Academies' Day 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch
11/08/2021
Berlin
Bavarian Academy of Science and Humanities
Berlin-Brandenburg Academy of Science and Humanities
1:30 pm
The Academies' Day, the largest community event of our member academies, is dedicated to the topic „Distant Worlds" and will take place on Nov. 8th in Berlin.
It is organised unter the leadership of the Bavarian Academy of Science and Humanities and the Berlin-Brandenburg Academy of Science and Humanities.
Please note that so far the program of the Academies' Day 2021 is available only in German.
Location: Berlin-Brandenburg Academy of Science and Humanities, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Programm
10:00 Uhr
Workshops für Schülerinnen und Schüler
12:00 Uhr
Führung der Schulklassen durch die Projektstraße
13:30 Uhr
Eröffnung des Akademientages und Begrüßung
Prof. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung
Musikalischer Beitrag
14:10 Uhr
Einführung ins Thema und Moderation der Kurzvorträge
Prof. Christoph Markschies
Kurzvorträge aus den Forschungsprojekten (7‐10‐min‐Präsentationen)
Heidelberg: PD Dr. Miriam Haidle (The role of culture in early expansions of humans ‐ ROCEEH)
Düsseldorf: Prof. Charikleia Armoni (Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden) Hamburg: Dorothea Reule (Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas)
München: Prof. Jens‐Uwe Hartmann (Buddhistische Handschriften aus Gandhara)
Leipzig: Prof. Verena Klemm (Bibliotheca Arabica)
Göttingen: Dr. Simone‐Christiane Raschmann (Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland)
BBAW: Michael Marx (Corpus Coranicum)
Mainz: Prof. Daniel Schwemer (Das Corpus der hethitischen Festrituale)
15:45 Uhr
Projektstraßen‐Begehung und Kaffeepause
16:30 Uhr
Panel 1: „Alte und Neue Seidenstraße“ (Arbeitstitel)
Prof. Doris Fischer (Lehrstuhl für China Business and Economics, Würzburg)
Prof. Eli Franco (Buddhistische Höhlenmalerei in der Kuca‐Region, Sächsische Akademie)
Prof. Thomas O. Höllmann (Sinologe, BAdW)
17:30 Uhr
Panel 2: „Vernetzt forschen ‐ Perspektiven internationaler Zusammenarbeit“ (Arbeitstitel)
Dr. Mersha Alehegne (Associate Professor Addis Abäba Universität, AvH‐Stipendiat in Hamburg) (angefragt)
Prof. Alessandro Bausi (Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas, Hamburger Akademie)
Prof. Jens Peter Laut (Wörterbuch des Altuigurischen, Göttinger Akademie)
Prof. Lothar Ledderose (Buddhistische Steininschriften, Heidelberger Akademie)
19:30 Uhr
Eröffnung der Abendveranstaltung
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bayern
Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)
Podiumsdiskussion „Identität, Migration, Globalisierung. Große Zukunftsfragen gestern und heute“
Prof. Dr. Karen Radner, Altorientalistin, LMU München
Prof. Dr. Shalini Randeria, Sozialanthropologin, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
Prof. Dr. Carola Lenz, Ethnologin, Präsidentin des Goethe Instituts
Prof. Dr. Naika Forountan, Direktorin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Berlin
Moderation: Shelly Kupferberg, Wissenschaftsjournalistin
12:00 - 17:30 Uhr
Die Projektstraße bietet Ihnen spannende Einblicke in die Forschungsarbeit unserer Akademien. Folgende Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm laden Sie mit ihren Ausstellungen und Präsentationen zum Mitmachen und Entdecken ein:
Heidelberg: Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur, ROCEEH, Buddhistische Steininschriften in Nord‐China +++ Düsseldorf: Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden, Kulte im Kult (angefragt) +++ Hamburg: Beta Masaheft +++ München: Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra +++ Leipzig: Biblioteca Arabica, Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha‐Region der nördlichen Seidenstraße +++ Göttingen: Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD), Wörterbuch des Altuigurischen, Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch‐sahidischen Alten Testaments (angefragt) +++ BBAW: Corpus Coranicum, Turfanforschung (angefragt) +++ Mainz: Das Corpus der hethitischen Festrituale, Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen
Contact
Dr. Annette Schaefgen
Head of Berlin Office
Press and Public Relations
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de