Zum Hauptinhalt springen
Video
04.04.2023

Kulturelles Erbe in der Diskussion: Gegenwärtige Perspektiven

Aktuelle Fragen
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftspolitik

Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 um 18.00 Uhr diskutierten auf der Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Sybille Frank, Prof. Dr. Markus Hilgert, Prof. Dr. Julio Mendívil sowie Prof. Dr. Barbara Plankensteiner über den Begriff des „kulturellen Erbes“. …

zum Beitrag
Audio
06.03.2023

Wohnen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus: Neue Erkenntnisse zu Häusern in Pompeji.

Kleine Fächer

Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Eine ausgewiesene Kennerin von Pompeji und überhaupt der Lebenswelten im antiken Italien ist Prof. Dr. Annette Haug. In dieser Folge ist sie vorrangig zu Gast als Projektleiterin des…

zum Beitrag
Video
25.01.2023

Kurzporträt | Das Projekt „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ stellt sich vor

Kleine Fächer
Über das Akademienprogramm

Das Projekt „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ erschließt ein bislang nur auszugsweise bearbeitetes Korpus von Dokumenten und Texten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals und macht dieses in…

zum Beitrag
Audio
04.10.2022

Tiefenperspektive mit langer Gültigkeit. Die Johannes Brahms Gesamtausgabe und das Akademienprogramm.

Editionen
Musikwissenschaften
Über das Akademienprogramm

Seit 1991 entsteht die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG) in einem Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als wissenschaftlicher Leiter der JBG wirkt seit 2006 Prof. Dr. Siegfried…

zum Beitrag
Video
23.09.2022

Kurzporträt | Das Projekt „ROCEEH“ stellt sich vor

Sozial- und Kulturwissenschaften
Über das Akademienprogramm

Das Projekt „The Role of Culture in Early Expansions of Humans (ROCEEH)“ [https://www.hadw-bw.de/roceeh], das von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird, untersucht die Menschwerdung zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor…

zum Beitrag
Video
23.09.2022

Kurzporträt | Das Projekt „Klöster im Hochmittelalter“ stellt sich vor

Mittelalter
Über das Akademienprogramm

Das interakademische Projekt „Klöster im Hochmittelalter“, das von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird, analysiert die klösterliche Welt des Mittelalters als eine…

zum Beitrag
Video
23.09.2022

Kurzporträt | Das Projekt „Das Deutsche Rechtswörterbuch“ stellt sich vor

Über das Akademienprogramm
Wörterbücher

Das Projekt „Das Deutsche Rechtswörterbuch“ erschließt als Großwörterbuch zur historischen Rechtssprache den rechtlich relevanten Wortschatz des Deutschen (samt weiterer westgermanischer Sprachen) vom Beginn der schriftlichen Aufzeichnung in der…

zum Beitrag
Audio
02.09.2022

Mit One Health Pandemien und Zoonosen vorbeugen und bekämpfen.

Aktuelle Fragen
Medizin
Wissenschaftskommunikation

One Health bedeutet, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammen zu betrachten und alle Sektoren in Beziehung zu setzen. Insbesondere bei der Frage, wie sich Pandemien und Zoonosen verhindern lassen und wie man sie bekämpft. COVID-19 ist zum…

zum Beitrag
Audio
01.09.2022

#InsideAkademie mit Dr. Aglaia Bianchi

Wissenschaftskommunikation

In der siebenundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Dr. Aglaia Bianchi, Koordinatorin der WissKomm Academy und der Jungen Akademie | Mainz, über die ersten Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin…

zum Beitrag
Audio
22.07.2022

Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?

Aktuelle Fragen
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftspolitik

Warum dringen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ausreichend durch? Das war eine Ausgangsfrage von vielen für den Start der ersten Ausgabe von „Akademie aktuell“: einem neuen Veranstaltungsformat der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Die…

zum Beitrag
Video
14.07.2022

Mitschnitt: Identität – Ausgrenzung – Kollektives Wissen – Wörterbücher – eine kritische Einführung von Prof. Dr. Oskar Reichmann

Über das Akademienprogramm
Wörterbücher

Mitschnitt des Vortrags "Identität – Ausgrenzung – Kollektives Wissen – Wörterbücher – eine kritische Einführung" von Prof. Dr. Oskar Reichmann (Heidelberg / Göttingen) im Rahmen der Vortragsreihe "Gesellschaftsideologie in Wörterbüchern 2022".

zum Beitrag
Audio
13.05.2022

Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL

Über das Akademienprogramm

Sprachen entstehen, wandeln sich und können auch wieder aussterben. Damit geht nicht nur ein Mittel der Kommunikation in bestimmten Teilen der Erde verloren, sondern auch jeweils ein kulturelles Erbe.

zum Beitrag