Zum Hauptinhalt springen
Akademienprogramm
Geschichte
08.01.2025

Henker als Heiler | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das breite Spektrum der Akademieforschung gewähren. Das Akademienprogramm ist das bundesweit größte geisteswissenschaftliche Langzeitforschungs-Programm. Die Projekte im Akademienprogramm haben die Erschließung, Sicherung und Erforschung weltweiter kultureller Überlieferungen zum Ziel.

In der ersten Folge geht es um den Henker als Heiler. Prof. Dr. Andreas Deutsch, Forschungsstellenleiter vom „Deutschen Rechtswörterbuch“ (DRW), einem Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, beleuchtet darin ein eher unbekanntes Kapitel aus der Vergangenheit. Das „Deutsche Rechtswörterbuch“ erschließt als Großwörterbuch zur historischen Rechtssprache den rechtlich relevanten Wortschatz des Deutschen (samt weiterer westgermanischer Sprachen) vom Beginn der schriftlichen Aufzeichnung in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert.

Das DRW wird im Rahmen des Akademienprogramms der Akademienunion vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert.


Weitere Medienbeiträge

Video
07.07.2025

Akademiejubiläum 325 Jahre | rendez-vous... mit der Geschichte der Akademie der Wissenschaften

Mit Markus Bernauer, Annelie Große, Stephan Fölske, Marianne Seidig und Harald Siebert.

 

Mitarbeitende erzählen die Geschichte der Akademie…

zum Beitrag
Video
30.06.2025

Wie Homer uns das Erzählen lehrte | Altphilologe Jonas Grethlein über das kulturelle Erbe „Erzählen“

Mit ihrem Videopodcast-Format „Der blaue Salon“ findet sie einen weiteren Ausdruck, den Dialog zwischen Akademiemitgliedern und Öffentlichkeit…

zum Beitrag
Video
25.06.2025

Kurzporträt | Das Projekt „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ stellt sich vor

Karl Jaspers (1883–1969) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Promoviert in Medizin, habilitiert für…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de