Zum Hauptinhalt springen

Zahl der Woche 2022

104 Zahlen

In den vergangenen zwei Jahren haben wir Ihnen an dieser Stelle jede Woche anhand einer Zahl Einblicke in die vielfältigen Projekte unseres Akademienprogramms gegeben.

Weiterlesen

59.321 Namenartikel

59.321 Artikel zu Nachnamen, die in Deutschland vorkommen, wurden bereits im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz veröffentlicht.

Weiterlesen

23 Projekte zum europäischen Mittelalter

Gar nicht immer finster, sondern auch zukunftsweisend und bunt – wie Klöster im Hochmittelalter als Innovationstreiber bis heute nachwirken, zeigt unser aktuelles Projekt des Monats. Künstlerische und kulturelle Errungenschaften des europäischen…

Weiterlesen

3.076.363 XML-Elemente

Insgesamt 3.076.363 XML-Elemente umfasst das Datencorpus der digitalen Edition der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA) in der aktuellen Version 4.6.1 .

Weiterlesen

200 Jahre vor Martin Luther …

… übersetzte ein anonymer Laie einen Großteil der Bibel ins Deutsche. Dem Werk dieses Bibelübersetzers widmet sich das Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das seit 2016 als interakademisches Projekt der Bayerischen…

Weiterlesen

81 einzelne Inschriften auf einem Doppelgemälde

Im Chorraum der Georgenkirche von Eisenach hängt ein architektonisch gerahmtes Doppelgemälde von monumentalen Ausmaßen. Es wurde 1618 von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach gestiftet und sollte an die vor nunmehr einem Jahrhundert begonnene…

Weiterlesen

131 Langzeitforschungsprojekte

… wird das Akademienprogramm 2023 umfassen, davon acht Neuvorhaben. Beteiligt sind jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, u. a. aus den Kulturwissenschaften, der Linguistik, der Musikwissenschaft, den…

Weiterlesen

1.080 Orts- und Personennamen

… auf die in den Texten und Handschriften, die im Forschungsportal Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea bearbeitet werden, verwiesen wird, sind mit den Gemeinsamen Normdateien zur Ansetzung von Namen und Sachbegriffen der freien und…

Weiterlesen

8 Kunstwissenschaftliche Projekte im Akademienprogramm

Von antiken Vasen über mittelalterliche Glasmalerei bis zu buddhistischen Höhlenbildern reicht das Spektrum der insgesamt 8 Projekte im Akademienprogramm, die den Kunstwissenschaften zuzurechnen sind oder einen kunstwissenschaftlichen Anteil haben.

Weiterlesen

5.626 Veränderungen

Die Zahlen an Quellennachweisen in der Datenbank des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) verändern sich täglich. Notendrucke, Musikhandschriften, Libretti, Traktate, Personendatensätze, neue Körperschaften – die Bandbreite der zu…

Weiterlesen

4.500 Keilschrifttexte aus Assur

Rund 4.500 geborgene Keilschrifttexte aus der Ruine der Stadt Assur sind literarischen Inhalts und werden von der Forschungsstelle „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“ erfasst und klassifiziert. Die Ergebnisse werden in der…

Weiterlesen

650 Kartons Grundlagenforschung zu lateinischen Inschriften

Das „Corpus Inscriptionum Latinarum“ (CIL) stellt die umfassendste Dokumentation und Edition antiker lateinischer Inschriften dar und ist ein Langzeitvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es wurde 1853 durch den…

Weiterlesen

28 Podiumsgäste

Insgesamt 28 Podiumsgäste begrüßen wir beim heutigen Akademientag zum Thema „Musik und Gesellschaft“ auf den Bühnen der drei Hauptspielorte in Leipzig. Im Paulinum der Universität, in der Oper und im Gewandhaus wird Musik in all ihren Dimensionen…

Weiterlesen

16 Kindslagen …

… zeigt eine illustrierte Handschrift aus dem 15. Jahrhundert: Über vier Seiten verteilen sich 16 nackte Frauen mit langen blonden Haaren und Tuch vor der Scham. In ihren Bäuchen befindet sich eine mandelförmige Öffnung, in der das Kind in…

Weiterlesen

18 musikwissenschaftliche Projekte

18 musikwissenschaftliche Editions- und Dokumentationsvorhaben umfasst das Akademienprogramm derzeit. Von Beethoven bis Zimmermann, gedruckte und digitale Editionen – die Vielfalt der Projekte ist breit gefächert.

Weiterlesen

5 Buchstaben: VDMIE

Im Herbst 1522 ließen Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder, der Herzog und spätere Kurfürst Johann der Beständige, auf die Kleidung ihrer Hofangehörigen die Buchstaben VDMIE anbringen.

Weiterlesen

1.720 Mikrofilme von Quellen aus Händels Zeit

1.720 Mikrofilme von Quellen aus der Zeit Georg Friedrich Händels (1685–1759) befinden sich im Archiv der Hallischen Händel-Ausgabe (HHA), das damit eines der weltweit größten Mikrofilmarchive zu Quellen von Werken Händels ist.

Weiterlesen

18.2.1293

An diesem Tag hat ein uns namentlich nicht bekannter griechischer Schreiber in der Terra d’Otranto (dem heutigen Salento, in Apulien) die Abschrift eines mittelalterlichen griechischen Lexikons fertiggestellt. Das genaue Datum hält er im Kolophon,…

Weiterlesen

6.263 Meter

6.263 Meter misst der Chimborazo, an dessen Besteigung sich im Jahr 1802 – vor 220 Jahren – Alexander von Humboldt wagte. Der mythenumwobene Vulkan in den ecuadorianischen Anden galt seinerzeit als der höchste Berg der Erde.

Weiterlesen

29 Pfründen

Wie viele kirchliche Ämter kann ein Mensch in seinem Leben bekleiden? Vor allem für das späte Mittelalter lässt sich die Vereinigung von kirchlichen Ämtern mit den dazugehörigen Einkünften (Pfründen) in einer Hand geradezu als ein Charakteristikum…

Weiterlesen

36,4 Zentimeter

36,4 Zentimeter misst die weißgrundige Lekythos, die der Archäologe Stefan Schmidt in den Händen hält. Der Geschichte hinter dieser und weiterer antiker griechischer Keramik geht das Akademieprojekt "Corpus Vasorum Antiquorum" auf den Grund.

Weiterlesen

128 Forschungsprojekte im Akademienprogramm

Über Keilschrifttexte aus dem Irak, hinduistische Tempellegenden Südindiens, archäologische Quellen des Niedergermanischen Limes, die Entwicklung von Wissensnetzen in mittelalterlichen romanischen Volkssprachen bis hin zur digitalen Edition der Werke…

Weiterlesen

13 öffentliche Vorlesungen

Dreizehn öffentliche Vorlesungen, sogenannte Relectiones, hielt Francisco de Vitoria, seit 1526 Professor der Theologie an der Universität Salamanca, zwischen 1527 und 1544.

Weiterlesen

10.000 Textseiten mit Hieroglyphen

Mehr als 10.000 Textseiten mit Hieroglyphen hat die Forschungsstelle „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ bereits publiziert. Das Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt den Inhalt hieroglyphischer…

Weiterlesen

270.857 Tokens in Sprachkorpora

270.857 ist die Zahl der Tokens (das ist die Bezeichnung für ein Wort im laufenden Text im Korpus), die inzwischen im INEL-Projekt in Sprachkorpora, also Sprachdatensammlungen, veröffentlich wurden – und es werden noch mehr!

Weiterlesen

12.000 Fotos von Koranhandschriften

Wie ist der Koran entstanden? Das Akademievorhaben „Corpus Coranicum“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften dokumentiert die frühesten handschriftlichen und mündlichen Überlieferungen des Korans in Bild und Text.

Weiterlesen

500 Forscherinnen und Forscher weltweit

Weltliche, aber auch geistliche Residenzstädte der Vormoderne waren eine städtische Sonderform, die sich im Rahmen der im 12. Jahrhundert auch in Mitteleuropa verstärkt einsetzenden mittelalterlichen Stadtentwicklung etablierte.

Weiterlesen

21 Akademieprofessuren

21 Akademieprofessuren und Akademiejuniorprofessuren gab es im Jahr 2021 im Akademienprogramm, dem gemeinsamen geistes- und sozialwissenschaftlichen Langzeitforschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien.

Weiterlesen

92 Musterdokumente

Hinter der Zahl 92 verbirgt sich die Vielfalt der Dokumente (Ernennungsurkunden, Verleihungen von Privilegien, Anweisungsschreiben, Übertragungen von Besitztümern, Bescheinigungen verschiedener Art, Grußschreiben, Gelegenheitsbriefe usw.), die…

Weiterlesen

18.860 Beschreibungen im Handschriftenarchiv

Ungefähr 18.860 Beschreibungen mittelalterlicher Handschriften wurden von 1903 bis 1945 für das Handschriftenarchiv (HSA) des Akademienvorhabens „Deutsche Texte des Mittelalters“ der Preußischen Akademie der Wissenschaften zusammengetragen.

Weiterlesen

20 Personen auf einem Grabmal

Zwar gibt es bis heute Grabsteine für mehrere Familienmitglieder, doch geht die Zahl der Bestatteten dabei kaum in den zweistelligen Bereich. Im Untersuchungsgebiet der Mainzer Arbeitsstelle der „Deutschen Inschriften“ findet sich ein…

Weiterlesen

27 Kapitel

27 Kapitel und eine Einleitung umfasst die „Maitrisimit“, ein religiöser Text in altuigurischer Sprache, der das Leben und Wirken des zukünftigen Buddha Maitreya und auch die Jahrmillionen dauernde Folge von Wiedergeburten aller Lebewesen beschreibt.…

Weiterlesen

40 Jahre ohne Robert

Zu ihrer Zeit galten Sie als das Traumpaar der Musik: Clara und Robert Schumann. Clara, die begnadete Pianistin und Robert, der zunehmend erfolgreiche Komponist, aber auch scharfzüngige und rebellische Musikliterat.

Weiterlesen

1815 Beginn der wissenschaftlichen Edition aller antiken griechischen Inschriften

Die „Inscriptiones Graecae“ sind das älteste Forschungsprojekt aller deutschen und europäischen Akademien und werden heute von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betreut.

Weiterlesen

730.082.677.672.551 Bytes

730.082.677.672.551 ist die Zahl der Bytes, die das DGS-Korpus-Projekt an Primärdaten (Videos) im Forschungsdatenrepositorium der Universität Hamburg gespeichert hat. Das DGS-Korpus-Projekt ist ein Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften in…

Weiterlesen

33 Götter und der Buddha

Vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. wurden die ältesten buddhistischen Handschriften geschrieben, verfasst in der Gandhari-Sprache und Kharosthi-Schrift. Das Projekt „Frühbuddhistische Handschriften aus Gandhara“ der Bayerischen Akademie der…

Weiterlesen

6 Bände

Sechs umfangreiche Bände umfasst der „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der die Werke des Philosophen in ihrem geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext erschließt und damit eine neue Basis für das Verständnis von…

Weiterlesen

8 fremdsprachliche Wörterbücher

Acht der 17 Wörterbücher, die derzeit im Rahmen des Akademienprogramms entstehen, sind fremdsprachliche Wörterbücher.

Weiterlesen

59 Schriftzeichen

59 – Das ist die Zahl der runischen und kyrillischen Schriftzeichen, die auf drei Objekten aus dem Gebiet der heutigen Ukraine belegt sind.

Weiterlesen

57.613 Wenkerbogen

Eine Vollerhebung der sprachlichen Vielfalt im deutschen Sprachraum – das machte sich Georg Wenker im 19. Jahrhundert zu seiner Lebensaufgabe. Dafür druckte er 40 sorgfältig konstruierte Sätze auf Papierbogen und versendete diese an Schulen, deren…

Weiterlesen

57 Jahre Tagebuchaufzeichnungen

Rund 10 Prozent von Goethes literarischem Nachlass machen seine Tagebücher aus. Über einen Zeitraum von 57 Jahren bilanzierte Goethe in dieser Reflexionsform Erlebtes sowie das eigene Tun, Kommunizieren, Schreiben und Forschen.

Weiterlesen

13.002 Einträge

13.002 Einträge umfasst das erste Verzeichnis der Sammlungsobjekte im Academischen Museum der Universität Göttingen aus dem Jahr 1778.

Weiterlesen

2.340 Höhenmeter

Auf 2.340 Metern liegt das römische Militärlager auf dem Septimerpass, das die Archäologinnen und Archäologen der BAdW erforschten.

Weiterlesen

104 Editionen

Archäologie, Namenforschung, Kunstgeschichte oder Philosophie sind nur einige der Disziplinen, die im Akademienprogramm durch Editionsprojekte vertreten sind.

Weiterlesen

30.033.000

Erst seit kurzem wissen wir, dass die Zahl 30.033.000 ein Goethe-Wort ist.

Weiterlesen

125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch

Was ist ein Schnatbaum? Und was ein Stirnenstößer? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW).

Weiterlesen

153 Länder

Aus 153 Ländern wurde im Jahr 2021 auf die Online-Fassung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs (FWB) zugegriffen. Das FWB beschreibt den Wortschatz des Hochdeutschen von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.

Weiterlesen

915 Briefpartnerinnen und -partner

915 Briefpartnerinnen und -partner zählt der überlieferte Briefwechsel Johann Christoph Gottscheds und seiner Frau Luise Adelgunde Victorie. In 5800 Briefen aus 44 Jahren (1722 bis 1766) kommt eine ungeheure Vielfalt von Themen zur Sprache.

Weiterlesen

17 Wörterbücher

17 Wörterbücher entstehen derzeit im Rahmen von Projekten des Akademienprogramms, dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien.

Weiterlesen

3 Millionen Jahre – 3 Faktoren – 3 Expansionsereignisse

Wann entwickelte sich die menschliche Kultur und woher kommen wir? Diesen Fragen widmet sich die Forschungsstelle "The Role of Culture in Early Expansions of Humans" (ROCEEH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen

263 Jahre

So viel Zeit ging ins Land seit der Premiere von Christoph Willibald Glucks Oper „Antigono“ 1756 in Rom bis zur ersten Wiederaufführung 2019 im Markgräflichen Theater in Bayreuth. Aber warum eigentlich?

Weiterlesen

123 Projekte

123 Projekte umfasst das Akademienprogramm 2022 und ist das größte Langzeitforschungsprogramm für die geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung in Deutschland.

Weiterlesen

Zahl der Woche 2021

52 Zahlen

52 Zahlen in 52 Wochen – und damit auch 52 Einblicke in die Welt des Akademienprogramms haben wir Ihnen auf dieser Webseite sowie auf unserem Twitter- und Instagramkanal in diesem Jahr präsentiert – quer durch alle Epochen, Erdteile und…

Weiterlesen

0 koptische Bibeln

Es ist in Europa kaum vorstellbar, aber Millionen von koptischen Christen in aller Welt können nicht einfach so eine komplette Bibel in koptischer (ägyptischer) Sprache aus dem Bücherschrank ziehen.

Weiterlesen

2024

Wir schauen jetzt schon in die Zukunft! Denn aktuell läuft unsere Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024. Bis zum 31. Januar 2022 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrem Forschungsvorhaben bewerben.

Weiterlesen

55 Formen des Klosterlebens im Mittelalter

Im 12. und 13. Jahrhundert prägten klösterliche Gemeinschaften die europäischen Vorstellungen von Gemeinschaftsbildung und Individualisierung wesentlich mit und wirkten so als Motor für Innovationen.

Weiterlesen

4575 Kilometer Luftlinie

4575 Kilometer Luftlinie ist Hamburg von Syndassko entfernt. Von Hamburg aus erschließt ein Forschungsteam indigene nordeurasische Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Die Siedlung Syndassko ist der von Hamburg am weitesten entfernte…

Weiterlesen

375 Blätter in Handschrift „S“

375 Blätter umfasste die Handschrift Cod. Gen. 8 der Stadtbibliothek Schaffhausen (S) früher. Sie ist eine der wichtigsten Handschriften für das interakademische Langzeitprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das an der…

Weiterlesen

Akademientag 8/11: 8 Vorträge und 11 Projekte aus dem Akademienprogramm

Ferne Welten ganz nah – Am 8. November öffneten die Akademien der Wissenschaften beim Akademientag 2021 wieder ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Der Akademientag widmete sich dieses Jahr der interdisziplinären Auseinandersetzung mit…

Weiterlesen

40.000 Briefe an und von Martin Buber

40.000 – das ist die Zahl der archivierten Briefe von und an Martin Buber, die im Projekt „Buber-Korrespondenzen Digital“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ediert und veröffentlicht werden sollen.

Weiterlesen

Mehr als 1350 Kompositionen...

… sind von Orlando di Lasso überliefert. Er bediente alle zeitgenössischen geistlichen wie weltlichen Gattungen, komponierte Motetten, Madrigale, Chansons, deutsche Lieder, Messen, Magnificat, Hymnen, Zyklen wie die Bußpsalmen.

Weiterlesen

43 Quellenbände zum Tagesablauf am preußischen Königshof

Wie genau sah eigentlich der Tagesablauf eines Monarchen im 19. Jahrhundert aus? Darauf geben 43 Quellenbände Antwort, die im Teilprojekt „Adjutantenjournale“ des Akademienvorhabens „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am…

Weiterlesen

42 Jahre Akademienprogramm

Seit 42 Jahren erschließen, bewahren, interpretieren und vergegenwärtigen die Forschungsprojekte der Akademien mit dem Akademienprogramm Kulturerbe weltweit und schaffen damit unschätzbare Wissensspeicher für die Zukunft.

Weiterlesen

190 Theologen – Briefwechsel in der Frühen Neuzeit

Der Briefwechsel von rund 190 führenden Theologen und kirchenleitenden Persönlichkeiten aus der Kurpfalz, Württemberg und Straßburg zwischen 1550 und 1620 steht im Zentrum des Forschungsvorhabens „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der…

Weiterlesen

50 Forschungsprojekte aus der Geschichte – Historikertag 2021

„Deutungskämpfe“: Unter diesem Motto findet der 53. Historikertag von 5. bis 8. Oktober digital statt. Die Akademienunion nimmt an der digitalen Fachausstellung teil. Was gilt in einer Gesellschaft als wahr und wer bestimmt darüber?

 

Weiterlesen

279 Einträge zu Forschungsprojekten aus dem Akademienprogramm

Den reichen Wissensschatz geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschungen und die zahlreichen verschiedenen Projekte aus dem Akademienprogramm international zugänglich machen – zu diesem Zweck wurde 2018 das AGATE-Portal ins Leben…

Weiterlesen

4 Streichungen an der Partitur der „Elektra“

4 Streichungen nahm Richard Strauss an der Partitur der „Elektra“ vor, um die „schlimmsten Steigerungen“ mit Rücksicht auf die Ausführenden abzumildern – die sängerischen Anforderungen waren exorbitant. Bis heute gelten die Titelrollen von „Elektra“…

Weiterlesen

30.000 bis 40.000 Abbildungen von Artefakten aus dem Altertum

Mit seiner 1719 erschienenen „L’antiquité expliquée et représentée en figures“ erhob der französische Gelehrte Bernard de Montfaucon (1655–1741) den Anspruch, mithilfe von Abbildungen von Artefakten aus dem Altertum die gesamte Antike zu „erklären“.…

Weiterlesen

1896 begann die Sammlung der Papsturkunden

Woran denken Sie beim Jahr 1896? An die Eröffnung der ersten modernen Olympischen Spiele, 1500 Jahre nachdem die Original-Spiele von dem römischen Kaiser Theodosius I. verboten worden sind? Oder daran, dass Henri Becquerel in diesem Jahr die…

Weiterlesen

Rund 900 Mitarbeitende im Akademienprogramm

Das Akademienprogramm ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in aktuell 132 Projekten daran, kulturelle Überlieferungen auf…

Weiterlesen

1492 – die Vertreibung der Juden aus „Sepharad“

1492 steht in der allgemeinen Geschichtsschreibung zumeist für die „Entdeckung Amerikas“ durch Christoph Kolumbus. In der jüdischen Erinnerung verbindet sich mit der gleichen Jahreszahl ein anderes Ereignis, das im Akademieprojekt Europäische…

Weiterlesen

13.455 Formeln, Urkunden und Briefe aus dem frühen Mittelalter

13.455 Formeln, Urkunden und Briefe aus dem frühen Mittelalter stellt das Langzeitvorhaben Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im…

Weiterlesen

12 Jahre Mindestlaufzeit

12 Jahre – Das ist nicht nur die maximale Lebensdauer eines Breitschwanzkolibris in freier Wildbahn, sondern auch die Mindestlaufzeit der Projekte, die in unserem Akademienprogramm gefördert werden. Das scheint auf den ersten Blick ein ziemlich…

Weiterlesen

9.750 Schriftstücke von Philipp Melanchthon

Um die 9.750 Schriftstücke umfasst der Briefwechsel von Philipp Melanchthon, der in der Forschungsstelle Melanchthon-Briefwechsel der Heidelberger Akademie der Wissenschaften untersucht wird. Die kritische und kommentierte Gesamtausgabe ist eine der…

Weiterlesen

76 Schimpfwörter

"Klotzprediger" – Ja, richtig gehört! Und das ist nur eines der inzwischen 76 fabelhaften Exemplare an Schimpfwörtern, die das Projekt Controversia et Confessio der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz seit 2015 monatlich auf ihrer…

Weiterlesen

111 Editionen im Akademienprogramm

111 ist nicht nur eine ganz fabelhafte Schnapszahl, sondern auch die Anzahl an Editionen, die derzeit im Akademienprogramm erforscht werden. Dabei sind die edierten Texte genauso vielfältig wie die Projekte und decken unterschiedlichste Disziplinen,…

Weiterlesen

3.000 Downloads in nur drei Tagen

Normalerweise sind Lexika nicht gerade Werke, auf die sich die Lesenden stürzen, sobald sie erschienen sind. Aber das neue „Handwörterbuch des Altuigurischen“, das Dr. Jens Wilkens, Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, erstellt…

Weiterlesen

194 buddhistische Höhlen

194 mit Wandmalereien dekorierte buddhistische Höhlen erforscht das Projekt Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen

41.700 Briefe aus dem Akademienprogramm

Briefe waren für Jahrhunderte das wichtigste schriftliche Kommunikationsmittel. Gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Diskurse einer Zeit werden durch sie nicht nur sichtbar, sondern auch nachvollziehbar. Deshalb gehören Briefe auch zu…

Weiterlesen

4152 Briefe

4152 Briefe an und von Friedrich Schleiermacher wurden bislang im Forschungsprojekt Schleiermacher in Berlin 1808-1834 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften digital erfasst. Das Akademienvorhaben widmet sich seiner Korrespondenz…

Weiterlesen

9 Nationen

Aus 9 Nationen stammen aktuell die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thesaurus linguae Latinae – einem der internationalsten Forschungsvorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Als Redaktorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter und…

Weiterlesen

132 Projekte

132 Projekte umfasst das aktuelle Akademienprogramm. Damit ist es das größte Langfristforschungsprogramm für die geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung in Deutschland und auch weltweit einzigartig. Koordiniert wird es von der…

Weiterlesen

90.000 Zettel

Mehr als 90.000 Zettel finden sich im sogenannten „Zettelkasten“ des berühmten Soziologen Niklas Luhmann. Über 40 Jahre hinweg hat Luhmann seine Gedanken und Überlegungen auf Notizzetteln festgehalten und jeden mit einem individuellen Code aus Zahlen…

Weiterlesen

100 Einträge

100 Einträge zum Buchstaben Zeta (dem sechsten im griechischen Alphabet) finden sich im sogenannten Etymologicum Gudianum, einem griechisch-byzantinischen Lexikon, das im 11. Jahrhundert in Süditalien entstanden ist. Im Langzeitvorhaben "Etymologika.…

Weiterlesen

100.000 Wortartikel

100.000 Wortartikel aus den Buchstabenbereichen „A“ bis „S“ hat die Forschungsstelle „Deutsches Rechtswörterbuch“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bislang fertiggestellt. Das Projekt erschließt als Großwörterbuch zur historischen…

Weiterlesen

21 Projekte

Ob in Rom, Seoul, Sydney, New York – Auf den Musikbühnen der ganzen Welt erklingen die großen Komponisten deutschsprachiger Länder. Musik ist bekanntlich eine universelle Sprache. Um die „Meister“ der Musik aufzuführen, beziehen sich Künstlerinnen…

Weiterlesen

55 Sprachen

Von amharisch bis vietnamesisch: Aus 55 verschiedenen Sprachen stammen die Familiennamen, die bisher im Deutschen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) publiziert wurden. Im DFD, einem Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur…

Weiterlesen

80.000 Prozessakten

Weitgehend unbekannt war der ca. 80 000 Prozessakten umfassende Aktenbestand des Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Um diese Geschichtslücke zu schließen, finanzieren Bund und das Land Niedersachsen über das Akademienprogramm seit…

Weiterlesen

750.000 Belegzettel

Über 750.000 Belegzettel mit über 1 Millionen Einträgen bearbeitet das Projekt Althochdeutsches Wörterbuch. Ganz genau nachzuzählen ist zwar bisher noch nie unternommen worden, doch wird jeder einzelne dieser Belege in dem auf 10 Bände angelegten…

Weiterlesen

15.091 Schriftstücke

15.091 online erschlossene Schriftstücke des Kaisers Friedrich III. Seit 1994 sammelt das Akademienvorhaben Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Urkunden und Briefe des…

Weiterlesen

17 neue Handschriften

17 neue Handschriften aus Privatsammlungen wurden im letzten Jahr den Mitarbeitenden des Projekts Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: eine multimediale Forschungsumgebung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zur…

Weiterlesen

220 Ordner

Ganze 220 Ordner sind nötig, um die wichtigsten Informationen der aktuell laufenden Projekte aus dem Akademienprogramm bei uns in der Geschäftsstelle zu bündeln. Doch bei genauer Betrachtung sind das eigentlich gar nicht so viele – Schließlich hat…

Weiterlesen

1.000.000 Karteikarten

1.000.000 und mehr Karteikarten mit Übertragungen hethitischer Tontafeln lagern in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Dieser gewaltige Kulturschatz wird im Projekt „Das Corpus der hethitischen Festrituale.…

Weiterlesen

2.600 Urkunden

Mit rund 2.600 Urkunden ist das Projekt für die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. die umfangreichste internationale Urkundenedition. Das Forschungsvorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersucht und ediert die…

Weiterlesen

8.501 Komödienfragmente

8.501 Komödienfragmente von 253 namentlich bekannten griechischen Dichtern wurden bislang gefunden. Sie bilden die Forschungsgrundlage des Projekts „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)“ der Heidelberger Akademie der…

Weiterlesen

60 Länder

In über 60 Ländern sitzen die Kooperationspartner der Projekte des Akademienprogramms. Von London bis Kathmandu – die Forschungsvorhaben erschließen Weltkulturerbe weit über Deutschland hinaus auf nahezu allen Kontinenten.

Weiterlesen

35.000 Kommentare

Mehr als 35.000 Kommentare aus Handschriften wurden im Projekt „Bibliotheca Arabica“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bisher in die ständig wachsende Datensammlung aufgenommen.

 

Weiterlesen

32.164 Archivalien

32.164 Archivalien des "Corpus Inscriptionum Latinarum" (CIL) sind aktuell in der Datenbank der Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verzeichnet.

Weiterlesen

19 Projekte

19 Projekte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz fokussieren sich auf die Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Um diese Projekte zu bündeln und einen guten Informationsaustausch zu erreichen, wurde 2019 das…

Weiterlesen

550 Stunden

Über 550 Stunden Filmmaterial mit den Händen gesprochen: Das Projekt-Team aus gehörlosen und hörenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat zwischen 2010 und 2012 an 12 verschiedenen Orten in ganz Deutschland 330 Gehörlose beim Kommunizieren in…

Weiterlesen

31.000.000 Schriftzeichen

Über 31.000.000 Schriftzeichen umfassen die gemeißelten Texte, die im Wolkenheimkloster bei Peking zu finden sind. Damit ist das Kloster die umfangreichste steinerne Bibliothek der Welt.

Weiterlesen

4.000 Kunstdenkmäler

Mehr als 4.000 Kunstdenkmäler analysiert und dokumentiert das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Die Arbeitsstellen in München und Marburg erforschen und publizieren die Decken- und Wandmalerei der Zeit zwischen etwa 1550 und 1800 auf…

Weiterlesen

90.000 Wörter

Genie ist wahrlich nicht leicht zu beziffern, aber mit Johann Wolfgang von Goethe versuchen wir es doch einmal: Dank des Akademieprojektes „Goethe-Wörterbuch“ wissen wir, dass der Dichter mindestens 90.000 verschiedene Wörter in seinen Werken und…

Weiterlesen

52 Wochen

52 Wochen lang präsentieren wir anhand imposanter, informativer oder überraschender Zahlen ausgewählte Projekte und Neuigkeiten aus unserem Akademienprogramm – hier und auf allen unseren Social-Media-Kanälen.

Weiterlesen