Die Jungen Akademien vereinen herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und Künsten. Sie widmen sich gemeinsam interdisziplinären Fragestellungen, bringen Wissenschaft und Gesellschaft in den Dialog und wirken auf vielfältige Weise in das deutsche Wissenschaftssystem hinein.
Das exzellente Netzwerk junger Akademien und ihrer Mitglieder ist eng mit den Trägerakademien verbunden. Der Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Karrierestufen ist ein wesentliches Element fruchtbaren wissenschaftlichen Arbeitens und Wirkens.
Die Jungen Akademien
Gegründet im Jahr 2000 aus der Überzeugung heraus, dass junge Wissenschaftler*innen mehr Möglichkeiten brauchen, sich frei zu entfalten und das Wissenschaftssystem mitzugestalten, verfolgt die Junge Akademie vorrangig zwei Aufgaben: die Pflege des wissenschaftlichen, insbesondere interdisziplinären Diskurses unter herausragenden jungen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen sowie die Förderung von Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft. Die Mitglieder der Jungen Akademie stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und den Künsten. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sind die Trägerakademien. Seit ihrer Gründung hat sich die Junge Akademie zum Modell und Vorbild für ähnliche Initiativen in zahlreichen Ländern entwickelt.
Laufende Projekte:
Ausstellung „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“
Die Ausstellung „Unendlichkeit, Leere, Lebendigkeit“ lädt ein, Fantasien von Unendlichkeit auf ihre Potenziale und Gefahren zu untersuchen. Noch bis Ende Mai werden im Planetarium Hamburg künstlerische, mathematische und wissenschaftliche Perspektiven auf die Vorstellung leerer und grenzenloser Räume präsentiert.
Junge Akademie Magazin, Ausgabe #31
Um „Grenzen“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Junge Akademie Magazins. Die diesjährige Ausgabe beleuchtet, wie Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen unsere Gesellschaft und Wissenschaft prägen, und regt an, die Dynamik zwischen Kontrolle und Offenheit aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden.
Gesprächsreihe „Bitte irritieren Sie mich!“
In dieser gemeinsam mit der Wübben Stiftung Wissenschaft organisierten Gesprächsreihe kommen Wissenschaftler*innen zu Wort, die ungewöhnliche Wege gehen, mit ihrer Forschung herausfordern und neue Perspektiven und Impulse für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn liefern.
Stellungnahme der Jungen Akademie
Wissenschaftsfreiheit schützen: Strategien gegen demokratiefeindliche Kräfte
Die Junge Akademie
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
E-Mail office@diejungeakademie.de
Tel. 030 / 241899-100
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) vernetzt die besten Forscherinnen und Forscher Bayerns und fördert als Plattform für alle Wissenschaftsdisziplinen die Zusammenarbeit zwischen der außeruniversitären Forschung und den bayerischen Hochschulen. Damit trägt sie aktiv zur Profilierung des Wissenschaftsstandorts Bayern bei.
Zu ihren Schwerpunkten zählen Zukunftsforschung in der Informatik und den Sozial- und Naturwissenschaften sowie Grundlagenforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie dynamisiert die bayerische Forschungslandschaft, indem sie seit 2010 unter anderem in ihrem Jungen Kolleg exzellente PostDocs aus Bayern fördert.
Die von den Mitgliedern des Jungen Kollegs bearbeiteten Forschungsprojekte zeichnen sich durch innovative Fragestellungen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften aus, insbesondere an den Schnittstellen der etablierten Wissenschaftsgebiete.
Für den gesamten Förderzeitraum gehören die Kollegiatinnen und Kollegiaten der Gelehrtengemeinschaft an, tauschen sich untereinander und mit Akademiemitgliedern aus und verfolgen ihre interdisziplinären Forschungsvorhaben. Als außerordentliche Mitglieder der Akademie bringen sie sich aktiv in Gremien und Arbeitsgruppen des Jungen Kollegs wie auch der Gelehrtengemeinschaft ein.
Im Jungen Kolleg der BAdW werden exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bayern gefördert, die nach einer Spitzenposition in ihrer jeweiligen Disziplin streben. Bis zu 20 Postdocs erhalten für ihr Projekt ein dreijähriges Stipendium über 12.000 Euro jährlich und zahlreiche zusätzliche Unterstützungsleistungen. Bei positiver Evaluierung kann die Laufzeit des Stipendiums um maximal drei Jahre verlängert werden. In der bayerischen Forschungslandschaft hat sich das Junge Kolleg als renommierte wissenschaftliche Talentschmiede etabliert: Überdurchschnittlich viele Forscherinnen und Forscher verließen vorzeitig das Kolleg, weil sie einen Ruf auf eine feste Professur erhielten. Seit Beginn des Programms erhielten zahlreiche Mitglieder hochdotierte wissenschaftliche Preise und Förderungen.
Aktuelle Veranstaltungen der BAdW und des Jungen Kollegs
Junges Kolleg
Dr. Benjamin Schönfeld
Koordination Junges Kolleg
E-Mail jungeskolleg@badw.de
Tel. 089 / 23031-1339
Um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Mitteldeutschland stärker zu fördern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen, hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften das „Junge Forum“ gegründet. Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit, sich am akademischen Dialog zu beteiligen, sich über Fächergrenzen hinweg in Mitteldeutschland zu vernetzen und das Akademienprogramm mitzugestalten. Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen. Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt.
Laufende Projekte:
Freiheit-und-Verantwortung
Beiträge des Jungen Forums:
Fehlende Karrierechancen in der Wissenschaft?: Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Jungen Forum im Akademie-Journal Denkströme
Junges Forum
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig
Ziel der Jungen Akademie | HAdW ist die Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem frühen Karrierestadium. Sie nimmt die Idee des fächerübergreifenden Gesprächs in der Akademie auf, bereichert zugleich deren wissenschaftliches Profil.
In der Jungen Akademie | HAdW werden drei Förderinitiativen vereint: Projekt-, Konferenz- und Personenförderung.
Im WIN-Kolleg (seit 2002; „WIN“ steht für „Wissenschaftlicher Nachwuchs“) steht die Förderung von interdisziplinär ausgerichteten Projekten im Fokus. 2007 wurde das WIN-Programm um den Aspekt der Konferenzförderung im Rahmen der WIN-Konferenzen erweitert.
Mit dem 2010 eingerichteten Akademie-Kolleg fördert die Heidelberger Akademie den Dialog zwischen jungen und erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Mitglieder des Akademie-Kollegs sind die ehemaligen Mitglieder des WIN-Kollegs und die Preisträgerinnen und Preisträger der Akademie. In jeder Sitzung besprechen ein oder mehrere Mitglieder ein nach Absprache gewähltes (Forschungs)thema. Zudem finden regelmäßig Workshops und Klausurtagungen statt.
Mitglieder der Jungen Akademie | HAdW nehmen an den wissenschaftlichen Sitzungen der Akademie teil und sind eingeladen, sich an den Diskussionen in der Akademie zu beteiligen.
Junge Akademie | HAdW
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
E-Mail georg.wolff@hadw-bw.de
Tel. 06221 / 54 32 65
Telefax 06221 / 54 33 55
Die ›Junge Akademie | Mainz‹ ist das Nachwuchsförderungsformat der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Nachwuchswissenschaftler*innen und junge Literatur- und Musikschaffende werden in Anerkennung ihrer bisherigen herausragenden wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen für die Dauer von vier Jahren aufgenommen und in ihrer weiteren Laufbahn unterstützt. Die Mitgliedschaft bietet ihnen die Möglichkeit, ihr wissenschaftliches Netzwerk unter dem Zeichen der Interdisziplinarität zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem integrativen Charakter der Jungen Akademie im Sinne des fächer- und generationenverbindenden Dialogs: Die aktive Teilnahme an den Sitzungen und Veranstaltungen der Akademie und der Austausch mit den Mitgliedern der etablierten Gelehrtengesellschaft sind Kernpunkte des Formats. Die Mitglieder der Jungen Akademie haben die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen durchzuführen und neue Initiativen zu entwickeln, insbesondere im Rahmen von Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Forschungsfragen aus interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzen.
Laufende Arbeitsgruppen:
Grenzen der Künste
Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Relative Wahrheiten
Geschichte(n) des Sehens
Wahrnehmung von Listen
Menschsein im Wandel: Wie Technologie und die Erschließung “extremer Räume” das Menschsein verändert (AT)
Junge Akademie | Mainz
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
adwmainz.de/qualifizierung/junge-akademie
E-Mail junge.akademie@adwmainz.de
Tel. 06131/577-114
Das Junge Kolleg ist ein Ort für freies Forschen und den disziplinübergreifenden Dialog. Es steht Promovierten sowie herausragenden künstlerischen Talenten aus Nordrhein-Westfalen offen, die nicht älter als 36 Jahre sind. Es bietet seinen Mitgliedern die Gelegenheit, Forschende und Kunstschaffende aus verschiedenen Fachrichtungen und auf einer ähnlichen Karrierestufe kennenzulernen. Hier begegnen sich einige der Besten ihrer Fächer, deren Wege sich sonst nicht kreuzen würden. Vertreten sind die Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Künste - eine Besonderheit der Nordrhein-Westfälischen Akademie.
Laufende Arbeitsgruppen:
AG Individuum
AG System
AG Transition
AG Dialog
Junges Kolleg
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert finanziell und ideell herausragende junge Wissenschaftler:innen an norddeutschen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen, indem sie ihnen ein Forum und Netzwerk für den interdisziplinären und generationenübergreifenden Forschungsdialog bietet und sie auf ihrem Karriereweg im Rahmen eines Nachwuchsförderungsprogramms individuell und als Gruppe unterstützt.
Bis zu zwanzig Post-Docs sind als Young Academy Fellows in die Akademiearbeit integriert. Um diese in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und zu stärken, werden sie für eine Dauer von in der Regel drei Jahren in die Akademie aufgenommen und wirken dort mit einer hohen Eigenverantwortung als Forscher:innenpersönlichkeiten im Akademiealltag mit. Dies stellt eine Anerkennung der herausragenden Leistungen dar und soll den bisher eingeschlagenen Karriereweg finanziell und ideell befördern sowie eine aktive und flexible Mitwirkung im gesamten Akademiegeschehen ermöglichen. Es ist dabei ein wichtiges Anliegen der Akademie, Chancengleichheit, Vielfalt und Internationalität im akademischen Bereich und in der Wissenschaft zu fördern.
Young Academy Fellows
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Wolfgang Grala
Telefon: +49 40 42948669-27
E-Mail: wolfgang.grala@awhamburg.de
Neues aus den Jungen Akademien
Zweites Netzwerktreffen der Jungen Akademien am 7. - 8. Oktober 2024
Das zweite Netzwerktreffen der Jungen Akademien im Hause der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle war ein voller Erfolg. Bei dem Treffen wurden grundlegende Probleme im Wissenschaftsbetrieb adressiert und diskutiert sowie gemeinsame Perspektiven und Arbeitsweisen erschlossen. Darüber hinaus wurden verschiedene Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation gesammelt und bewertet, um wissenschaftliche Kenntnisse zukünftig effektiver in die Gesellschaft einbringen zu können. Wir blicken zurück auf ein produktives und reichhaltiges Vernetzungstreffen und freuen uns darauf, die gewonnenen Kenntnisse in unsere zukünftige Arbeit einzubringen.
Zu den Akademien
Kontakt
Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung
030 / 325 98 73 73
learosa.holtmann@akademienunion.de