Zum Hauptinhalt springen

Zahl der Woche 2022

104 Zahlen

In den vergangenen zwei Jahren haben wir Ihnen an dieser Stelle jede Woche anhand einer Zahl Einblicke in die vielfältigen Projekte unseres Akademienprogramms gegeben.

Weiterlesen
Karte Deutschlands

59.321 Namenartikel

59.321 Artikel zu Nachnamen, die in Deutschland vorkommen, wurden bereits im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz veröffentlicht.

Weiterlesen
buntes Kirchenfenster aus Glas

23 Projekte zum europäischen Mittelalter

Gar nicht immer finster, sondern auch zukunftsweisend und bunt – wie Klöster im Hochmittelalter als Innovationstreiber bis heute nachwirken, zeigt unser aktuelles Projekt des Monats. Künstlerische und kulturelle Errungenschaften des europäischen…

Weiterlesen
Screenshot mit XML-Code

3.076.363 XML-Elemente

Insgesamt 3.076.363 XML-Elemente umfasst das Datencorpus der digitalen Edition der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA) in der aktuellen Version 4.6.1 .

Weiterlesen
alte Handschrift mit Illustration

200 Jahre vor Martin Luther …

… übersetzte ein anonymer Laie einen Großteil der Bibel ins Deutsche. Dem Werk dieses Bibelübersetzers widmet sich das Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das seit 2016 als interakademisches Projekt der Bayerischen…

Weiterlesen
Gemälde ähnlich eines Altars

81 einzelne Inschriften auf einem Doppelgemälde

Im Chorraum der Georgenkirche von Eisenach hängt ein architektonisch gerahmtes Doppelgemälde von monumentalen Ausmaßen. Es wurde 1618 von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach gestiftet und sollte an die vor nunmehr einem Jahrhundert begonnene…

Weiterlesen
Ensemble-Konzert in einem alten Ratssaal

131 Langzeitforschungsprojekte

… wird das Akademienprogramm 2023 umfassen, davon acht Neuvorhaben. Beteiligt sind jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, u. a. aus den Kulturwissenschaften, der Linguistik, der Musikwissenschaft, den…

Weiterlesen
Felsen mit Bäumen und einem Gebäude

1.080 Orts- und Personennamen

… auf die in den Texten und Handschriften, die im Forschungsportal Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea bearbeitet werden, verwiesen wird, sind mit den Gemeinsamen Normdateien zur Ansetzung von Namen und Sachbegriffen der freien und…

Weiterlesen

8 Kunstwissenschaftliche Projekte im Akademienprogramm

Von antiken Vasen über mittelalterliche Glasmalerei bis zu buddhistischen Höhlenbildern reicht das Spektrum der insgesamt 8 Projekte im Akademienprogramm, die den Kunstwissenschaften zuzurechnen sind oder einen kunstwissenschaftlichen Anteil haben.

Weiterlesen
Seite eines Notenbuchs

5.626 Veränderungen

Die Zahlen an Quellennachweisen in der Datenbank des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) verändern sich täglich. Notendrucke, Musikhandschriften, Libretti, Traktate, Personendatensätze, neue Körperschaften – die Bandbreite der zu…

Weiterlesen

Zahl der Woche 2021

Fotocollage aus Kalender und Weltkarte

52 Zahlen

52 Zahlen in 52 Wochen – und damit auch 52 Einblicke in die Welt des Akademienprogramms haben wir Ihnen auf dieser Webseite sowie auf unserem Twitter- und Instagramkanal in diesem Jahr präsentiert – quer durch alle Epochen, Erdteile und…

Weiterlesen
Fragmente des koptischen Deuteronomiums

0 koptische Bibeln

Es ist in Europa kaum vorstellbar, aber Millionen von koptischen Christen in aller Welt können nicht einfach so eine komplette Bibel in koptischer (ägyptischer) Sprache aus dem Bücherschrank ziehen.

Weiterlesen

2024

Wir schauen jetzt schon in die Zukunft! Denn aktuell läuft unsere Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024. Bis zum 31. Januar 2022 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrem Forschungsvorhaben bewerben.

Weiterlesen
Kirchenbild

55 Formen des Klosterlebens im Mittelalter

Im 12. und 13. Jahrhundert prägten klösterliche Gemeinschaften die europäischen Vorstellungen von Gemeinschaftsbildung und Individualisierung wesentlich mit und wirkten so als Motor für Innovationen.

Weiterlesen

4575 Kilometer Luftlinie

4575 Kilometer Luftlinie ist Hamburg von Syndassko entfernt. Von Hamburg aus erschließt ein Forschungsteam indigene nordeurasische Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Die Siedlung Syndassko ist der von Hamburg am weitesten entfernte…

Weiterlesen
Text auf Pergament

375 Blätter in Handschrift „S“

375 Blätter umfasste die Handschrift Cod. Gen. 8 der Stadtbibliothek Schaffhausen (S) früher. Sie ist eine der wichtigsten Handschriften für das interakademische Langzeitprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das an der…

Weiterlesen

Akademientag 8/11: 8 Vorträge und 11 Projekte aus dem Akademienprogramm

Ferne Welten ganz nah – Am 8. November öffneten die Akademien der Wissenschaften beim Akademientag 2021 wieder ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Der Akademientag widmete sich dieses Jahr der interdisziplinären Auseinandersetzung mit…

Weiterlesen

40.000 Briefe an und von Martin Buber

40.000 – das ist die Zahl der archivierten Briefe von und an Martin Buber, die im Projekt „Buber-Korrespondenzen Digital“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ediert und veröffentlicht werden sollen.

Weiterlesen

Mehr als 1350 Kompositionen...

… sind von Orlando di Lasso überliefert. Er bediente alle zeitgenössischen geistlichen wie weltlichen Gattungen, komponierte Motetten, Madrigale, Chansons, deutsche Lieder, Messen, Magnificat, Hymnen, Zyklen wie die Bußpsalmen.

Weiterlesen

43 Quellenbände zum Tagesablauf am preußischen Königshof

Wie genau sah eigentlich der Tagesablauf eines Monarchen im 19. Jahrhundert aus? Darauf geben 43 Quellenbände Antwort, die im Teilprojekt „Adjutantenjournale“ des Akademienvorhabens „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am…

Weiterlesen