Projekt des Monats 2024
Dezember | Zurück zum Ursprung: das Akademieprojekt „Novum Testamentum Graecum“
Gerade zur Weihnachtszeit sind Geschichten rund um die Geburt Jesu Christi für viele Gläubige von großer Bedeutung. Aber was ist die Basis der heutigen Bibeltexte? Überlieferte Handschriften, die bis ins 2. Jahrhundert zurückreichen, lassen tief in…
November | Martin Bubers Briefwechsel: ein „Panorama eines ganzen Jahrhunderts“
Die Werke von Martin Buber (1878-1965), einem der einflussreichsten Denker der modernen deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt, sind längst erschlossen. Nun macht die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz zusammen mit Partnern…
Oktober | Stadt, Land, Hof: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)
Wie baut und gestaltet man Städte, in denen es sich gut leben lässt? Rund um dieses Thema dreht sich der Akademientag 2024 „In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben“. Wertvolle Einblicke in die Anfänge der Stadtentwicklung präsentiert das…
September | Gebärdensprache: Akademieprojekt erforscht nun Sprachwandel in der jungen Generation
Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprache – jedes Jahr werden die mehr als 300 Gebärdensprachen aus aller Welt an diesem Tag gewürdigt. Ein guter Zeitpunkt, der Deutschen Gebärdensprache mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und…
August | Mit Leib und Seele: Die Edition der Werke von Galen von Pergamon
Mit seinem Œuvre prägte Galen von Pergamon (129-216 n. Chr.) die medizinische Wissenschaft von der Antike über das europäische und das arabische Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein. Das Akademienvorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und…
Juli | Gut eingespielt: die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)
Sie ist eine von vier musikwissenschaftlichen Editionen zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms: die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA). Was macht die Korngold-Edition so besonders?
Juni | Provinzialrömische Archäologie: Zeitreise in die römische Geschichte
Ein verlassener Pass auf über 2000 Metern Höhe: Ruhe, Einsamkeit, ein nicht enden wollender Blick auf Berge und Täler – keine 200 Kilometer Luftlinie westlich davon führt der Brenner durch die Alpen in die Feriengebiete gen Süden. Was Touristen oft…
Mai | Online verfügbar: Die Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments
Zerstört, zerfetzt und in aller Welt zerstreut: die Bibel in koptischer Sprache. Das Akademieprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen setzt die Puzzlestücke wieder zusammen – mit einer „Digitalen Gesamtedition und…
April | Lebensnah: Musterdokumente aus dem Frühmittelalter
Wer denkt, Formulierungshilfen und Textgenerierung seien neue Erfindungen, irrt. Bereits im Frühmittelalter gab es ganze Sammlungen von Mustertexten, etwa für Briefe, Protokolle oder Urkunden. Das Hamburger Akademieprojekt „Formulae – Litterae –…
März | Vom Palmblatt zur Forschungsplattform: Hinduistische Tempellegenden in Südindien
Um die südindische Tempelstadt Kanchipuram ranken sich hinduistische Erzählungen, die seit dem 12. Jahrhundert schriftlich überliefert werden. Sie bezeugen, wie durch das Handeln der Götter bestimmte heilige Orte entstanden sind und welche Wirkmacht…
Februar | Goethe über die Schulter geschaut: Forschungsplattform PROPYLÄEN zu Goethes Leben und Wirken
Über Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist schon viel gesagt, aber längst nicht alles: Das Leben und Wirken des deutschen Dichters und Universalgelehrten lässt sich erstmals auf der digitalen Plattform PROPYLÄEN nachvollziehen – geradezu…
Januar | Kultig: Neuentdeckung Jahrtausende alter hethitischer Festrituale
Vor mehr als 3000 Jahren herrschten die Hethiter über ein Großreich, das sich vom Westen der heutigen Türkei bis in den Libanon erstreckte. Wie hielten sie ihr Reich zusammen und welche Rolle spielten Festrituale dabei? Das erfahren Sie im Interview…
Projekt des Monats 2023
Dezember | Renaissance eines großen Komponisten: „Christoph Willibald Gluck – Sämtliche Werke“
Eigentlich sollte er Förster werden, stattdessen zog er für die Musik quer durch Europa: Christoph Willibald Gluck (1714 –1787). Er gilt als Reformer der Oper und als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.…
November | Kaleidoskop der europäischen Rechts- und Kulturgeschichte: Das Deutsche Rechtswörterbuch
1400 Jahre Sprachgeschichte, 2,5 Millionen „Belegzettel“, 126 Jahre Forschungsarbeit und knapp 102.000 Wortartikel – das Akademieprojekt „Deutsche Rechtswörterbuch“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zeigt die gesamte Entwicklung der…
Oktober | Neuer Blick auf jüdische Lebenswelten und die Moderne: Interview mit Dr. Markus Kirchhoff
Das Akademieprojekt „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ermöglicht einzigartige Einblicke in jüdische Lebenswelten und die Moderne, geradezu im O-Ton. Mehr dazu erfahren…
September | Entideologisiert – die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)
Werk in progress: Gut drei Viertel der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) sind bereits bearbeitet. Die Edition umfasst erstmals sämtliche Veröffentlichungen, Manuskripte und Entwürfe sowie den Briefwechsel von Marx und Engels –…
August | 17.000 Keilschriftartefakte: Akademieprojekt erforscht Kulturerbe Mesopotamiens
Vor mehr als 5.000 Jahren wurde die Schrift erfunden, im antiken Mesopotamien, der Wiege der Zivilisation. Heute sind im Irak-Museum in Bagdad rund 17.000 weitgehend unerforschte Keilschrifttafeln erhalten – ein einzigartiges Kulturgut, das im…
Juli | Im Hier und Jetzt: Prof. Dr. Dörte Schmidt im Interview zur „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe“
Seine Kompositionen fangen die Zeit ein, spielen mit Genres, verbinden verschiedenste Medien – Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) ist einer der einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit der „Bernd Alois…
Juni | Welten verbinden: Gesamtwerk des Naturforschers Johann Friedrich Blumenbach
Wie entsteht neues Wissen? Und wer sind wir Menschen? Der deutsche Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) war einer der ersten, der den Menschen als Teil der Naturgeschichte global untersuchte. Tiefe Einblicke in seine Weltsicht…
Mai | „Schatztruhe des Lebens“: Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
Mehr als 100 verschiedene ethnische Gruppen, Kasten und Sprachen – seit jeher ist Nepal kulturell äußerst vielfältig. Aber wie lässt sich ein solches Land einigen, zusammenhalten und lenken? Diese Frage bewegte schon die Shaha-Könige bei der…
April | Leben für die Musik – neues Forschungsportal zur Musikerfamilie BACH
Leipzig feiert in diesem Jahr 300 Jahre Bach – und passend dazu den Start des neuen Akademieprojekts „Forschungsportal BACH“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wollny erschließen Forschende der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig…
März | Tief verwurzelt: Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe
Ortsnamen sind sprachliche und historische Quellen von einzigartigem Wert, sie bewahren Worte und Namen aus längst vergangenen Zeiten. Und doch werden sie erst nach und nach erschlossen. Mit dem Akademieprojekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe –…
Februar | Auf den Spuren einer Weltreligion: Die „Frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra“
Es war eine Sensation: In den 1990er Jahren tauchten im Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans, der antiken Region Gandhāra, Jahrtausende alte, handschriftliche Texte auf – Texte, die erstmals die frühe Geschichte des…
Januar | Gestatten, Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
Müller, Nowak oder Schneekönig – in Deutschland gibt es mehr als eine Million Familiennamen. Aber woher kommen sie, was bedeuten sie und wo sind sie verbreitet? Das erfahren Sie hier im Interview mit der Namensforscherin Dr. Rita Heuser,…
Projekt des Monats 2022
Dezember | Innovationslabore: Klöster im Hochmittelalter
Im Hochmittelalter waren Klöster nicht nur Orte religiösen Lebens, sondern auch Zentren der Kultur, der Kunst, der Wissenschaft und des Handels. Sie entfalteten sogar beachtliches Innovationspotential, das auf die säkulare Welt einwirkte, wie das…
November | Verknüpfung des Wissens: Die hybride edition humboldt
Wie kein anderer hat Alexander von Humboldt das Verständnis von Natur und Kultur als komplexes System geprägt, in dem alles mit allem zusammenhängt. Gleiches gilt für die Erkenntnisse aus seinen Forschungsreisen. Diese Zusammenhänge deckt das…
Oktober | Die umfangreichste Urkundenedition weltweit: die Urkunden von Friedrich II.
Um kaum einen Herrscher ranken sich so viele Mythen und Interpretationen wie um den letzten Stauferkaiser Friedrich II. (1194–1250). Als stupor mundi, das „Staunen der Welt“, ging er in die Geschichte ein – und gilt noch heute als eine, wenn nicht…
September | „Haydn-Gesamtausgabe“ vollendet: Interview mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
„Meine Sprache versteht die ganze Welt“ – so ein Zitat des österreichischen Komponisten Joseph Haydn (1732–1809). Und doch hat es knapp siebzig Jahre gedauert, bis eine erste wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe der Werke Joseph Haydns vollendet…
August | Schatzhaus unserer Sprachgeschichte: das Althochdeutsche Wörterbuch
Die Wurzeln unserer Sprache reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, als Kaiser Karl der Große die bis dahin ausschließlich lateinischen christlichen Gebrauchstexte in die Volkssprache übertragen ließ. Aber was ist aus diesem Sprachschatz geworden? Das…
Juli | SAPERE-Projekt rückt die Geisteswelt der späteren Antike in die Gegenwart
Menschenwürde, Freiheit, Liebe oder Tod – wie haben Schriften aus der späteren Antike die geistige Grundlage für unser heutiges Denken gelegt? Das erforscht seit 2009 das SAPERE-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Fokus stehen…
Juni | Nietzsche frisch kommentiert – Prof. Dr. Andreas Urs Sommer im Interview
Die Werke von Friedrich Nietzsche (1844–1900) gelten als fundamental für das Selbstverständnis modernen Denkens. Aber was hat er eigentlich gedacht? Antworten gibt der „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Über die…
Mai | Artifizieller Klangrausch: die Edition der Werke von Richard Strauss
Schon als Fünfundzwanzigjähriger sorgte der Komponist und Dirigent Richard Strauss für Furore. Er schuf rund 500 Kompositionen, darunter mehr als ein Dutzend großer Opern wie „Salome“, „Elektra“ oder „Rosenkavalier“, zehn Tondichtungen und rund 170…
April | Alltagssprache im Wandel: die interaktive Plattform regionalsprache.de (REDE)
Keine zwei Menschen sprechen gleich. Praktisch jeder hat eine regionale Färbung in seiner Sprache. Mit dem Projekt „Regionalsprache.de (REDE)" erfasst die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz am Marburger Forschungszentrum Deutscher…
März | Virtuell vereint: Buddhistische Höhlenmalereien der Kuča-Region
Sie erzählen Geschichten und bezeugen Geschichte, weit über ihren Entstehungsort hinaus: die buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße. Mit dem Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden…
Februar | Up to date: die Uwe Johnson-Werkausgabe
Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren in Zeiten der Zweistaatlichkeit: Uwe Johnson (1934–1984). Seine Romane, Essays und Briefe erzählen von deutscher Geschichte und weit darüber hinaus – mehr als ein guter Grund, erstmals die…
Januar | Sprechen Sie Ewenkisch? INEL-Projekt erschließt indigene nordeurasische Sprachen
Ewenkisch, Selkupisch, Kamassisch, Dolganisch – in der Russischen Föderation existiert eine Vielfalt indigener Sprachen, die akut bedroht oder ausgestorben sind. Warum es von großer Bedeutung ist, sie zu erschließen und zu bewahren, erläutert Prof.…
Projekt des Monats 2021
Dezember | Bibelübersetzer verbreitet Gottes Wort auf Deutsch
Sein Name ist bis heute unbekannt, sein Werk über Jahrhunderte unerschlossen und doch hat er Großes geleistet: Rund 200 Jahre vor Luther übersetzte der sogenannte „Österreichische Bibelübersetzer“ größere Teile der Bibel ins Deutsche und ergänzte sie…
November | Buddhistische Steininschriften in Nordchina
Wissens-und Weisheitsspeicher: Zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert n. Chr. meißelten buddhistische Mönche in China heilige Texte (Sutren) in Stein, um sie für die Nachwelt zu bewahren. Genau das wollen auch die Forschenden der Heidelberger Akademie…
Oktober | Zwischen Entzifferung und Revitalisierung: Die Schriftkultur der Maya
Seit mehr als 150 Jahren ist sie eine wissenschaftliche Herausforderung: die Mayaschrift. Das ändert sich mit dem Akademieprojekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.…
September | Wortgeschichte(n): das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch
Der Wortschatz des Frühneuhochdeutschen hat Jahrhunderte überdauert und ist noch heute in Gebrauch, allerdings in erstaunlich anderer Bedeutung. Was Worte über das Denken und Fühlen einer Epoche aussagen, zeigt das Akademienprojekt „Das…
August | Unvergessliche Klangwelten: das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy
Ob in London, New York oder im Gewandhaus zu Leipzig – weltweit erklingen die großen Komponisten deutschsprachiger Länder. Um die „Meister“ der Musik aufzuführen, beziehen sich Künstlerinnen und Künstler auf wissenschaftlich erarbeitete…
Juli | Was steht denn da? Inschriften entdecken und verstehen
Ob flüchtige Kritzelei oder kunstvoll in Stein gehauen – Inschriften sind eine einzigartige historische Quelle. Das Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ zielt darauf ab, die Inschriftenüberlieferung in…
Juni | Auf den Spuren der menschlichen Evolution
Was sind die Grundlagen unserer Kultur? Wann und wo finden wir Hinweise auf die Ursprünge des Menschseins? Und wie ging es danach weiter? Auf diese zentralen Fragen der menschlichen Evolution gibt das Akademieprojekt "The Role of Culture in Early…
Mai | Niklas Luhmann Online: die Erschließung seines Nachlasses
Er gibt der Welt noch immer viel zu denken: der Bielefelder Soziologe Niklas Luhmann (1927-1998), einer der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftlicher Nachlass, den die Nordrhein-Westfälische Akademie der…
April | „Prize Papers“: Wissensspeicher der frühen Neuzeit
Interview mit Prof. Dr. Dagmar Freist, Wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Prize Papers, Erschließung, Digitalisierung, Präsentation (1652-1815)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
März | Manuskriptforschung: Christliches Kulturerbe am Horn von Afrika
Mit der Erfindung der Schrift fing alles an. Was das Schreiben mit dem Menschen, und was der Mensch mit dem Schreiben macht, erforscht Professor Alessandro Bausi mit dem Akademievorhaben „Beta maṣāḥǝft“: Im Fokus steht die jahrhundertealte…
Februar | Himmel auf Erden: Mittelalterliche Glasmalerei
Mit ihrem unvergleichlichen Licht-, Farben- und Formenspiel versetzen sie den Betrachter in eine andere Welt, erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und holen den Himmel auf die Erde – Glasmalereien aus dem Mittelalter. Bemerkenswert viele sind…
Januar | Ohne Nackenstarre: Barocke Deckenmalerei
Seit kurzem ist die digitale Publikationsplattform des Akademienprogramm-Projekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ online. Über Hintergründe und den „Mehrwert“ des Forschungsprojektes sprachen wir mit PD Dr. Matteo Burioni, Leiter…