
Energiesysteme der Zukunft (Phase 2)
Beteiligte Institutionen:
acatech (Federführung)
Leopoldina
Akademienunion
Der Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung stellt die Gesellschaft vor vielfältige Aufgaben. Um die Energiewende mit gebündelter Expertise wissenschaftlich zu begleiten, hat acatech gemeinsam mit der Leopoldina und Akademienunion die Initiative Energiesysteme der Zukunft (Phase 1) gestartet. In dem dreijährigen Projekt haben Fachleute unterschiedlicher Disziplinen Herausforderungen der Energiewende analysiert und Lösungsansätze beschrieben. Mit einer zweiten Projektphase setzen die Wissenschaftsakademien die gemeinsame Initiative unter Federführung von acatech fort. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten rund 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren und Energieversorgung.
Struktur
Die Projektmitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung. Ein fünfköpfiges Direktorium leitet die Projektarbeit und vertritt das Projekt nach außen. Die im Projekt erarbeiteten Stellungnahmen werden vom Kuratorium beschlossen. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Akademien, der deutschen Wissenschaftslandschaft sowie Gästen aus der Politik zusammen.
Arbeitsweise und Dialogformate
Stellungnahmen des Akademienprojekts erscheinen in der gemeinsamen „Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Politikberatung“. In verschiedenen Dialogformaten werden die Positionen von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet. Ziel ist es, alternative Pfade für die Umsetzung der Energiewende aufzuzeigen.
Aktuelle Publikationen
Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf
Auch 2024 hat der Gebäudebereich seine Treibhausgasemissionen kaum senken können – an der Wärmewende führt daher kein Weg vorbei. Zwei neue Publikationen der Akademieninitiative ESYS zeigen: Die Sanierung von Worst Performing Buildings ist dabei ein…
CO2 als Rohstoff Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft
Um klimaneutral zu werden, muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren. Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS zeigt: Neben…
Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Eine zuverlässige klimaverträgliche Stromversorgung ist durch das Zusammenspiel von Solar- und Windenergie mit Speichern, einem flexiblen Stromverbrauch und Residuallastkraftwerken möglich. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der…
Kohlenstoffmanagement integriert denken: Anforderungen an eine Gesamtstrategie aus CCS, CCU und CDR
Ohne Kohlendioxid (CO₂) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen, so zeigen es Klimaszenarien schon länger. CO₂ im Untergrund zu verpressen, war bislang in Deutschland verboten, das soll sich mit der…
Mitglieder des Kuratoriums
- Prof. Dr. Jan Wörner
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Prof. Dr. Gerald Haug
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina - Prof Dr. Christoph Markschies
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften - Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather
Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - Prof. Dr. Veronika Grimm
Technische Universität Nürnberg (UTN) - Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson
Technische Universität Darmstadt - Prof. Dr. Robert Schlögl
Alexander von Humboldt-Stiftung - Prof. Dr. Christoph M. Schmidt
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung - Ministerialrätin Dr. Rodoula Tryfonidou (Gast)
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) - MinDirig'in Oda Keppler (Gast)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mitglieder des Direktoriums
- Prof. Dr. Andreas Löschel
Ruhr-Universität Bochum - Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen - Prof. Dr. Karen Pittel
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung / LMU München - Prof. Dr. Hans-Martin Henning
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE - Prof. Dr. Jürgen Renn
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte - Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Prof. Dr. Manfred Fischedick
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH - Prof. Dr. Ellen Matthies
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

ESYS-Jahresveranstaltung Energie.System.Wende. 2019
Wie kann die anstehende Energiewende in den Zeichen von Digitalisierung, Dezentralisierung und Flexibilisierung gelingen? Diese Fragen wurden bei der Jahresveranstaltung des Akademienprojektes ESYS - Energiesysteme der Zukunft am 19.11.2019 im…
Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen
Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung? Chancen, Herausforderungen, Zeithorizonte
Gegenwärtig erfährt die Kernfusion wieder mehr Aufmerksamkeit. Das liegt auch daran, dass sie künftig zu einer klimaneutralen Energiegewinnung beitragen könnte. Bei der Kernfusion verschmelzen leichte Atomkerne miteinander, sodass sich neue Elemente…
Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?
Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die…
Die Zukunft der Arbeit
Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…
Kontakt
Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung
030 / 325 98 73 73
learosa.holtmann@akademienunion.de