Zum Hauptinhalt springen
Energiewende
Technologie
15.11.2024

Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?

Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen.

 

Zum Inhalt

Die deutschen Klimaziele sind nach heutigem Stand recht hoch gesteckt, wenn man bedenkt, wie viel Energie wir für Industrie und Privathaushalte, für Strom, Wärme und Mobilität, benötigen. Deutschland möchte möglichst bald endgültig aus der Kohlekraft austreten, aber auch Atomkraft ist keine Zukunftstechnologie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien - Windkraft, Wasserkraft oder Solaranlagen - geht in Deutschland eher zögerlich voran. Und e-Autos konnten bislang Verbrenner nicht ablösen. Ein Energieträger, der jedoch einen entscheidenden Unterschied machen könnte, ist Wasserstoff. Er gilt, je nach Produktionsart, als grüner Treibstoff für Autos, Schiffe oder Flugzeuge und kann umgewandelt auch elektrische Energie liefern. Die künstliche Photosynthese, inspiriert von den Umwandlungsprozessen von Pflanzen und wie diese nur auf Sonnenlicht angewiesen, kann umweltfreundlich Wasserstoff erzeugen. Die Forschung von Johanna Eichhorn befasst sich mit den hierfür geeigneten Absorbermaterialien.

Zur Podcastfolge "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft" mit Peter Wasserscheid

Zum Video "Harald Lesch: Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?"

Zur Podcastfolge "Energie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse" mit Johanna Eichhorn

 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Prof. Dr. Johanna Eichhorn ist Professorin für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien an der Technischen Universität in München sowie Mitglied und Sprecherin im Jungen Kolleg der BAdW. Sie forscht auf dem Gebiet der photoelektrochemischen Umwandlung von Sonnenenergie in speicherbare Energieträger, Schwerpunkt sind dabei die physikalischen Grundlagen von Energieumwandlungsprozessen an neuartigen Materialien und Nanostrukturen. Gerade erst wurde Johanna Eichhorn auf die Rudolf Mößbauer Tenure Track Professur für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien am Department für Physik der TU München berufen. Das TUM-Institute for Advanced Studies vergibt diese Professur an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über das Potential verfügen, ein international anerkanntes Forschungsprofil an der TU München zu entwickeln. 

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber


Weitere Medienbeiträge

Video
07.07.2025

Akademiejubiläum 325 Jahre | rendez-vous... mit der Geschichte der Akademie der Wissenschaften

Mit Markus Bernauer, Annelie Große, Stephan Fölske, Marianne Seidig und Harald Siebert.

 

Mitarbeitende erzählen die Geschichte der Akademie…

zum Beitrag
Video
30.06.2025

Wie Homer uns das Erzählen lehrte | Altphilologe Jonas Grethlein über das kulturelle Erbe „Erzählen“

Mit ihrem Videopodcast-Format „Der blaue Salon“ findet sie einen weiteren Ausdruck, den Dialog zwischen Akademiemitgliedern und Öffentlichkeit…

zum Beitrag
Video
25.06.2025

Kurzporträt | Das Projekt „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ stellt sich vor

Karl Jaspers (1883–1969) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Promoviert in Medizin, habilitiert für…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de