Zum Hauptinhalt springen
Digitalisierung
Geschichte
23.01.2025

Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?

Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die unsere Schritte zählen oder unseren Schlaf überwachen. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Mit dem Kommunikationspsychologen Fabian Hutmacher widmen wir uns in einer neuen Folge von "kurzgesagt" dem Erinnern im digitalen Zeitalter.

Zum Inhalt

Wie erinnert man sich im digitalen Zeitalter an sein bisheriges Leben, wie hält man es fest? Statt Tagebüchern gibt es heute Smart Journals mit allerlei Zusatzfunktionen. Familien-Fotoalben sind zum Teil Bildergalerien auf Instagram gewichen oder wurden um TikTok-Videos ergänzt - und damit auch einer viel breiteren Öffentlichkeit zugänglich. E-mail und WhatsApp-Texte oder auch Sprachnachrichten entstehen nicht mit der Intention, das eigene Leben aufzuzeichnen, werden aber doch zu Fragmenten konservierter, abrufbarer Erinnerung. Auf eine andere Art zeichnen auch Smart Watches kontinuierlich unser Leben auf, wie viel wir gegangen sind, wie unser Herzschlag oder unser Schlaf war. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Nicht nur das Leben aufzuzeichnen, sondern virtuell die Welt zu bereisen oder gar den eigenen Tod zu erleben. Nicht nur auf Fotos oder Videos Verstorbene festzuhalten, sondern ihnen vermeintlich wiederzubegegnen. Und was bedeutet das alles für das Erinnern? Darum geht es in dieser Folge. 

 

Wer Spricht

Dr. Fabian Hutmacher ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. 

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Recherche / Interview / Skript / Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Musicfox, Pixabay


Weitere Medienbeiträge

Video
07.04.2025

Hightech aus der Höhle | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

Geschichte
Technologie

In der zweiten Folge geht es um ein echtes Hightech-Produkt aus einer #Steinzeit-Höhle. Miriam Haidle und Andrew Kandel von der Forschungsstelle…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Metamorphose von Demokratien

Sozial- und Kulturwissenschaften

Demokratien können ohne dramatischen Bruch als Folge immanenter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

(Bildungs)gesellschaften im Wandel

Sozial- und Kulturwissenschaften
Wissenschaftspolitik

Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft?…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de