Workshop: Wissenschaftskommunikation für die datengetriebene Forschung
Eine Anmeldung ist unter https://wisskomm.academy/ möglich.
Der HERMES-Podcast: Konzipierung und Durchführung der ersten Folge
Der Podcast hat sich in den letzten Jahren als zentrales Format der Wissenschaftskommunikation etabliert: Die Freiheit in der Themenwahl und der Gestaltung, der niederschwellige Zugang, der dialogische Charakter und die vergleichsweise geringen technischen Voraussetzungen machen ihn unter den Wissenschaftler*innen beliebt. Das Datenkompetenzzentrum HERMES möchte einen Podcast für die datengetriebene Forschung etablieren und bietet Forschenden datengetriebener Disziplinen die Möglichkeit, die Konzeption und Durchführung des Podcasts aktiv mitzugestalten. Hierzu bietet HERMES in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation WissKomm Academy ein Kompetenztraining im Rahmen eines zweitägigen Workshops, der die notwendigen Fähigkeiten und Strategien vermittelt, um einen Wissenschaftspodcast professionell und interessant zu konzipieren und umzusetzen. Im Anschluss an den Workshop werden die Absolvent*innen die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen: In Kooperation mit Studierenden der Hochschule Darmstadt unter Anleitung von Prof. Dr. Jürgen Schwab werden sie einen Podcast für HERMES konzipieren, planen und die erste Folge produzieren. Studierende aus dem Studiengangs Sound and Music Production unterstützen in der Formatfindung und finalen Umsetzung.
Zielgruppe:
Das Format richtet sich an Forschende und Lehrende der Digital Humanities und der datengetriebenen Forschung, die Interesse an einer aktiven Kommunikation ihrer Forschung und weiteren wissenschaftlichen Themen haben und bereit sind, im Sommersemester 2025 am Aufbau und an der Durchführung eines wissenschaftlichen Podcasts mitzuwirken.
Inhalte des Workshops: Die Absolvent:innen des Kompetenztrainings
- wissen, wie sie ihre verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation (Sprache, Stimme, Körpersprache) medienwirksam, authentisch und unterstützend einsetzen können;
- sind in der Lage, einen Podcast inhaltlich zu gestalten, sowie einen roten Faden und thematische Schwerpunkte zu identifizieren;
- sind bekannt im Umgang mit Kamera und Mikrofon, sicher in den Rollen als Expert*innen und als Moderator*innen und können Interviews und Podcast-Gespräche professionell führen;
- wissen, wie sie komplexe wissenschaftliche Inhalte für ein breites, teils fachfremdes, Publikum auf den Punkt bringen und in anschaulichen Geschichten vermitteln;
- setzen format- und zielgruppenspezifische Kommunikation bewusst ein.
Organisatorisches:
- Das Kompetenztraining findet an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
- Die Durchführung des Podcasts erfolgt im Sommersemester 2025 an der Hochschule Darmstadt.
- Es stehen 12 Plätze zur Verfügung. Bei erhöhtem Interesse behalten sich die Organisator*innen vor, eine Auswahl zu treffen.
- Mit der Anmeldung erklärt man sich bereit, sowohl am Kompetenztraining als auch an der Konzeption und Durchführung der ersten Folge des Podcasts aktiv mitzuwirken.
- Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Kosten für die Verpflegung (Pauschalbeitrag von 25 Euro pro Person und Tag) sowie etwaige Reise- und Übernachtungskosten müssen selbst getragen werden.
- Eine Anmeldung ist unter https://wisskomm.academy/ möglich.
- Das Projekt wird betreut und begleitet von den Mitarbeiter*innen des HERMES-Projekts.
- Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Trainer: Dennis Gastmann
Aktuelle Fortbildungen
Young Entrepreneurs in Science
Young Entrepreneurs in Science ist ein Weiterbildungsprogramm für Promovierende und Postdocs mit vielen Fortbildungsangeboten zu Entrepreneurship & Intrapreneurship,…
Workshop: Wissenschaftskommunikation für die datengetriebene Forschung
Am 24.-25. März 2025 findet der Kompetenztraining-Workshop „Wissenschaftskommunikation für die datengetriebene Forschung" der WissKomm Academy in der Akademie der Wissenschaften…
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten
Am 9. April 2025 lädt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich ein zum Workshop “Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung –…
Workshop: Berufsfeld wissenschaftlicher Verlag
Am 9. April 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative Berufsfelder…
Workshop: Berufsfeld Museum
Am 12. Juni 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative Berufsfelder…
Workshop: Berufsfeld Archiv
Am 2. September 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative…
Workshop: Berufsfeld Bibliothek
Im November 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative Berufsfelder…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de