Zum Hauptinhalt springen

Zusammensetzung des Ständigen Ausschusses

 

Der Ständige Ausschuss tritt vierteljährlich zusammen und berät Themen für gemeinsame Arbeitsgruppen, die Stellungnahmen und Empfehlungen erarbeiten. Die Sitzungen erlauben es den Vertretern aller deutschen Wissenschaftsakademien, Themenfelder anzusprechen, die sie für besonders relevant in der Politik- und Gesellschaftsberatung halten.


Die Mitglieder des Ständigen Ausschusses

 

Für die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Prof. Dr. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina, Vorsitz
Prof. Dr. Ulla Bonas, Vizepräsidentin der Leopoldina
Prof. Dr. Robert Schlögl, Vizepräsident der Leopoldina

Für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech

Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Präsident acatech
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber, Präsident acatech
Prof. Dr. Ursula Gather, Präsidiumsmitglied acatech

Für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
N. N.


Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen

Stellungnahme

Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien

Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung. Er ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn…

Weiterlesen
Stellungnahme

Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement

Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein…

Weiterlesen
Stellungnahme

Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material – Forschungsperspektiven

Expertinnen und Experten der deutschen Wissenschaftsakademien diskutieren in einem Papier, wie Forschungslandschaft und Forschung langfristig gestaltet werden können, um den notwendigen Beitrag zum Endlagerprojekt leisten zu können.

Weiterlesen

Kontakt

Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung


030 / 325 98 73 73
holtmann@akademienunion-berlin.de