Zum Hauptinhalt springen
Geschichte
Sozial- und Kulturwissenschaften
13.05.2023

Das ambivalente Erbe der Aufklärung – mit Nikita Dhawan, Emilia Roig und Andrea Esser

Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Die Bekämpfung von Unterdrückung, die Überwindung von Vorurteilen und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse – das sind die Ziele der europäischen Aufklärung. Doch die Epoche der Aufklärung ist auch geprägt durch die gesteigerte koloniale Expansion, die Verwissenschaftlichung des Rassismus sowie die Idee von der grenzenlosen Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen. Die erste Erklärung der Menschenrechte gehört ebenso zur Aufklärung wie der Versuch, vermeintliche soziale und biologische Hierarchien zu begründen.

Über dieses Spannungsfeld und seine Wirkung auf unsere Gegenwart diskutieren Philosoph Marcus Willaschek (Goethe-Universität Frankfurt a. M., Akademiemitglied), Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan (TU Dresden), Autorin und Beraterin Emilia Roig (Center for Intersectional Justice) und Philosophin Andrea Esser (Friedrich-Schiller-Universität Jena).


Weitere Medienbeiträge

Video
07.04.2025

Hightech aus der Höhle | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

Geschichte
Technologie

In der zweiten Folge geht es um ein echtes Hightech-Produkt aus einer #Steinzeit-Höhle. Miriam Haidle und Andrew Kandel von der Forschungsstelle…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

Metamorphose von Demokratien

Sozial- und Kulturwissenschaften

Demokratien können ohne dramatischen Bruch als Folge immanenter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.…

zum Beitrag
Video
04.03.2025

(Bildungs)gesellschaften im Wandel

Sozial- und Kulturwissenschaften
Wissenschaftspolitik

Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft?…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de