
Tamilex. Erstellung eines historischen Wörterbuchs u. elektronischen Korpus d. tamilischen Literatur
Das Tamilex-Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.
Die frühen poetischen Anthologien des klassischen Tamil, die bis auf den Beginn unserer Zeitrechnung zurückgehen, haben zum großen literarischen Erbe der Menschheit beigetragen, obwohl sie im Westen noch wenig bekannt sind. Das erste Jahrtausend allein umfasst eine umfangreiche Tradition von Liebes- und Heldendichtung, aber auch didaktische, epische und religiöse Sammlungen. Hinzukommt ein ausgefeiltes System von Grammatik, Poetik und Lexikographie, mit dem einerseits junge Dichter trainiert wurden und das andererseits die theoretische Grundlage für die Rezeption durch die literarischen Kenner bildete. Umfangreiche Kommentare zeugen von langfristigen Bemühungen, diese radikal von der Alltagssprache abweichenden Texte am Leben zu erhalten. Bis heute gibt es kein historisches Wörterbuch, das die Entwicklung von Sprache und Wortbedeutungen über die verschiedenen Strömungen und Jahrhunderte darstellt.
Zielsetzung:
- ein elektronisches Korpus, begleitet von annotierten Übersetzungen und kompletten analytischen Glossaren für jedes Wort und seine Ableitungen
- kritische Editionen und Vernetzung mit dem vorhandenen digitalen Manuskriptkorpus wo möglich
- ein historisches Wörterbuch unter Rückgriff auf Kommentarglossen und traditionelle Lexika, dabei Vernetzung mit den bestehenden modernen Wörterbüchern
Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines elektronischen Korpus von zuverlässigen Texten (metrisch und in Worttrennung) für die Literatur des ersten Jahrtausends, wo möglich auf der Basis von kritischen Editionen, zunächst begleitet von kompletten Konkordanzen und Korpuswörterbüchern, die dann als materielle Basis für ein historisches Wörterbuch dienen können.
Editionen sollen auch gedruckt werden, aber in erste Linie wird das Projekt ein interaktives Online-Tool in zwei Sprachen (Englisch und Tamil) bereitstellen. Dieses digitale Angebot ermöglicht die direkte Auseinandersetzung mit den Texten, ihren Quellen, den Kommentaren und lexikographischen Ressourcen (traditionell und modern).
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2046
Leitung: Prof. Dr. Eva Wilden
Kooperationspartnerin: Universität Hamburg
Weitere Medienbeiträge

Akademiejubiläum 325 Jahre | rendez-vous... mit der Geschichte der Akademie der Wissenschaften
Mit Markus Bernauer, Annelie Große, Stephan Fölske, Marianne Seidig und Harald Siebert.
Mitarbeitende erzählen die Geschichte der Akademie…

Wie Homer uns das Erzählen lehrte | Altphilologe Jonas Grethlein über das kulturelle Erbe „Erzählen“
Mit ihrem Videopodcast-Format „Der blaue Salon“ findet sie einen weiteren Ausdruck, den Dialog zwischen Akademiemitgliedern und Öffentlichkeit…

Kurzporträt | Das Projekt „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ stellt sich vor
Karl Jaspers (1883–1969) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Promoviert in Medizin, habilitiert für…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de