Zum Hauptinhalt springen
Geschichte
Wissenschaftspolitik
14.05.2024

Frank Schorkopf: 75 Jahre Grundgesetz: ein Erfolgsmodell?

Vortrag von Frank Schorkopf. Altes Rathaus Göttingen, 24. April 2024.

Jahrzehntelang haben wir in Frieden und Wohlstand gelebt. Doch auf einmal treibt die Sorge um unsere Demokratie hunderttausende Menschen auf die Straße, während andererseits nicht wenige die Wahl extremistischer Parteien erwägen. Bietet unser Grundgesetz in diesen neuen Herausforderungen noch eine ausreichend stabile Grundlage für unsere freiheitliche Demokratie? 75 Jahre haben wir darauf gebaut. Gibt es jetzt womöglich Gründe, an diesem Erfolgsmodell zu zweifeln?

Vortrag:

Das Grundgesetz wird oft als ein heiliger Text empfunden. Was 1949 noch als Provisorium gedacht war, entwickelte sich schon in den 40 Jahren der Bonner Republik zu einer geschätzten Verfassung. Seitdem sind dreieinhalb Jahrzehnte der Berliner Republik verstrichen. Heute werden große Erwartungen an das Grundgesetz herangetragen.

Es soll schützen und ermöglichen, anleiten und integrieren, Maßstab für das Gegenwartshandeln und die ungewisse Zukunft sein. Genau betrachtet ist das Grundgesetz aber mehrdeutig und keineswegs sakrosankt: 68 Mal ist es bislang geändert worden, und 165 Bände umfasst die Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts. Nahezu jede politische Forderung soll vom Grundgesetz ge- oder verboten sein. Und dort, wo es eindeutig zu sein scheint, stören augenblicklich seine Normen. Das 75. Jubiläum bietet den Anlass, über dieses Grundgesetz, den von ihm verfassten Staat und die dynamische Gesellschaft kritisch nachzudenken.