Zum Hauptinhalt springen
Themenkonferenz

Deutsche Mediävistik Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert

17.03.2025 – 19.03.2025

Die Konferenz widmet sich der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan, insbesondere der sich in den Editions- und Regestenwerken der Monumenta Germaniae Historica, des Repertorium Germanicum und den Regesta Imperii widerspiegelnden Grundlagenforschung. Diese hat ihre Ursprünge im 19. und 20. Jahrhundert und wird heute von verschiedenen Wissenschaftsakademien und Instituten getragen.

Die Tagung fokussiert Historikerinnen und Historiker, die in Italien arbeiteten und arbeiten, indem sie nach ihren Interessen, Methoden, Netzwerken sowie dem Neben-, Mit- und Gegeneinander verschiedener Projekte fragt. Zudem wird beleuchtet, welche persönlichen oder nationalen Interessen die Erschließung von Quellen in italienischen und vatikanischen Archiven prägten und prägen.

Die Suche nach und die Erschließung von Quellen verdeutlicht im 19. Jahrhundert nicht nur das wissenschaftliche Interesse am mittelalterlichen Reich, sondern spiegelt auch die Identitätssuche der sich formierenden Nationalstaaten und den Wettstreit um die Vormachtstellung in Europa wider. Trotz der Unterbrechungen durch die beiden Weltkriege wurden Langzeitprojekte zu Kaisertum, Reichskirche und Papsttum fortgesetzt. Stadt und kulturgeschichtliche Fragestellungen blieben jedoch oft Einzelpersonen überlassen.

Ziel der Tagung ist es, Anachronismen in der aktuellen Forschung zu reflektieren sowie neue digitale Potenziale sowie Wege der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan zu identifizieren. Gleichzeitig wird die wechselseitige Wahrnehmung Deutschlands und Italiens in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik thematisiert.

Zusammenfassungen der Vorträge werden in deutscher und italienischer Sprache bereitgestellt.

Anmeldung:
Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung (17. März 2025) ist eine Anmeldung über eveeno erforderlich:
https://eveeno.com/mediaevistik_2025


Weitere Veranstaltungen

Themenkonferenz
21.05.2019

Visualisierung in (digitalen) Editionen

Düsseldorf | AWK-NRW | 09:30 Uhr

Digitale Editionen beruhen auf großen und komplexen Datenbeständen. Bei ihren digitalen Publikationsformen handelt es sich um visuelle Darstellungen, die sich unter verschiedenen Aspekten betrachten lassen: (1.) als…

Weiterlesen
Themenkonferenz
11.06.2019

Digital Humanities im Kontext: Forschungsdaten, Infrastrukturen und Communities

Hamburg | AWHH, SAW Leipzig, AWK-NRW

Im Rahmen der Themenkonferenz fand am 11. Juni in Hamburg ein Workshop für Fachpublikum zum Thema „Auffindbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten“ statt. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einem…

Weiterlesen
Themenkonferenz
02.09.2019 – 06.09.2019

Themenkonferenz: Epigraphik

Göttingen | BBAW und AdWG

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen der Themenkonferenzen des Akademien-programms 2019

Weiterlesen

Kontakt

Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm

 

06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de