Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RIA)
Links zum Projekt
Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RIA) hat als seinen Einzugsbereich das Verbreitungsgebiet der Keilschrift schreibenden altvorderasiatischen Kulturen (Mesopotamien, Nordsyrien, Anatolien) samt ihren Randgebieten im 3. bis 1. Jahrtausend v. Chr. Zu den "Realien" zählen bedeutende historische Persönlichkeiten (z.B. Kambyses, Nebukadnezar), Götter (z.B. Marduk, Nabu), Orte und Ausgrabungsstätten (z.B. Mari, Ninive) sowie Sachbegriffe (z.B. Kauf, Mischwesen, Musik, Opfer, Palast), die jeweils philologisch und archäologisch bearbeitet werden. Die Artikel sind unter deutschem Stichwort auf deutsch, englisch oder französisch abgefasst; neben dem Text finden sich Abbildungen, Skizzen und Pläne.

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RIA)
Betreuende Akademie
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Arbeitsstelle und Sitzland
München, Bayern
Typ
Editionen: Kunstgeschichte und Archäologie
Vorhabennummer
II.E.06
Das Werk wendet sich außer an die engeren Fachkreise auch an Historiker, Rechtsgeschichtler, Religionswissenschaftler, Ethnologen und andere. Das RIA hat keinen Vorläufer, auf dem es aufbauen konnte. Es hat sich international zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel entwickelt.
Zurück zur Übersicht