Zahl der Woche 2021
52 Zahlen
52 Zahlen in 52 Wochen – und damit auch 52 Einblicke in die Welt des Akademienprogramms haben wir Ihnen auf dieser Webseite sowie auf unserem Twitter- und Instagramkanal in diesem Jahr präsentiert – quer durch alle Epochen, Erdteile und…
0 koptische Bibeln
Es ist in Europa kaum vorstellbar, aber Millionen von koptischen Christen in aller Welt können nicht einfach so eine komplette Bibel in koptischer (ägyptischer) Sprache aus dem Bücherschrank ziehen.
2024
Wir schauen jetzt schon in die Zukunft! Denn aktuell läuft unsere Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024. Bis zum 31. Januar 2022 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrem Forschungsvorhaben bewerben.
55 Formen des Klosterlebens im Mittelalter
Im 12. und 13. Jahrhundert prägten klösterliche Gemeinschaften die europäischen Vorstellungen von Gemeinschaftsbildung und Individualisierung wesentlich mit und wirkten so als Motor für Innovationen.
4575 Kilometer Luftlinie
4575 Kilometer Luftlinie ist Hamburg von Syndassko entfernt. Von Hamburg aus erschließt ein Forschungsteam indigene nordeurasische Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Die Siedlung Syndassko ist der von Hamburg am weitesten entfernte…
375 Blätter in Handschrift „S“
375 Blätter umfasste die Handschrift Cod. Gen. 8 der Stadtbibliothek Schaffhausen (S) früher. Sie ist eine der wichtigsten Handschriften für das interakademische Langzeitprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das an der…
Akademientag 8/11: 8 Vorträge und 11 Projekte aus dem Akademienprogramm
Ferne Welten ganz nah – Am 8. November öffneten die Akademien der Wissenschaften beim Akademientag 2021 wieder ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Der Akademientag widmete sich dieses Jahr der interdisziplinären Auseinandersetzung mit…
40.000 Briefe an und von Martin Buber
40.000 – das ist die Zahl der archivierten Briefe von und an Martin Buber, die im Projekt „Buber-Korrespondenzen Digital“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ediert und veröffentlicht werden sollen.
Mehr als 1350 Kompositionen...
… sind von Orlando di Lasso überliefert. Er bediente alle zeitgenössischen geistlichen wie weltlichen Gattungen, komponierte Motetten, Madrigale, Chansons, deutsche Lieder, Messen, Magnificat, Hymnen, Zyklen wie die Bußpsalmen.
43 Quellenbände zum Tagesablauf am preußischen Königshof
Wie genau sah eigentlich der Tagesablauf eines Monarchen im 19. Jahrhundert aus? Darauf geben 43 Quellenbände Antwort, die im Teilprojekt „Adjutantenjournale“ des Akademienvorhabens „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am…