Kurzporträt | Das Projekt „Goethe-Wörterbuch“ stellt sich vor
Das interakademische Projekt „Goethe-Wörterbuch“, das von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen durchgeführt wird, erforscht den gesamten Wortschatz Goethes. Das nicht nur für die Erschließung der Goetheschen Dichtung, sondern als Verständnishilfe für alle Texte von Klassik bis Romantik unentbehrlich gewordene Nachschlagewerk befindet sich zur Zeit im letzten Drittel des Alphabets.
In diesem Porträt stellt Dr. habil. Jutta Heinz die Arbeit des Projekts vor. Unterstützt wird sie von Sontje Schulenberg, M.A. (wiss. Mitarbeiterin) als Goethe und Tilman Scarbath-Evers (wiss. Hilfskraft) als Moderator. Näheres zu den weiteren Forschungsstellen finden Sie hier:
Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Forschungsstelle der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Das in Tübingen angesiedelte Projekt „Goethe-Wörterbuch“ wird im Rahmen des Akademienprogramms der Akademienunion vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert.
Weitere Medienbeiträge
Henker als Heiler | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt
In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das…
Perspektive: Freiheit – Prof. Dr. Christoph Markschies zum Wissenschaftsjahr 2024
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit betont Prof. Dr. Christoph Markschies den Wert und die Bedeutung der Freiheit für die…
Freiheit - Enzyklopädie der ganz großen Worte
In der vierten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion,…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de