Zum Hauptinhalt springen
Ensemble-Konzert in einem alten Ratssaal
Zahl der Woche

131 Langzeitforschungsprojekte

Kalenderwoche 46

Pressemitteilung zu den Neuprojekten
Zur den aktuellen Forschungsvorhaben im Akademienprogramm

Zur Reihe "Zahl der Woche"

… wird das Akademienprogramm 2023 umfassen, davon acht Neuvorhaben. Beteiligt sind jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, u. a. aus den Kulturwissenschaften, der Linguistik, der Musikwissenschaft, den Geschichtswissenschaften, der Judaistik, der Mathematik und der Informatik.

Gleich zwei der neuen Projekte beschäftigen sich mit berühmten Komponisten: An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wird die Lebens- und Wirkungsgeschichte der Musikerfamilie Bach erforscht; „Robert Schumanns Poetische Welt“ ist Forschungsgegenstand eines gemeinsamen Vorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz.

 „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ bearbeitet ein gemeinsam durchgeführtes Neuvorhaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Mit der klassischen tamilischen Literatur wird sich künftig ein Projekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg beschäftigen. An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird ab 2023 anhand von Bibelglossaren zum judäo-französischen Kulturaustausch im Hochmittelalter geforscht.

Ein weiteres Projekt der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste widmet sich dem Münsteraner Philosophen, Theologen und Mathematiker Heinrich Scholz, der einen wichtigen Anteil an der Bekanntmachung des bahnbrechenden Aufsatzes „On Computable Numbers" von Alan Turing, des einflussreichsten Theoretikers der frühen Computerentwicklung und Informatik, hatte.

Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland werden ab 2023 der Forschungsgegenstand des Projekts „disiecta membra“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sein. Mit der „Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“ schließlich beschäftigen sich die Forschenden des zweiten gemeinsamen Neuvorhabens der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.