Zum Hauptinhalt springen
Im Vordergrund Solarpanels, im Hintergrund Windräder
AGs im Rahmen des Ständigen Ausschuss

Energiesysteme der Zukunft (Phase 1)

Beteiligte Institutionen:

acatech (Federführung)
Leopoldina
Akademienunion

Zur ESYS-Projektwebsite
Informationsflyer zum Projekt (PDF)

Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz: Mit diesen Zielen begleitet die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ die Energiewende in Deutschland.

Das Vorhaben, getragen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, bringt über 50 hochrangige Expertinnen und Experten aus den Technik-, Natur-, Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen, um die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu analysieren und Handlungsoptionen für ein künftiges Energiesystem zu erarbeiten. Ein Steuerkreis koordiniert acht wissenschaftliche Arbeitsgruppen der Initiative zu den Themen: Ausgangssituation, Umsetzungsoptionen, Szenarien, Ressourcen, Technologien, Recht, Gesellschaft und Ökonomie.

Hintergrund

Mit der Energiewende hat die Bundesregierung beschlossen, die deutsche Energieversorgung zukünftig auf überwiegend erneuerbare Energien umzustellen. Der hiermit verbundene Umbau der Energieversorgungssysteme stellt Deutschland vor enorme politische, ökonomische und technologische Herausforderungen. Die Wissenschaftsakademien unterstützen die Umgestaltung der Energieversorgung mit ihrer gemeinsamen Initiative "Energiesysteme der Zukunft". Das interdisziplinäre Projekt wurde von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften im April 2013 gestartet. Die Wissenschaftsakademien kommen mit dieser Initiative ihrer Aufgabe der Politikberatung nach.

Zielsetzung und Gegenstand

Die am Projekt beteiligten Experten erarbeiten wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energiewende. Für die Wissenschaft werden darüber hinaus neue Forschungsthemen identifiziert. Diese Handlungsoptionen bilden eine Grundlage für den gesamt­gesellschaftlichen Diskurs im "Forschungsforum Energiewende". Dieses Gremium aus Stakeholdern der Energiewende nutzt die aufgezeigten Optionen, um mögliche Umsetzungspfade für verschiedene Bereiche des Energiesystems zu diskutieren und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Die Wissenschafts­akademien möchten mit dem Projekt "Energiesysteme der Zukunft", das sämtliche Aspekte der Energie­wende abdecken wird, zur Versachlichung der Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland beitragen.

Arbeitsweise

Das Projekt versammelt über 50 namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diversen Disziplinen, die sich aus unterschiedlichen Blickwickeln mit dem Energiesystem befassen. Die universitäre Forschung ist hier ebenso vertreten wie die außeruniversitäre und unternehmensseitige Forschung. Weitere Experten können in der Projektarbeit hinzugezogen werden.

Ein Kuratorium verantwortet die strategische Ausrichtung der Projektarbeit. Der Steuerkreis unter Vorsitz von Prof. Robert Schlögl setzt sich aus den Leitern der thematischen Arbeitsgruppen zusammen und koordiniert die Arbeit des Projektes. Die acht Arbeitsgruppen Ressourcen, Technologien, Recht, Gesellschaft, Ökonomie, Ausgangssituation, Umsetzungsoptionen und Szenarien gliedern das komplexe Vorhaben. Eine Koordinierungsstelle, angesiedelt bei acatech als federführender Akademie, unterstützt die Arbeit aller Gremien.



Arbeitsgruppen

    • AG Ausgangssituation (Leitung: Ferdi Schüth)
    • AG Umsetzungsoptionen (Leitung: Eberhard Umbach)
    • AG Szenarien (Leitung Armin Grundwald)
    • AG Ressourcen (Leitung: Peter Herzig)
    • AG Technologien (Leitung: Peter Elsner)
    • AG Recht (Leitung: Rüdiger Wolfrum)
    • AG Gesellschaft (Leitung: Ortwin Renn)
    • AG Ökonomie (Leitung: Christoph M. Schmidt)

    Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen

    Stellungnahme

    Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?

    Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die…

    Weiterlesen
    Stellungnahme

    Die Zukunft der Arbeit

    Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft orts­ungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit öko­logisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…

    Weiterlesen
    Stellungnahme

    Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt – und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz?

    Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte „Emissionsgutschriften“. Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer…

    Weiterlesen

    Kontakt

    Lea Rosa Holtmann
    Gesellschafts- und Politikberatung


    030 / 325 98 73 73
    learosa.holtmann@akademienunion.de