
Visualisierung in (digitalen) Editionen
21.05.2019
Düsseldorf
Nordrheinwestfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
09:30 bis 17:00 Uhr
Digitale Editionen beruhen auf großen und komplexen Datenbeständen. Bei ihren digitalen Publikationsformen handelt es sich um visuelle Darstellungen, die sich unter verschiedenen Aspekten betrachten lassen: (1.) als Internet-Gesamtauftritt einschließlich der Inhaltsorganisation und Benutzerführung, (2.) als Präsentation von “Inhalten”, von Texten, Faksimiles oder Registern und (3.) als ergänzende Visualisierungen, die die inhaltlichen Komponenten und Strukturen sichtbar und damit verständlicher und besser nutzbar machen. In diesen dritten Bereich fallen Strukturvisualisierungen von Texten und Corpora, von Varianz und Genese sowie von Annotationen und Bezügen, graphische Darstellungen wie Timelines oder Karten und klassische Formen der Informationsvisualisierung wie statistische Diagramme und Netzwerke oder allgemeine schematische Übersichten für Phänomene und Strukturen in den Datenbeständen. Diese Visualisierungen können zugleich wieder filternde, explorative, interaktive oder weiterleitende (browsing-unterstützende) Funktionen haben und damit wieder den Bereich Inhaltsorganisation und Nutzerführung betreffen. Im Rahmen des Workshops „Visualisierung in (digitalen) Editionen“ wurden die bestehenden Ansätze vor allem im dritten Bereich, also der Informationsvisualisierung im engeren Sinne, gesichtet und diskutiert.
Ort: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf
Weitere Veranstaltungen
Digital Humanities im Kontext: Forschungsdaten, Infrastrukturen und Communities
Hamburg | AWHH, SAW Leipzig, AWK-NRW
Im Rahmen der Themenkonferenz fand am 11. Juni in Hamburg ein Workshop für Fachpublikum zum Thema „Auffindbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten“ statt. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einem…
Themenkonferenz: Epigraphik
Göttingen | BBAW und AdWG
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen der Themenkonferenzen des Akademien-programms 2019
Mittelalter im Fokus
München | HAdW und BAdW | 16:00 Uhr
Philosophisches Denken, Literatur und bildende Kunst machen um 1800 im revolutionären Kontext ihrer Zeit einen fundamentalen Wandel durch, der sich nicht zuletzt in ihrem Verhältnis zueinander zeigt: Im…
Kontakt
Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm
06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de