Zum Hauptinhalt springen
Aktuelle Fragen
Medizin
15.05.2023

Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.

Hoch gefährlich sind Infektionen, die nicht mehr auf Antibiotika reagieren, also resistent gegen Antibiotika sind. Solche resistenten Keime bedrohen Gesundheit und Leben vieler Menschen weltweit. Vor dem Hintergrund dieser Antibiotika-Resistenz-Krise und mit Blick auf die Tatsache, dass sich fortlaufend neue Infektionserreger entwickeln, hat die Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zusammen mit dem Greifswalder DFG-Graduiertenkolleg 2719 und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine internationale Fachtagung veranstaltet: Im Februar 2023 kamen 15 Vortragende in Greifswald, im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zusammen. Titel der Tagung: „Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik, Therapie“. Akademiemitglied Prof. Dr. Barbara Bröker hat die Veranstaltung mitorganisiert und moderiert. In Folge 9 unseres Podcasts berichtet sie von neuen Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung, die in Greifswald zur Diskussion standen.

Prof. Dr. Barbara Bröker ist Professorin für Infektionsimmunologie an der Universitätsmedizin Greifswald und leitet das Institut für Immunologie. Sie beschäftigt sich unter anderem gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe intensiv mit dem bakteriellen Krankheitserreger Staphylococcus aureus. Seit 2018 ist Barbara Bröker Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Im Gespräch berichtet sie vom Austausch auf der Fachtagung im Februar 2023. Im Mittelpunkt stand laufende Grundlagenforschung zu allen drei Feldern: Neben der Prävention und der Diagnostik von Infektionskrankheiten lag der Schwerpunkt der Tagung auf laufender Forschung zu Therapien. Barbara Bröker berichtet über antivirale Substanzen, an denen der Hamburger Chemie-Professor Chris Meier mit seinem Team arbeitet, und sie erzählt vom Potenzial der Myxobakterien, zu denen Leibniz-Preisträger Rolf Müller am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) forscht. Zentral sind auch wirtsorientierte Therapiestrategien, die den Organismus von Menschen stärken - etwa durch die Gabe von Cholesterol, um sehr schwere Infektionen zu überstehen.

Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts.html


Weitere Medienbeiträge

Audio
07.11.2023

Gerechtigkeit - Enzyklopädie der ganz großen Worte

Aktuelle Fragen
Podcast Akademienunion
Über das Akademienprogramm

In der ersten Folge des Podcasts der Akademienunion geht es um das ganz große Wort "Gerechtigkeit". Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger,…

zum Beitrag
Video
05.10.2023

Was ist Wahrheit? - Geisteswissenschaft im Dialog

Aktuelle Fragen
Wissenschaftskommunikation

Am 5. Oktober 2023 fand die GiD-Podiumsdiskussion “Was ist Wahrheit” in Hamburg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im…

zum Beitrag
Audio
27.09.2023

Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“

Aktuelle Fragen
Energiewende
Wissenschaftspolitik

Die Energieversorgung ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Energiewende und öffentliche…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de