Zum Hauptinhalt springen
Eine Collage, die eine Photovoltaik-Anlage, Windräder, einen Strommast und Moleküle zeigt.
AGs im Rahmen des Ständigen Ausschuss

Energiesysteme der Zukunft (Phase 2)

Der Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung stellt die Gesellschaft vor vielfältige Aufgaben. Um die Energiewende mit gebündelter Expertise wissenschaftlich zu begleiten, hat acatech gemeinsam mit der Leopoldina und Akademienunion die Initiative Energiesysteme der Zukunft (Phase 1) gestartet. In dem dreijährigen Projekt haben Fachleute unterschiedlicher Disziplinen Herausforderungen der Energiewende analysiert und Lösungsansätze beschrieben. Mit einer zweiten Projektphase setzen die Wissenschaftsakademien die gemeinsame Initiative unter Federführung von acatech fort. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten rund 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren und Energieversorgung.

Beteiligte Institutionen:

acatech (Federführung)
Leopoldina
Akademienunion


Zur ESYS-Projektwebsite
Informationsflyer zum Projekt (PDF)

Struktur

Die Projektmitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung. Ein fünfköpfiges Direktorium leitet die Projektarbeit und vertritt das Projekt nach außen. Die im Projekt erarbeiteten Stellungnahmen werden vom Kuratorium beschlossen. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Akademien, der deutschen Wissenschaftslandschaft sowie Gästen aus der Politik zusammen.

Arbeitsweise und Dialogformate

Stellungnahmen des Akademienprojekts erscheinen in der gemeinsamen „Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Politikberatung“. In verschiedenen Dialogformaten werden die Positionen von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet. Ziel ist es, alternative Pfade für die Umsetzung der Energiewende aufzuzeigen. 


Aktuelle Publikationen

Stellungnahme

Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität

Die gemeinsame Ad-hoc-Stellungnahme von Leopoldina, acatech und Akademienunion soll der Bundesregierung eine Handreichung zu der Frage geben, wie sie der angestrebten europäischen Energiewende den nötigen Rückenwind verleihen kann.

Weiterlesen
Stellungnahme

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Nur mit einem Mix aus zentraleren und dezentraleren Technologien und Koordinierungsmechanismen kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig werden. Die einzelnen Elemente müssen dabei zu einem funktionierenden Gesamtsystem…

Weiterlesen
Stellungnahme

Wege zu einem integrierten Energiesystem – was jetzt geschehen muss

Wie ist die Energiewende noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben zehn Punkte identifiziert und raten der Bundesregierung, diese schnellstmöglich umzusetzen.

Weiterlesen

Mitglieder des Kuratoriums

  • Prof. Dr. Jan Wörner
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Prof. Dr. Gerald Haug
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Prof Dr. Edwin Kreuzer
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
  • Prof. Dr. Bärbel Friedrich
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Prof. Dr. Robert Schlögl
    Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
  • Prof. Dr. Andreas Löschel
    Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Christoph M. Schmidt
    RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
  • Prof. Dr. Reiner Anderl
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • Ministerialrätin Dr. Rodoula Tryfonidou (Gast)
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • MinDirig'in Oda Keppler (Gast)
    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mitglieder des Direktoriums

  • Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Hans-Martin Henning
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
  • Prof. Dr. Karen Pittel
    ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung / LMU München
  • Prof. Dr. Jürgen Renn
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Manfred Fischedick
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
  • Prof. Dr. Ellen Matthies
    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Nachrichten
21.11.2019 Mehrere Personen diskutieren auf einem Podium.

ESYS-Jahresveranstaltung Energie.System.Wende. 2019

Wie kann die anstehende Energiewende in den Zeichen von Digitalisierung, Dezentralisierung und Flexibilisierung gelingen? Diese Fragen wurden bei der Jahresveranstaltung des Akademienprojektes ESYS - Energiesysteme der Zukunft am 19.11.2019 im…

Weiterlesen

Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen

Stellungnahme

Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?

Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die…

Weiterlesen
Stellungnahme

Die Zukunft der Arbeit

Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft orts­ungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit öko­logisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…

Weiterlesen
Stellungnahme

Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt – und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz?

Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte „Emissionsgutschriften“. Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer…

Weiterlesen

Kontakt

Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung


030 / 325 98 73 73
learosa.holtmann@akademienunion.de