Zum Hauptinhalt springen
Webseite auf Laptop, Smartphone und Wörterbuch

Schon gewusst ... dass das Wort „ofentür“ früher eine ganz abenteuerliche Bedeutung haben konnte?

Zum Projekt
Das FWB beim Projekt des Monats

Zur Übersichtsseite „Schon gewusst ...?“

In der Frühen Neuzeit gab es noch keine überregionalen Standards für die Schreibung von Wörtern und somit auch keine richtigen oder falschen Schreibweisen. Schreiber und Drucker orientierten sich an den von regionalen Dialekten geprägten Schreibgewohnheiten, die sich seit dem Mittelalter entwickelten. Da kann es heute schon einmal zu Missverständnissen kommen.

Oder verstehen Sie ohne weiteres, was der Straßburger Gelehrte Sebastian Brant meinte, als er sich 1494 über die Tischmanieren seiner Zeitgenossen beklagte: „ich hab des vil genomen war, das mancher treib solch ofentür“? Verschlangen die Leute das Essen etwa direkt aus dem Ofen oder lauerten vor der Ofentür, um zuerst an den Braten zu gelangen? Die ofentür führt uns hier in die Irre, denn gemeint ist das aus dem Französischen entlehnte Wort abenteuer (frz. aventiure), das Brant nach elsässischer Gewohnheit wie ofentür ausspricht und schreibt.

Im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (FWB), das an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen entsteht, findet man die Variante unter dem Eintrag (sprachwissenschaftlich: Lemma) abenteuer in der Bedeutung „Unsittlichkeit, übles Treiben“.

Eine künstliche Intelligenz hätte ihre liebe Not, Wortformen wie ofentür als Schreibvariante von abenteuer zu erkennen. Das Team des FWB sorgt mit sprach- und kulturhistorischer Expertise und interpretatorischem Fingerspitzengefühl dafür, dass so abenteuerlich geschriebene Wortformen im Wörterbuch nicht nur gefunden, sondern auch in ihren Bedeutungsdimensionen verständlich gemacht werden. Damit trägt das FWB dazu bei, dass Texte der Frühen Neuzeit, in der u. a. der Buchdruck erfunden wurde, die Reformation das Verhältnis des Menschen zu Gott für immer veränderte, der Frühkapitalismus und die Vermessung von Welt und Mensch ihre bis heute spürbaren Dynamiken entfalteten, nach wie vor verstanden und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen weiter erforscht werden können.