Zum Hauptinhalt springen

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel. 06131 / 218 528 - 10
Fax 06131 / 218 528 - 11
geschaeftsstelle@akademienunion.de

Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten:
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel. 06131 / 218 528 - 26
datenschutz@akademienunion.de

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen der Website www.akademienunion.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Insbesondere werden folgende Informationen erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet und spätestens nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste und Plug-ins ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 bis 6 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (im Folgenden Akademienunion genannt) oder um Sie über die für diesen Dienst oder die für die Registrierung relevanten Umstände zu informieren, wie beispielsweise Änderungen des Newsletter-Angebotes oder Veränderungen der technischen Gegebenheiten. Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer gültigen E-Mail-Adresse. Gespeichert wird zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird.

Die Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Mailings durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. 

Die von den Zählpixeln erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Akademienunion gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, Interessierte über aktuelle Themen der Akademienunion, des Akademienprogramms sowie der Mitgliedsakademien, wie beispielsweise Veranstaltungen, Neuerscheinungen, neue Mitglieder etc. zu informieren und das Newsletter-Angebot laufend zu optimieren und an die Interessen des Adressatenkreises anzupassen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung in den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für diesen Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerruf über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten zukommen zu lassen.

c) Bei Nutzung unseres Anmeldeformulars für Veranstaltungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über ein auf der Website bereitgestelltes Formular zu bestimmten Veranstaltungen anzumelden. Hierbei verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Identifikation und zum Versand einer Bestätigungsnachricht.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Verarbeitungszwecken. Soweit Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zum Zwecke der Anmeldung zu Veranstaltungen erklärt haben, folgt eine weitere Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

d) Bei (sonstiger) Kontaktaufnahme mit der Akademienunion

Sofern Sie mit uns via Telefon, E-Mail, über unser Kontaktformular o.ä. Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktdaten (bspw. Name, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse), soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, wie beispielsweise der Beantwortung einer Frage, der Tätigung eines Rückrufs o.ä. Soweit Sie in die Datenverarbeitung zwecks Kontaktaufnahme ausdrücklich eingewilligt haben, folgt eine weitere Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

e) Datenverarbeitung bei Bewerbungen und im Rahmen von Arbeitsverhältnissen

Die Akademienunion erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Personen, die sich für eine Tätigkeit bei ihr bewerben, soweit diese Daten von der Bewerberin bzw. dem Bewerber zur Verfügung gestellt werden. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Hierzu zählen beispielsweise der Name, der Vorname, die Adresse sowie die Kontaktdaten des Bewerbers.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt.

Im Falle des Vertragsschlusses werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten sowie weitere personenbezogene Daten, wie beispielsweise Kontodaten, Gesundheitsdaten, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Daten sowie die Konfession des Beschäftigten und sein Familienstand zum Zwecke der Durchführung und der Beendigung des Vertragsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hier Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz.

f) Daten von Ehrenamtlichen, Referent/-innen, Journalist/-innen, internationalen Delegierten und Gutachtenden

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von ehrenamtlichen Helfern (bspw. Autor/-innen), Journalist/-innen und internationalen Delegierten, wie beispielsweise Namen, Kontakt- und ggf. Abrechnungsdaten, E-Mail-Adresse und die berufliche Laufbahn, sofern diese Daten von den Betroffenen zur Verfügung gestellt werden. Der Zweck dieser Verarbeitung besteht in der Durchführung der ehrenamtlichen Tätigkeit / des Auftragsverhältnisses, wie beispielsweise der Autorentätigkeit, sowie der Durchführung von Tagungen/Veranstaltungen.

Des Weiteren verarbeiten wir die vorgenannten Kategorien personenbezogener Daten von Gutachtenden sowie von Personen, die von einer Akademie als Gutachtende vorgeschlagen wurden. Die personenbezogenen Daten werden uns von der jeweiligen Akademie mitgeteilt, die den Gutachtenden vorschlägt. Der Zweck dieser Verarbeitung besteht in der Durchführung und Koordinierung des Akademienprogramms.

Rechtsgrundlage der vorgenannten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Akademienunion besteht darin, mit den vorgenannten Personen zu kommunizieren, insbesondere zur Koordination der von den Ehrenamtlichen wahrgenommenen Tätigkeiten und folgt darüber hinaus aus den vorgenannten Zwecken.

g) Verarbeitung der Daten von Gremienmitgliedern

Wir verarbeiten insbesondere folgende Datenkategorien von Mitgliedern unserer Gremien (wie beispielsweise der Wissenschaftlichen Kommission) und Personen, die für eine solche Mitgliedschaft vorgeschlagen wurden (im Folgenden zusammenfassend als „Mitglieder“ bezeichnet):

Die Kontakt- und ggf. Abrechnungsdaten, den akademischen Grad, ggf. die Akademiezugehörigkeit, das Fachgebiet sowie ggf. die Zugangsdaten zu verschlüsselten Gremiendokumenten.

Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht in der Durchführung des Auswahlverfahrens bzw. in der Eingehung und der Durchführung der Mitgliedschaft, insbesondere in der Kontaktaufnahme mit den Mitgliedern durch uns, der Information der Mitglieder über Veranstaltungen der Akademienunion und der Mitgliedsakademien bzw. der Einladung zu selbigen, sowie der Förderung des Kontaktes zwischen Akademiemitgliedern unterschiedlicher Akademien zu wissenschaftlichen Zwecken. Ein weiterer Zweck besteht in der Öffentlichkeitsarbeit der Akademienunion, wie beispielsweise bei der Nennung der Mitglieder in Printprodukten oder auf der Website www.akademienunion.de.

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen sind Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Akademienunion besteht in der Kommunikation mit ihren Mitgliedsakademien, der Durchführung einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit für das Akademienprogramm sowie den Verein und der Förderung des wissenschaftlichen Dialogs zwischen den Mitgliedern der deutschen Akademien der Wissenschaften und den Gremien und der Öffentlichkeit.

h) Datenverarbeitung im Rahmen der Expertendatenbank

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten der Mitglieder der Akademien der Wissenschaften:

Name des Mitglieds, Name der Akademie, bei welcher die Mitgliedschaft besteht, Fachgebiet und Ort der Universität, an welcher die Mitglieder lehren und forschen / bzw. jetzt leben, wenn nicht mehr im aktiven Dienst tätig.

Der Zweck dieser Verarbeitung besteht in der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Akademien und der Fachcommunity / Öffentlichkeit sowie der Durchführung und Koordinierung des Akademienprogramms.

Die Daten werden uns von derjenigen Akademie zur Verfügung gestellt, bei welcher Sie Mitglied sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse folgt aus der Förderung des wissenschaftlichen Dialogs zwischen den Mitgliedern der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Durchführung und Koordinierung des Akademienprogramms.

i) Daten von Mitarbeitern von Geschäfts- und Kooperationspartnern

Im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses sowie der Durchführung von Verträgen sowie bei Kooperationen und Projekten mit anderen Forschungseinrichtungen speichern wir ggfs. die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit) von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und / oder Organen (bspw. Geschäftsführende) der jeweiligen Verhandlungs- bzw. Vertrags- oder Kooperationspartner.

Der Zweck dieser Verarbeitung besteht in der Vorbereitung bzw. der Durchführung des jeweiligen Vertrags bzw. der jeweiligen Kooperation. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Akademienunion folgt aus dem vorgenannten Zweck.

j) Durchführung von Videokonferenzen

Für die Durchführung von Videokonferenzen nutzen wir die Dienste „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Boulevard, Suite 400, 500, 600, San Jose, CA 95113 sowie „Cisco Webex Meetings“ des Anbieters Cisco Systems GmbH, Parkring 20, 85748 Garching.

Sofern Sie an einer von uns organisierten Videokonferenz teilnehmen, werden durch uns insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten für die Dauer der Videokonferenz verarbeitet:

  • Ihr Name,
  • Ihre IP-Adresse
  • der Inhalt etwaig von Ihnen verfasster Texte in der Chat-Funktion,
  • sonstige personenbezogene Daten, die Sie ggf. über die Chat-Funktion oder über die Funktion „Inhalte teilen“ übermitteln, wie bspw. im Falle eines geteilten Bildschirms oder einer geteilten Datei.
  • Sofern die Videokonferenz aufgezeichnet wird, werden ferner das von Ihrer Kamera erzeugte Video (sofern eine Kamera vorhanden und diese aktiviert ist) sowie Ihre Wortbeiträge verarbeitet. Eine solche Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung.

Sofern keine Aufzeichnung der Videokonferenz erfolgt, werden Ihre Daten nur für die Dauer der Videokonferenz genutzt. Im Falle einer Aufzeichnung werden die Daten nur so lange gespeichert, wie dies für den Zweck der Aufzeichnung erforderlich ist. Die Aufzeichnung wird innerhalb von 2 Wochen gelöscht, nachdem der Zweck der Aufzeichnung entfallen bzw. erreicht ist.

Da es sich bei Zoom und Cisco bzw. das amerikanische Mutterunternehmen von Cisco, der Cisco Systems, Inc., um international agierende Unternehmen handelt, werden personenbezogene Daten unter Umständen auch in Länder außerhalb der EU (sog. „Drittländer“) übertragen bzw. dort gespeichert, insbesondere in die USA. Die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards wird hierbei durch die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission sichergestellt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Durchführung der Videokonferenz. Soweit Sie für die Datenverarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass „Zoom“ bzw. „Cisco“ für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, die bei Ihrem Besuch auf der Website des jeweiligen Anbieters erfolgt, bspw. um sich die Konferenz-Software herunterzuladen. Die Teilnahme an einer Videokonferenz setzt jedoch nicht die Installation einer solchen Software voraus. Die Basisfunktionen können Sie stattdessen auch über eine Browser-Version nutzbar machen (sog. Web-Client).

k) Nutzung unserer Live-Streams / Teilnahme als Zuschauer/-in an Präsenz-Veranstaltungen, die live gestreamt werden

Teilweise übertragen wir die von uns durchgeführten Veranstaltungen mittels Live-Stream. Hierfür nutzen wir die Dienste der Content Flow GmbH, Kiefholzstr. 1, 12435 Berlin (www.contentflow.de) bzw. deren Web-Applikation „SaaS“ (Software as a Service).

Sofern Sie sich einen von uns übertragenen Live-Stream ansehen, werden die folgenden Datenkategorien (sog. „Log-Files“) von Ihnen verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Name und URL der abgerufenen Datei bzw. Website,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Ohne eine Verarbeitung dieser Daten könnten Ihnen die gestreamten Inhalte nicht auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet etc.) angezeigt werden. Die Datenverarbeitung findet demzufolge statt, um Ihnen die Leistung des von Ihnen gewünschten Abrufs zu ermöglichen. Die Daten werden von der Content Flow GmbH für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert. Zweck dieser Speicherung ist die Verbesserung der Sicherheit der Website und die Identifikation sog. „Brut Force Attacken“ (=Versuch, ein Passwort oder einen Benutzernamen zu knacken).

Eine Weitergabe der Daten an uns erfolgt nicht. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Content Flow GmbH finden Sie unter https://contentflow.de/datenschutzerklaerung/

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ohne die Verarbeitung der Log-Files ist es nicht möglich, Ihnen den angeforderten Live-Stream zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die zeitlich begrenzte Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben beschriebenen Zweck der Verbesserung der Sicherheit und der Abwehr von Hacker-Angriffen. 

Veranstaltungen, die wir live übertragen, werden von uns im Vorfeld als solche gekennzeichnet. Sofern Sie als Zuschauer/-in an einer von uns gestreamten Präsenz-Veranstaltung teilnehmen, werden Sie folglich vorab über die Übertragung informiert. Allerdings werden nicht Sie, sondern nur das jeweilige Diskussions-Forum bzw. der/die jeweilige Referent/-in gefilmt. Insoweit erfolgt demzufolge keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie jedoch einen Wortbeitrag leisten bzw. eine Frage stellen, wird Ihr gesprochenes Wort auch an die Zuschauer/-innen übertragen, die sich die Veranstaltung via Live-Stream ansehen. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Bedürfnis, auch den externen Zuschauer/-innen die vollständige Veranstaltung, inkl. der hierin gestellten Fragen und getätigten sonstigen Wortbeiträge, zugänglich zu machen. Darüber hinaus wäre auch die jeweilige Antwort/Reaktion des/der Referent/-in ohne die dazugehörige Frage/Anmerkung nicht für die Zuschauer/-innen verständlich, die sich den Live-Stream ansehen.

 

3. Übermittlung von Daten

Von uns eingesetzte Dienstleister, welche bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben wahrnehmen, können von uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten Daten erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass sie unsere datenschutzrechtlichen Weisungen befolgen.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Akademienunion ist zu beachten, dass wir personenbezogene Daten nur weitergeben dürfen, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten / erlauben, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der DSGVO / sowie der einschlägigen nationalen Datenschutzvorschriften gewährleisten.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Auftragsverarbeiter, an die die Akademienunion personenbezogene Daten übermittelt, bspw. zwecks Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Cloud; Archivierung; Controlling; Datenvernichtung; Webseitenmanagement; Durchführung von Videokonferenzen;
  • Behörden, wie beispielsweise Finanz- und Aufsichtsbehörden sowie
  • Akademien der Wissenschaften aus anderen Bundesländern, beispielsweise bei der Durchführung von Kooperationsveranstaltungen und
  • sonstige wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationspartner.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

 

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein, soweit Sie hierzu vorab Ihre Einwilligung erteilt haben. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite und Schließen des Browsers gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Sie werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die von Ihnen vorgenommenen Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie auf den Reiter „Cookie-Policy“ am linken unteren Bildschirmrand unserer Website klicken.

Folgende Kategorien von Cookies sind zu unterscheiden:

Cookie Regler

  • Notwendige Cookies

    Es werden lediglich essentielle Cookies gesetzt, um die Einstellungen, die Sie hier treffen, zu speichern.

  • Externe Inhalte

    Externe Inhalte sind Cookies von Drittanbietern, wie bspw. Twitter, YouTube, Instagram.
    • Newsletter

      Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sendinblue GmbH.

    • Twitter

      Twitter ist eingebunden, um Ihnen die neusten Tweets zu zeigen.

    • Instagram

      Instagram ist eingebunden, um Ihnen unsere neuesten Veröffentlichungen auf Instagram zur Verfügung zu stellen.

    • YouTube

      Über das von uns verwendete YouTube-Plugin stellen wir Ihnen bspw. Videoaufzeichnungen von unseren Veranstaltungen direkt auf unserer Website zur Verfügung.

    • SOUNDCLOUD

      Soundcould ist eingebunden, um Ihnen Inhalte in unserer Mediathek zur Verfügung zu stellen.

    • podigee

      Podigee ist eingebunden, um Ihnen Inhalte in unserer Mediathek zur Verfügung zu stellen.

  • Statistik

    Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
    • Matomo

      Über Matomo messen wir anonymisierte Seitenaufrufe und Absprungraten, um die Seite für Nutzer interessanter und informativer zu gestalten.

5. Analyse-/ Tracking-Tool Matomo

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website, sofern Sie hierzu Ihre vorherige Zustimmung erteilt haben. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an den Server unseres IT-Dienstleisters übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

6. Plug-ins

Die von uns im Folgenden dargestellten Plug-ins setzen auf dem Endgerät des Website-Besuchers Cookies, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (s. oben Ziff. 4). Die Nutzung dieser Plug-ins verfolgt den Zweck, den Besuchern unserer Website aktuelle Informationen zukommen zu lassen (bspw. via Twitter und Instagram) und die Möglichkeit zu geben, Videos von Veranstaltungen der Akademienunion ansehen zu können (bspw. via YouTube), wie etwa Podiumsdiskussionen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie weder Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies der Kategorie „Externe Inhalte“ noch den Button „Alle“ angeklickt haben, werden die Inhalte dieser Plugins nicht geladen.

a) YouTube

Unsere Website nutzt Plug-ins von YouTube, der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, die eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA ist, um die Akademienunion hierüber bekannter zu machen. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt nur dann, wenn Sie durch das Setzen eines entsprechenden Häkchens unter dem Punkt „Externe Inhalte“ Ihre vorherige Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird der Inhalt des Plugins blockiert und es erfolgt keine Datenübermittlung an YouTube.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, auf welcher ein YouTube-Video integriert wurde, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem YouTube-Server hergestellt. YouTube und Google erhalten dadurch die Information, welche konkrete Unterseite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, während Sie unsere Internetseite besuchen; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Diese Übermittlung können Sie dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

YouTube verwendet als Unterfunktion Google Webfonts. Hierbei handelt es sich um einen online-basierten Service für das Laden von Schriftarten und Typographie-Elementen auf Websites. Wenn Google Webfonts auf einer Website eingebunden sind, entsteht bei Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk, damit die verwendeten Schriftstile geladen werden können. YouTube bindet Google Webfonts zur Ausgestaltung der eigenen Website ein, um die dortigen Schriftarten anzuzeigen. Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung des YouTube-Plugins erteilt haben, kommt es aus dem vorgenannten Grund zu einer zusätzlichen Verbindung zum Google-Netzwerk. Allein durch diese weitere Verbindungsaufnahme werden Ihre Nutzerinformationen, insbesondere Ihre IP-Adresse, zusätzlich zu der oben dargestellten Informationsübertragung infolge des YouTube-Plugins an Google übertragen.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

b) Twitter

Auf unseren Internetseiten ist ein Twitter-Feed (Plugin) des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. integriert. Dieses Plugin erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird, sofern Sie im Vorfeld eingewilligt haben (siehe oben Ziff. 4) eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).

c) Instagram

Des Weiteren befindet sich auf unseren Internetseiten ein Plugin der Instragram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Dieses ist an dem Instagram-Symbol („Instagram-Kamera“) erkennbar. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben (s. oben), richtet Ihr Browser bei Besuch unserer Website eine Verbindung zu den Instagram-Servern her und auf Ihrem Endgerät wird von Instagram ein Cookie abgelegt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie über einen Instagram-Account verfügen.

Instagram wird hierdurch über Ihren Besuch auf unserer Website informiert und erhält von Ihrem Browser Ihre IP-Adresse, die auf einem Server von Instagram in den USA gespeichert wird. Dasselbe gilt, sofern Sie mit dem Plugin arbeiten, bspw. durch betätigen des Instagram-Buttons. Letzteres wird von Instagram auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht.

Sofern Sie über einen Instagram-Account verfügen und sich bei Instagram einloggen, kann Instagram Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Um dies zu verhindern, sollten Sie während des Besuchs unserer Website nicht in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sein oder nicht in das Setzen von Cookies externer Anbieter einwilligen. Im letztgenannten Fall würde das Plugin gar nicht erst geladen werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter help.instagram.com/155833707900388.

 

7. Besuch unserer Social-Media-Seiten

a) Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Meta Platform, Inc., das für Nutzerinnen und Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Meta Platforms Ireland Limited, Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Facebook“) angeboten wird.

Die personenbezogenen Daten von Besucherinnen und Besuchern unserer Facebook-Seite werden von Facebook verarbeitet. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ sowie unter https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook. Unter diese Datenverarbeitung fallen insbesondere der Aufruf und das Teilen von Bildern und Beiträgen, das Betätigen des „Gefällt-mir“-Buttons („Like-Button“) und Angaben zu Ihrem Gerät, von welchem Sie die Facebook-Seite besuchen. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Die vorgenannte Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt insbesondere, um Ihnen Werbeanzeigen oder Inhalte anzuzeigen, die Ihrem Interesse an Beiträgen unserer Facebook-Seite oder Ihrer Interaktion, wie dem Betätigen des oben genannten „Like-Buttons“ entsprechen. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auch in den USA auf Grundlage von der EU-Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln, die unter folgendem Link eingesehen werden können: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch unserer Facebook-Seite für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Auch auf der Facebook-Seite werden Cookies eingesetzt (zur Funktionsweise von Cookies siehe bitte oben Ziff. 4. dieser Datenschutzerklärung). Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derjenigen Dritter nach Art.6 Abs. S.1 lit. f DSGVO erforderlich. Ihr Browser kann so konfiguriert werden, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neues Cookie gespeichert wird.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden bei dem Besuch unserer Facebook-Seite durch uns verarbeitet:

  • Nutzernamen von Besucherinnen und Besuchern, die auf der Facebook-Seite Beiträge, Kommentare und Anfragen hinterlassen;
  • soweit ersichtlich, Personennamen und Kontaktdaten von Besucherinnen und Besuchern unserer Facebook-Seite (insbesondere Namen, akademische Grade, Anschriften, E Mail-Adressen, Telefonnummern, Fax-Nummern);
  • Inhalte von Beiträgen, Kommentaren und Anfragen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der mit dem Unterhalten einer Facebook-Seite einhergehenden Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Herstellung des Dialogs mit interessierten Personen.

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. und Facebook sind gemeinsame Verantwortliche i.S.v. Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Seite. Im Rahmen einer gemeinsamen Vereinbarung mit Facebook (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) haben wir sowohl vereinbart, dass Facebook primär für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der Datenschutzgrundverordnung verantwortlich ist, als auch, dass wir keinen Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten haben, sofern diese nicht unmittelbar auf unserer Facebook-Seite erkennbar sind. Facebook verpflichtet sich in der vorgenannten Vereinbarung außerdem, Ihre Betroffenenrechte nach Ziff. 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung zu beachten.

Wir bitten Sie daher, Ihre Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten direkt gegenüber Facebook geltend zu machen.

Die irische Datenschutzkommission ist gem. der oben genannten Vereinbarung zwischen uns und Facebook die zuständige Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Seite. Dennoch können Sie sich bei jeder Aufsichtsbehörde beschweren (vgl. unten Ziff. 9, letzter Bullet-Point).

b) Instagram

Bei Instagram handelt es sich um ein soziales Netzwerk, dessen Schwerpunkt auf dem Teilen von Videos und Lichtbildern liegt. Anbieter dieses Netzwerks ist das US-amerikanischen Unternehmen Meta Platform Inc., für Nutzerinnen und Nutzer außerhalb der USA und Kanada wird das Netzwerk von der Meta Platforms Ireland Limited, Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Instagram“) angeboten.

Die personenbezogenen Daten von Besucherinnen und Besuchern unseres Instagram-Accounts werden von Instagram verarbeitet. Die von Instagram veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://privacycenter.latest.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram. Unter diese Datenverarbeitung fallen insbesondere der Aufruf und das Teilen von Bildern und Beiträgen, das Betätigen des „Gefällt-mir“-Buttons („Like-Button“) und Angaben zu Ihrem Gerät, von welchem Sie Instagram nutzen. Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Im Rahmen unseres Instagram-Accounts kommen Cookies zum Einsatz (zur Funktionsweise von Cookies siehe oben Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung), wie das Analyse-Tool Instagram-Insights. Der Zweck besteht in der (anonymisierten) statistischen Auswertung der Nutzung unserer Veröffentlichungen zur Steigerung der Effizienz unseres Accounts. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://help.latest.instagram.com/788388387972460?helpref=hc_fnav. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derjenigen Dritter nach Art.6 Abs. S.1 lit. f DSGVO erforderlich. Ihr Browser kann so konfiguriert werden, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neues Cookie gespeichert wird.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden durch uns verarbeitet, wenn Sie interaktive Funktionen im Zusammenhang mit unseren Veröffentlichungen auf Instagram nutzen:

  • Nutzernamen
  • Inhalte Ihrer Reaktionen (bspw. „Like-Button“, Teilen etc.)
  • Sonstige von Ihnen an uns im Rahmen der Kommunikation über Instagram übermittelte Daten, wie bspw. Kommentare

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der mit dem Unterhalten eines Instagram-Accounts einhergehenden Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Herstellung des Dialogs mit interessierten Personen.

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. und Instagram sind gemeinsame Verantwortliche i.S.v. Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Instagram-Seite. Im Rahmen einer gemeinsamen Vereinbarung mit Instagram  (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) haben wir sowohl vereinbart, dass Instagram (hierbei handelt es sich nach Auffassung der eingangs genannten Meta Platforms Ireland Limited um ein „Facebook-Produkt“)  primär für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der Datenschutzgrundverordnung verantwortlich ist, als auch, dass wir keinen Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten haben, sofern diese nicht unmittelbar auf unserer Instagram-Seite erkennbar sind. Instagram verpflichtet sich in der vorgenannten Vereinbarung außerdem, Ihre Betroffenenrechte nach Ziff. 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung zu beachten.

Wir bitten Sie daher, Ihre Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten direkt gegenüber Instagram geltend zu machen.

Die irische Datenschutzkommission ist gem. der oben genannten Vereinbarung zwischen uns und Facebook die zuständige Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Datenverarbeitung auf unserer Instagram-Seite. Dennoch können Sie sich bei jeder Aufsichtsbehörde beschweren (vgl. unten Ziff. 9, letzter Bullet-Point).

c) Twitter

Bei Twitter handelt es sich um eine Social-Media-Plattform und einen Kurznachrichtendienst des Unternehmens Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A.. Twitter Inc., der für Nutzerinnen und Nutzer außerhalb der USA und Kanada von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 DO2 AX07, Ireland (im Folgenden „Twitter“) angeboten wird.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Twitter bei dessen Verwendung verarbeitet. Die von Twitter veröffentlichte Datenschutzerklärung, die unter https://twitter.com/de/privacy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter. Zu dieser Datenverarbeitung zählen insbesondere interaktive Funktionen, wie bspw. das Teilen und Bewerten von Beiträgen („Tweets“), „Retweets“, Kommentare und Angaben zu Ihrem Gerät, von welchem Sie Twitter nutzen. Diese Daten werden Ihrem Twitter-Konto bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auch in den USA auf Grundlage von der EU-Kommission genehmigter Standard-Vertragsklauseln, die unter folgendem Link abgerufen werden können: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en.  

Darüber hinaus nutzt Twitter zur Auswertung Cookies (zur Funktionsweise von Cookies siehe bitte oben Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung) in Form von Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics, auf die wir keinen Einfluss haben und über deren potentiellen Einsatz wir auch nicht informiert wurden. Diese Cookies haben unter anderem den Zweck, Twitter für die Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies. Die im Rahmen einer solchen Analyse gewonnenen Daten werden uns nicht zur Verfügung gestellt. Allerdings sind für uns bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, für statistische Zwecke über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen. Ihr Browser kann so konfiguriert werden, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neues Cookie gespeichert wird.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden durch uns verarbeitet, wenn wir Ihre Tweets bspw. retweeten, auf diese antworten oder in unseren Tweets auf Ihren Account verweisen:

  • Nutzernamen
  • Inhalte Ihrer Tweets und Reaktionen
  • Sonstige von Ihnen an uns im Rahmen der Kommunikation über Twitter übermittelte Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der mit dem Unterhalten eines Twitter-Accounts einhergehenden Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Herstellung des Dialogs mit interessierten Personen.

Hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte für die durch uns durchgeführte Datenverarbeitung verweisen wir auf die untenstehenden Ziff. 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung.

d) Youtube

Wir unterhalten einen YouTube-Kanal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D 04 E5W5, Irland (im Folgenden „Google“).

Bei Ihrem Besuch unseres YouTube-Kanals werden Ihre personenbezogenen Daten von Google verarbeitet. Die von Google veröffentlichte Datenschutzerklärung, die unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google. Unter diese Datenverarbeitung fallen insbesondere der Aufruf und das Teilen von Bildern und Videos, das Betätigen des „Gefällt-mir“-Buttons („Like-Button“) und Angaben zu Ihrem Gerät, von welchem Sie die unseren YouTube-Kanal besuchen.

Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten, verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt teilweise auch in den USA auf Grundlage von der EU-Kommission genehmigter Standard-Vertragsklauseln, die unter folgendem Link abgerufen werden können: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en.

Im Zusammenhang mit unserem YouTube-Kanal kommen Cookies (zur Funktionsweise von Cookies s. bitte oben Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung), wie die YouTube-Analytics-Funktion zum Einsatz, mit Hilfe derer wir die Nutzung unseres Kanals statistisch auswerten können. Der Zweck besteht in der (anonymisierten) statistischen Auswertung der Nutzung unserer Veröffentlichungen zur Steigerung der Effizienz unseres Accounts. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/privacy. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derjenigen Dritter nach Art.6 Abs. S.1 lit. f DSGVO erforderlich. Ihr Browser kann so konfiguriert werden, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neues Cookie gespeichert wird.

Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten werden bei dem Besuch unseres YouTube-Kanals durch uns verarbeitet:

  • Ihre Bewertungen („Likes“), Kommentare
  • Von Ihnen bereitgestellte oder erhaltene Inhalte
  • Von Ihnen geteilte Inhalte

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der mit dem Unterhalten eines YouTube-Kanals einhergehenden Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Herstellung des Dialogs mit interessierten Personen.

Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der mit dem Unterhalten eines YouTube-Kanals einhergehenden Optimierung unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Herstellung des Dialogs mit interessierten Personen.

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. und Google sind gemeinsame Verantwortliche i.S.v. Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unseres YouTube-Kanals.

Wir bitten Sie daher, Ihre Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten direkt gegenüber Google geltend zu machen.

Die irische Datenschutzkommission ist gem. der oben genannten Vereinbarung zwischen uns und Google die zuständige Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Datenverarbeitung auf unserem YouTube-Kanal. Dennoch können Sie sich bei jeder Aufsichtsbehörde beschweren (vgl. unten Ziff. 9, letzter Bullet-Point).

 

8. Löschung

Die Akademieunion verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, und für die Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Daten von Personen, die sich bei uns als Arbeitnehmerin / Arbeitnehmer beworben haben, werden 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, wenn kein Vertrag mit der Bewerberin / dem Bewerber geschlossen wird, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Sind die Daten für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks (bspw. Erfüllung vertraglicher und/ oder gesetzlicher Pflichten) nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

-  Erfüllung handels-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen ist z.B. die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

-  Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

 

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereins wenden.

10. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@akademienunion-berlin.de