Zum Hauptinhalt springen
Themenkonferenz

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien

23.09.2024 – 25.09.2024

Hamburg

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

12:00 Uhr

Um Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz adäquat in der Forschung anwenden zu können, ist es erforderlich, sie in ihren Grundzügen zu verstehen und idealerweise aktiv (spielerisch) zu erproben.

  • Welche Verfahren gibt es überhaupt und wie funktionieren sie technisch?
  •  Wo kommen sie im Akademienprogramm bereits zum Einsatz, wie können Forschende voneinander lernen und Synergien nutzen?
  • Profitieren die Geisteswissenschaften nur von den neueren Entwicklungen im Bereich Generativer KI oder leisten sie auch einen Beitrag zur KI-Entwicklung?

Die Themenkonferenz, die von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet wird, möchte sich diesem Spannungsfeld widmen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Potenziale neuer Methoden für die Analyse und Aufbereitung digitaler Ressourcen, speziell im Akademienprogramm, gemeinsam zu erörtern und zu erproben.

Um einen Überblick zur (auch geplanten) Verwendung von KI-Methoden zu geben, laden wir Angehörige der Unionsakademien und Langzeitvorhaben im Akademienprogramm herzlich ein, einen Impuls-/Kurzvortrag oder einen Vorschlag für eine Hands-On-Session oder Systemdemonstration beizusteuern (s. vorläufiges Programm).

Vorschläge (i.d.R. nicht mehr als zwei pro Akademie) können bis zum 30. Juni 2024 formlos an ki@akademie-der-wissenschaften-in-hamburg.de gesendet werden. Es ist vorgesehen, die Foliensätze der Beiträge auf Zenodo zu veröffentlichen.
 

Vorläufiges Programm (Stand 15. April 2024):
 

Montag, 23. September 2024

ab 12:00 Uhr: Ankunft und Begrüßung
ab 13:00 Uhr: Hands-On-Sessions und Systemdemonstrationen aus den Akademien und Langzeitvorhaben (Einreichungen erbeten)
18:00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag, Prof. Dr. Christian Biemann (Universität Hamburg)

Dienstag, 24. September 2024

9:00 bis 16:00 Uhr: Hauptprogramm (Impuls-/Kurzvorträge) aus den Akademien und Langzeitvorhaben (Einreichungen erbeten)

Mittwoch, 25. September 2024

9:00 bis 13:00 Uhr: Hands-On-Sessions:

I. Hackathon “Chat mit RAGgate”
Eigene Datenbasen mithilfe von Retrieval Augmented Generation zugänglich machen.

II. Promptathon “Mein Bot versteht mich nicht!”
Verarbeitung von Prompts verstehen und bessere Ergebnisse erzielen.

Mehr Informationen zum Programm: Programmflyer als PDF

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 31. August 2024 erforderlich.

Ort: Akademie der Wissenschaften in Hamburg, 


Weitere Veranstaltungen

Themenkonferenz
21.05.2019

Visualisierung in (digitalen) Editionen

Düsseldorf | AWK-NRW | 09:30 Uhr

Digitale Editionen beruhen auf großen und komplexen Datenbeständen. Bei ihren digitalen Publikationsformen handelt es sich um visuelle Darstellungen, die sich unter verschiedenen Aspekten betrachten lassen: (1.) als…

Weiterlesen
Themenkonferenz
11.06.2019

Digital Humanities im Kontext: Forschungsdaten, Infrastrukturen und Communities

Hamburg | AWHH, SAW Leipzig, AWK-NRW

Im Rahmen der Themenkonferenz fand am 11. Juni in Hamburg ein Workshop für Fachpublikum zum Thema „Auffindbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten“ statt. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einem…

Weiterlesen
Themenkonferenz
02.09.2019 – 06.09.2019

Themenkonferenz: Epigraphik

Göttingen | BBAW und AdWG

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen der Themenkonferenzen des Akademien-programms 2019

Weiterlesen

Kontakt

Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm

 

06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de