Zum Hauptinhalt springen
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der KünsteSchon gewusst ...?

Schon gewusst…. dass das Mittlere Westdeutschland 18 verschiedene Wörter für Ameise kennt?

Einblicke ins Akademienprogramm „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Zum Akademienprogramm

Zur Übersicht „Schon gewusst ...?"

Wie viele verschiedene Begriffe gibt es eigentlich in den Dialekten im Mittleren Westdeutschland für das Wort „Ameise“? Sind es 5, 11 oder 18? 

Die Ameise wird im Mittleren Westdeutschland in 18 verschiedenen Variationen benannt. Aber diese Zahl bildet nur bedingt die Realität ab, da es auf die Zählweise ankommt; ob nur das Wort gezählt wird oder auch die kleinsten Varianten der Aussprache. Die letztere Zählweise würde die Anzahl des Begriffs Ameise noch einmal drastisch ansteigen lassen.

Und welcher Begriff ist nach „Aamaise“ der häufigste? „Sik-Ames“, „Miichhampl“ oder ist es doch „Kraamensl“?

Nach der „Aamaise“ mit 650, kommt dann „Miichhampl“ mit ca. 400, darauf folgen „Sik-Ames“ mit 290 und „Kraamensl“ mit nur knapp 50 im Erhebungsgebiet vor. Ein Hinweis, die Schreibweise verdeutlicht die Aussprache. Mit „Aameise“ und „Miichhampl“ sind in der Karte zudem zwei Typen benannt, darunter sind zahlreiche ähnliche Aussprachen zusammengefasst.

Wenn Sie die Antworten noch nicht kannten, dann lohnt sich ein Blick auf die Seite des Akademienprojekts „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“. Hier wird die Vielfalt der Dialekte und deren Wandel dargestellt und am Leben gehalten. In dem Versuch, die kulturelle Identität und das kulturelle Erbe einer bestimmten Region zu bewahren. Die Lösung erfahren Sie in den Kommentaren.