Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Diese war 1950 durch den damaligen Ministerpräsidenten Karl Arnold gegründet worden. Sinn und Zweck des Zusammenschlusses von naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen war die wissenschaftliche Beratung der Landesregierung beim Wiederaufbau des durch den Krieg stark zerstörten Landes. Mit der Errichtung des Karl-Arnold-Hauses in Düsseldorf im Jahre 1960 erhielt die Arbeitsgemeinschaft ein eigenes Gebäude für ihre Aufgaben. Zur „Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften“ wurde die Arbeitsgemeinschaft im Jahre 1970. Den Namen „Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften“ trug sie von 1993 bis 2008.
2008 beschloss der Landtag NRW die Erweiterung um eine vierte Klasse der Künste. Die Nordrhein-Westfälische Akademie ist damit die erste Akademie in Deutschland, die die Künste als eigenständige Klasse in eine Wissenschaftsakademie aufgenommen hat. Die Aufnahme der ersten Mitglieder der Klasse der Künste fand 2009 statt. Die Nordrhein-Westfälische Akademie ist heute in drei wissenschaftliche Klassen und eine Klasse der Künste gegliedert. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in NRW wurde mit Unterstützung der Stiftung Mercator 2006 das Junge Kolleg gegründet, in das bis zu 30 herausragende junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen berufen werden können.
Foto Header: Meike Wirsel
Generalsekretärin: Christiane Dusch
Pressesprecher / Junges Kolleg: Dirk Borhart
Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungsmanagement: Esther Polito
Allgemeine Verwaltung / Forschungsvorhaben: Bernhard Scharfenberger
Finanzen: Dirk Winkelmann
Bibliothek und Schriftentausch: Corinna Jachmann
Medien- und Informationstechnik: Armin Schönebeck
Präsidialbüro: Ute Neuss-Deneer
Teamassistenz: Ingrid Schmitz | Martina Henke