Zum Hauptinhalt springen
Akademienprogramm
28.06.2023

Kurzporträt | Das Projekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters“ stellt sich vor

Das interakademische Projekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters“, das von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, fünf deutschen Partnerakademien und in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird, erfasst und kommentiert die lateinischen und deutschsprachigen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650 in Baden-Württemberg und veröffentlicht diese in einer Edition. Im Briefmarkenporträt stellt die Forschungsstelle Ihre Arbeit vor und zeigt unter anderem eine Inschrift am dicken Turm des Heidelberger Schlosses und eine Grabinschrift an der Peterskirche Heidelberg. Das Heidelberger Team besteht aus Dr. Harald Drös (Leitung), Dr. Jan Ilas Bartusch, Dr. Francisca Feraudi-Gruénais und Elke Schneider.

Das in Heidelberg angesiedelte Projekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters“ wird im Rahmen des Akademienprogramms der Akademienunion vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Die Aufnahmen am Heidelberger Schloss entstanden mit Genehmigung und freundlicher Unterstützung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Film: Eine Produktion von B & B Medien, Mannheim


Weitere Medienbeiträge

Video
08.01.2025

Henker als Heiler | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

Akademienprogramm

In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das…

zum Beitrag
Video
11.12.2024

Perspektive: Freiheit – Prof. Dr. Christoph Markschies zum Wissenschaftsjahr 2024

Wissenschaftskommunikation

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit betont Prof. Dr. Christoph Markschies den Wert und die Bedeutung der Freiheit für die…

zum Beitrag
Audio
05.12.2024

Freiheit - Enzyklopädie der ganz großen Worte

Akademienprogramm

In der vierten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion,…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de