
Biodiversität in der Agrarlandschaft
Beteiligte Institutionen
Leopoldina (Federführung)
Akademienunion (Federführung)
acatech
Stellungnahme
"Artenrückgang in der Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun?" (PDF)
Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Sie haben in den vergangenen 30 Jahren lokal um bis zu 75 Prozent abgenommen. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten in der Agrarlandschaft ist deshalb so besorgniserregend, weil es mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten betrifft. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel, welche auf Insekten angewiesen sind, sondern auch auf die Eigenschaften und das Funktionieren von Ökosystemen und letztlich auch auf den Menschen.
Die Akademien-Arbeitsgruppe verfolgt mit ihrer Arbeit folgende Ziele:
- Zusammenstellung der sehr heterogenen Datenlage zum Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft in Deutschland und Mitteleuropa
- Verständliche Darstellung des Wissens zu den Ursachen dieser Verluste
- Aufzeigen der Bedeutung von Biodiversität der Agrarlandschaft für die Gesellschaft und der Konsequenzen eines weiteren Verlustes
- Identifikation eventueller Wissenslücken und Aufzeigen der Bedeutung eines standardisierten Biodiversitäts-Monitorings
- Erarbeitung von Handlungsoptionen im Konfliktfeld von Biodiversitätsschutz und landwirtschaftlicher Produktion
Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt
- Prof. Dr. Alexandra Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Helge Bruelheide, Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl Geobotanik
- Dr. Carsten Brühl, Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften
- Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut, Institut für Biodiversität, Braunschweig
- Prof. Dr. Michaela Fenske, Universität Würzburg, Institut für Kulturanthropologie
- Dr. Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie, Freising
- Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Professur Phytomedizin
- Dr. Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bonn
- Dr. Sebastian Lakner, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
- Prof. Dr. Tobias Plieninger, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung & Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
- Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
- Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Münster, Institut für Umwelt- und Planungsrecht
- Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, Department Landschaftsökologie
- Prof. Dr. Wolfgang Weisser, TU München, Lehrstuhl für terrestrische Ökologie
Workshop: Berufsfeld Bibliothek
Im November 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative Berufsfelder ein. Es wird das Berufsfeld Bibliothek vorgestellt.
Workshop: Berufsfeld Archiv
Am 2. September 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative Berufsfelder ein. Dr. Christian Hoffmann stellt das Berufsfeld Archiv vor.
Workshop: Berufsfeld Museum
Am 12. Juni 2025 lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu einer Reihe von digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema alternative Berufsfelder ein. Dr. Christoph Schmälzle stellt das Berufsfeld Museum vor.

Gut verortet: „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“
Dialekte sind ein wertvolles Kulturgut: Sie schaffen kulturelle Identität. Und doch verändern sie sich oder sterben gar in manchen Regionen aus. Ein einzigartiges Akademieprojekt erfasst, analysiert und bewahrt die sprachliche Vielfalt – und macht…
Kompetenztraining Wissenschaftskommunikation
Die Wisskom Academy der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz bietet ein Kompetenztraining im Bereich Wissenschaftskommunikation an. Dieses ist für Forschende aller Karrierestufen und Fächer gedacht, die an einer wissenschaftlichen…

Vorpremiere des Vierten Sprachberichts in Bozen
Was kennzeichnet und wie entwickelt sich die deutsche Sprache außerhalb Deutschlands? Welche Herausforderungen gibt es für deutschsprachige Minderheiten? Und wie sieht die Situation diesbezüglich gerade in Südtirol aus? Um diese und weitere Fragen…

Brennpunkt Pflege - Ideenaustausch in der Akademie
Zum Weltgesundheitstag am 7. April 2025 lud die Akademienunion gemeinsam mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu einem Ideenaustausch über die Zukunft der Pflege ein. In der Akademie diskutierten Vertreterinnen und Vertreter…
Tiefengeothermie: Energiewende im Untergrund
Berlin | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Einstein-Saal | 18:45 Uhr
Geothermie oder Erdwärme ist eine durch natürliche Prozesse im Erdinnern erzeugte regenerative Energiequelle, welche einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen…

Hightech aus der Höhle | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt
In der zweiten Folge geht es um ein echtes Hightech-Produkt aus einer #Steinzeit-Höhle. Miriam Haidle und Andrew Kandel von der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ (Die Bedeutung von #Kultur für die frühe Ausbreitung…

Deutsch in Europa – Deutsch in Südtirol
Bozen | Schloss Maretsch | 14:30 Uhr
Kurzvorträge und Diskussion im Rahmen der Frühjahrstagung 2025 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Bozen

Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf
Auch 2024 hat der Gebäudebereich seine Treibhausgasemissionen kaum senken können – an der Wärmewende führt daher kein Weg vorbei. Zwei neue Publikationen der Akademieninitiative ESYS zeigen: Die Sanierung von Worst Performing Buildings ist dabei ein…
Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf
Auch 2024 hat der Gebäudebereich seine Treibhausgasemissionen kaum senken können – an der Wärmewende führt daher kein Weg vorbei. Zwei neue Publikationen der Akademieninitiative ESYS zeigen: Die Sanierung von Worst Performing Buildings ist dabei ein…

Deutsche Mediävistik Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert
DEUTSCHE AKADEMIE VILLA MASSIMO
Largodi Villa Massimo, 1 , 00161 Roma
Italien
17.03.25 - 19.03.25

Wissenschaft und Innovation: Klare Ziele, mutiges Handeln
Deutschland steckt in multiplen Krisen. Doch mit entschlossener Wissenschafts- und Innovationspolitik kann das Land wieder auf Erfolgskurs kommen. 24 führende Verbünde aus Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft haben drei zentrale Empfehlungen für…

Wissenschaft und Innovation: Klare Ziele, mutiges Handeln
Deutschland steckt in multiplen Krisen. Doch mit entschlossener Wissenschafts- und Innovationspolitik kann das Land wieder auf Erfolgskurs kommen. 24 führende Verbünde aus Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft haben drei zentrale Empfehlungen für…

Ein neues Wörterbuch für eine alte Sprache: Das Leipzig Akkadian Dictionary
Einst war die akkadische Sprache die bedeutendste des Alten Orients, doch ihre Erforschung steckt voller Herausforderungen. Ein neues Belegwörterbuch wird nun Abhilfe schaffen – und bringt alte wie neu entdeckte Keilschrifttexte ins digitale…
01 | 2025 – Newsletter Akademienunion
Auch im neuen Jahr haben sich die Erwartungen nicht erfüllt, dass sich die multiplen Krisen abschwächen. Im Gegenteil: Kurz nach dem traurigen dritten Jahrestag der russischen Aggression gegen die Ukraine im Februar 2025 wurde deutlich, dass die…

Europe's leading science academies call for a strong Framework Programme for Research and Innovation
Wir sind Mitunterzeichner des offenen Briefes, der für die Erstellung eines umfassenden und starken Forschungsrahmenprogramms plädiert, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Europas zu stärken. Der Brief entstand auf Initiative der…

Sind wir noch bei Sinnen? - Riechen
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Gerüche und Geschmack prägen unser Leben – sie wecken Erinnerungen, lenken Emotionen und gestalten unser Miteinander. Die Pandemie rückte diese Sinne in den Fokus: Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn als…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Friedrich Geiger
Prof. Dr. Friedrich Geiger von der Hochschule für Musik und Theater München leitet das seit Januar 2025 bestehende Forschungsprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“. Die Verfolgung von Musikerinnen und Musikern durch das nationalsozialistische…
Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Leipzig | Altes Rathaus zu Leipzig | 16 Uhr
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zur Öffentlichen Frühjahrssitzung am Freitag, 11. April 2025, 16.00 Uhr in den Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig ein.

Metamorphose von Demokratien
Demokratien können ohne dramatischen Bruch als Folge immanenter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Schweigende Mehrheiten mögen sich gegen die wahrgenommene Dominanz von konstitutionellen Beschränkungen…

(Bildungs)gesellschaften im Wandel
Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft? Wie kann in Zeiten des Umbruchs und der Krisen die Aus- und Weiterbildung eines jeden Einzelnen gelingen?…

Wann ist etwas nicht mehr, was es mal war? Konservativ sein in Zeiten des Wandels
Was kann es bedeuten, heute konservativ zu sein? Wie lässt sich aus konservativer Sicht auf gesellschaftliche Erneuerungen blicken? Wann wird aus dem Wunsch nach Bewahren eine Blockade? Wie kann ein neues „Wir“ gelingen, das Tradition und Offenheit…

Metamorphosen. Eröffnung der Ausstellung von Herlinde Koelbl
In der langen Reihe der Fotoprojekte von Herlinde Koelbl sind zum ersten Mal keine Menschen zu sehen. Doch ein Thema, das sich durch ihre Arbeiten zieht, ist geblieben: Veränderung, Vergänglichkeit. Der Fokus liegt nun auf der Natur. In ihr bleibt…

Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs
Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechtsreifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geisteswissenschaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive…

Gestaltwechsel einer Akademie – Eröffnung des Salon Sophie Charlotte 2025
Eröffnung des Salons durch Christoph Markschies (Akademiepräsident)
Wir leben in Zeiten des Wandels. Alles ist in ständiger Veränderung, alles wechselt fortwährend seine Gestalt. Das gilt für die Natur, für die Jahreszeiten, den Menschen und all…
Sind wir noch bei Sinnen? Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Reihe von Akademienunion und Schering Stiftung am 11. März 2025 zum „Riechen“ und „Schmecken“
Gerüche und Geschmack prägen unser Leben – sie wecken Erinnerungen, lenken Emotionen und gestalten unser Miteinander. Die Pandemie rückte diese Sinne in den Fokus: Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn als COVID-19-Symptom inspirierte auch…
"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…
"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste 2025
Düsseldorf | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaft und Künste | 17:00 Uhr
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt zu ihrer Jahresfeier ein mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder und einem…
Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 17:30 Uhr
Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher…
Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr
Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…
Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM
Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr
Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…

International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)
Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25
The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.…

Wie weiter mit den USA?
Deutschland schaut mit Sorge auf die USA. Worauf müssen wir uns mit Donald Trump einstellen? Werden die Folgen gravierend sein, oder ist womöglich alles nur halb so schlimm? Und sind die Entwicklungen in den USA vergleichbar mit dem, was gerade bei…

ALLEA Statement über ethische Probleme in der Kollaboration mit kommerziellen Partnern
Forschungseinrichtungen arbeiten zunehmend mit kommerziellen Einrichtungen zusammen, um Ressourcen zu sichern und eine wirkungsvolle, transdisziplinäre Forschung zu fördern. Solche Partnerschaften können jedoch ethische Bedenken aufwerfen,…

ALLEA Statement über ethische Probleme für Forschungsinstitutionen, die mit kommerziellen Partnern kollaborieren.
Forschungseinrichtungen arbeiten zunehmend mit kommerziellen Einrichtungen zusammen, um Ressourcen zu sichern und eine wirkungsvolle, transdisziplinäre Forschung zu fördern. Solche Partnerschaften können jedoch ethische Bedenken aufwerfen,…

Zukünfte für die Energiewende | ESYS-Jahresveranstaltung
Wie können Energieszenarien ein verlässliches Orientierungswissen für politische Entscheidungen bieten? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Klimaziele zu erreichen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahresveranstaltung der…

Akademievorhaben sichert gefährdete Glasmalereien aus dem Khanenko-Museum in Kyjiw
Mithilfe von Expertinnen und Experten aus dem Akademievorhaben Corpus Vitrearum Deutschland (CVMA) und dem Schnütgen Museum Köln, finanziell unterstützt durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, konnten wertvolle durch den Krieg in der Ukraine von…

Adolf von Harnack und Giovanni Mercati
Rom | Villa Massimo | 18:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Markschies gibt auf der Konferenz "Deutsche Mediävistik Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert" einen Beitrag zu den Verbindungen zwischen der Preußische Akademie der…

Jetzt für Fast Forward Science 2025 bewerben
Der Wettbewerb Fast Forward Science zeichnet auch dieses Jahr die besten Video- und Audiobeiträge zu wissenschaftlichen Themen auf Social Media aus. Studierende, Promovierende, junge Postdocs und Newcomer*innen können bis zum 30. April 2025 ihre…
ESYS-Jahresveranstaltung: Zukünfte für die Energiewende
Berlin | Atrium der Leibniz-Gemeinschaft | 18:00 Uhr
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Dies stellt Entscheidungsträger*innen vor Herausforderungen: oftmals müssen sie verschiedene schwer abschätzbare,…

Karl Jaspers: Ein Denker für die Gegenwart
Karl Jaspers (1883–1969) zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Mit der „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ (KJG), die bis 2029 abgeschlossen sein wird, ist sein Werk erstmals umfassend zugänglich – kritisch kommentiert…

Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?
Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die…
Leitbild Digitale Transformation
für das Akademienprogramm – dem gemeinsamen Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften
Rahmenbedingungen
Das Akademienprogramm ist ein international einzigartiges, etabliertes Forschungsprogramm, in dem das weltweite…

Vom Zeichen zum Klang – im Wandel der Zeit Schrift-Klang-Metamorphose
Bei dem von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Salon Sophie Charlotte, der dieses Jahr unter dem Thema „Metamorphosen“ stand, hatte die Akademienunion einen Stand zur Schrift-Klang-Metamorphose im Wandel der Zeit.…
Vom Zeichen zum Klang – im Wandel der Zeit Schrift-Klang-Metamorphose
Berlin | Akademienunion | 18:00 Uhr
Bei dem von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Salon Sophie Charlotte, der dieses Jahr unter dem Thema „Metamorphosen“ steht, zeigt die Akademienunion die…

Fünf neue Forschungsprojekte im Akademienprogramm 2025
NS-Verfolgung und Musikgeschichte, Finanz- und Unternehmensdaten, griechische Münzbilder, vorderasiatische Siegel und Siegelabrollungen sowie die babylonisch-assyrische Sprache – um diese Themenbereiche erweitert sich das Akademienprogramm 2025. Das…
Fünf neue Forschungsprojekte im Akademienprogramm 2025
NS-Verfolgung und Musikgeschichte, Finanz- und Unternehmensdaten, griechische Münzbilder, vorderasiatische Siegel und Siegelabrollungen sowie die babylonisch-assyrische Sprache – um diese Themenbereiche erweitert sich das Akademienprogramm 2025. Das…

Henker als Heiler | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt
In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das breite Spektrum der Akademieforschung gewähren. Das Akademienprogramm ist das bundesweit größte…
Datengetriebene Demenzprävention
Demenzen als Überbegriff für unterschiedliche Krankheitsbilder sind auf dem Weg, zu den teuersten Volkskrankheiten für alle Gesellschaften in der Welt zu werden. Aktuell existieren keine Heilungsmöglichkeiten, aber der neueste Lancet-Bericht zur…

Gerd Heusch ist neuer Präsident der Nordrhein-Westphälischen Akademie
Der Mediziner Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerd Heusch ist neuer Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Seine dreijährige Amtszeit begann am 1. Januar 2025. Gerd Heusch folgt in seinem neuen Amt auf die…

CO2 als Rohstoff für eine klimaneutrale Wirtschaft: Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft
Um klimaneutral zu werden, muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren. Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS zeigt: Neben…
06 | 2024 – Newsletter Akademienunion
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Nicht nur politisch ist einiges in Bewegung, auch die Welt der Akademien steht nie still. Im November haben wir zu einem Gartenfest in den Leibniz-Park eingeladen, um über gesunde Städte zu sprechen. Im…

Dezember | Zurück zum Ursprung: das Akademieprojekt „Novum Testamentum Graecum“
Gerade zur Weihnachtszeit sind Geschichten rund um die Geburt Jesu Christi für viele Gläubige von großer Bedeutung. Aber was ist die Basis der heutigen Bibeltexte? Überlieferte Handschriften, die bis ins 2. Jahrhundert zurückreichen, lassen tief in…

Frohe Feiertage
Das Team der Akademienunion wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche und inspirierende Weihnachtszeit. Wir danken Ihnen für Ihren Rückhalt, Ihre Diskussionsbeiträge und Ihre Teilhabe an der Welt der Akademien. Im neuen Jahr erwartet Sie…

Perspektive: Freiheit – Prof. Dr. Christoph Markschies zum Wissenschaftsjahr 2024
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit betont Prof. Dr. Christoph Markschies den Wert und die Bedeutung der Freiheit für die Akademienunion und die akademische Landschaft. Freiheit ist nicht nur eins der Grundprinzipien unserer…

CO2 als Rohstoff Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft
Um klimaneutral zu werden, muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren. Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS zeigt: Neben…

Freiheit - Enzyklopädie der ganz großen Worte
In der vierten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion, mit den Historikerinnnen Prof. Dr. Ute Frevert und Prof. Dr. Dagmar Freist über Freiheit. Die Folge…

Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Eine zuverlässige klimaverträgliche Stromversorgung ist durch das Zusammenspiel von Solar- und Windenergie mit Speichern, einem flexiblen Stromverbrauch und Residuallastkraftwerken möglich. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der…

Wissenschaftsakademien zeigen: Auch ohne Grundlastkraftwerke ist die Stromversorgung gesichert
Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke können als CO2-arme Grundlastkraftwerke eingesetzt werden, also kontinuierlich Strom liefern. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen,…

Grit Hein, kann man Empathie lernen?
Sich "ein dickes Fell zulegen", sich "zusammenreißen", hart sein. Das sind typische Ratschläge, wie wir sein sollten, um besser in der Gesellschaft zurecht zu kommen. Aber was, wenn gerade empathisches Verhalten auch zu einem empathischeren Umfeld…

Scientific Advice Mechanism gibt Empfehlung für einen One Health Ansatz heraus
Der Scientific Advice Mechanism hat kürzlich Empfehlungen zur Herangehensweise an One Health in der EU vorgelegt, in denen er eindringlich um EU-weite einheitliche Gesundheitsrichtlinien bittet und darauf aufmerksam macht, wie eng die Gesundheit von…

Vom Willen zur Freiheit – China im globalen Kontext: „Freiheit II – The White-Haired Girl: Befreiung = Freiheit?“
Heidelberg | HAdW | 23. und 24. November 2024
Was Freiheit nach der „Befreiung“ durch die Kommunistische Partei in China bedeutet, hinterfragen die beiden Komponistinnen Ying Wang und Yiran Zhao.

Schon gewusst…. dass Robert Schumann vom „Tischrücken“ begeistert war?
Man kennt es vielleicht aus Filmen: Menschen sitzen um einen runden Tisch und legen die Hände darauf. Es ist still, die Spannung steigt. Scheinbar von selbst bewegt sich der Tisch dann im Raum umher, klopft oder schreibt „Antworten“ auf jene Fragen,…

Kurzporträt | Das Projekt „Hinduistische Tempellegenden in Südindien“ stellt sich vor
Das Projekt ‚Hinduistische Tempellegenden in Südindien‘ erschließt unterschiedliche Überlieferungsformen von Tempellegenden und macht sie in einer digitalen Umgebung zugänglich. Hierzu werden digitale Editionen der auf Sanskrit und Tamil verfassten…

'Sind wir noch bei Sinnen? - Fühlen' im vollbesetzten Leibniz-Saal
Bei der dritten Veranstaltung aus der Reihe "Sind wir noch bei Sinnen?" am 19. November 2024 diskutierten im vollbesetzten Leibniz-Saal die Historikerin Prof. Dr. Ute Frevert, der Psychologe Prof. Dr. Jakub Limanowski und die Künstlerin Leda…

Sind wir noch bei Sinnen? - Fühlen
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Unsere Gefühls- und Gedankenwelt ist eng mit gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen verknüpft. Sie wird auch von der Wahrnehmung durch unseren Körper geprägt. In der Diskussion gingen…

Scientific Advice Mechanism gibt Empfehlung für einen One Health Ansatz heraus
Der Scientific Advice Mechanism hat kürzlich Empfehlungen zur Herangehensweise an One Health in der EU vorgelegt, in denen er eindringlich um EU-weite einheitliche Gesundheitsrichtlinien bittet und darauf aufmerksam macht, wie eng die Gesundheit von…

Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?
Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn…

„Dalmatia-Croatia pontificia“ wird an der Montenegrinischen Akademie vorgestellt
Im Rahmen der Sitzung der Union Académique Internationale in Podgorica (Montenegro) konnte der Präsident der Union Académique Internationale Prof. Dr. Klaus Herbers am 19. September 2024 den von Waldemar Könighaus bearbeiteten Band „Dalmatia-Croatia…

November | Martin Bubers Briefwechsel: ein „Panorama eines ganzen Jahrhunderts“
Die Werke von Martin Buber (1878-1965), einem der einflussreichsten Denker der modernen deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt, sind längst erschlossen. Nun macht die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz zusammen mit Partnern…

Blick in die Praxis: Gesundheitsversorgung in der Stadt – aktuelle Herausforderungen | Akademientag 2024
Migration und Schwangerschaftsbetreuung und auch -abbruch sind aktuelle Herausforderungen der städtischen Gesundheitsversorgung. Welche Ansätze gibt es, mit denen die städtischen Gesundheitssysteme in der Praxis auf diese komplexen Themen reagieren…

Gesunde Stadt, gesunde Psyche? | Akademientag 2024
Wie wirkt sich das Leben in der Stadt auf die seelische Gesundheit aus? Ob und wie schafft eine gesunde Stadt auch gesunde Rahmenbedingungen für die Psyche? Themen wie Stress, Lärmbelastung und die Bedeutung von städtischer Begrünung werden dabei…

Wissenschaft trifft Städtebau: Einfluss der Infrastruktur auf eine gesunde und lebenswerte Stadt | Akademientag 2024
Die Infrastrukturgestaltung prägt maßgeblich die Gesundheit und Lebensqualität in Städten. Das Panel diskutiert, wie eine durchdachte urbane Infrastruktur den Alltag und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert. Besonders im Fokus…

Schutz vor Infektionswellen in urbanen Ballungsräumen | Akademientag 2024
Wie können Städte auf Infektionswellen reagieren? Anhand vergangener Pandemien stellen unsere Expertinnen und Experten erprobte Maßnahmen, innovative Ansätze und Lehren vor, die bei der Bewältigung künftiger Pandemien helfen. Dabei liegt der Fokus…

In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben
Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr
Der Akademientag findet in diesem Jahr am 6. November in Berlin statt und ist dem Thema „Gesunde Stadt“ gewidmet.

„Wissenschaft – und ich?!“ in Halle (Saale)
Halle (Saale) | ab 10:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion zusammen…

Vertrauen – naiv oder notwendig?
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation von Akademienunion, Max Weber Stiftung und Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

GiD-Podiumsdiskussion: "Vertrauen – naiv oder notwendig?"
Am 29. Oktober 2024 fand die Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?” in Leipzig statt. Die Veranstaltung aus der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog (GiD) ist eine Kooperation der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der…
In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben
Gesunde Städte – ein Widerspruch? Wie kann ein gesundes Leben in der Stadt gelingen? Wie können Städte so gebaut und gestaltet werden, dass sie die Gesundheit nicht beeinträchtigen, sondern vielleicht sogar befördern? Am 6. November 2024 laden die…

Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates…
Young Entrepreneurs in Science
Young Entrepreneurs in Science ist ein Weiterbildungsprogramm für Promovierende und Postdocs mit vielen Fortbildungsangeboten zu Entrepreneurship & Intrapreneurship, Pitch-Training, Prototyping und Design Thinking

Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft
Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im…

… darf man das?
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Eine interaktive Diskussion mit dem Publikum über die Grenzen der Freiheit in Kunst, Literatur und Satire mit Katrin Köppert, Frank Zöllner, Dirk Oschmann, Daniel Fulda und dem Kabarett Ensemble "Weltkritik deluxe"

PROTEST! Wohin bewegt sich unsere Demokratie?
München | BAdW | 18:00 Uhr
Protest gibt es in vielen Formen und Farben. Woher kommt Protest? Und wohin führt er uns?

ALLEA calls for EU-wide harmonisation of secondary publication rights
In a statement published in the context of International Open Access Week 2024, the European Federation of Academies of Sciences and Humanities (ALLEA) expresses its strong support for Secondary Publication Rights (SPRs), a legal mechanism that…

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2027
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2025 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2027 bewerben.

„Mächtiger als das Schwert: Freiheit schreiben“
Heidelberg | HAdW | Universitätsmuseum | 11. Oktober 2024 | Eröffnung ab 16:30 Uhr
Die Ausstellung zeigt die Verknüpfung von Kunst und Kalligraphie mit Politik. Sie wird ab Oktober im Heidelberger Universitätsmuseum zu sehen sein.

Vom Willen zur Freiheit – China im globalen Kontext: „Freiheit I – Man in Black: Musiken aus der politischen Verfolgung – zwei Oktette“
Heidelberg | HAdW | tba
Gesprächskonzert mit Werken von Wang Xilin und Isang Yun und Gespräch mit Wang Xilin zum Dokumentarfilm „Man in Black“ (2023) von Wang Bing.

Schon gewusst … dass die Wikinger auch in Ostpreußen waren?
Die Wikinger waren ein reiselustiges Volk und gelangten auf ihren Seefahrten in weit von ihrer Heimat entfernte Regionen. Zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert hinterließen sie unter anderem an der südlichen Ostseeküste, auf der Halbinsel Samland,…

Kurzporträt | Das Projekt „Goethe-Wörterbuch“ stellt sich vor
Das interakademische Projekt „Goethe-Wörterbuch“ erforscht den gesamten Wortschatz Goethes. Das nicht nur für die Erschließung der Goetheschen Dichtung, sondern als Verständnishilfe für alle Texte von Klassik bis Romantik unentbehrlich gewordene…
Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?“ in Leipzig
Vertrauen bildet das Fundament unserer Gesellschaft. Doch wie stabil ist dieses Fundament in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Krisen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Podiumsdiskussion „Vertrauen – naiv oder notwendig?“, die…

Mittagssalon – Perspektive Freiheit
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Präsident Christoph Markschies kommt mit dem in Tel Aviv lehrenden Philosophen David Enoch über den Freiheitsbegriff aus philosophischer Perspektive ins Gespräch. Mit einem Grußwort von Staatssekretär Roland…
![© Matthäus Merian, Martin Zeiller: Topographia Alsatiae […], Frankfurt a.M. 1643, Taf. vor S. 43](/fileadmin/_processed_/3/c/csm_Abb._9_Rappoltsweiler_8f6b3c1973.jpg)
Oktober | Stadt, Land, Hof: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)
Wie baut und gestaltet man Städte, in denen es sich gut leben lässt? Rund um dieses Thema dreht sich der Akademientag 2024 „In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben“. Wertvolle Einblicke in die Anfänge der Stadtentwicklung präsentiert das…

Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Wissenschaftsfreiheit
Berlin | BBAW | 11:30 Uhr
Meinungs‐, Presse‐ und Wissenschaftsfreiheit sind in Deutschland durch Art. 5 des Grundgesetzes geregelt. Als Schlagworte werden diese drei Freiheiten oft nur getrennt voneinander verwendet...

Gespräch über Freiheit mit Professor Christopher Clark
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
PERSPEKTIVE: FREIHEIT Vortrag und Gespräch über Freiheit mit Prof. Christopher Clark und unserem Präsidenten Prof. Christoph Markschies.

Zwei ESYS Publikationen ins Englische übersetzt
Seit heute liegen zwei Publikationen des Akademienprojekts ESYS auch auf Englisch vor. In diesen werden zwei verschiedene Aspekte aus dem Energiesektor beleuchtet: Wie wird Deutschland klimaneutral? und Kohlenstoffmanagement integriert denken:…

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien
Hamburg | AdWHH | 12:00 Uhr
Die Themenkonferenz, die von der AdWHH und der NAWG ausgerichtet wird, zielt darauf ab, die Grundlage für ein gemeinsames, handlungs- und zielorientiertes Vorgehen in diesem hochgradig dynamischen Prozess zu legen.

Vorstellung von Ergbenissen des Akademienprojekts „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“ in der Montenegrinischen Akademie
Im Rahmen der Sitzung der Union Académique Internationale in Podgorica (Montenegro) konnte der Präsident der Union Académique Internationale Prof. Dr. Klaus Herbers am 19. September 2024 den von Waldemar Könighaus bearbeiteten Band „Dalmatia-Croatia…

„Wissenschaft – und ich?!“ in Recklinghausen
Recklinghausen | ab 10:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion zusammen…
04 | 2024 – Newsletter Akademienunion
Die Tage werden kürzer, unsere Welt der Akademien hingegen bietet weiterhin ein Füllhorn an Vielseitigem und Spannendem. Wir laden Sie herzlich zum Akademientag zum Thema „Gesunde Städte“ in unseren eigens dafür gestalteten Leibniz-Park ein. Der…

September | Gebärdensprache: Akademieprojekt erforscht nun Sprachwandel in der jungen Generation
Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprache – jedes Jahr werden die mehr als 300 Gebärdensprachen aus aller Welt an diesem Tag gewürdigt. Ein guter Zeitpunkt, der Deutschen Gebärdensprache mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und…

„Wissenschaft – und ich?!“ in Wetzlar
Wetzlar | ab 10:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion zusammen mit…

Kapitalismus - Enzyklopädie der ganz großen Worte
In der dritten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion, mit der Wirtschaftsweisen Prof Dr. Monika Schnitzer und dem Marx-Experten Prof. Dr. Herfried Münkler über…

Kurz nachgefragt... bei Marius Albers
Marius Albers ist Linguist und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Seit 2021 fungiert er als Projektkoordinator des „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“. Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) entsteht in…

Schon gewusst, dass antike Etymologika anders funktionieren als heutige Etymologika?
Wer heute zum etymologischen Lexikon greift, ist interessiert an einer historisch vergleichenden Information und möchte mehr über den gemeinsprachlichen Ursprung eines Wortes erfahren. Antike Gelehrte und Intellektuelle waren hingegen weniger an…

Wie entsteht die historisch-kritische Edition vom Etymologicum Gudianum? Einblicke in das Langzeitvorhaben „Etymologika“
Wie bewältigt das interdisziplinär besetzte „Etymologika“-Team diese große Aufgabe? Wie ist die Quellenlage? Und welche Vorgehensweise hat sich bewährt? Fragen, die Professor Dr. Christian Brockmann in unserem Podcast „Wissenschaft als Kompass“…

Dem verborgenen Wissen in griechisch-byzantinischen Lexika auf der Spur. Das Akademieprojekt „Etymologika“
Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie…

August | Mit Leib und Seele: Die Edition der Werke von Galen von Pergamon
Mit seinem Œuvre prägte Galen von Pergamon (129-216 n. Chr.) die medizinische Wissenschaft von der Antike über das europäische und das arabische Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein. Das Akademienvorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und…

Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung? Chancen, Herausforderungen, Zeithorizonte
Gegenwärtig erfährt die Kernfusion wieder mehr Aufmerksamkeit. Das liegt auch daran, dass sie künftig zu einer klimaneutralen Energiegewinnung beitragen könnte. Bei der Kernfusion verschmelzen leichte Atomkerne miteinander, sodass sich neue Elemente…
Wissenschaftsakademien bewerten Stand der Kernfusionsforschung
In den letzten zwei Jahren hat sich die Aufmerksamkeit für das Thema Kernfusion verstärkt. Aber wie steht es derzeit tatsächlich um die Kernfusionsforschung? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) ordnet die Potenziale und…

Schon gewusst, dass sich eine Frau bereits im Jahr 1453 selbst vor dem obersten Gericht im Reich vertreten hat?
Die Forschungsgruppe des Akademienvorhabens „Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III.“ entdeckte die Geschichte von Elsbeth Kellner im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München.
Nicht nur auf Hebräisch. Wie das jüdische Mittelalter die Bibel las
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Vortrag aus der Reihe "Wir forschen. Für Sie."

Juli | Gut eingespielt: die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)
Sie ist eine von vier musikwissenschaftlichen Editionen zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms: die Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA). Was macht die Korngold-Edition so besonders?

„Sichtbarkeit“ - Kolloquium und Forum des Corpus Vitrearum 2024
Erfurt und Naumburg | AdWL-Mainz u. BBAW | 8:00 Uhr
Die Frage danach, was genau man sehen kann – oder auch soll – ist mit der Gattung Glasmalerei in besonderer Weise verbunden, dennoch fehlte hier bisher eine systematische Beschäftigung mit dem…

„Sind wir noch bei Sinnen? - Sehen" Nachbericht
Im vollbesetzten Leibniz-Saal diskutierten am Donnerstag, 11. Juli, bei der zweiten Veranstaltung aus der Reihe „Sind wir noch bei Sinnen?" der Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Herausgeber Marcel Beyer und die Professorin für Kunst und Neue…

Schon gewusst… dass die Mainzer Akademie zu ihrer Gründung im Juli 1949 noch keinen festen Sitz in Mainz hatte?
Nachdem fast eine Nährmittelfabrik oder Junggesellenwohnungen aus dem 1949 errichteten Rohbau entstanden wären, wurde er von einigen Gründungsmitgliedern als Sitz der Akademie in Erwägung gezogen und übernommen.

Sind wir noch bei Sinnen? - Sehen
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
In einer Welt, in der Bilder von Konflikten und Krisen unseren Alltag bestimmen, stellt sich die Frage nach dem Umgang mit diesen mächtigen Medien. Wie beeinflussen Bilder aus Kriegsgebieten oder auch die…
03 | 2024 – Newsletter Akademienunion
Bei sommerlichen Temperaturen schauen wir auf vergangene Veranstaltungen zurück, blicken aber auch mit freudiger Erwartung in die Zukunft, denn am 6. November veranstalten wir den Akademientag zum Thema „Gesunde Stadt“. Im Kurzinterview entführen wir…

„Wissenschaft und ich?!“ - Bürgerinnen und Bürger tauschen sich auf Marktplätzen über Wissenschaft aus
Mit dem Dialogformat „Wissenschaft und ich?!“ luden DFG, BBAW, HRK und Akademienunion an drei aufeinanderfolgenden Samstagen im Juni Bürgerinnen und Bürger zum Austausch über Wissenschaft ein: auf dem Kornmarkt im sächsischen Zwickau (1. Juni), dem…

Kurz nachgefragt... bei Dr. Elena Kosina
Mitte Juli 2024 findet in Erfurt und Naumburg die internationale Tagung des Corpus Vitrearum zum Thema „Sichtbarkeit" statt. Im Akademienvorhaben Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) werden mittelalterliche Glasmalereien deutschlandweit…
Räume der Frauen: Deckenmalerei in barocken Residenzen, die von oder für Frauen beauftragt wurde.
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Vortrag aus der Reihe "Wir forschen. Für Sie."
Internationale Fachkonferenz zur Glasmalereiforschung und -konservierung widmet sich dem Thema „Sichtbarkeit“
Was können wir sehen? Was sollen wir sehen? Die Glasmalerei gehört zu den faszinierendsten Kunstgattungen des Mittelalters, Glasgemälde be-stimmen mit ihrem farbigen Leuchten unser Bild von Kathedralen und Kirchen. Angesichts massiver…

Worüber wir sprechen, wenn wir über Zionismus sprechen. Der Zionismus – Feind oder Bruder des „Globalen Südens“?
Mainz | AdWL Mainz | 19:00 Uhr
Bei der Veranstaltung werden jüdische Autoren aus der Frühzeit des Zionismus mit Autor*innen, die sich mit aktuellen Debatten befassen ins Gespräch gebracht.

GiD-Podiumsdiskussion „Zukunft gestern und heute“ - Videomitschnitt verfügbar
Am 4. Juni fand die Podiumsdiskussion „Zukunft gestern und heute“ in Berlin statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max…

Freiheit verteidigen im digitalen Raum
Mainz | Wisskomm Academy | 9:00 Uhr
Ein Workshop der WissKomm Academy an der AdWL Mainz, konzipiert für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Vortrag aus der Reihe "Wir forschen. Für Sie."

Juni | Provinzialrömische Archäologie: Zeitreise in die römische Geschichte
Ein verlassener Pass auf über 2000 Metern Höhe: Ruhe, Einsamkeit, ein nicht enden wollender Blick auf Berge und Täler – keine 200 Kilometer Luftlinie westlich davon führt der Brenner durch die Alpen in die Feriengebiete gen Süden. Was Touristen oft…
Leibniztag 2024
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Weil es keine herausragende Wissenschaft ohne herausragende Wissenschaftsförderung geben kann, lohnt es sich von Zeit zu Zeit, grundsätzlich zu fragen, warum wir was wie fördern.

„Wissenschaft – und ich?!“ in Gera
Gera | ab 10:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion zusammen mit der…

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?
Johann Wolfgang von Goethe wurde mit Post überhäuft. Man warb um seine Gunst und Empfehlung in verschiedensten Belangen und suchte seine Meinung in künstlerischen Fragen. Schriftstellerkollegen und solche, die es werden wollten, sandten ihm…

„Wissenschaft – und ich?!“ in Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel | ab 10:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die…

Wie viel Streit braucht die Gesellschaft, um zusammenzuhalten?
Streitgespräch zwischen Marietta Auer und Rudolf Stichweh mit Live-Chat im Rahmen der Veranstaltung "RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden?"

RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden?
Leipzig | SAW | 9:00 Uhr
Wer hat nicht gern Recht? Wer will schon falsch liegen? Ein offener Austausch von Argumenten setzt jedoch voraus, dass auch andere Recht haben und wir selbst uns irren könnten. Das scheint auf vielen Konfliktfeldern unserer…
Mittagssalon – Zeit von der Uhr nehmen – einige aktuelle Entwicklungen der Fußballsprache im Allgemeinwortschatz
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…
Schelling Forum: Werkstattgespräch mit dem Schriftsteller Leif Randt
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die Würzburger Werkstattgespräche gehen mit Leif Randt in eine neue Runde: Der Autor präsentiert am 4. Juni 2024 im Gartenpavillon des Juliusspitals ein „Leif-Randt-Medley“ mit Auszügen aus seinen Romanen und Erzählungen.

Zukunft gestern und heute – Perspektiven jenseits von Apokalyptik und Fortschrittseuphorie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation von Akademienunion, Max Weber Stiftung und Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften.

GiD-Podiumsdiskussion: „Zukunft gestern und heute”
Am 4. Juni fand die Podiumsdiskussion „Zukunft gestern und heute“ in Berlin statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max…

Dialogreihe „Wissenschaft und Ich?!“ in Zwickau gestartet
Auf dem Kornmarkt in Zwickau, in der Stadtbibliothek Zwickau, in den Zwickauer Arkaden und im Robert Schumann Haus Zwickau wurden am vergangenen Samstag, 01. Juni, anregende Gesprächen zu vielfältigen Themen aus Gesellschaft und Wissenschaft bei…

„Wissenschaft – und ich?!“ in Zwickau
Zwickau | ab 10:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion zusammen mit…

Wissenschaft und ich?!
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die Akademienunion…

Klausurtagung der Geschäftsstelle in Mainz
Mitte Mai hat die Geschäftsstelle der Akademienunion zwei intensive Klausurtage in Mainz verbracht. Den Abschluss der Tagung bildete die außergewöhnliche Gelegenheit, die St. Johannis Kirche in Mainz zu besichtigen.

30 Jahre ALLEA: Einblick in die Generalversammlung und Wahl neuer Präsident
Die Generalversammlung von ALLEA fand am 22. und 23. Mai in Berlin statt, um ihr 30-jähriges Jubiläum zu feiern und einen neuen Präsidenten und Vorstand einzuführen. Paweł Rowiński übernimmt die Rolle des achten Präsidenten der Organisation und löste…

„Grundgesetz – Freiheit – Recht“ – Akademie trifft Schule
Oldenburg | NAWG | 14:15 Uhr
Mitglieder der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften diskutieren gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern.
„Zukunft gestern und heute – Perspektiven jenseits von Apokalyptik und Fortschrittseuphorie“
Zukunft ist ein Begriff, der fasziniert und gleichermaßen fesselt. Über die verschiedenen historischen und aktuellen Facetten des Begriffs „Zukunft“ diskutieren am 4. Juni 2024 ab 18 Uhr Charlotte Bartels, Christoph Markschies und Klaus Oschema in…

Schon gewusst ... dass Kants Niederschriften im Opus postumum doch philosophisch ernst zu nehmen sind?
Lange wurde die These vertreten, dass Kant in seinen letzten Lebensjahren senil geworden sei und seine Niederschriften aus dieser Zeit philosophisch nicht mehr ernst zu nehmen wären.

Mai | Online verfügbar: Die Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments
Zerstört, zerfetzt und in aller Welt zerstreut: die Bibel in koptischer Sprache. Das Akademieprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen setzt die Puzzlestücke wieder zusammen – mit einer „Digitalen Gesamtedition und…
ALLEA Generalversammlung 2024
Berlin | BBAW | 9:00 Uhr
Ab sofort ist die Anmeldung für die bevorstehende Generalversammlung von ALLEA, die am 22. und 23. Mai 2024 in Berlin stattfinden wird, geöffnet.

Wie Digitalisierung und KI unseren Alltag bereichern
Ob Wirtschaft, Wissenschaft oder unser Alltag - jeder Bereich unseres Lebens ist von der Digitalisierung betroffen. Bei der Paneldiskussion des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der BAdW am Tag der offenen Tür 2024…

Politische Bildung auf TikTok
Politik findet heute auch auf TikTok statt. Die soziale Plattform lockt vor allem junge Menschen an. Werden sie hier anfällig für populistische und rechtsextreme Narrative? Und wie kann man dem entgegen steuern und TikTok gerade für politische…

75 Jahre Grundgesetz - Balance von Stabilität und Anpassungsfähigkeit?
Hannover | NAWG | 9:00 Uhr
Ein Vortrag von Andreas Busch, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Göttingen und Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften im Niedersächsischen…
WÖRTER FINDEN. Ein Rundgespräch zum literarischen Übersetzen
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Die Abendveranstaltung ist Teil der Jahrestagung 2024 des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL).

Demokratie sind wir!
Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Warum nehmen Antisemitismus und Rassismus immer weiter zu? Darum ging es in der Paneldiskussion am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024.
Generative AI in lexicography / Generative KI in der Lexikographie
Berlin | BBAW | 14:30 Uhr
Der Workshop ist Teil der ZDL-Jahrestagung 2024.
02 | 2024 – Newsletter Akademienunion
Der Sommer klopft an – neben Sonne, Eis und Urlaub, erwarten Sie bei der Akademienunion aufschlussreiche Einblicke in die Welt der Wissenschaft: Unter dem Titel PERSPEKTIVE: FREIHEIT werden deutschlandweit verschiedene Facetten von „Freiheit“ in den…

„Wissenschaft – und ich?!“
Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die BBAW zusammen mit der Deutschen…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Daniel Göske
Prof. Dr. Daniel Göske, der Vizepräsident der Akademienunion und Präsident der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, gewährt im „Kurz nachgefragt... bei" einen Einblick in die internationale Forschungszusammenarbeit und…
„Wissenschaft – und ich?!“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe großer Wissenschaftsorganisationen lädt Bürgerinnen und Bürger zum persönlichen Austausch ein / Welche Bedeutung hat Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? / Auftakt am 1. Juni in…
Schelling Forum: Der botanische Garten Würzburg. Vom Hortus medicus zu einem Bildungsort im Anthropozän
München | BAdW | 18:00 Uhr
In diesem Vortrag mit anschließender Führung wird erörtert, welchen Beitrag ein universitärer Botanischer Garten leisten kann, um die Bemühungen um Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu unterstützen.

75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Wo lagen die historischen Herausforderungen? Wie sieht es heute aus? Darum geht es im Podcast. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17. April 2024 im Schelling Forum der BAdW in Würzburg.

Andreas Busch: 75 Jahre Grundgesetz: ein Erfolgsmodell?
Hat sich der Charakter des Grundgesetzes durch die vielen Veränderungen gewandelt? Fragen wie diese bedürfen der Thematisierung und Diskussion, wenn unser Land weiter „in guter Verfassung“ bestehen soll.

Frank Schorkopf: 75 Jahre Grundgesetz: ein Erfolgsmodell?
Das Grundgesetz wird oft als ein heiliger Text empfunden. Was 1949 noch als Provisorium gedacht war, entwickelte sich schon in den 40 Jahren der Bonner Republik zu einer geschätzten Verfassung. Heute werden große Erwartungen an das Grundgesetz…
Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Düsseldorf | AWK-NRW | 17:00 Uhr
Am 8. Mai 2024 findet die Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste statt.

Schon gewusst … dass die Meuterei auf der Bounty die Forschungen eines Wissenschaftlers verzögerte?
Am 28. April 1789 meuterte die Besatzung des britischen Expeditionsschiffs Bounty. Ein Ereignis, das Hollywood Stoff für einen Film mit Marlon Brando bescherte, für einen namhaften Forscher aber nichts als Ärger brachte.
Symposium "THE TABLETS AND THEIR SCRIBES" Second International HFR Symposium
Mainz | AdW Mainz | 10:00 Uhr
The symposium aims to discuss a variety of phenomena related to scribal habits and practices in the Hittite kingdom.

Zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in Europa
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Seit ungefähr zehn Jahren gerät die lange als etabliert betrachtete Norm der Wissenschaftsfreiheit durch das Handeln einiger europäischer Regierungen sowie von gesellschaftlichen Akteuren zunehmend unter Druck.
Vorträge zum Thema Energie der Zukunft
Freiburg | HAdW | 10:00 Uhr
Die Auswärtige Sitzung findet einmal jährlich jeweils in Kooperation mit einer Landesuniversität oder anderen Forschungseinrichtungen von Baden-Württemberg statt.
Die Kunstfreiheit und die Künste
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Seit ungefähr zehn Jahren gerät die lange als etabliert betrachtete Norm der Wissenschaftsfreiheit durch das Handeln einiger europäischer Regierungen sowie von gesellschaftlichen Akteuren zunehmend unter Druck.

75 Jahre Grundgesetz: Ein Erfolgsmodell?
Göttingen | NAWG | 18:15 Uhr
Bietet unser Grundgesetz in unseren heutigen neuen Herausforderungen noch eine ausreichend stabile Grundlage für unsere freiheitliche Demokratie?

April | Lebensnah: Musterdokumente aus dem Frühmittelalter
Wer denkt, Formulierungshilfen und Textgenerierung seien neue Erfindungen, irrt. Bereits im Frühmittelalter gab es ganze Sammlungen von Mustertexten, etwa für Briefe, Protokolle oder Urkunden. Das Hamburger Akademieprojekt „Formulae – Litterae –…
Vom Grundgesetz bis nach China – PERSPEKTIVE: FREIHEIT Akademienunion lädt zum Dialog über die unterschiedlichen Dimensionen von Freiheit ein
Freiheit ist nicht nur ein viel diskutierter Begriff, sie betrifft auch elementar den Alltag der Menschen. Unter dem Titel PERSPEKTIVE: FREIHEIT laden die Mitglieder der Akademienunion von April bis Dezember 2024 zu einer Reihe von interaktiven…
300 Jahre Kant
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal. Kants Denken hat nicht nur in grundlegender Weise die Philosophie geprägt, sondern auch die kulturelle und politische Entwicklung…
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität
Leipzig | SAW | 11:15 Uhr
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt Sie herzlich zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Frühjahrsitzung 2024 der Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft ein.

Tamilex. Erstellung eines historischen Wörterbuchs u. elektronischen Korpus d. tamilischen Literatur
Das Tamilex-Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.
Schelling-Forum: 75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?
München | BAdW | 18:00 Uhr
Seit nunmehr 75 Jahren prägt das Grundgesetz die staatliche Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland. Nicht zuletzt wegen des wiederaufflammenden Nationalismus und der zunehmenden Demokratiefeindschaft steht die…

Kohlenstoffmanagement integriert denken: Anforderungen an eine Gesamtstrategie aus CCS, CCU und CDR
Ohne Kohlendioxid (CO₂) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen, so zeigen es Klimaszenarien schon länger. CO₂ im Untergrund zu verpressen, war bislang in Deutschland verboten, das soll sich mit der…
Kohlenstoffmanagement und Negativemissionen: Akademien plädieren für konsistente Gesamtstrategie
Ohne Kohlendioxid (CO2) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen, so zeigen es Klimaszenarien schon länger. CO2 im Untergrund zu verpressen, war bislang in Deutschland verboten, das soll sich mit der…
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024
Leipzig | SAW | 16:00 Uhr
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zur Öffentlichen Frühjahrssitzung in den Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig ein.
Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie
München | BAdW | 13:30 Uhr
Das Symposium wird den Entwicklungsstand der Quantentechnologien aufzeigen und darstellen, welche Chancen diese wichtige Zukunftstechnologie bietet und welchen konkreten Nutzen sie auf welchen Zeitskalen haben wird. Neben…

Schon gewusst … dass Kaiser Friedrich II. jedem, der seinen Namen falsch schrieb, den Daumen abhacken ließ?
„Fridericus“ statt „Fredericus“: Ein Aberglaube des Kaisers Friedrich II. führte dazu, dass er einem Notar den Daumen abhacken ließ, weil er seinen Namen anders geschrieben hatte, als er es wollte.

Liebe - Enzyklopädie der ganz großen Worte
Um das große Wort "Liebe" geht es in der neuen Folge unseres Podcasts mit Alexandra Freund und Ernst Osterkamp.
ERFOLG. Was einige Glaubensgemeinschaften so unwiderstehlich macht
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Mitgliederverlust ist dramatisch: immer mehr Menschen wenden sich in weiten Teilen Europas von der Katholischen und von den Evangelischen Kirchen ab.
Mittagssalon – Ostdeutsche Universitäten nach der Wiedervereinigung – eine Erfolgsgeschichte
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…
Karl Jaspers: „Wohin treibt die Bundesrepublik?“
Heidelberg | HAdW | 15:30 Uhr
Ein Workshop der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe mit anschließendem Vortrag von Joachim Ringleben.

„Sind wir noch bei Sinnen? - Hören" im Podcast Zeitfragen von Deutschlandfunk Kultur
Am 28. März wurde im Podcast Zeitfragen von Deutschlandfunk Kultur die Auftaktveranstaltung unserer Reihe, die in Kooperation mit der Schering Stiftung stattfindet, „Sind wir noch bei Sinnen?“ zum Thema Hören besprochen.
Würdigung von Eberhard Knobloch aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Kurze Vorträge werfen einen Blick auf Eberhard Knoblochs akademischen Lebensweg, seine zentralen Forschungsthemen und sein vielfältiges wissenschaftliches Wirken.

Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?
Mit einer Spritze abnehmen? Das klingt wie ein Traum, gerade jetzt zu den Osterfeiertagen, an denen viele mit der Familie essen und Süßigkeiten für Osternester suchen. Gedacht sind sie allerdings für stark Übergewichtige. Sie könnten so ihre…

Schon gewusst … dass das Lessico Etimologico Italiano (LEI) bei italienischen Staatspräsidenten hoch im Kurs steht?
Das Lessico Etimologico Italiano (LEI) hat sich die Dokumentation und die historische Analyse des gesamten italienischen Wortschatzes von den Anfängen bis heute als Ziel gesetzt. Grund genug, dass gleich zwei italienische Staatspräsidenten dem LEI…

ESYS Publikationen ins Englische übersetzt
Seit dieser Woche liegen drei Publikationen des Akademienprojekts ESYS (Energiesysteme der Zukunft) auch auf Englisch vor. In diesen werden drei verschiedene Aspekte aus dem Energiesektor beleuchtet: Fracking als Option für Deutschland, der Import…

ALLEA feiert 30-jähriges Bestehen
Am 22. und 23. März 1994, wurde ALLEA in Paris offiziell gegründet. Wir als Mitgliedsakademie wünschen alles Gute und freuen uns auf die nächsten 30 Jahre mit spannenden Veranstaltungen, interessanten Impulsen und einer starken Zusammenarbeit mit…

Sind wir noch bei Sinnen? - Hören
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Musik und Klänge spielen eine essenzielle Rolle in unserem Leben – sie berühren, verbinden und beeinflussen unser Wohlbefinden auf vielfältige Weise.
Von Erwählten zu Unerwünschten. Die Verdrängung von Mitgliedern aus der BAdW während der NS-Zeit
München | BAdW | 18:00 Uhr
Louisa Mathes liefert in ihrem Vortrag Antworten und kontextualisiert die Geschehnisse in der BAdW während der NS-Zeit. Anschließend steht sie für Fragen aus dem Publikum bereit.

Sind wir noch bei Sinnen?
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
„Sind wir noch bei Sinnen?" - vier Veranstaltungen zu unseren Sinnen in den multiplen Krisen unserer Zeit | Veranstaltungsreihe März 2024 - März 2025

März | Vom Palmblatt zur Forschungsplattform: Hinduistische Tempellegenden in Südindien
Um die südindische Tempelstadt Kanchipuram ranken sich hinduistische Erzählungen, die seit dem 12. Jahrhundert schriftlich überliefert werden. Sie bezeugen, wie durch das Handeln der Götter bestimmte heilige Orte entstanden sind und welche Wirkmacht…
Zukunft der Erinnerungskultur
München | BAdW | 19:00 Uhr
Wie muss eine Erinnerungsarbeit aussehen, die die unterschiedlichen Perspektiven unserer pluralistischen Gesellschaft in den Blick nimmt?
Hereinspaziert! Tag der offenen Tür der Staatsbibliothek zu Berlin
Berlin | BBAW | 14:00 Uhr
Erfahren Sie mehr über die Erschließung lateinischer Inschriften vom Akademienvorhaben Corpus Inscriptionum Latinarum, entdecken Sie die Akademiebibliothek und flanieren Sie auf der Prachtallee Unter den Linden durchs 18.…

Schlaglicht: Warum und wie frühmittelalterliche Musterdokumente erforschen? Das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“
Im Gespräch: Prof. Dr. Philippe Depreux. Der Professor für Mittelalterliche Geschichte leitet das Akademie-Projekt „Formulae – Litterae – Chartae“, das Grundlagenforschung zur Geschichte des Frühmittelalters leistet.

Grundlagenforschung zur Geschichte des Frühmittelalters. Das Akademieprojekt „Formulae – Litterae – Chartae“
Im Podcast erzählt Depreux, was ihn an den Formulae fasziniert. Er veranschaulicht an Beispielen, welche Einblicke diese Musterdokumente in den frühmittelalterlichen Alltag bieten.
Lyrische Diskurspartizipation. Formen – Eigenheiten – Fähigkeiten
München | BAdW | 9:30 Uhr
Wie muss eine Erinnerungsarbeit aussehen, die die unterschiedlichen Perspektiven unserer pluralistischen Gesellschaft in den Blick nimmt?
Sind wir noch bei Sinnen? Veranstaltungsreihe von Akademienunion und Schering Stiftung startet am 21. März 2024 in Berlin zum Hören
Was wären wir ohne Klang? Musik steigert Wohlbefinden, Lärm beschädigt es. Töne verbinden uns, können aber auch spalten und verletzen. Wie interpretiert unser Gehirn Klänge, wie können sie unsere Beziehung zur Natur stärken und wie unterschiedlich…
Künstliche Intelligenz in der Medizin. Forschung, Praxis, Perspektiven
München | BAdW | 19:00 Uhr
Vier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen werden konkrete KI-Anwendungen vorstellen und die damit einhergehenden ethischen und rechtlichen Fragen diskutieren.
01 | 2024 – Newsletter Akademienunion
Der Frühling ist offiziell eingetroffen – er bringt nicht nur der Natur Neues, auch beschert er der Akademienunion viel Spannendes: Am 21. März starten wir in Kooperation mit der Schering Stiftung die Veranstaltungsreihe „Sind wir noch bei Sinnen?“.…
Zensur als Aufklärung?
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Ist Zensur immer schlecht? Oder kann Zensur die Essenz eines Textes schützen, zum Beispiel durch das Entfernen rassistischer oder sexistischer Passagen? Wo liegt die Grenze zwischen Zensur und anderen Texteingriffen?

Diskussion zur Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit" mit Mitgliedern des Ausschusses für Arbeit und Soziales
Am 11. März 2024 haben Wissenschaftler:innen der interdisziplinären und interakademischen Arbeitsgruppe von Leopoldina und Akademienunion unter Federführung der BBAW die gemeinsam veröffentlichte Stellungnahme „Die Zukunft der Arbeit“ Mitgliedern des…

Schon gewusst … dass der Kniefall im Frühmittelalter verschiedene Bedeutungen hatte?
Als Geste der Ehrerbietung diente der Kniefall im Frühmittelalter als politisches Mittel, um bei Bitt- und Gnadengesuchen eigene Interessen durchzusetzen oder um Konflikte zu beenden. Belege finden sich vielfach besonders in frühmittelalterlichen…

Februar | Goethe über die Schulter geschaut: Forschungsplattform PROPYLÄEN zu Goethes Leben und Wirken
Über Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist schon viel gesagt, aber längst nicht alles: Das Leben und Wirken des deutschen Dichters und Universalgelehrten lässt sich erstmals auf der digitalen Plattform PROPYLÄEN nachvollziehen – geradezu…

Für eine offene Gesellschaft und starke Demokratie
Die offene Gesellschaft ist derzeit dramatisch gefährdet. Deshalb schließt sich die Akademienunion der Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen nachdrücklich an. Sie bekräftigt das darin enthaltene Bekenntnis zu den Grundwerten der…

Andreas Löschel übernimmt den Vorsitz des ESYS-Direktoriums
Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zeigen acatech, Leopoldina und Akademienunion Strategien für eine erfolgreiche Energiewende auf. Nun hat das Projekt mit Andreas Löschel einen neuen Direktoriumsvorsitzenden. Zusammen mit den…

Christian Walter, kann man die AfD verbieten?
Die AfD gewinnt bei Prognosen oder zuletzt der Wiederholungswahl in Berlin an Stimmen - wird das auch für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gelten? Zugleich stellt die Partei in ihren Aussagen, wie auch dem Umgang mit…
Neues von den ersten Berlinern (und Brandenburgern!)
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Aktuelle archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zur Stadt und zur Region im Mittelalter

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Matthias Pasdzierny
Prof. Dr. Matthias Pasdzierny leitet die Berliner Arbeitsstelle der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe und hat seit dem 1. Januar 2024 eine Akademie-Juniorprofessor an der Universität der Künste Berlin inne. Im „Kurz nachgefragt bei …“ gibt er uns…
Die Welt ordnet sich neu. Gefahren und Chancen
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die Welt ordnet sich neu. Wie könnte eine künftige internationale Ordnung aussehen? Dieser Frage werden die Bayerische Akademie der Wissenschaften und der Bayerische Rundfunk in einer gemeinsamen Veranstaltung im Vorfeld…

Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?
Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden…
KI und Verantwortung
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstags von Altpräsident Günter Stock

Mirjam Zadoff, wie sieht eine gelungene Erinnerungskultur aus?
Wie erinnert man an Täter und Opfer des Nationalsozialismus? In welchem Verhältnis stehen die Erinnerungskultur und aktuelle Entwicklungen bzgl. Antisemitismus und Rassismus in Deutschland? Akademiemitglied Mirjam Zadoff, Direktorin des…
Mittagssalon – Kant. Die Revolution des Denkens
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…

Kurzporträt | Das Projekt „Kommentierung der Fragmente der Griechischen Komödie“ stellt sich vor
Das interakademische Projekt „Kommentierung der Fragmente der Griechischen Komödie“ erschließt durch die Kommentierung der fragmentarisch erhaltenen Komödienautoren literaturgeschichtliches Neuland.

Generalversammlung der Union Académique Internationale (UAI)
Vom 2. bis 6. Oktober 2023 tagte in Philadelphia, U.S.A. die Generalversammlung der Union Académique Internationale (UAI) unter dem Vorsitz ihres Präsidenten, Prof. Dr. Klaus Herbers, der gemeinsam mit Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann zugleich auch…

Schon gewusst … dass es zwei neue Vorhaben im Akademienprogramm 2024 gibt?
Zwei neue Vorhaben bereichern unser Akademienprogramm im neuen Jahr: „Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital. Kommentierung des Neuen Testaments im Kontext des hellenistischen Judentums (CJHNTdigital)" der Sächsischen Akademie der…

Daniel Göske bleibt Präsident der Niedersächsischen Akademie
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen wird vom 1. April 2024 an von einem neuen Präsidium geleitet. Präsident bleibt Daniel Göske, der als Professor für Literaturwissenschaft / Amerikanistik an der Universität Kassel lehrt.…
andererseits. Literatur trifft Wissenschaft.
München | BAdW | 19:00 Uhr
Was hat es mit ChatGPT auf sich? Wie funktioniert die Technik von ChatGPT? Verändert sie die Gesellschaft? Wenn ja, in welchen Bereichen bietet die Technologie Chancen und Herausforderungen?
Artensterben: Was können Naturschutz und Landwirtschaft tun?
Göttingen | NAWG | 18:15 Uhr
In ihrer Reihe "Akademie im Gespräch" möchte die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit zwei Vorträgen mit anschließender Diskussion am 25. Januar 2024 Hintergrundinformationen zu einem Thema…

Die Macht der Verfassungsgerichte
Einhaltung der Schuldenbremse, Ermahnung zum Klimaschutz, Regelung der Sterbehilfe - der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf politische Entscheidungen in Deutschland ist erheblich. Wie kam das Gericht zu seiner Macht? Ersetzt es heute…

Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit offiziell eröffnet
Am 17.01. wurde das Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit mit einigen anwesenden Kuratoriumsmitglieder, darunter auch unser Präsident Prof. Dr. Christoph Markschies, eröffnet.
„Heiliger Vater, helfen Sie uns!“ – Die Bittschreiben jüdischer Holocaustopfer in den Vatikanischen Archiven
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ erfassen Hubert Wolf und sein Team der Universität Münster Bittschreiben, die in den vatikanischen Archiven lagern, und bereiten sie in einer kommentierten digitalen Edition…

Januar | Kultig: Neuentdeckung Jahrtausende alter hethitischer Festrituale
Vor mehr als 3000 Jahren herrschten die Hethiter über ein Großreich, das sich vom Westen der heutigen Türkei bis in den Libanon erstreckte. Wie hielten sie ihr Reich zusammen und welche Rolle spielten Festrituale dabei? Das erfahren Sie im Interview…

Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?
Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die…
Vorislamische Bildmotive in der visuellen Kultur der Umayyaden: Globale Perspektiven und Ebenen der Aneignung
Leipzig | SAW | 18:15 Uhr
Das Akademievorhaben Bibliotheca Arabica hat Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke zu einem Gastvortrag eingeladen. Interessierte Besucher:innen sind herzlich willkommen.
Neujahrsempfang mit Lesung von Marion Poschmann und Jan Wagner
Mainz | AdW Mainz | 11:00 Uhr
Neujahrsempfang mit Lesung von Marion Poschmann und Jan Wagner zur Ausstellung ›Christiane Löhr. Symmetrien des Sachten‹ und Signierstunde der Künstlerin zur Finissage.
Prize Papers und transatlantische Sklaverei beim Salon Sophie Charlotte 2024
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Ein Mitarbeiter des Akademieprojekts "Prize Papers" führt in die Ausstellung ein.
Salon Sophie Charlotte 2024: Zeit
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Salon Sophie Charlotte 2024 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften behandelt das Thema Zeit.

Stellungnahme Zukunft der Arbeit erschienen
Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…
Zukunft der Arbeit- interdisziplinäre Expertengruppe empfiehlt Akzentverschiebung von einer Erwerbs- zu einer Tätigkeitsgesellschaft
Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…

Die Zukunft der Arbeit
Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft ortsungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit ökologisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…
Was bedeutet ChatGPT? Chancen und Herausforderungen für uns alle
München | BAdW | 18:30 Uhr
Was hat es mit ChatGPT auf sich? Wie funktioniert die Technik von ChatGPT? Verändert sie die Gesellschaft? Wenn ja, in welchen Bereichen bietet die Technologie Chancen und Herausforderungen?

Schon gewusst … dass Menschen bereits vor 36.000 Jahren musizierten?
Das Leben der Menschen vor 36.000 Jahren sah anders aus als heute: Der Mensch suchte sich Unterschlupf in Höhlen, ging auf die Jagd, stellte Werkzeuge her und versuchte, der Kältezeit standzuhalten. Gleichzeitig begann er, wie der spektakuläre Fund…
Grüner Wasserstoff aus deutscher Windenergie – Fluch oder Segen für die Industrie?“
Hamburg | AdW HH | 19:00 Uhr
Impulsvortrag von Dr. Franz Haking mit anschließender Podiumsdiskussion.

Zwei neue digitale Forschungsvorhaben im Akademienprogramm 2024
Gemeinsame Wisssenschaftskonferenz beschließt Akademienprogramm 2024

ALLEA-Statement zum 10. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU
In ihrer im Dezember 2023 veröffentlichen Stellungnahme zu den Leitprinzipien des nächsten „10. Rahmenprogramms für Forschung und Innovation“ der EU fordert der europäische Akademienverbund, dass dieses:
- eine Steigerung der Investitionen für…
05 | 2023 – Newsletter Akademienunion
Die besinnliche Zeit des Jahres ist angebrochen. Dies verleitet zurückzuschauen und ein Resümee des vergangenen Jahres zu ziehen. 2023 war ereignisreich und hat viele Veränderungen mitgebracht: Im September trat Mirko Schadewald die Stelle des…

Kurz nachgefragt... bei Mirko Schadewald
Seit dem 1. September 2023 ist Mirko Schadewald Generalsekretär der Akademienunion. Zuvor war er in verschiedenen Positionen in der Wissenschaftspolitik tätig. Im Kurzinterview gibt er uns einen Einblick in seine ersten Monate hier und was er als…

Die Akademienunion wünscht frohe Feiertage
Wir wünschen Ihnen schöne, besinnliche und entspannte Feiertage. 2023 war ein Jahr voller Umbrüche und schockierender Ereignisse. Die Zeit zwischen den Jahren lädt dazu ein, inne zu halten, nachzudenken und Energie zu mobilisieren.

Imagefilm: »Reger-Werkausgabe«
Der Imagefilm stellt das Akademienprojekt "Reger-Werkausgabe" (RWA) vor, welches das Ziel hat, das umfassende Werk des Komponisten, Organisten, Pianisten und Dirigenten Max Reger für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit zu erschließen und in…

Iran verstehen: Welche historischen Hintergründe spiegeln sich in der aktuellen Situation wider?
Im Podcast spricht Islamwissenschaftlerin Anja Pistor-Hatam über aktuelle Entwicklungen im Iran.

Schlaglicht: Menschenrechte und Gottesstaat – sind Hoffnungen auf mehr Demokratie in der Islamischen Republik Iran realistisch?
Islamwissenschaftlerin Anja Pistor-Hatam spricht im Schlaglicht über aktuelle Entwicklungen im Iran.

Dezember | Renaissance eines großen Komponisten: „Christoph Willibald Gluck – Sämtliche Werke“
Eigentlich sollte er Förster werden, stattdessen zog er für die Musik quer durch Europa: Christoph Willibald Gluck (1714 –1787). Er gilt als Reformer der Oper und als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.…
Das Unbehagen am Verzicht
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die Abendveranstaltung widmet sich einem Begriff, der in gesellschaftspolitischen Diskussionen stark polarisiert: Verzicht. Inwiefern können, ja: müssen wir heute lernen zu verzichten?
Alexander von Humboldt und die Gegenwart des Ökozids.
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Vorstellung des Reclam-Bandes "Alexander von Humboldt: Auf dem Weg zum ökologischen Denken"

Schon gewusst … dass Goethe seine Liebesbriefe nicht immer selbst niederschrieb?
„sag mir wie du lebst, grüße das Bübchen und behalte mich lieb.“ – Sätze wie dieser an Christiane Vulpius vom 9. September 1796 stammen zwar von Johann Wolfgang von Goethe, jedoch nicht immer aus seiner Feder.
Vom Schichten und Scheitern
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Was geschah auf einer Baustelle im antiken Griechenland, wenn ein Bauunternehmer die Materialien, die für die Errichtung eines Tempels benötigt wurden, verspätet oder gar nicht lieferte? Der Bau verzögerte sich. Sodann…
Einsteintag 2023
Potsdam | BBAW | 19:00 Uhr
Die Festsitzung zum Einsteintag ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an den…
Bruch, Bulla, Bau: Die Medaillons der Severerzeit
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die von den Akademienvorhaben Corpus Nummorum und Corpus Inscriptionum Latinarum sowie dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ausgerichtete jährliche Vortragsreihe wird bereits zum dritten Mal veranstaltet.
Berlin-Kairo-Express. Zwei kosmopolitische Zentren des frühen 20. Jahrhunderts im Austausch
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Kairo eines der wichtigsten urbanen Zentren am Schnittpunkt zwischen Europa und dem afrikanischen Kontinent, zwischen "East" und "West", zwischen antiker Vergangenheit und…

Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt – und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz?
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte „Emissionsgutschriften“. Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer…
Greenwashing oder Klimaretter? Akademien zeigen Handlungsbedarf am freiwilligen Kohlenstoffmarkt auf
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist eines der zentralen Themen der anstehenden internationalen Klimakonferenz in Dubai (COP 28): Ziel ist, die Integrität des Instruments zu stärken, um damit mehr nachhaltige private Klimafinanzierung zu ermöglichen.…

Schon gewusst ... dass dank griechischer Inschriften noch heute True-Crime-Geschichten aus der Antike nachvollzogen werden können?
Dr. Sebastian Prignitz hat bei der Edition einer Inschrift aus Griechenland ein gesamtes Gerichtsverfahren rekonstruiert, das auf einer „Strafstele“ aufgezeichnet wurde. Durch diesen Text ist erstmals belegt, dass es um 360 vor Christus…
Richard Strauss als Satiriker, Romantiker und Virtuose. Lieder der Jahre 1918-1948.
München | BAdW | 19:30 Uhr
Die jüngst in der „Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ erschienenen Lieder der Jahre 1918 bis 1948 zeigen den gereiften Komponisten von ganz verschiedenen Seiten.
„Zahllose Briefe sende ich in alle Weltgegenden“. Was Alexander von Humboldt in Amerika notierte und aus Amerika berichtete.
Berlin | BBAW | 16:00 Uhr
„Zahllose Briefe sende ich in alle Weltgegenden an Sie, an unseren lieben theuren Reinhard, an Wilhelm, die Li, an Kunth … Haben sich denn alle irdischen Mächte verschworen, daß keiner dieser Briefe Sie über meine Existenz…

November | Kaleidoskop der europäischen Rechts- und Kulturgeschichte: Das Deutsche Rechtswörterbuch
1400 Jahre Sprachgeschichte, 2,5 Millionen „Belegzettel“, 126 Jahre Forschungsarbeit und knapp 102.000 Wortartikel – das Akademieprojekt „Deutsche Rechtswörterbuch“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zeigt die gesamte Entwicklung der…

Schon gewusst ... dass die Akademienunion jetzt einen Podcast hat?
Unterhaltsam und tiefgründig zugleich beleuchtet der Podcast der Akademienunion „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ die zentralen Begriffe unserer Gesellschaft.

Podcast gestartet - Enzyklopädie der ganz großen Worte
Enzyklopädie der ganz großen Worte – der Podcast der Akademienunion startet
Unterhaltsam und tiefgründig zugleich beleuchtet der Podcast der Akademienunion „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ die zentralen Begriffe unserer Gesellschaft. In jeder…

Gerechtigkeit und Menschenrechte | Feierliche Abendveranstaltung des Akademientages 2023
Berlin | Akademienunion | 19:30 Uhr
Der Akademientag 2023 widmet sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und findet in Berlin statt.

Enzyklopädie der ganz großen Worte: Gerechtigkeit
In der ersten Folge des Podcasts der Akademienunion geht es um das ganz große Wort „Gerechtigkeit“. Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen…

Akademientag 2023 | Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich
Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2023 widmete sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und fand in Berlin statt.

Gerechtigkeit - Enzyklopädie der ganz großen Worte
Jutta Allmendinger und Andreas Urs Sommer sprechen in der Podcastfolge über Gerechtigkeit.
Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht
Berlin | Akademiengebäude | Montag - Freitag | ab 08:00 Uhr
Die Prize Papers geben Einblick in den Handel mit versklavten Menschen, aber auch in die Lebenssituation auf den Plantagen oder an Bord der Schiffe.

Programm für Schülerinnen und Schüler beim Akademientag 2023
Der Akademientag, die jährliche große Gemeinschaftsveranstaltung der Wissenschaftsakademien, widmen sich in diesem Jahr dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“.
Zwei neue digitale Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2024 | „Was ist gerecht?“ - Akademientag am 7. November in Berlin
Bund und Länder statten das Akademienprogramm 2024 mit einem Aufwuchs von 3% und damit insgesamt fast 78 Millionen Euro aus. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) jetzt beschlossen. Einblicke in das weltweit einzigartige…

Schon gewusst ... dass der Akademientag 2023 in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht wird?
Am 7. November ist es endlich soweit: Der Akademientag 2023 findet in Berlin statt. Alle vier Tagespanels sowie die Abendveranstaltung werden in Deutsche Gebärdensprache live gedolmetscht.
Was ist gerecht? Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich – Akademientag am 7. November 2023 in Berlin
„Was ist gerecht?“ – um diese brisante Frage wird sich auf dem Akademientag am 7. November 2023 im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt alles drehen.
Internationale Tagung: 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Was bedeutet mein Name? – Ferienworkshop zum Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands [ausgebucht]
Berlin | Akademienunion | 9:00 Uhr
Wie heißt du und warum? Wenn du schon immer wissen wolltest, was dein Name bedeutet – aufgepasst!
Hier geht die Post ab! – Schreibwerkstatt wie zu Goethes Zeiten – Ferienworkshop zum Briefeschreiben [ausgebucht]
Berlin | Akademienunion | 9:00 Uhr
Faltbriefe, Billetts, Kuverts und Fidibus – wie wurden Briefe im 19. Jahrhundert verschickt? Begib dich auf die Spuren alter Handschriften und gestalte deine eigenen Briefe mit Feder, Tinte und Siegel!

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2026
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2024 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2026 bewerben.

Tiefe Verbundenheit und Mitgefühl mit Israel
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften stützt die Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen Situation in Israel ausdrücklich. In tiefer Verbundenheit und Mitgefühl erklärt sie sich solidarisch mit den…

Oktober | Neuer Blick auf jüdische Lebenswelten und die Moderne: Interview mit Dr. Markus Kirchhoff
Das Akademieprojekt „Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ermöglicht einzigartige Einblicke in jüdische Lebenswelten und die Moderne, geradezu im O-Ton. Mehr dazu erfahren…

Schon gewusst ... dass ein ganzer Raum wie der Klangkörper eines Instruments gebaut werden kann?
Der neue Kammermusiksaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz schafft durch speziell konstruierte Holzpaneele an den Wänden ein einmaliges Klangerlebnis und lässt dadurch den gesamten Saal zu einem gigantischen Klangkörper…

Was ist Wahrheit?
Hamburg | AdWHH | 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Was ist Wahrheit? - Geisteswissenschaft im Dialog
Am 5. Oktober 2023 fand die GiD-Podiumsdiskussion “Was ist Wahrheit” in Hamburg statt.
Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?
München | BAdW | 19:00 Uhr
Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.

Akademientag 2023: Programm online
Am 7. November findet in Berlin die alljährliche große Gemeinschaftsveranstaltung der deutschen Wissenschaftsakademien statt. Das Thema in diesem Jahr: „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“

Hans-Georg Kräusslich ist neuer Präsident der Heidelberger Akademie
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat den Virologen Hans-Georg Kräusslich zum neuen Präsidenten der Akademie gewählt. Seine Amtszeit begann am 1. Oktober 2023. Er folgt damit dem Historiker Bernd Schneidmüller, dessen Amtszeit zum 30.…

Schon gewusst ... dass indigene nordeurasische Sprachen mit Finnisch und Ungarisch verwandt sind?
Zur sogenannten uralischen Sprachfamilie gehören Sprachen wie Finnisch, Ungarisch und Estnisch. Sie stammen aus dem südlichen Ural-Gebiet Richtung Westen gewandert.

Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“
Die Podiumsdiskussion zum Thema „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge“ fand am 18. September 2023 in Hamburg statt.
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
Podiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 5. Oktober 2023 | 19 Uhr | Hamburg
Podiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 5. Oktober 2023 | 19 Uhr | Hamburg
Die Leichtigkeit, mit der sich heute „alternative Fakten“ verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie…
Jüdische Diplomatie und zionistische Politik: Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege
Leipzig | SAW | 19:30 Uhr
Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm des Historikertags und in Kooperation mit dem Akademievorhaben "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" statt.
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
![Kolleg mit Studenten und Professor in der Privatwohnung eines Professors in Gießen, um 1764. Quelle: Stammbuch Ludwig Julius Friedrich Hoepfner (1743-1797), Gießen; Göttingen; Kassel [1763-1772, 1781], S. 216; UB Gießen, Hs 1217d Kolleg mit Studenten und Professor](/fileadmin/_processed_/c/a/csm_SAW_gottsched_603502_ausschn_19885be87e.jpg)
Schon gewusst ... dass ein Professor im 18. Jahrhundert auch eine Arbeitsagentur war?
Der renommierte Leipziger Professor Johann Christoph Gottsched (1700–1766), eine der Zentralfiguren der deutschen und europäischen Aufklärung, erhielt häufig Vermittlungsgesuche von hochgestellten Persönlichkeiten, die auf der Suche nach geeignetem…
Ein ABC der Humboldt-Forschung
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Asien, Berlin, Cuba. Dieses Jahr buchstabieren wir uns durch die Humboldt-Forschung!
Buchpremiere | Zukunft. Eine Bedienungsanleitung
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
„Der Mensch ist das Wesen, das die Fähigkeit hat, sich die Zukunft so detailliert vorzustellen, dass es sie erschaffen kann“, schreibt Florence Gaub in ihrem neuen Buch, und das ist in diesen Monaten eine Nachricht voll…
Dialekt - Zwischen Kulturerbe und Klischee
München | BAdW | 19:30 Uhr
Welche Zukunft hat der Dialekt innerhalb des Spannungsfelds zwischen Kulturerbe und Klischee?

September | Entideologisiert – die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)
Werk in progress: Gut drei Viertel der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) sind bereits bearbeitet. Die Edition umfasst erstmals sämtliche Veröffentlichungen, Manuskripte und Entwürfe sowie den Briefwechsel von Marx und Engels –…
Workshop der interakademischen Forschungsstelle „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ (KJG)
Göttingen | HAdW | 16:00 Uhr
Thema des Workshops ist die Neuedition von Jaspers’ 1955 erschienener Monographie: Schelling. Größe und Verhängnis im Rahmen der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG).
Marx meets Degrowth: On the Origin of degrowth Communism
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Beziehung zwischen Marxismus und Degrowth gilt gemeinhin als antagonistisch. Während der Marxismus die ambivalente Haltung von Degrowth zur Marktwirtschaft kritisierte, lehnte Degrowth die Fixierung auf das…
04 | 2023 – Newsletter Akademienunion
Der Sommer neigt sich dem Ende, dafür gibt es genug Gründe, sich auf einen ereignisreichen Herbst zu freuen. Aber zunächst eine Neuigkeit in eigener Sache: Die Akademienunion hat einen neuen Generalsekretär – wir begrüßen sehr herzlich Mirko…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Gabriele Clemens
Prof. Dr. Gabriele Clemens ist Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Mitglied der vorbereitenden Arbeitsgruppe für den Akademientag 2023. Im Kurzinterview gibt die Historikerin einen ersten Vorgeschmack auf den Akademientag…
München 1972 - Gespaltenes Gedenken? Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil der ersten Arbeitstagung, die im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats vom 5. bis 7. September 2023 in München veranstaltet wird.
Mittagssalon – Gefühlte Wahrheiten
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…

Mirko Schadewald neuer Generalsekretär der Akademienunion
Seit dem 1. September 2023 ist Mirko Schadewald neuer Generalsekretär der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und übernimmt damit die Geschäftsführung des Zusammenschlusses der acht deutschen Wissenschaftsakademien. Zuvor war Mirko…
Mirko Schadewald neuer Generalsekretär der Akademienunion
Seit dem 1. September 2023 ist Mirko Schadewald neuer Generalsekretär der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und übernimmt damit die Geschäftsführung des Zusammenschlusses der acht deutschen Wissenschaftsakademien. Zuvor war Mirko…

Schon gewusst ... dass das Wort „ofentür“ früher eine ganz abenteuerliche Bedeutung haben konnte?
In der Frühen Neuzeit gab es noch keine überregionalen Standards für die Schreibung von Wörtern und somit auch keine richtigen oder falschen Schreibweisen. Schreiber und Drucker orientierten sich an den von regionalen Dialekten geprägten…
Gut und Böse in der Philosophie von Karl Jaspers mit Blick auf Kant und Arendt
Heidelberg | HAdW | 10:00 Uhr
Karl Jaspers’ Philosophie ist durchaus von ethischen Motiven geprägt, auch wenn diese Motive in sich keine explizite Normativität tragen und meistens im Hintergrund der philosophischen Reflexionen stehen.

Akademienunion hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet
Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze
Im vierten und letzten Teil der Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels.

Schon gewusst ... dass für den Komponisten Korngold Hollywood zum Karriereknick wurde?
Der Komponist Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) galt schon in jungen Jahren als Wunderkind. Mit Opernkompositionen hatte er im Wien der 1910er und 1920er Jahre großen Erfolg und stieg zu einem der meistgespielten Komponisten im deutschsprachigen…

August | 17.000 Keilschriftartefakte: Akademieprojekt erforscht Kulturerbe Mesopotamiens
Vor mehr als 5.000 Jahren wurde die Schrift erfunden, im antiken Mesopotamien, der Wiege der Zivilisation. Heute sind im Irak-Museum in Bagdad rund 17.000 weitgehend unerforschte Keilschrifttafeln erhalten – ein einzigartiges Kulturgut, das im…

Schon gewusst ... dass das Hethitische die am frühesten bezeugte Sprache der indogermanischen Sprachfamilie ist, zu der auch das Deutsche zählt?
Die Hethiter lebten vor etwa 4.000 Jahren in Zentralanatolien (der heutigen Türkei) sowie in benachbarten Regionen des heutigen Libanon und Syrien in einem der größten Territorialreiche der Späten Bronzezeit. Ihre Sprache ist als Keilschrift auf…

Imagefilm: „Was ist ein Urkundenregest?“
Der Imagefilm stellt das Projekt „Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte)“ vor.

Imagefilm: „Was ist der HSC?“
Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben „Handschriftencensus (HSC) - Kompetenzzentrum Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters“ vor.

Imagefilm: „Suchen und Finden im HSC“
Der Imagefilm zeigt, wie die Webseite des „Handschriftencensus (HSC)" und ihr Verzeichnis genutzt werden können.

Imagefilm: „REDE“
Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben „regionalsprache.de (REDE)“ vor.

Imagefilm: „Hethitische Festrituale“
Der Imagefilm stellt das Langzeitvorhaben „Das Corpus der hethitischen Festrituale“ vor.

Imagefilm: „Buber-Korrespondenzen Digital“
Der Imagefilm stellt das Langzeitprojekt »Buber-Korrespondenzen Digital« vor.
Meenzer Science Schoppe mit Dr. Sarah Hegenbart
Mainz | AdW Mainz | 19:00 Uhr
Beim Meenzer Science Schoppe führt die Reise gedanklich „Von Bayreuth nach Burkina Faso". Dabei geht es um die Frage, ob Christoph Schlingensiefs dortiges Operndorf ein Gesamtkunstwerk ist.

Schon gewusst ... dass die südindische Stadt Kanchipuram eine der heiligsten Stätten des Hinduismus ist?
Rund 70 Kilometer westlich von Chennai (Madras) im Bundesstaat Tamil Nadu im Süden Indiens liegt die Stadt Kanchipuram. Sie ist eine der sieben heiligen Städte des Hinduismus – entsprechend ist sie für ihre zahlreichen historischen Tempel bekannt.

Imagefilm: „Wisskomm Academy“
Die WissKomm Academy nimmt sich dem Thema Wissenschaftskommunikation an, mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum für diese in Rheinland-Pfalz zu etablieren.
Wie Götter heiraten: Tempelrituale im südindischen Hinduismus
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Wir forschen. Für Sie."

Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate
Teil 3 der Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline?

Schon gewusst ... dass man mit dem 49-Euro-Ticket die Quellen des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland besuchen kann?
Wohin mit dem Deutschlandticket? Quer durch die Bundesrepublik gibt es mit dem 49-Euro-Ticket schöne Schlösser zu entdecken.
Demokratie in unsicheren Zeiten
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Demokratie ist massiv unter Druck. Von innen wird sie durch ein hohes Maß an Individualismus, gepaart mit medialen „Echokammern“ und neuen „Tools“ der Massenkommunikation ausgehöhlt und durch extreme Rechte gleich ganz…
Geschlecht verhandeln – und wie Gedichte dazu beitragen
München | BAdW | 18:30 Uhr
Auf der Basis lyrischer Texte vom Mittelalter bis in die Gegenwart beleuchtet die Podiumsdiskussion überraschende poetische Perspektiven auf die Frage wie in der Lyrik Geschlecht modelliert und Geschlechterverhältnisse…

Juli | Im Hier und Jetzt: Prof. Dr. Dörte Schmidt im Interview zur „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe“
Seine Kompositionen fangen die Zeit ein, spielen mit Genres, verbinden verschiedenste Medien – Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) ist einer der einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit der „Bernd Alois…
Im Licht der Zeit: Mittelalterliche Glasmalerei als Objekt des Glaubens, der Sehnsucht und der Forschung
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Aus der Vortragsreihe „Wir forschen. Für Sie."
Aufklärung in der Antike – Antike in der Aufklärung
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Die grundlegenden Ideen der Aufklärung, wie Humanität, Freiheit, Demokratie und methodisch-kritisches Denken, sind in der Philosophie der Antike bereits vorformuliert.
03 | 2023 – Newsletter Akademienunion
Ein ereignisreiches Frühjahr voller Veranstaltungen liegt hinter uns. Bei „Geisteswissenschaft im Dialog“ wurde mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Freiheit diskutiert – die Videoaufzeichnung ist nun online. Beim ersten Parlamentarischen…

ESYS-Jahresveranstaltung: Welche Rolle spielt Innovation bei der Energiewende?
Am Donnerstagabend diskutierte Unionspräsident Prof. Dr. Christoph Markschies gemeinsam mit Leopoldina-Präsident Prof. Dr. Gerald Haug und Prof. Dr. Jan Wörner, Präsident von acatech, sowie Stefan Müller vom Bundesministerium für Bildung und…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Maria Deiters
Prof. Dr. Maria Deiters ist Kunsthistorikerin und leitet die Potsdamer Arbeitsstelle des interakademischen Projekts „Corpus Vitrearum Medii Aevi“ (CVMA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und…
Prognostik. Das Neue von Morgen und seine Brüche
Göttingen | AdWG | 20:15 Uhr
Die Münsteraner Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig geht der Frage nach, wie die Wahrsagerei mit gewissen Entwicklungen verwoben ist, so dass die gesteigerte Nachfrage nach Wissen über die unmittelbare Zukunft als…
ESYS-Jahresveranstaltung 2023 „Mit neuen Ideen und Innovationen die Energiewende gestalten“
Berlin | ESYS | 18:00 Uhr
In welchen Bereichen brauchen wir Innovationen und wie können wir diese fördern? Welche Rolle spielt Wissenschaft für das Erreichen der Klimaziele? Und wie kommen wir von der Forschung in die Umsetzung?
„Da ist doch mehr dahinter“: Psychologie der Verschwörungstheorien und unwissenschaftlicher Überzeugungen
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Wir forschen. Für Sie."

Kurzporträt | Das Projekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters“ stellt sich vor
Im Briefmarkenporträt stellt die Forschungsstelle Ihre Arbeit vor und zeigt unter anderem eine Inschrift am dicken Turm des Heidelberger Schlosses und eine Grabinschrift an der Peterskirche Heidelberg.
Verzichten lernen
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert in der Veranstaltungsreihe „Verzichten - müssen, können, lernen“ an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu…
Jahresfeier 2023
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Die Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften findet dieses Jahr am 24. Juni 2023 statt.
Wie das „Sachsenlied“ nach Sachsen und in eine Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy gelangte
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

ALLEA veröffentlicht überarbeiteten Code of Conduct
ALLEA hat am 23. Juni 2023 seinen überarbeiteten „European Code of Conduct for Research Integrity – Revised Edition 2023” herausgegeben. Prof. Dr. Michael Quante, der für die Akademienunion seit vielen Jahren der Ständigen ALLEA-Arbeitsgruppe…

Schon gewusst ... dass Brüder nicht immer zanken müssen?
Brüderliche Fehden, Intrigen und Machtbestreben spielten für Friedrich den Weisen (1463–1525) und seinen jüngeren Bruder Johann den Beständigen (1468–1532) keine Rolle – im Gegenteil: In großem Einvernehmen regierten die beiden Wettiner der…
Interstellar: Ein menschlicher Blick auf das Universum. Filmvorführung und Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Neubert und Dr. Jens Temmen
Mainz | AdW Mainz | 15:30 Uhr
Im einführenden Gespräch zum Film "Interstellar"werfen der Physiker Prof. Dr. Matthias Neubert und der Amerikanist Dr. Jens Temmen einige Schlaglichter auf diese und weitere Fragen.
Berliner Lange Nacht der Wissenschaften
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Science Apéro über den Dächern Berlins: Vorträge und Gespräche im Einstein-Saal und auf der Dachterrasse, Führungen durch das Archiv sowie Science Talks der Arab-German Young Academy im Akademiegarten.
Leibniztag 2023
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt zum Leibniztag, ihrem jährlichen Festtag, am Samstag, 17. Juni 2022, ins Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt.
Die Akademie feiert
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Anlässlich des Jubiläums feiern die BBAW mit vielen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur. Unter anderem gibt es ein Wissenschaftskabarett aus dreißig Jahren BBAW, sowie gute Unterhaltungen bei einem Empfang mit dem…

Briefeditionen: Überlieferungen, Regest, Kommentar, Register
Leipzig | SAW | 13:00 Uhr
Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Schon gewusst ... dass in einem frühneuzeitlichen Gerichtsarchiv nicht nur Akten, sondern auch Objekte aufbewahrt wurden?
Neben den Schriftstücken aus Kapergerichtsprozessen (sog. Prize Papers) der Frühen Neuzeit, die im britischen Nationalarchiv in London lagern, finden sich heute noch zahlreiche Objekte, die im Zuge der Schiffskaperungen konfisziert und nach den…
Öffentliche Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Göttingen | AdWG| 16:00 Uhr
Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.
Zivilgesellschaften unter Druck – ein Gespräch mit Friedensnobelpreisträgerinnen
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Oleksandra Matviichuk, Natallia Pinchuk und Irina Scherbakowa diskutieren mit Andrea Despot über die Herausforderungen für Zivilgesellschaften und über historisch-politische Bildung in Kriegszeiten.

Juni | Welten verbinden: Gesamtwerk des Naturforschers Johann Friedrich Blumenbach
Wie entsteht neues Wissen? Und wer sind wir Menschen? Der deutsche Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) war einer der ersten, der den Menschen als Teil der Naturgeschichte global untersuchte. Tiefe Einblicke in seine Weltsicht…

Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten
Mit dem Fracking-Verbot durch den Deutschen Bundestag im Jahr 2016 schien die Debatte um ein heiß diskutiertes Thema beendet. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erlebt diese Diskussion jedoch aktuell eine…
Mittagssalon – Wahrheit. Eine Tiefengeschichte
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…
Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten
Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten wurde in Deutschland 2016 verboten und schien seitdem ad acta gelegt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat jedoch neue Voraussetzungen für die deutsche Energiepolitik geschaffen und die…
Abschlussfeier der Forschungsstelle "Literarische Keilschrifttexte aus Assur"
Heidelberg | HAdW | 15:00 Uhr
Am 2. Juni 2023 findet die Abschlussfeier der Forschungsstelle "Literarische Keilschrifttexte aus Assur" statt - mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Eckart Frahm.

Antisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen
Teil 2 der Reihe "Verschwörungsmythen": Wie tief sitzt der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft? Und wo kommt er her?
Was ist Demokratie?
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung ist keineswegs klar, was die Demokratie im Kern ausmacht, was diese Staatsform legitimiert und welche sozialen und kulturellen Bedingungen sie hat.

Schon gewusst … dass immer weniger Menschen das klassische Tamil beherrschen?
Die Bildungselite und die akademischen Kreise in Indien und Sri Lanka kennen das klassische Tamil nicht mehr gut, weil sich die Prioritäten in den vergangenen hundert Jahren sehr stark gewandelt haben. Das klassische Tamil spielt so in höherer…
Rangordnung für die Ewigkeit. Wie Sachsen im 15. und 16. Jh. auf den Grabmälern der Wettiner erscheint
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."
„An Juden ist daselbst kein Mangel“: Zur Geschichte der jüdischen Landgemeinden in Bayern
München | BAdW | 19:00 Uhr
Der Vortrag skizziert die Lebenswelt und das religiös-kulturelle Profil dieses bayerischen Landjudentums und zeichnet wesentliche historische Entwicklungslinien nach. Ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe „Kehilla und…
Verzichten können
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert in der Veranstaltungsreihe „Verzichten - müssen, können, lernen“ an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu…

Schon gewusst … dass bereits die Christen in der Spätantike um die richtige Auslegung der Bibel gerungen haben?
Im 4. und 5. Jahrhundert breitete sich das Christentum immer stärker innerhalb des römischen Reiches und auch über dessen Grenzen hinaus aus. Doch wie waren die alttestamentlichen Texte, also derjenige Teil der Heiligen Schrift, den das Christentum…

Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.
Akademiemitglied Prof. Dr. Barbara Bröker berichtet von neuen Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung.
Eine multimediale Zeitreise: Die Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte 2023
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Aufklärung ist … Wissenschaft statt Fake News! Unter diesem Motto präsentiert die Akademienunion im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ eine multimediale Zeitreise ins Akademienprogramm.
Salon Sophie Charlotte 2023: Aufklärung 2.0
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erfragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung.

Zur Zukunft des ‚Demokratischen Friedens‘ – mit Herfried Münkler, Navid Kermani und Michael Zürn
Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Das ambivalente Erbe der Aufklärung – mit Nikita Dhawan, Emilia Roig und Andrea Esser
Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Fortschrittsverlust(e) – mit Aleida Assmann und Andreas Reckwitz
Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Überfordert? Die Gesellschaft, der Mensch, das Gehirn - mit Armin Nassehi, Andreas Voßkuhle, Onur Güntürkün und Alena Buyx
Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Was unterscheidet Aufklärung 2.0 von Aufklärung 1.0?
Auftaktpanel des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

"Die Dialektik der Aufklärung" neu gelesen – mit Rainer Forst, Rahel Jaeggi und Jörg Später
Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Querdenker oder Selbstdenker? Demagogie und Populismus - Mit Birgit Emich, Steffen Mau, Christian Mann und Magdalena Waligórska
Diskussion im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Gekränkte Freiheit – mit Oliver Nachtwey und Stephanie Rohde
Gespräch im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Bilder der Aufklärung. Marcel Beyer und Peter Geimer im Gespräch
Gespräch im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Aufklärung 2.0 – Eröffnung des Salon Sophie Charlotte 2023
Eröffnung von Prof. Christoph Markschies des Salon Sophie Charlotte 2023 "Aufklärung 2.0" am 13.5.2023 in der BBAW.

Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien
Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung. Er ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn…
Erneuerbare effektiv und effizient in den Markt integrieren
Berlin | Akademienunion | 10:00 Uhr
Obwohl der Strommarkt sich auch in der Krise bewährt hat: Der massive Ausbau der Erneuerbaren und der Ausstieg aus fossilen Energien bringen in den kommenden Jahren Herausforderungen mit sich.
Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien
Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung. Er ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn…
Mittagssalon – 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…

Parlamentarisches Frühstück mit Keilschrifttafeln und Glasfenstern
Am 9. Mai fand in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG) auf Einladung von Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien a. D. und Vorstandsmitglied der DPG, und Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung,…

Multimediale Zeitreise ins Akademienprogramm am 13. Mai in Berlin
Aufklärung ist … Wissenschaft statt Fake News! Unter diesem Motto präsentiert die Akademienunion im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine multimediale Zeitreise ins Akademienprogramm.

Lebendige Diskussion zum Thema Freiheit
Freiheit – wovon? wozu? Dazu diskutierten am 3. Mai im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Ute Frevert, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Präsidentin der Max Weber Stiftung, und…
Isidor – ein jüdisches Leben
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Anhand von Familienbriefen und Fotos, alten Dokumenten und Archivfunden zeichnet die Journalistin Shelly Kupferberg die Konturen des erstaunlichen Werdegangs ihres Urgroßonkels Isidor Geller nach.

Freiheit – wovon? wozu?
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 3. Mai 2023.

Mai | „Schatztruhe des Lebens“: Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
Mehr als 100 verschiedene ethnische Gruppen, Kasten und Sprachen – seit jeher ist Nepal kulturell äußerst vielfältig. Aber wie lässt sich ein solches Land einigen, zusammenhalten und lenken? Diese Frage bewegte schon die Shaha-Könige bei der…

Geheimbünde - Freimaurer, Illuminaten, Reichsbürger
In Folge 1 der vierteiligen Podcast-Dokumentation wollen wir Geheimbünden auf die Spur kommen.

Schon gewusst … dass sich unsere heutige Standardsprache erst mit der Verbreitung von Rundfunk und Fernsehen ausdehnte?
Seit dem 19. Jahrhundert werden Dialekte am Marburger Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas systematisch erforscht. Unter anderem aufgrund der flächendeckenden Verbreitung der norddeutsch geprägten Standardsprache durch Rundfunk und Fernsehen nahm…

Gandhāra: Die ältesten Handschriften des Buddhismus
Der Arbeitsstellenleiter, Dr. Stefan Baums, gibt Einblicke in dessen Arbeit im im Forschungsvorhaben „Frühbuddhistische Handschriften aus Gandhāra“.

CAIC: Keilschriftartefakte Mesopotamiens - Ein internationales Projekt stellt sich vor
Ein Gespräch mit Karen Radner, Walther Sallaberger und Enrique Jiménez vom Projekts Cuneiform Artefacts of Iraq in Context, .
Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül
München | BAdW | 13:30 Uhr
Hochgesteckte Ziele im Klimaschutz und die aktuellen Herausforderungen aus der Energiekrise lassen sich nicht allein mit „More of the Same“ erreichen, sondern erfordern neue technische und energiewirtschaftliche Ansätze.
Klimakrise und nachhaltige Stadtentwicklung
Hamburg | AdW HH | 19:00 Uhr
Eine Veranstaltung aus der Akademievorlesungsreihe 2023 „Nachhaltige Stadtentwicklung“.

Die Akademienunion trauert um Prof. Dr. Clemens Zintzen
Prof. Dr. Clemens Zintzen ist am 22. April 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben. Der Altertumswissenschaftler und Direktor des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln, der von 1993 bis 2004 an der Spitze der Mainzer Akademie stand, war…
Den Fachleuten vertrauen? Über die Rolle von Expert:innen in der Demokratie
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jahresthemas „Projekt: Aufklärung!“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Wien–Berlin. Hofgesellschaften Digital
Wien | BBAW | 11:00 Uhr
Eine ganztägige Veranstaltung zur Geschichte und Kultur fürstlicher Höfe in der Neuzeit.
Ferdinand von Richthofen. Der Erfinder der Seidenstraße
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Marcus Hernig erzählt die Geschichte des „Erfinders der Seidenstraße“ im Spannungsfeld zwischen engagierter Wissenschaft und politisch-wirtschaftlichen Machtinteressen.
Freiheit – wovon? wozu? – Diskussion am 3. Mai 2023 | 18 Uhr | Berlin
Freiheit – wovon, wozu? Zur Diskussion laden am 3. Mai 2023 um 18 Uhr die Akademienunion und die Max Weber Stiftung mit ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften…

Treffen der Internationalen Delegierten in Göttingen
Am 18. April trafen sich die internationalen Delegierten der Akademienunion mit Prof. Dr. Daniel Göske, Vizepräsident und Foreign Secretary der Akademienunion, in der Niedersächischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zum gegenseitigen…
Sachsen in Europa (10.–20. Jahrhundert)
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Schon gewusst … dass „Deutsche Inschriften“ auch auf Glas, Emaille und Textilien zu finden sind?
In dem interakademischen Projekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ werden keine Inschriften erfasst, die mit herkömmlichen Methoden der Schreibschulen und Kanzleien hergestellt wurden, also nicht auf Papier oder Pergament…
Öffentliche Frühjahrssitzung 2023
Leipzig | SAW | 16:00 Uhr
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zur Öffentlichen Frühjahrssitzung in den Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig ein.
Inflation Reduction Act & Net Zero Industry Act: Wie viel Industriepolitik braucht die Energiewende?
Berlin | Online | 9:30 Uhr
Wie viel Industriepolitik ist für eine erfolgreiche Energiewende nötig, und wie kann sie sinnvoll ausgestaltet werden?

Kurz nachgefragt... bei Wiebke Hemmerling
Wiebke Hemmerling ist seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen des Projektes „Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung“ tätig.…

April | Leben für die Musik – neues Forschungsportal zur Musikerfamilie BACH
Leipzig feiert in diesem Jahr 300 Jahre Bach – und passend dazu den Start des neuen Akademieprojekts „Forschungsportal BACH“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wollny erschließen Forschende der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig…

Kulturelles Erbe in der Diskussion: Gegenwärtige Perspektiven
Am 12. Oktober 2022 diskutierten Sybille Frank, Markus Hilgert, Julio Mendívil sowie Barbara Plankensteiner über das „kulturelle Erbe“.
02 | 2023 – Newsletter Akademienunion
Aufbruchsstimmung zum Frühlingsbeginn – wir starten frisch mit unserer neuen interakademischen Reihe „Schon gewusst …?“ mit überraschenden Fakten aus dem Akademienprogramm. Auch die Akademienunion selbst entwickelt sich weiter: Gleich zwei wichtige…
Workshop zu KJG III/3: Briefwechsel Karl Jaspers – Ernst Mayer
Heidelberg | AdWG/ HAdW | 16:00 Uhr
Um den bisher weitgehend unbekannten Briefwechsel zwischen Karl Jaspers und Ernst Mayer geht es in einem hybriden Workshop am 3. April.

Schon gewusst … dass schon das antike Latein ein Wort für das antike Pendant zur Jogginghose kannte?
Rescellula kann wörtlich als „Sächelchen“, „kleines Dinglein“ o. ä. wiedergegeben werden. In den drei überlieferten Belegstellen, bezeichnet rescellula stets ein unansehnliches oder minderwertiges Kleidungsstück, mit dem man sich lieber nicht auf der…
Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle „Deutsches Rechtswörterbuch“
Heidelberg | HAdW | 11:15 Uhr
Nach der Tagung zu „Stadtrechten und Stadtrechtsreformationen“ folgt nun als Seitenstück ein Blick auf die Landrechte und Landrechtsreformationen.
3. Culture Community Plenary der NFDI4Culture
Mainz | AdW Mainz | 10:00 Uhr
Das 3. Culture Plenary des Konsortiums NFDI4Culture findet 2023 erstmals in Präsenz (mit Hybrid-Teilnahmemöglichkeiten) in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt.
Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert
München | BAdW | 18:00 Uhr
Mit der Reihe „aktuell & kontrovers“ fördert die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Moderierte, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen beleuchten aktuelle Themen…
Vernissage zur Ausstellung "HIER UND DASEIN" von Karoline Koeppel
Mainz | AdW Mainz | 11:00 Uhr
Karoline Koeppel im Gespräch mit Andreas Preywisch.
Wiedergutmachung: Auseinandersetzung - Entschädigung - Verantwortung
Berlin | BBAW | 15:00 Uhr
Eine Veranstaltung zum Jahrestag der Ratifizierung des Luxemburger Abkommens mit musikalischen Beiträgen aus Entschädigungsakten.

Schon gewusst … dass die Akademienunion eine neue interakademische Reihe hat?
Die Akademienunion hat gemeinsam mit den Mitgliedsakademien eine neue Reihe ins Leben gerufen, die anschauliche Einblicke ins Akademienprogramm gibt.
Warum sollen wir der Biotechnologie und der Wissenschaft vertrauen?
Mainz | AdW Mainz | 16:00 Uhr
Wissenschaftler:innen und Decision Makers aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik diskutieren über die Besonderheiten und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in den Biotechnologien.
Caesarius revisited: Aktuelle Forschung zu Caesarius von Heisterbach
Heidelberg | HAdW | 10:00 Uhr
Die digitale Workshopreihe lädt zu einer interdisziplinären Diskussion zu Autor und Werk ein. An insgesamt drei Terminen sollen Quellenauszüge und verschiedene Facetten der Forschung diskutiert werden.
Präsentation des 20. Bandes der Münchner Reihe der Deutschen Inschriften - Die Inschriften der Stadt Landshut
München | BAdW | 18:00 Uhr
Mit den Inschriften der Stadt Landshut legt das Projekt für die Herausgabe der deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit den 20. Band der Münchener Reihe vor.

Schon gewusst … dass das Akademienprogramm weltweit einzigartig ist?
1979 einigten sich Bund und Länder auf ein innovatives Forschungsprogramm, um langfristige, überregionale Projekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern. Das Ziel: weltweit kulturelle Überlieferungen zu erschließen, zu sichern und zu…

Wohnen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus: Neue Erkenntnisse zu Häusern in Pompeji.
Prof. Dr. Annette Haug, ausgewiesene Kennerin von Pompeji, stellt neue Erkenntnisse zum Wohnen vor.
Verbündete Rivalen – Richard Strauss und Erich Wolfgang Korngold
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Vortrag von Arne Stollberg mit Gespräch und Präsentation der neuen Korngold-Gesamtausgabe.
Mittagssalon – Kann man sich klug essen?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes,…

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit
Unter der Überschrift PERSPEKTIVE: FREIHEIT finden verschiedene Veranstaltungen der Wissenschaftsakademien an unterschiedlichsten Orten in ganz Deutschland statt. Über gesellschaftliche und politische Umbrüche hinweg waren und sind die Akademien der…
Öffentlicher Vortrag des Historikers Andreas Bihrer
Göttingen | AdWG| 18:30 Uhr
Prof. Andreas Bihrer hält einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Fratres, Kanoniker und Parteigänger. Die mittelalterlichen Domkapitel und ihre moderne Erforschung“.
Das Potential der „Gipse": Ungenutzte Chancen für Wissenschaft und Öffentlichkeit
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im öffentlichen Jahresvortrag des ZGAW der BBAW stellen Miguel Helfrich und Lorenz Winkler-Horaček die Geschichte und Bedeutung der Gipsabformung antiker Objekte vor und fragen, was dieses Medium für die Wissenschaft und…
Bedroht, bestritten und behauptet: Der jüdische Anteil am mittelalterlichen Europa
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
"Bedroht, bestritten und behauptet: Der jüdische Anteil am mittelalterlichen Europa" Aussagen zu Geschichte(n), Gegenwart und Entwicklung Europas fallen nicht leicht. Europa war lange und ist auch gegenwärtig ein Raum…

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das…

Introduction to correspSearch
What is correspSearch actually, what can the search platform be used for and which data does correspSearch collect?
Ist die Aufklärung noch zu retten?
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Zum Auftakt des Jahresthemas 2023|2024 fragt die Akademie, wie wir heute zu den Ideen der Aufklärung stehen: Ist es sinnvoll, sich auch heute noch auf ihre Konzepte von Fortschritt, Vernunft und Kritik zu berufen?
Stockende Worte: Max Reger zum 150. Geburtstag mit Julius Berger
Mainz | AdW Mainz | 19:00 Uhr
Ein Abend der Klasse der Literatur und Musik: Julius Berger spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Adolf Busch, John Cage, György Kurtág und Max Reger.
Tagung "Kleine Fächer – Dynamiken und Perspektiven im Hochschul- und Wissenschaftssystem"
Mainz | AdW Mainz | 11:00 Uhr
Die Tagung wird zum Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts »Die Dynamik kleiner Fächer« durchgeführt.
Anti-infective Strategies for the Future - Prevention, Diagnostics , Therapy
Hamburg | AdW HH | 15:00 Uhr
Fachtagung unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Dr. Ansgar Lohse (Hamburg).

März | Tief verwurzelt: Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe
Ortsnamen sind sprachliche und historische Quellen von einzigartigem Wert, sie bewahren Worte und Namen aus längst vergangenen Zeiten. Und doch werden sie erst nach und nach erschlossen. Mit dem Akademieprojekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe –…

Februar | Auf den Spuren einer Weltreligion: Die „Frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra“
Es war eine Sensation: In den 1990er Jahren tauchten im Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans, der antiken Region Gandhāra, Jahrtausende alte, handschriftliche Texte auf – Texte, die erstmals die frühe Geschichte des…

Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement
Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein…
Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
Berlin | Akademienunion | 10:00 Uhr
Wie kann Deutschland klimaneutral werden – und das in nur noch 22 Jahren? Diese Frage bewegt die Gemüter immer mehr. Klar ist: Es braucht jetzt gute Konzepte und einen soliden Transformationspfad in Richtung…
Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche Klimastrategie: Technologieumbau, Suffizienz und negative Emissionen
22 Jahre hat Deutschland noch, um Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierfür braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung und zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der…

Publikation zu sicherer nuklearer Entsorgung erschienen
Am 31. Januar fand in Berlin die Publikationspräsentation des gemeinsamen Forschungsprojekts „Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der…
Mittagssalon – Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.
Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten
Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr
Die Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der…

Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material – Forschungsperspektiven
Expertinnen und Experten der deutschen Wissenschaftsakademien diskutieren in einem Papier, wie Forschungslandschaft und Forschung langfristig gestaltet werden können, um den notwendigen Beitrag zum Endlagerprojekt leisten zu können.

Aus dem Akademienprogramm auf die Bühne der Berliner Philharmoniker
„Forschung fürs Notenpult“ heißt die aktuelle Publikation der Akademienunion zu den musikwissenschaftlichen Forschungsprojekten im Akademienprogramm. Was das bedeutet, kann man aktuell bei den Berliner Philharmonikern erleben.

Kurzporträt | Das Projekt „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ stellt sich vor
Das Projekt „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ erschließt ein bislang auszugsweise bearbeitetes Korpus von Texten.
Windkraft. Vier Perspektiven auf ein energiegeladenes Thema
München| BAdW | 18:00 Uhr
Fragen zu Problematiken der Windenergie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die die Windkraft aus Perspektive der Energiewirtschaft, des Natur- und Umweltschutzes, der Landschaftsästhetik sowie der Umweltpsychologie…
Schockmomente – Gedanken über die Globalisierung von heute und morgen
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die vernetzte Welt scheint zu wanken. In seinem Buch „Schockmomente“ analysiert Harold James jüngst die Entstehung und Wandlungen der modernen Weltwirtschaft, indem er die großen wirtschaftlichen und politischen Krisen von…
Drei Jahre Corona. Lektionen für die Zukunft
München | BAdW | 18:00 Uhr
Vor drei Jahren wurde das erste Mal in Deutschland bei einem Patienten Covid-19 diagnostiziert. In den Monaten danach breitete sich das Virus mit rasender Geschwindigkeit rund um den Erdball aus. Was wir aus der…
01 | 2023 – Newsletter Akademienunion
Die Akademienunion wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr! Passend zum Januar erläutert unser Projekt des Monats die Herkunft winterlicher Nachnamen wie Frost oder Schneekönig – Sie können dort auch nach Ihrem eigenen Namen suchen! Auch sonst ist alles…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Ute Hüsken und Dr. Jonas Buchholz
Seit Sommer 2022 ist das Projekt „Hindu Temple Legends in South India“ (Hinduistische Tempellegenden in Südindien) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Teil des Akademienprogramms.

Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?
Auf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen?
Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft
Auf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen? Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion…

Jetzt bis 7. Februar für Fast Forward Science 2023 bewerben!
Der Multimedia-Wettbewerb sucht noch bis zum 7. Februar 2023 den besten Social-Media-Beitrag über wissenschaftliche Themen. Wissenschaftsbegeisterte können sich wieder an dem mit insgesamt 23.000 € dotierten Wettbewerb Fast Forward Science, der von…

Januar | Gestatten, Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)
Müller, Nowak oder Schneekönig – in Deutschland gibt es mehr als eine Million Familiennamen. Aber woher kommen sie, was bedeuten sie und wo sind sie verbreitet? Das erfahren Sie hier im Interview mit der Namensforscherin Dr. Rita Heuser,…

Markus Schwaiger ist neuer Präsident der BAdW
Der Nuklearmediziner wurde am 21. Oktober 2022 durch das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas O. Höllmann an, der die Akademie seit 2017 leitete und von 2018 bis 2022…

Neuer Name für die Göttinger Akademie
Seit Mitte Dezember trägt die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen nun offiziell einen erweiterten Namen. Sie nennt sich fortan: „Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen“.

104 Zahlen
In den vergangenen zwei Jahren haben wir Ihnen an dieser Stelle jede Woche anhand einer Zahl Einblicke in die vielfältigen Projekte unseres Akademienprogramms gegeben.

59.321 Namenartikel
59.321 Artikel zu Nachnamen, die in Deutschland vorkommen, wurden bereits im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz veröffentlicht.

Die Akademienunion wünscht frohe Feiertage
Unser diesjähriges Weihnachtsmotiv zeigt eine Darstellung der Geburt Christi in einem Pariser Stundenbuch, einem Gebet- und Andachtsbuch, aus dem 15. Jahrhundert.
Aufbruch für Ost und West – Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
er Umgang mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas sträflich marginalisiert worden ist.

23 Projekte zum europäischen Mittelalter
Gar nicht immer finster, sondern auch zukunftsweisend und bunt – wie Klöster im Hochmittelalter als Innovationstreiber bis heute nachwirken, zeigt unser aktuelles Projekt des Monats. Künstlerische und kulturelle Errungenschaften des europäischen…
Jüdisches kulturelles Erbe aus dem mittelalterlichen Bayern
München | BAdW | 19:00 Uhr
Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Auf diese faszinierende Spurensuche…

ALLEA veröffentlicht Statement im Zuge der EU-Urheberrechtsreform
Die Stellungnahme mit dem Titel ALLEA Statement on Open Access Publication under “Big Deals” and the New Copyright Rules spricht sich für EU-weite Zweitveröffentlichungsrechte und eine bessere Verhandlung zukünftiger sogenannter Big Deals…
Goethes Wörter – Sprachexplosionen
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Seit einem Dreivierteljahrhundert entsteht mit dem Goethe-Wörterbuch (GWb) eines der größten sprachhistorischen Wörterbücher des Deutschen.
Schwarze Löcher, Gravitationswellen und Hawking-Strahlung
Hamburg | AdW HH| 19:30 Uhr
Eine Veranstaltung aus der Vortragsreihe „Wenn Gravitationskraft auf Quantenphysik trifft“. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg statt.
Energiewende in Krisenzeiten: Sind Klimaschutz und Versorgungssicherheit vereinbar?
Berlin | Online | 11:00 Uhr
Nicht nur hohe Gaspreise, sondern auch die gestiegenen Strompreise bereiten aktuell Industrie und Haushalten Sorgen. Deshalb wird in Deutschland und Europa intensiv darüber diskutiert, welche Anpassungen am…

3.076.363 XML-Elemente
Insgesamt 3.076.363 XML-Elemente umfasst das Datencorpus der digitalen Edition der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe (WeGA) in der aktuellen Version 4.6.1 .

Dezember | Innovationslabore: Klöster im Hochmittelalter
Im Hochmittelalter waren Klöster nicht nur Orte religiösen Lebens, sondern auch Zentren der Kultur, der Kunst, der Wissenschaft und des Handels. Sie entfalteten sogar beachtliches Innovationspotential, das auf die säkulare Welt einwirkte, wie das…

Video: GiD-Diskussion zur Klimakrise global
Am 20. Oktober fand in Heidelberg die Podiumsdiskussion zum Thema „Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ statt. Der Videomitschnitt ist…
Weiße Zwerge und Neutronensterne
Hamburg | AdW HH| 19:30 Uhr
Eine Veranstaltung aus der Vortragsreihe „Wenn Gravitationskraft auf Quantenphysik trifft“. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg statt.

200 Jahre vor Martin Luther …
… übersetzte ein anonymer Laie einen Großteil der Bibel ins Deutsche. Dem Werk dieses Bibelübersetzers widmet sich das Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das seit 2016 als interakademisches Projekt der Bayerischen…
bidt Perspektiven: Better together – Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine als Innovationsmotor der Zukunft
München| BAdW | 18:00 Uhr
Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse wird darüber diskutiert, welche Innovationspotenziale in Mensch-Maschine-Interaktionen und Technologien liegen.
Einsteintag 2022
Potsdam | BBAW | 19:00 Uhr
Zum Einsteintag stellt die Akademie ihr neues Jahresthema 2023|24 vor: „Projekt: Aufklärung!“.

81 einzelne Inschriften auf einem Doppelgemälde
Im Chorraum der Georgenkirche von Eisenach hängt ein architektonisch gerahmtes Doppelgemälde von monumentalen Ausmaßen. Es wurde 1618 von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach gestiftet und sollte an die vor nunmehr einem Jahrhundert begonnene…

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
2022 lag der Fokus zum ersten Mal nicht auf einem bestimmten Thema, sondern auf den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Welche Lehren könnten wir aus dem Wissenschaftsjahr 2022 ziehen? Wie kann Bürgerbeteiligung weiterhin erfolgreich gelingen? Diesen…
Lost traces? Materielle Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert
München | BAdW | 19:00 Uhr
Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Auf diese faszinierende Spurensuche…

Fast Forward Science – Multimedia-Wettbewerb
Leidenschaft für Forschung, für innovative Multimedia-Formate und für Kommunikation – der Wettbewerb zeichnet Menschen aus, die nicht nur selbst für die Wissenschaft brennen, sondern auch andere davon begeistern können.

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2025
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2023 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2025 bewerben.

131 Langzeitforschungsprojekte
… wird das Akademienprogramm 2023 umfassen, davon acht Neuvorhaben. Beteiligt sind jeweils Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, u. a. aus den Kulturwissenschaften, der Linguistik, der Musikwissenschaft, den…

Ich-Werdung – Wie entsteht unser Selbst?
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Das Bewusstsein und die Entwicklung des eigenen „Selbst“ ist eine wesentliche, wenn nicht die Eigenschaft des Menschen. Aber wie genau entsteht menschliches Bewusstsein? Welche Faktoren werden wirksam bei der…

Jetzt für Fast Forward Science 2023 bewerben
Der Multimedia-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Ab sofort können sich Wissenschaftsbegeisterte wieder an dem mit insgesamt 23.000 € dotierten Wettbewerb Fast Forward Science, der von Wissenschaft im Dialog (WiD) gemeinsam mit dem Stifterverband…
Neuhes Wyssen – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520
Leipzig | SAW | 09:00 Uhr
Am 15. November 2022 findet der Workshop "NEUHES WYSSEN – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520" in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig…
Klimaschutz und Wohlstand. Wie entscheiden wir über unsere Zukunft?
München| BAdW | 18:00 Uhr
Die Podiumsdiskussion widmet sich Fragen zu demokratischen Entscheidungsprozessen rund um Klimaschutz und Wohlstand und will so dazu beitragen, allzu simple Gegenüberstellungen kritisch zu hinterfragen.

1.080 Orts- und Personennamen
… auf die in den Texten und Handschriften, die im Forschungsportal Beta maṣāḥǝft: Manuscripts of Ethiopia and Eritrea bearbeitet werden, verwiesen wird, sind mit den Gemeinsamen Normdateien zur Ansetzung von Namen und Sachbegriffen der freien und…
Ein Abend in Erinnerung an Sibylle Kalkhof-Rose
Mainz | AdW Mainz | 19:00 Uhr
In Erinnerung an das Ehrenmitglied der Akademie und zu dessen Ehren widmet die Klasse der Literatur und der Musik Sibylle Kalkhof-Rose diesen Abend, an dem Julius Berger, Daniela Danz, Heinrich Detering, Claudia Eder,…
Workshop „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“ der AG eHumanities
München | Akademienunion | 11:00 Uhr
Auf dem Workshop der AG eHumanities der Akademienunion präsentieren und diskutieren Forschungsprojekte aus den acht deutschen Wissenschaftsakademien Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit…
Intergenerationalität als politisches Ordnungsschema in der "alten" Bundesrepublik
München| BAdW | 10:00 Uhr
Vom 10. bis 11. November findet in der BadW ein Workshop zum Thema Intergenerationalität statt.
Politik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel
München| BAdW | 19:00 Uhr
Der Soziologe Dr. Julian Müller und Journalist Markus Feldenkirchen diskutieren gemeinsam über das Spannungsverhältnis von Politik und Medien sowie über die gegenwärtigen Herausforderungen des politischen Journalismus.
Diskurskontrolle an deutschen Universitäten
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
„Academic Politics“, Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit, oder beides?
Der west-östliche Lexikon-Diwan
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Mit dem Erscheinen des dritten und letzten Bandes des Großen japanisch-deutschen Wörterbuchs wurde in diesem Jahr ein Großprojekt der deutschen Japanforschung erfolgreich beendet. Es handelt sich um das größte…
Podiumsdiskussion der „Jungen Akademie“: Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Mainz | AdW Mainz | 18:00 Uhr
Die Podiumsdiskussion will aktuelle Entwicklungen problematisieren und über maßgebliche Formen und Prinzipien für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter debattieren.

Acht neue Projekte zur Erforschung des weltweiten kulturellen Erbes
Gemeinsame Wisssenschaftskonferenz beschließt Akademienprogramm 2023
Open Research Data – Opportunities and Challenges
Berlin | BBAW | 14:00 Uhr
Digital research data play a key role in science. These data are of tremendous economic value, and have a general impact on society. Open Science aims at a paradigm shift, which makes digital research data Findable,…
Acht neue Projekte zur Erforschung des weltweiten kulturellen Erbes: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz beschließt Akademienprogramm 2023
Gleich acht neue Forschungsvorhaben können nach dem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom 4. November neu in das gemeinsame Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien aufgenommen werden. Zudem erhielt das Akademienprogramm einen…
Vorstellung der koptischen Bibel im Kloster Brenkhausen
Göttingen | AdWG| 18:15 Uhr
Im Koptisch-Orthodoxen Kloster in Höxter-Brenkhausen stellt die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein Werk vor, auf das Millionen von koptischen Christen in aller Welt warten, eine komplette Bibel in koptischer…
Reise durch den Kopf von Leibniz
Göttingen | AdWG| 19:00 Uhr
Michael Kempe, der die Arbeitsstelle des Forschungsprojekts „Leibniz-Edition“ in Hannover leitet, stellt „Die beste aller möglichen Welten“ vor.
06 | 2022 – Newsletter Akademienunion
Dieser Herbst ist ereignisreich! Wir blicken zurück auf einen wunderbaren und ungewöhnlichen Akademientag in Leipzig – inklusive Fotogalerie und Videomitschnitt. Und die nächste Veranstaltung steht schon vor der Tür: Am 15. November lädt die…
Mittagssalon – Der Darm – eine prekäre Homöostase
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.

Kurz nachgefragt... bei Dr. Claudia Heine
Im Oktober wurde der jüngste Band der „Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem renommierten Musikeditionspreis „Best Edition 2021/2022“ ausgezeichnet.

8 Kunstwissenschaftliche Projekte im Akademienprogramm
Von antiken Vasen über mittelalterliche Glasmalerei bis zu buddhistischen Höhlenbildern reicht das Spektrum der insgesamt 8 Projekte im Akademienprogramm, die den Kunstwissenschaften zuzurechnen sind oder einen kunstwissenschaftlichen Anteil haben.
Energiewende in der Ausnahmesituation: Welches Strommarktdesign führt uns ans Ziel?
Berlin | Online | 10:30 Uhr
Nicht nur hohe Gaspreise, sondern auch die gestiegenen Strompreise bereiten aktuell Industrie und Haushalten Sorgen. Deshalb wird in Deutschland und Europa intensiv darüber diskutiert, welche Anpassungen am…
Joseph Conrads „Lord Jim“ als Neuübersetzung
Göttingen | AdWG| 19:00 Uhr
Im Alten Rathaus stellt Daniel Göske den Meisterroman „Lord Jim“ von Joseph Conrad in einer Neuübersetzung vor.
Die Erste Teilung Polens. Vom Niedergang einer europäischen Großmacht
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Jahr 1772 annektierten Preußen, Russland und Österreich große Teile des polnischen Territoriums. Die Erste Teilung Polens markierte den Niedergang der polnischen Eigenstaatlichkeit im 18. Jahrhundert. Der Themenabend…
Kulturtheorie in der Ägyptologie zwischen Archäologie und Text
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache“ im Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt.
Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Wissenschaftliches Wissen spielt eine bedeutende Rolle für die Bearbeitung aktueller globaler Probleme. Wie aber kann wissenschaftliches Wissen besser Eingang in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs finden?
Orpheus in den Roaring Twenties. Rainer Maria Rilkes Spätwerk im Kontext
Leipzig | SAW | 11:15 Uhr
Am 28. Oktober 2022 lädt die Strukturbezogene Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herzlich zu einem öffentlichen Vortrag des…
Helmholtz und seine philosophischen Schriften
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Auch wenn sich Hermann von Helmholtz nicht als Philosoph verstand, so ist seine naturwissenschaftliche Grundlagenforschung eng mit einer philosophischen Grundlagenreflexion verwoben.

5.626 Veränderungen
Die Zahlen an Quellennachweisen in der Datenbank des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) verändern sich täglich. Notendrucke, Musikhandschriften, Libretti, Traktate, Personendatensätze, neue Körperschaften – die Bandbreite der zu…

Akademientag 2022 | Podiumsdiskussion „Musik global? Musik universal?“
Auf dem Podium des Gewandhauses zu Leipzig diskutieren zum Thema „Musik global? Musik universal?" die Juristin und Kunsthistorikerin Prof. Dr. Antoinette Maget Dominicé, der Musikethnologe Prof. Dr. Julio Mendívil und der Musikwissenschaftler Prof.…
Matinée zur Ausstellung „verKOPFt“ - Arbeiten von Karin Huth
Mainz | AdW Mainz | 11:00 Uhr
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung am 22. Oktober 2022 um 11 Uhr. Bei der Matinée führt Dr. Susanne Kern (AdW Mainz) ein Gespräch mit Karin Huth über ihre…

Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion (hybrid) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 20. Oktober 2022.

4.500 Keilschrifttexte aus Assur
Rund 4.500 geborgene Keilschrifttexte aus der Ruine der Stadt Assur sind literarischen Inhalts und werden von der Forschungsstelle „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“ erfasst und klassifiziert. Die Ergebnisse werden in der…
WissKomm Academy: Wissenschaftskommunikation in Museen
Mainz | Online | 18:00 Uhr
Im Rahmen des „WissKomm Academy“-Projekts findet die Online-Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaftskommunikation in Museen“ statt.
Wissenschaftsfreiheit als Gewährleistungsrecht? Was könnte das für die finanzielle Grundausstattung von Professuren bedeuten?
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Je ressourcenaufwändiger wissenschaftliche Forschung wird, desto mehr setzt die Wahrnehmung individueller Wissenschaftsfreiheit voraus, dass die eigene Ressourcenausstattung ausreicht, um überhaupt forschungsfähig zu sein.
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Corpus Vitrearum Medii Aevi“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Publikation zu musikwissenschaftlichen Projekten im Akademienprogramm
Pünktlich zum Akademientag 2022 hat die Akademienunion eine Broschüre zu den aktuell 18 musikwissenschaftlichen Forschungsprojekten im Akademienprogramm veröffentlicht.

Forschung fürs Notenpult
Die Publikation mit dem Titel „Forschung fürs Notenpult“ stellt die einzelnen Projekte – von Beethoven bis Zimmermann – vor und gibt Einblick in die vielfältige Arbeitsweise der Editionsarbeit, insbesondere auch in neueste digitale Methoden.
Rau – schwebend – rein. Rekonfigurationen des Tons seit Helmholtz
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Mit der Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik (1863) schuf Hermann von Helmholtz ein Grundlagenwerk zur Systematisierung der Akustik.

Akademienunion bei der Wissenswerten in Bremen
Auch in diesem Jahr informiert die Akademienunion, gemeinsam mit Leopoldina, acatech und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der Wissenswerten über die Gesellschafts- und Politikberatung der Akademien und stellt das…

Rückblick auf den Akademientag 2022: Fotogalerie online
Am 6. Oktober fand der Akademientag erstmals in Leipzig statt – passend dazu mit dem Thema „Musik und Gesellschaft“.
Philosophie und Medizin in der Antike. Hermann Diels und das aktuelle Verständnis des antiken Denkens
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Altertum wurden Grundfragen zur Naturforschung, zu den Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Behandlung und vielem mehr in einer Weise verhandelt, von der die europäische Philosophie- und Medizingeschichte bis heute…

November | Verknüpfung des Wissens: Die hybride edition humboldt
Wie kein anderer hat Alexander von Humboldt das Verständnis von Natur und Kultur als komplexes System geprägt, in dem alles mit allem zusammenhängt. Gleiches gilt für die Erkenntnisse aus seinen Forschungsreisen. Diese Zusammenhänge deckt das…

650 Kartons Grundlagenforschung zu lateinischen Inschriften
Das „Corpus Inscriptionum Latinarum“ (CIL) stellt die umfassendste Dokumentation und Edition antiker lateinischer Inschriften dar und ist ein Langzeitvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es wurde 1853 durch den…
Kulturelles Erbe in der Diskussion
Mainz | Online | 18:00 Uhr
Diese Online-Veranstaltung widmet sich dem Begriff des kulturellen Erbes und wird in all seinen verschiedenen gegenwärtigen Perspektiven diskutiert.

Oktober | Die umfangreichste Urkundenedition weltweit: die Urkunden von Friedrich II.
Um kaum einen Herrscher ranken sich so viele Mythen und Interpretationen wie um den letzten Stauferkaiser Friedrich II. (1194–1250). Als stupor mundi, das „Staunen der Welt“, ging er in die Geschichte ein – und gilt noch heute als eine, wenn nicht…
Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung
Am 20. Oktober 2022 um 18 Uhr findet die Podiumsdiskussion „Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine…
Zwiegespräche über die Zeit – ein Symposium anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Christoph Markschies
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Welche Bedeutung hat Zeit in verschiedenen Wissenschaften und für die Wissenschaft? Wie empfinden und messen wir Zeit und auf welche Weise hängt das zusammen?

Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft
Leipzig | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.

28 Podiumsgäste
Insgesamt 28 Podiumsgäste begrüßen wir beim heutigen Akademientag zum Thema „Musik und Gesellschaft“ auf den Bühnen der drei Hauptspielorte in Leipzig. Im Paulinum der Universität, in der Oper und im Gewandhaus wird Musik in all ihren Dimensionen…
Mittagssalon – Der Ukrainekrieg, seine Folgen für Europa und die globale Ordnung
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich die Welt verändert. Kehren wir in eine Phase von Machtpolitik zurück, von der wir geglaubt haben, sie Ende des 20. Jahrhunderts hinter uns gelassen zu haben?

Kulturelles Erbe in der Diskussion
„Kulturelles Erbe“ ist ein zentraler Begriff des Akademienprogramms. Nun veranstaltet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz einen Diskussionsabend zu gegenwärtigen Perspektiven auf den Begriff.
ORTHODOXIEN. Religionen, Macht und Herrschaft
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie finden zweimal jährlich statt.

Tiefenperspektive mit langer Gültigkeit. Die Johannes Brahms Gesamtausgabe und das Akademienprogramm.
Siegfried Oechsle, Projektleiter der "Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG)", zur Entstehung dieser Edition.

16 Kindslagen …
… zeigt eine illustrierte Handschrift aus dem 15. Jahrhundert: Über vier Seiten verteilen sich 16 nackte Frauen mit langen blonden Haaren und Tuch vor der Scham. In ihren Bäuchen befindet sich eine mandelförmige Öffnung, in der das Kind in…
It's getting hot in here! – Wie wir unsere Städte fit für den Klimawandel machen
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Deutschland ist weltweit auf Platz 3 beim Anstieg der Hitzetoten. Unsere Städte sind an steigende Temperaturen nicht angepasst.
Frühmittelalterliche Mobilität – Interdisziplinäre Zugänge
Heidelberg | HAdW/ online | 14:00 Uhr
WIN-Konferenz
Ein Tag zur Musik in allen Dimensionen – Akademientag 2022 am 6. Oktober erstmalig in Leipzig
„Musik und Gesellschaft“ – unter diesem Motto richten die acht in der Akademienunion zusam-mengeschlossenen Wissenschaftsakademien am 6. Oktober ihren gemeinsamen Wissenschafts-tag erstmalig in und mit der Musikstadt Leipzig aus.
05 | 2022 – Newsletter Akademienunion: Sonderausgabe zum Akademientag 2022
Drei prominente Hauptspielorte, ein Tag und ganz viel Musik – die Akademienunion lädt Sie herzlich ein, beim Akademientag 2022 am 6. Oktober die Musikstadt Leipzig zu erleben! Unter dem Thema „Musik und Gesellschaft“ widmen wir uns der Musik in allen…
Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen
Mainz | AdW Mainz | 14:00 Uhr
Die Tagung widmet sich diesem bislang vernachlässigten Bereich der Königs- und Kaiserzeit des Luxemburgers Heinrich VII.

Kurzporträt | Das Projekt „ROCEEH“ stellt sich vor
Das Projekt „The Role of Culture in Early Expansions of Humans" untersucht die Menschwerdung zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute.

Kurzporträt | Das Projekt „Klöster im Hochmittelalter“ stellt sich vor
Das Projekt „Klöster im Hochmittelalter“ analysiert die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne.

Kurzporträt | Das Projekt „Das Deutsche Rechtswörterbuch“ stellt sich vor
Das Projekt „Das Deutsche Rechtswörterbuch“ erschließt den rechtlich relevanten Wortschatz des Deutschen von der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert.

18 musikwissenschaftliche Projekte
18 musikwissenschaftliche Editions- und Dokumentationsvorhaben umfasst das Akademienprogramm derzeit. Von Beethoven bis Zimmermann, gedruckte und digitale Editionen – die Vielfalt der Projekte ist breit gefächert.
Conference for early career researchers in the fields of childhood and age(ing) research
Heidelberg | HAdW/ online | 10:00 Uhr
WIN-Konferenz
Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Alexander-von-Humboldt-Tag 2022 steht erneut im Zeichen von Humboldts Reisen. Und er zeigt das gesamte Spektrum der Hybrid-Edition: Digital und Print.

ALLEA veröffentlicht Statement zur digitalen Bildung
Am 15. September 2022 hat die All European Academies (ALLEA) das „ALLEA Statement in Response to the European Commission’s Call for Evidence on Digital Education and Digital Skills“ veröffentlicht.

5 Buchstaben: VDMIE
Im Herbst 1522 ließen Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder, der Herzog und spätere Kurfürst Johann der Beständige, auf die Kleidung ihrer Hofangehörigen die Buchstaben VDMIE anbringen.

September | „Haydn-Gesamtausgabe“ vollendet: Interview mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
„Meine Sprache versteht die ganze Welt“ – so ein Zitat des österreichischen Komponisten Joseph Haydn (1732–1809). Und doch hat es knapp siebzig Jahre gedauert, bis eine erste wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe der Werke Joseph Haydns vollendet…

Akademientag 2022: Programm online
Am 6. Oktober findet in und mit der Musikstadt Leipzig die alljährliche große Gemeinschaftsveranstaltung der deutschen Wissenschaftsakademien statt. Das Thema in diesem Jahr: „Musik und Gesellschaft“
Einblicke ins Denken: Von Nervenzellen, Orientierungssinn und dem Glück andere zu verstehen
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Eine Kooperationsveranstaltung der "Förderlinie Selbständige Forschungsgruppen in den Neurowissenschaften des BMBF" und des "Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience" mit dem Jahresthema 2021/22 "Die Vermessung des…
Things on the Move
London | German Historical Institute | 13:45 Uhr
Vom 8. bis 10. September findet die internationale Konferenz, organisiert durch das German Historical Institute London in Zusammenarbeit mit dem Prize Papers Project statt.

1.720 Mikrofilme von Quellen aus Händels Zeit
1.720 Mikrofilme von Quellen aus der Zeit Georg Friedrich Händels (1685–1759) befinden sich im Archiv der Hallischen Händel-Ausgabe (HHA), das damit eines der weltweit größten Mikrofilmarchive zu Quellen von Werken Händels ist.
Mittagssalon – Vom Islam zum Islamismus: Hasan al-Banna und die Muslimbrüder
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Heute ist die Muslimbruderschaft weltweit präsent und hoch umstritten; vielen gilt sie als Speerspitze einer radikal antiwestlichen Strömung. Aber was war radikal an dem charismatischen Volksschullehrer und Erfinder des…
16. Göttinger Akademiewoche: Bioökonomie
Göttingen | AdWG| 18:15 Uhr
Die Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag leisten, um den dringend notwendigen Strukturwandel unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. In der Akademiewoche vermitteln namhafte…

Mit One Health Pandemien und Zoonosen vorbeugen und bekämpfen.
Thomas Mettenleiter spricht über Vorteile von One Health bei der Bekämpfung von Zoonosen.
Gedenkkolloquium zum 100. Geburtstag von Herbert Beckert
Leipzig | SAW | 15:00 Uhr
Am 1. September 2022 findet um 15 Uhr ein Gedenkkolloquium zum 100. Geburtstag des ehemaligen Mathematikers und Akademiemitglieds Prof. Dr. Herbert Beckert in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.…

18.2.1293
An diesem Tag hat ein uns namentlich nicht bekannter griechischer Schreiber in der Terra d’Otranto (dem heutigen Salento, in Apulien) die Abschrift eines mittelalterlichen griechischen Lexikons fertiggestellt. Das genaue Datum hält er im Kolophon,…

#InsideAkademie mit Dr. Aglaia Bianchi
Im Podcast spricht Aglaia Bianchi über die Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin in der Wissenschaftskommunikation.

6.263 Meter
6.263 Meter misst der Chimborazo, an dessen Besteigung sich im Jahr 1802 – vor 220 Jahren – Alexander von Humboldt wagte. Der mythenumwobene Vulkan in den ecuadorianischen Anden galt seinerzeit als der höchste Berg der Erde.

29 Pfründen
Wie viele kirchliche Ämter kann ein Mensch in seinem Leben bekleiden? Vor allem für das späte Mittelalter lässt sich die Vereinigung von kirchlichen Ämtern mit den dazugehörigen Einkünften (Pfründen) in einer Hand geradezu als ein Charakteristikum…

36,4 Zentimeter
36,4 Zentimeter misst die weißgrundige Lekythos, die der Archäologe Stefan Schmidt in den Händen hält. Der Geschichte hinter dieser und weiterer antiker griechischer Keramik geht das Akademieprojekt "Corpus Vasorum Antiquorum" auf den Grund.

August | Schatzhaus unserer Sprachgeschichte: das Althochdeutsche Wörterbuch
Die Wurzeln unserer Sprache reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, als Kaiser Karl der Große die bis dahin ausschließlich lateinischen christlichen Gebrauchstexte in die Volkssprache übertragen ließ. Aber was ist aus diesem Sprachschatz geworden? Das…

128 Forschungsprojekte im Akademienprogramm
Über Keilschrifttexte aus dem Irak, hinduistische Tempellegenden Südindiens, archäologische Quellen des Niedergermanischen Limes, die Entwicklung von Wissensnetzen in mittelalterlichen romanischen Volkssprachen bis hin zur digitalen Edition der Werke…

Importoptionen für grünen Wasserstoff
Wasserstoff ist ein wichtiges Element auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität. Er unterstützt die Abkehr von fossilen Brennstoffen – besonders in der Industrie sowie dem Schiffs- und Flugverkehr.
Wasserstoffbedarfe künftig decken: ESYS zeigt Importoptionen für grünen Wasserstoff auf
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement, um Klimaneutralität zu erreichen. Besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und bestimmter Verkehrssektoren stellt er eine wichtige Ergänzung zur direkten Elektrifizie-rung dar. Um die künftig hohen…
China in der Klimakrise: Autoritäre Umweltpolitik und der Aufbau einer ökologischen Zivilisation
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Academy for Future" - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?
Regularity and irregularity in word formation: ancient and modern views
München| BAdW | 16:15 Uhr
Der Thesaurus Linguae Latinae der Bayerischen Akademie der Wissenschaften lädt ein zu einem Vortrag im Rahmen der 4. Latin Lexicography Summer School.

13 öffentliche Vorlesungen
Dreizehn öffentliche Vorlesungen, sogenannte Relectiones, hielt Francisco de Vitoria, seit 1526 Professor der Theologie an der Universität Salamanca, zwischen 1527 und 1544.
04 | 2022 – Newsletter Akademienunion
Es bewegt sich einiges! Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, möchten wir Ihnen noch unser neugewähltes Führungsteam vorstellen. Wie die Zukunft der Akademienunion gestaltet werden soll, dazu erfahren Sie mehr im Interview mit unserem neuen…
Künstliche Intelligenz. Maschinelles Lernen und Mustererkennung
München| BAdW | 13:30 Uhr
In diesem Symposium erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Fortschritte der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Forschungsgebieten. Veranstaltung vor Ort und im Livestream

Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?
Podiumsdiskussion zur Frage Warum wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ausreichend durchdringen

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies
Anfang Mai 2022 wurde der Theologe und Historiker Christoph Markschies zum Präsidenten der Akademienunion gewählt.

10.000 Textseiten mit Hieroglyphen
Mehr als 10.000 Textseiten mit Hieroglyphen hat die Forschungsstelle „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ bereits publiziert. Das Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt den Inhalt hieroglyphischer…
Oper ohne Gesang: das Melodram
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Wir forschen. Für Sie."
Die "Völkerwanderung" - Alte Gewissheiten, neue Ansätze
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Akademievorträge"

Fünf neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm
Über Keilschrifttexte aus dem Irak, hinduistische Tempellegenden Südindiens, archäologische Quellen des Niedergermanischen Limes, die Entwicklung von Wissensnetzen in mittelalterlichen romanischen Volkssprachen bis hin zur digitalen Edition der Werke…
Fünf neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm
Über Keilschrifttexte aus dem Irak, hinduistische Tempellegenden Südindiens, archäologische Quellen des Niedergermanischen Limes, die Entwicklung von Wissensnetzen in mittelalterlichen romanischen Volkssprachen bis hin zur digitalen Edition der Werke…
Humanisten in Glaubenskämpfen – Reuchlin und sein Schüler Melanchthon
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Wir forschen. Für Sie."
Seefahrerbriefe 1600-1800
Göttingen | Online | 14:00 Uhr
Am 14. und 15. Juli, jeweils zwischen 14-18 Uhr, veranstaltet das Prize Papers Projekt, gefördert durch das Akademienprogramm, in Zusammenarbeit mit dem Marinelives.org Projekt, einen internationalen Workshop zu…

270.857 Tokens in Sprachkorpora
270.857 ist die Zahl der Tokens (das ist die Bezeichnung für ein Wort im laufenden Text im Korpus), die inzwischen im INEL-Projekt in Sprachkorpora, also Sprachdatensammlungen, veröffentlich wurden – und es werden noch mehr!

Sonderimpuls Energiepreise und Versorgungssichheit
Die Energieversorgung in Deutschland und Europa steht vor einer Zeitenwende. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie gefährlich Abhängigkeiten von einzelnen Importländern für die Versorgungssicherheit sind.
Wissenschaftsakademien zeigen Folgen eines Wegfalls russischer Energieimporte auf
Europa kann in wenigen Jahren unabhängig werden von russischen Energieimporten. Das zeigt ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS. Hierfür gibt es drei Voraussetzungen: ein verstärkter Ausbau von Infrastrukturen für den Gastransport, eine…

Mitschnitt: Identität – Ausgrenzung – Kollektives Wissen – Wörterbücher – eine kritische Einführung von Prof. Dr. Oskar Reichmann
Mitschnitt des Vortrags "Identität – Ausgrenzung – Kollektives Wissen – Wörterbücher – eine kritische Einführung" von Prof. Dr. Oskar Reichmann (Heidelberg / Göttingen) im Rahmen der Vortragsreihe "Gesellschaftsideologie in Wörterbüchern 2022".
Ist das wichtig oder kann das weg? Digital Literacy für die Gesellschaft von morgen
München| BAdW | 18:30 Uhr
Das bidt-SZ-Digitalbarometer hat ergeben: Bei vielem sind wir in Deutschland Weltmeister:innen – beim Thema digitale Kompetenzen nicht unbedingt. Demokratien sind jedoch auf Menschen angewiesen, die verstehen und einordnen…
Flucht und Migration. Welche Werte braucht Europa?
München| BAdW | 18:00 Uhr
Abschlussveranstaltung der Ad hoc-AG "Zukunftswerte". Podiumsdiskussion vor Ort und im Livestream
Auftaktveranstaltung des Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ)
Mainz | AdW Mainz | 14:00 Uhr
Am 12. Juli findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur die Auftaktveranstaltung des Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ) statt. Das AMZ dient der Koordination und Organisation der…
Leben mit Vermessung: Zukünfte im Jetzt
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Im Workshop treten künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven in einen Dialog miteinander, um über Bedingungen eines Lebens mit Vermessung und seiner neuen Zeitlichkeit zu diskutieren.
Emotionen und Musik - Gesprächskonzert mit dem Ensemble Volcania
Mainz | AdW Mainz | 18:00 Uhr
Welche Emotionen ruft Musik in uns hervor? Wann bekommen wir Gänsehaut davon? Im Dialog zwischen Musik und gesprochenem Wort, zwischen Komponisten, Publikum und
Ensemble, entsteht ein Abend der Emotionen.
Die Geschichte der Welt erzählen - oder: Von der Notwendigkeit des Unmöglichen
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Aus der Vortragsreihe "Akademievorträge"
Ägypten in der frühneuzeitlichen antiquarischen Bildwelt
Berlin | Online | 16:00 Uhr
Anlässlich der diesjährigen Jubiläen wichtiger Meilensteine der jüngeren Ägyptenrezeption widmet das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ im Sommersemester 2022 drei digitale Workshops der Wahrnehmung des Landes am…

12.000 Fotos von Koranhandschriften
Wie ist der Koran entstanden? Das Akademievorhaben „Corpus Coranicum“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften dokumentiert die frühesten handschriftlichen und mündlichen Überlieferungen des Korans in Bild und Text.
Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?
Hamburg | AdW HH| 19:00 Uhr
Bei der Premiere der neuen Veranstaltungsreihe „Akademie aktuell“ diskutieren namhafte Köpfe aus Wissenschaft und Medien.
Ausstellung ›Dobocans Welt‹: After-Work-Führung mit dem Künstler
Mainz | AdW Mainz | 18:00 Uhr
Anlässlich seines 50-jährigen Arbeitsjubiläums werden in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Bilder des rumäniendeutschen Künstlers Dorél Dobocan ausgestellt. Nun besteht am 5. Juli die Möglichkeit…

Juli | SAPERE-Projekt rückt die Geisteswelt der späteren Antike in die Gegenwart
Menschenwürde, Freiheit, Liebe oder Tod – wie haben Schriften aus der späteren Antike die geistige Grundlage für unser heutiges Denken gelegt? Das erforscht seit 2009 das SAPERE-Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Fokus stehen…

500 Forscherinnen und Forscher weltweit
Weltliche, aber auch geistliche Residenzstädte der Vormoderne waren eine städtische Sonderform, die sich im Rahmen der im 12. Jahrhundert auch in Mitteleuropa verstärkt einsetzenden mittelalterlichen Stadtentwicklung etablierte.
Feme, Fehde, fern vom Reich? Westfalen am Ende des Spätmittelalters
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Westfalen und der benachbarte Niederrhein lagen fernab, wenn man als Reichsmittelpunkt den Hof des Kaisers und die herrschernahen Gebiete Süddeutschlands begreift. Doch die Landschaften im Nordwesten waren gleichwohl…
Immanuel Kant 1724-2024 – ein europäischer Denker
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal.

Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden?
Erneuerbare Energie sollen künftig die tragenden Säulen unseres Energiesystems werden. Gleichzeitig wird der Strombedarf in Sektoren wie Wärme und Verkehr stark ansteigen. Das erfordert einen deutlich schnelleren Ausbau neuer Anlagen als bisher.
Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Zwölf Maßnahmen für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie
Die Bundesregierung hat sich im Frühjahr ambitionierte Ziele für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie gesetzt. Doch die Hürden für den benötigten Ausbau der Erneuerbaren sind vielfältig. Die Wissenschaftsakademien legen in…
Jüdisches Leben und Antisemitismus heute
München| BAdW | 19:00 Uhr
Vis-à-vis mit Michael Brenner, vor Ort und als Livestream

21 Akademieprofessuren
21 Akademieprofessuren und Akademiejuniorprofessuren gab es im Jahr 2021 im Akademienprogramm, dem gemeinsamen geistes- und sozialwissenschaftlichen Langzeitforschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien.
20 Jahre TELOTA
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Anlässlich des 20. Geburtstages von TELOTA findet am 22. Juni 2022 eine Jubiläumsfeier im Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Podiumsdiskussion: (Wie) muss man Wissenschaft kommunizieren?
Mainz | AdW Mainz | 14:00 Uhr
Wissenschaftskommunikation nimmt eine zunehmend zentrale Rolle in unserer Gesellschaft ein, in der wissenschaftliche Erkenntnisse immer präsenter werden. Doch warum bedarf es einer besonderen Kommunikation? Sprechen…

92 Musterdokumente
Hinter der Zahl 92 verbirgt sich die Vielfalt der Dokumente (Ernennungsurkunden, Verleihungen von Privilegien, Anweisungsschreiben, Übertragungen von Besitztümern, Bescheinigungen verschiedener Art, Grußschreiben, Gelegenheitsbriefe usw.), die…

ESYS-Jahresveranstaltung: Wissenschaft und Politik diskutieren zur Energiewende
Am 2. Juni fand in Berlin die Jahresveranstaltung des Akademienprojekts ESYS (Energiesysteme der Zukunft) statt. Prof. Dr. Christoph Markschies, der als neuer Präsident der Akademienunion dem ESYS-Kuratorium angehört, diskutierte in der…

18.860 Beschreibungen im Handschriftenarchiv
Ungefähr 18.860 Beschreibungen mittelalterlicher Handschriften wurden von 1903 bis 1945 für das Handschriftenarchiv (HSA) des Akademienvorhabens „Deutsche Texte des Mittelalters“ der Preußischen Akademie der Wissenschaften zusammengetragen.

Juni | Nietzsche frisch kommentiert – Prof. Dr. Andreas Urs Sommer im Interview
Die Werke von Friedrich Nietzsche (1844–1900) gelten als fundamental für das Selbstverständnis modernen Denkens. Aber was hat er eigentlich gedacht? Antworten gibt der „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Über die…
Leibniztag 2022
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt zum Leibniztag, ihrem jährlichen Festtag, am Samstag, 4. Juni 2022, ins Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt.
Zeitenwende Energieversorgung – Wo wollen wir hin, was können wir schaffen?
Berlin | ESYS | 18:00 Uhr
ESYS-Jahresveranstaltung
Ägypten in der frühneuzeitlichen antiquarischen Bildwelt
Online | BBAW | 16:00 Uhr
Anlässlich der diesjährigen Jubiläen wichtiger Meilensteine der jüngeren Ägyptenrezeption widmet das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ im Sommersemester 2022 drei digitale Workshops der Wahrnehmung des Landes am…

20 Personen auf einem Grabmal
Zwar gibt es bis heute Grabsteine für mehrere Familienmitglieder, doch geht die Zahl der Bestatteten dabei kaum in den zweistelligen Bereich. Im Untersuchungsgebiet der Mainzer Arbeitsstelle der „Deutschen Inschriften“ findet sich ein…
Mensch und Maschine – wer programmiert wen?
Online | AdW HH| 19:00 Uhr
Akademievorlesung mit Ranga Yogeshwar aus der Reihe „Künstliche Intelligenz in der Medizin“
Zwischen Tempel und Tierfriedhof – Altägyptische Krokodilgötter-Kulte
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
Vortragsreihe "WIR FORSCHEN. FÜR SIE."
Verfassungen in Bedrängnis? Zur Resilienz des Konstitutionalismus
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Polen und Ungarn zeigen: Verfassungen und Verfassungsgerichte geraten schnell unter Druck, wenn rechtsstaatliche Spielregeln gegen sich selbst gewendet werden.
Eröffnung des Schelling-Forums mit Festvortrag von Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel "Galaxien und schwarze Löcher"
Würzburg | BAdW | 17:00 Uhr
Das neu gegründete Schelling-Forum, eine gemeinsame Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zur Förderung von Forschung und Wissenschaftsvermittlung, wird am…

27 Kapitel
27 Kapitel und eine Einleitung umfasst die „Maitrisimit“, ein religiöser Text in altuigurischer Sprache, der das Leben und Wirken des zukünftigen Buddha Maitreya und auch die Jahrmillionen dauernde Folge von Wiedergeburten aller Lebewesen beschreibt.…
Ehrenkolloquium: Fürsten – Gelehrte – Gesandte (1500–1800). Forschungen für Manfred Rudersdorf zum 70. Geburtstag
Leipzig | SAW | 09:30 Uhr
Online-Veranstaltung. Am 23. Mai 2022 findet das Ehrenkolloquium "Fürsten – Gelehrte – Gesandte (1500–1800). Forschungen für Manfred Rudersdorf zum 70. Geburtstag" statt.
Salon Sophie Charlotte: Still, Life is Life
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Wie lässt sich Leben vermessen? Wie möchten wir künftig zusammenleben? Wie unser Leben mit der Natur gestalten? Der diesjährige Salon – ein Kaleidoskop.
"Klang der alten Sprachen" beim Salon Sophie Charlotte
Berlin | Akademienunion | 18:00 Uhr
Woher weiß man heutzutage, wie alte Sprachen aus der Antike oder dem Mittelalter klangen? Die Akademienunion präsentiert die Videoreihe "Klang der alten Sprachen" beim Salon Sophie Charlotte der BBAW.
Workshop im Rahmen der Reihe "Academy for Future" - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?
Heidelberg | HAdW | 15:00 Uhr
Die Corona-Pandemie, die Klimakrise und jüngst der Ukrainekrieg konfrontieren insbesondere auch junge Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld mit Tod und Vergänglichkeit, mit Zerstörung und existentieller…
Jahresfeier 2022
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Festvortrag von Prof. Dr. Barbara Mittler
Hybridveranstaltung, Präsenz für geladene Gäste
Champollion-Tag: 200 Jahre seit seiner Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen
Mainz | AdW Mainz | ganztägig
Anlässlich des 200. Jahrestag der Entzifferung der Hieroglyphenschrift durch Jean-François Champollion, findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) der Champollion-Tag statt.
Gesellschaftsideologie in Wörterbüchern
Göttingen | AdWG| 15:15 Uhr
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen lädt in Kooperation mit dem Erasmus-Mundus-Studiengang „Europäischer Master für Lexikographie“ (EMLex) zu der öffentlichen Vortragsreihe „Gesellschaftsideologie in…

40 Jahre ohne Robert
Zu ihrer Zeit galten Sie als das Traumpaar der Musik: Clara und Robert Schumann. Clara, die begnadete Pianistin und Robert, der zunehmend erfolgreiche Komponist, aber auch scharfzüngige und rebellische Musikliterat.
Die Vermessung der Zelle
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Zelle ist die biologische Einheit des Lebens. Autonom, aber doch abhängig von ihrer Umgebung. Zu klein, als dass wir sie mit bloßem Auge erkennen können – wir brauchen dafür Mikroskope.
Perspektiven der Digitalpolitik – Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen
München | BAdW | 18:00 Uhr
Wer treibt die digitale Transformation in Deutschland? Die Themen sind vielfältig und reichen von der Beseitigung von Funklöchern über die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bis hin zur digitalen Souveränität…
Vertrauen in Wissenschaft. Interdisziplinäre Reflexionen
Online | BAdW | 14:00 Uhr
Mit der Covid-19-Pandemie rückten wissenschaftliche Erkenntnis und wissenschaftliches Arbeiten vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit. Der Wunsch nach belastbaren Befunden und evidenzbasierter Prophylaxe nahm zu.

Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL
Sprachen entstehen, wandeln sich und können auch wieder aussterben. Damit geht nicht nur ein Mittel der Kommunikation in bestimmten Teilen der Erde verloren, sondern auch jeweils ein kulturelles Erbe.

Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin.

1815 Beginn der wissenschaftlichen Edition aller antiken griechischen Inschriften
Die „Inscriptiones Graecae“ sind das älteste Forschungsprojekt aller deutschen und europäischen Akademien und werden heute von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betreut.
Negative Emissionen: ESYS-Fachleute über einen essenziellen Baustein für den Klimaschutz
Bäume schützen das Klima, denn sie binden CO2. Es ist jedoch auch technologisch möglich, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen und einzulagern. Zur Notwendigkeit derartiger „negativer Emissionen“ bekennt sich die Ampelregierung im Koalitionsvertrag –…

Siegfried Oechsle mit Ehrennadel ausgezeichnet
Die Akademienunion gratuliert Prof. Dr. Siegfried Oechsle sehr herzlich. Für seine Verdienste um das Akademienprogramm hat der langjährige Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission am 11. Mai die Ehrennadel der Nordrhein-Westfälischen Akademie…

Mai | Artifizieller Klangrausch: die Edition der Werke von Richard Strauss
Schon als Fünfundzwanzigjähriger sorgte der Komponist und Dirigent Richard Strauss für Furore. Er schuf rund 500 Kompositionen, darunter mehr als ein Dutzend großer Opern wie „Salome“, „Elektra“ oder „Rosenkavalier“, zehn Tondichtungen und rund 170…

Neues Führungsteam für die Akademienunion gewählt
Christoph Markschies ist neuer Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und bildet mit den Vizepräsidenten Reiner Anderl und Daniel Göske sowie mit Irene Dingel als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission den neuen…
Neues Führungsteam für die Akademienunion gewählt
Christoph Markschies ist neuer Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und bildet mit den Vizepräsidenten Reiner Anderl und Daniel Göske sowie mit Irene Dingel als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission den neuen…
What’s at stake in the fake? Indian pharmaceuticals, African markets, and global health
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Decolonizing Global Health: What are the challenges and opportunities of this call? Sarah Hodges (King’s College London), expert in the fields of population health and postcolonial history, speaks to her on-going project on…
Mittagssalon... mit Überraschungsgast
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Wie lässt sich Leben vermessen? Wie möchten wir künftig zusammenleben? Wie unser Leben mit der Natur gestalten? Der diesjährige Salon – ein Kaleidoskop.

730.082.677.672.551 Bytes
730.082.677.672.551 ist die Zahl der Bytes, die das DGS-Korpus-Projekt an Primärdaten (Videos) im Forschungsdatenrepositorium der Universität Hamburg gespeichert hat. Das DGS-Korpus-Projekt ist ein Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften in…
Streitkultur, Akteure, Wirkungen: Der lutherische Bekenntnisbildungsprozess in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Mainz | AdW Mainz | ganztägig
Das Forschungs- und Editionsprojekt ›Controversia et Confessio‹ lädt zu seiner Abschlusstagung ein.
03 | 2022 – Newsletter Akademienunion
Passend zum Frühling möchten wir Sie mitnehmen in die lebendige Welt der Akademien. Im Garten der Leipziger Akademie erblüht die althochdeutsche Sprache zum Leben – wie das geht, sehen Sie im neuen Projektfilm des „Althochdeutschen Wörterbuchs“. Für…

Kurz nachgefragt… bei Dr. Brigitte Bulitta
Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Brigitte Bulitta leitet die Arbeitsstelle des Projekts „Althochdeutsches Wörterbuch“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW).

Beiträge und Engagement der Akademien und der Akademienunion zum Thema Ukraine-Krieg
Die Akademien und die Akademienunion engagieren sich auf vielfältige Weise für die Ukraine. Neben Initiativen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Solidaritätserklärungen ist der Krieg in der Ukraine Gegenstand von zahlreichen…
Katalysator oder Karrierebremse – Wie verändert sich die Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise?
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag von Prof. Michèle Tertilt, Ph.D. im Rahmen der Auswärtigen Sitzung 2022. Hybridveranstaltung
Infektionen und Gesellschaft
Hamburg | AW Hamburg | 13:30 Uhr
In einer Zeit, in der wir auf vielfältige Weise die Auswirkungen eines Infektionserregers auf alle gesellschaftlichen Bereiche erleben, ist es wichtig, auf die komplexen Zusammenhänge von Infektionen und Gesellschaft…
Ein Krieg mit Geschichte?
Göttingen | AdWG| 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema „Ein Krieg mit Geschichte? Hintergründe zum Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine“ im Alten Rathaus in Göttingen.
16. For..Net Symposium: Lehren aus der Pandemie
Online | BAdW | 13:00 Uhr
Unter dem Motto „Lehren aus der Pandemie: Digitale Verwaltung – Digitale Bildung – Digitales Gesundheitswesen“ erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionsrunden mit unseren Referentinnen und Referenten sowie ein digitaler…

Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80% betragen. Nicht nur für den Klimaschutz, auch für die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und einzelnen Exportländern ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zentral. Diesen…

33 Götter und der Buddha
Vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. wurden die ältesten buddhistischen Handschriften geschrieben, verfasst in der Gandhari-Sprache und Kharosthi-Schrift. Das Projekt „Frühbuddhistische Handschriften aus Gandhara“ der Bayerischen Akademie der…
Eine notwendige Überarbeitung des Strommarktdesigns: Erneuerbare Energien marktwirtschaftlich fördern
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80 % betragen. Ein Ausbau dieser Größenordnung erfordert erhebliche Investitionen – die gesetzliche Basis hierfür möchte die Bundesregierung nun mit der Überarbeitung des…
‚Coming out‘ – Homosexualität: Grundproblem der Weltreligionen
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Ob griechisch oder römisch orthodox, katholisch, freikirchlich, Zeuge Jehovas, Muslim oder Jude, Hindu – wer offen schwul leben will, verspürt und erfährt einen gewissen Druck im Innern der Institutionen wie von Außen.
AG eHumanities
Die Arbeitsgruppe „eHumanities“ ist eine interakademische Initiative der acht in der Akademienunion vertretenen Wissenschaftsakademien. Vertreten ist außerdem die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Sie ist 2016 aus den beiden…
Akademien in der NFDI
Die Wissenschaftsakademien halten die Einrichtung nachhaltiger Infrastrukturen für die Bereitstellung und Pflege von Forschungsdaten für dringend geboten. Dies gilt insbesondere auch für die Geisteswissenschaften, um eine langfristige Sicherung der…

#InsideAkademie mit Petra Plättner
In der sechsundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik, über die Mainzer Jahre Alfred Döblins und die Gründung der Akademie.

#InsideAkademie mit Dr. Susanne Kern
In der zweiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kern über die Geschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Stephan in Mainz und das Heilige Jahr 1500.
Mixed Marriage and Religious Conversion: Pagan, Jewish, Christian and Muslim
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
In a marriage must one partner convert to the other’s religion? What did Jewish, Christian and Muslim texts say? Did they differ from pagans’? Were they observed? Were they important for these religions’ spread?

6 Bände
Sechs umfangreiche Bände umfasst der „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der die Werke des Philosophen in ihrem geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext erschließt und damit eine neue Basis für das Verständnis von…

8 fremdsprachliche Wörterbücher
Acht der 17 Wörterbücher, die derzeit im Rahmen des Akademienprogramms entstehen, sind fremdsprachliche Wörterbücher.

April | Alltagssprache im Wandel: die interaktive Plattform regionalsprache.de (REDE)
Keine zwei Menschen sprechen gleich. Praktisch jeder hat eine regionale Färbung in seiner Sprache. Mit dem Projekt „Regionalsprache.de (REDE)" erfasst die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz am Marburger Forschungszentrum Deutscher…

Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meerrettich: Über das Althochdeutsche Wörterbuch
Hat der Meerrettich – allseits bekannte Küchenzutat und Heilpflanze des Jahres 2021 – eigentlich etwas mit der Mähre, einem weiblichen Pferd, zu tun? Die englische Bezeichnung "horseraddish" lässt dies immerhin vermuten ...

Freiheit – wovon? wozu? - Geisteswissenschaft im Dialog
Was genau lässt sich unter Freiheit verstehen? Was bedeutet es, wirklich frei zu sein und wie können wir unsere individuelle Freiheit mit dem Gemeinwohl in Einklang bringen? Gibt es Freiheit von Natur aus überhaupt, und wo liegen die Grenzen von…
Verleihung des Leipziger Wissenschaftspreises 2022
Leipzig | SAW
Die Stadt Leipzig, die Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig vergeben regelmäßig den Leipziger Wissenschaftspreis.

59 Schriftzeichen
59 – Das ist die Zahl der runischen und kyrillischen Schriftzeichen, die auf drei Objekten aus dem Gebiet der heutigen Ukraine belegt sind.

GiD-Diskussion zu China jetzt als Video online
Am 10. März fand die Podiumsdiskussion zum Thema „China zwischen Expansion und Abschottung“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ statt. Der Videomitschnitt ist ab sofort online verfügbar.
Mittagssalon... mit Johann Carl Wilhelm Moehsen
Berlin | BBAW
Im Mai 2022 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag des Mediziners und Gelehrten Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795). Moehsen war nicht nur Leibarzt von Friedrich II., sondern auch in den obersten brandenburgisch-preußischen…
Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität – Eine Bewertung der Technologieoptionen
Heidelberg | HAdW
Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität – Eine Bewertung der Technologieoptionen. Hybridveranstaltung
Unimedizin zwischen Forschung, Versorgung und Finanzierung
Leipzig | SAW
Kamingespräch mit Armin Willingmann und Jan-Martin Wiarda. Hybridveranstaltung
Jour Fixe der Freunde Gutenbergs: Dr. Eberhard J. Nikitsch zum Thema »Inschriften und (k)ein Ende?«
Mainz | AdW Mainz
Unter dem Motto »Wein und Wissen« laden die Gutenberg-Gesellschaft und die Gutenberg Stiftung herzlich ein zur abendlichen Vortragsreihe »Jour Fixe der Freunde Gutenbergs« mit anschließender Weinprobe in der Kulturei Mainz.

57.613 Wenkerbogen
Eine Vollerhebung der sprachlichen Vielfalt im deutschen Sprachraum – das machte sich Georg Wenker im 19. Jahrhundert zu seiner Lebensaufgabe. Dafür druckte er 40 sorgfältig konstruierte Sätze auf Papierbogen und versendete diese an Schulen, deren…
Literatur um 1947 in Rheinhessen: Petra Plättner zum Thema »Alfred Döblin – Seine Mainzer Jahre«
Mainz | AdW Mainz
1946 kehrte Alfred Döblin nach langen Jahren des Exils nach Deutschland zurück. 1949 zog er nach Mainz, nachdem er die Akademie der Wissenschaften und der Literatur mitbegründet hatte, dank ihm von Beginn an mit einer Klasse der…

Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Folgen besser verstehen.
Der Einmarsch von Soldaten in einen souveränen Staat mit einer demokratisch geführten Regierung in Europa – ein Ereignis, das sich die meisten Menschen insbesondere im Westen nicht haben vorstellen können. Wohin wird dieser Angriffskrieg führen? Wie…
Online-Präsentation: Mächtige Königinnen, renitente Bischöfe und rechtsuchende Markgrafen
Mainz | AdW Mainz
Das Projekt ›Regesta Imperii‹ lädt ein zur Online-Präsentation digitaler Regestenbände zu Heinrich VII. sowie von RIplus Regesta Reginarum. Vorgestellt werden die Ergebnisse des Projekts ›FemPow‹ zu den Herrscherinnen an der Seite…

Publikation zur Geschichte der Akademienunion erschienen
Der Zusammenschluss der Wissenschaftsakademien blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nun ist eine Publikation erschienen, die den Weg vom Kartell im Jahr 1983 bis zur Union 2018 nachvollziehbar macht.

57 Jahre Tagebuchaufzeichnungen
Rund 10 Prozent von Goethes literarischem Nachlass machen seine Tagebücher aus. Über einen Zeitraum von 57 Jahren bilanzierte Goethe in dieser Reflexionsform Erlebtes sowie das eigene Tun, Kommunizieren, Schreiben und Forschen.
Zukunftsfrage Artenvielfalt – Wieso der Schutz der Biodiversität nicht warten kann
Berlin | BBAW
Der Verlust von Biodiversität schadet uns Menschen ganz konkret, da intakte Ökosysteme maßgeblich für das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten sind. Der derzeitige Rückgang der Artenvielfalt ist der Beginn des sechsten großen…
Das Humboldt Experiment: Aufstieg zum Chimborazo
Berlin | BBAW
Kunst trifft auf Wissenschaft: Medienkünstler Nelson Vergara von der Escuela de Artes Plásticas der Universidad Nacional de Colombia trifft auf Humboldt-Experte Tobias Kraft von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Leipzig liest trotzdem: "Niemandsland. Hader am Berg Scopus" – Lesung und Gespräch mit Yfaat Weiss
Leipzig | SAW
Die Historikerin und Akademiemitglied Yfaat Weiss präsentiert ihr neues Buch "Niemandsland. Hader am Berg Scopus" im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Sparr.

13.002 Einträge
13.002 Einträge umfasst das erste Verzeichnis der Sammlungsobjekte im Academischen Museum der Universität Göttingen aus dem Jahr 1778.

InterAcademy Partnership veröffentlicht Studie zu unseriösen Publikationsangeboten
"Combatting Predatory Academic Journals and Conferences" lautet der Titel des kürzlich veröffentlichten IAP-Reports, der als Zusammenfassung in sieben Sprachen vorliegt.

Menschliches Bewusstsein und Künstliche Intelligenz – eine grenzüberschreitende Beziehung?
Berlin | Akademienunion
Die Frage, wodurch sich menschliches Bewusstsein auszeichnet, gewinnt angesichts der Entwicklungen auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz besondere Brisanz. Wie lässt sich künstliche Intelligenz von menschlicher Intelligenz…

März | Virtuell vereint: Buddhistische Höhlenmalereien der Kuča-Region
Sie erzählen Geschichten und bezeugen Geschichte, weit über ihren Entstehungsort hinaus: die buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße. Mit dem Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig werden…

Moderne jüdische Geschichte und Kultur: Dan Diner im Interview
Im Gespräch mit Juliane Victor erklärt der Historiker Dan Diner unter anderem, inwieweit jüdische Lebenswelten sinnbildlich für das Leben von Menschen in der Nachmoderne stehen und welche weiteren Erkenntnispotentiale sich mit der jüngeren jüdischen…

„Make Law Not War“: Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz
“Make Law Not War“: Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz. Vom Ankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess zum Vorkämpfer für das Völkerrecht. Eine Gesprächsrunde mit Dan Diner, Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus, Moderation: Juliane…

Internationale Akademienzusammenschlüsse erklären ihre Solidarität mit der Ukraine
Die drei internationalen Organisationen ALLEA, UAI und IAP, in denen die Akademienunion Mitglied ist, haben jeweils in einem Statement ihre Solidarität mit der Ukraine ausgesprochen und den Angriffskrieg Russlands verurteilt.

China zwischen Expansion und Abschottung
Digitale Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 10. März 2022.

2.340 Höhenmeter
Auf 2.340 Metern liegt das römische Militärlager auf dem Septimerpass, das die Archäologinnen und Archäologen der BAdW erforschten.
Menschliches Bewusstsein und Künstliche Intelligenz – eine grenzüberschreitende Beziehung? – Diskussion am 15. März 2022
Die Frage, wodurch sich menschliches Bewusstsein auszeichnet, gewinnt angesichts der Entwicklun-gen auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) an Brisanz. Wie lässt sich künstliche Intelligenz von menschlicher Intelligenz abgrenzen und welche…
02 | 2022 – Newsletter Akademienunion
Eigentlich wollten wir an dieser Stelle unsere Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen kundtun – die aktuellen weltpolitischen Ereignisse lassen dies aber in den Hintergrund treten. Die Akademieunion erklärt sich solidarisch mit den Menschen in…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Hanna Fischer
Mitte Januar hat die Sprachwissenschaftlerin Hanna Fischer ihre Akademie-Professur im Rahmen des Langzeitvorhabens „Regionalsprache.de (REDE)" angetreten.
Vortrag: Kann, soll und will man große Mengen an CO2 im geologischen Untergrund speichern?
Heidelberg | HAdW
Hybridveranstaltung aus der neuen Reihe "Academy for Future" – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?

Akademienunion erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine
Die Akademienunion verurteilt den menschenverachtenden, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die Verletzung der Souveränität und Integrität des Landes und damit die Zerstörung der Friedensordnung in Europa.

Akademienunion erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine
Die Akademienunion verurteilt den menschenverachtenden, völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die Verletzung der Souveränität und Integrität des Landes und damit die Zerstörung der Friedensordnung in Europa.

Akademienunion und Max Weber Stiftung verlängern Kooperation bei GiD
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Akademienunion und Max Weber Stiftung seit 2010 einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Kooperation wurde nun für weitere drei…

104 Editionen
Archäologie, Namenforschung, Kunstgeschichte oder Philosophie sind nur einige der Disziplinen, die im Akademienprogramm durch Editionsprojekte vertreten sind.
Max Weber Stiftung und Akademienunion verlängern Kooperation bei „Geisteswissenschaft im Dialog“
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber Stiftung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften seit 2010 einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die…
Accountability: What Does It Mean, and How Can It Be Achieved in Policy, Politics, and Law?
Berlin | BBAW
„Accountability“ is one of the leading political demands of our time. But what does „accountability“ actually mean?

Das Akademienprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien | Akademientag 2021 Zusammenfassung
In 8 Projektvorstellungen deckte die Vortragsreihe über verschiedenste Projekte aus dem Akademienprogramm auf dem Akademientag 2021 viele spannende Forschungsbereiche und Wissenschaftsdisziplinen aus dem Akademienprogramm ab.

Orientalische Schriften & Sprachen – Handschriftliches Kulturgut aus Asien und Afrika
Noch längst sind nicht alle Handschriften in orientalischen Schriften und Sprachen in den deutschen Bibliotheken und Sammlungen katalogisiert. Das Projekt „Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD)“ der Akademie der…
Zerrspiegel, Streiflichter und Seitenblicke: Perspektiven der Byzantinistik heute
Berlin | BBAW
Vor zwei Forschergenerationen hat Cyril Mango das Schriffttum der Byzantiner als 'Zerrspiegel' bezeichnet und dessen historischen Aussagewert in Frage gestellt.

Wer entscheidet, was ein literarisches Werk ist? – Handschriftenkultur in Äthiopien und Eritrea
Was macht das Schreiben mit dem Menschen, und was der Mensch mit dem Schreiben? Wer entscheidet, was ein literarisches Werk ist und wann Schreiben Literatur ist? Das Projekt „Beta maṣāḥǝft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erforscht die…
Solarenergie: Kann die Photovoltaik die Klimakatastrophe verhindern?
Heidelberg | HAdW
Hybridveranstaltung aus der neuen Reihe "Academy for Future" – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?
Transformation des Energiesystems – Kritische Pfade der Energiewende
Mainz | AdWL-Mainz
Das Symposium findet im Rahmen der Reihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft" statt.

125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch
Was ist ein Schnatbaum? Und was ein Stirnenstößer? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW).

Was hat der Buddha wirklich gesagt? – So wurde Buddhismus zur Weltreligion
In den 1990er Jahren wurden im Norden Pakistans und Osten Afghanistans – dem antiken Gandhāra – originale handschriftliche Texte über die frühbuddhistische Zeit gefunden. Die Originalquellen liefern neue Erkenntnisse zur frühen Geschichte des…

Februar | Up to date: die Uwe Johnson-Werkausgabe
Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren in Zeiten der Zweistaatlichkeit: Uwe Johnson (1934–1984). Seine Romane, Essays und Briefe erzählen von deutscher Geschichte und weit darüber hinaus – mehr als ein guter Grund, erstmals die…
8. Mainzer Komponistenportrait mit Fazıl Say
Mainz | AdWL-Mainz
Das Mainzer Komponistenportrait widmet sich ein ganzes Wochenende lang in Orchester- und Kammerkonzerten sowie einer Diskussionsrunde einem bedeutenden Komponisten der Gegenwart, der auch als Interpret zu erleben ist.
Jüdisches Leben in Bayern. Ein Generationendialog
München | BAdW
Fast jeder zweite Deutsche ist noch nie mit jüdischem Leben in Berührung gekommen – das ergab jüngst eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey. Podiumsdiskussion vor Ort und im Livestream

153 Länder
Aus 153 Ländern wurde im Jahr 2021 auf die Online-Fassung des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs (FWB) zugegriffen. Das FWB beschreibt den Wortschatz des Hochdeutschen von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
Möglichkeiten computergestützter Auswertung von historischen Korrespondenzen
Heidelberg | HAdW
Workshop und Abendvortrag (hybrid)
Organisiert von der Forschungsstelle des "Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und dem Lehrstuhl für…

So feierte man im Alten Orient! – Keilschrifttexte und ihre kulturelle Bedeutung
Festritualtexte sind die umfangreichste Gruppe von Keilschrifttexten aus dem spätbronzezeitlichen Anatolien. Sie bieten eine im Alten Orient einmalig dichte Dokumentation des Kultwesens und seiner Verwaltung. Das Projekt „Das Corpus der hethitischen…
Dialog International: Chinesisches Sozialkreditsystem – Unterstützung, Überwachung oder Steuerung?
München | BAdW
China beschloss 2014 sein Sozialkreditsystem zur Kontrolle des Verhaltens jedes in China tätigen Unternehmens, jeder Privatperson und aller Organisationen.

915 Briefpartnerinnen und -partner
915 Briefpartnerinnen und -partner zählt der überlieferte Briefwechsel Johann Christoph Gottscheds und seiner Frau Luise Adelgunde Victorie. In 5800 Briefen aus 44 Jahren (1722 bis 1766) kommt eine ungeheure Vielfalt von Themen zur Sprache.
Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens: Mirjam Wenzel im Gespräch mit Barbara Honigmann und Laura Cazés
Mainz | AdWL-Mainz
Drei Frauen unterschiedlicher Herkunft, aus verschiedenen Generationen, die die Auseinandersetzung mit der jüdischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart verbindet, sprechen über die bunte Vielfalt jüdischen Lebens.

Arabische Literatur zwischen 1150 und 1850 – Bibliotheca Arabica
Das Projekt ”Bibliotheca Arabica” der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erforscht die arabischsprachige Literatur zwischen 1150 und 1850 und erstellt eine digitale Forschungsplattform. Sie eröffnet vielen Disziplinen, die sich den…
Wissenschaftskommunikation: Chancen und Herausforderungen für Forschende
München | BAdW
Die Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, dass wissenschaftliche Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen gefragter sind als jemals zuvor. Digitaler Kaminabend

Neue Seidenstraße - Wer profitiert von Chinas Mega-Projekt? | Podiumsdiskussion Akademientag 2021
Die in Deutschland unter dem Namen „Neue Seidenstraße“ bekannte Initiative Chinas ist äußerst umstritten. Der Begriff ist angelehnt an die bekannte "Alte" oder Antike Seidenstraße. Zielt diese neue interkontinentale Struktur primär auf die…

17 Wörterbücher
17 Wörterbücher entstehen derzeit im Rahmen von Projekten des Akademienprogramms, dem gemeinsamen Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien.
Virtueller Forschungstag des Jungen Kollegs
Düsseldorf | AWK-NRW
Der virtuelle Forschungstag des Jungen Kollegs findet zum Thema „Gleichheit oder Ungleichheit: Formen – Ursachen – Konsequenzen“ statt.
Demokratie in der Krise – Ein Weckruf
Berlin | BBAW
Ist die Demokratie, wie wir sie kennen gefährdet? Was sagt unser Umgang mit Krisen über ihren Zustand aus und was ist nötig, um sie zu bewahren?
01 | 2022 – Newsletter Akademienunion
„Pläne machen und Vorsätze fassen bringt viele gute Empfindungen mit sich.“ – Diesem Zitat von Friedrich Nietzsche können wir uns zum neuen Jahr nur anschließen! Was es mit dem Projekt „Nietzsche-Kommentar“ auf sich hat, erfahren Sie im Kurzinterview…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
Andreas Urs Sommer leitet die Forschungsstelle des Projektes „Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam mit einem transdisziplinären Forschungsteam erschließt er sämtliche Werke des Philosophen in ihrem geistes- und…

3 Millionen Jahre – 3 Faktoren – 3 Expansionsereignisse
Wann entwickelte sich die menschliche Kultur und woher kommen wir? Diesen Fragen widmet sich die Forschungsstelle "The Role of Culture in Early Expansions of Humans" (ROCEEH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Wie alt ist der Koran? – Überlieferung und Dokumentation im Kontext
Das Forschungsprojekt „Corpus Coranicum“ dokumentiert den Korantext in seiner handschriftlichen und mündlichen Überlieferungsgestalt und erstellt einen umfassenden Kommentar, der den Text konsequent im Rahmen seines historischen Entstehungskontextes…

Januar | Sprechen Sie Ewenkisch? INEL-Projekt erschließt indigene nordeurasische Sprachen
Ewenkisch, Selkupisch, Kamassisch, Dolganisch – in der Russischen Föderation existiert eine Vielfalt indigener Sprachen, die akut bedroht oder ausgestorben sind. Warum es von großer Bedeutung ist, sie zu erschließen und zu bewahren, erläutert Prof.…

Vernetzt forschen – internationale Zusammenarbeit und Austausch | Podiumsdiskussion
Die Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm sind international vernetzt. Für die Forschung auf höchstem Niveau stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im regen Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen in den Regionen, deren Kulturgüter…

263 Jahre
So viel Zeit ging ins Land seit der Premiere von Christoph Willibald Glucks Oper „Antigono“ 1756 in Rom bis zur ersten Wiederaufführung 2019 im Markgräflichen Theater in Bayreuth. Aber warum eigentlich?

Wie wurden wir zu Menschen? – 3 Millionen Jahre menschliche Entwicklung
Was sind die Grundlagen unserer Kultur? Wann und wo finden wir Hinweise auf die Ursprünge des Menschseins? Und wie ging es danach weiter? Auf diese zentralen Fragen der menschlichen Evolution gibt das Forschungsprojekt der Heidelberger Akademie der…

Zahl der Woche und Projekt des Monats gehen in die nächste Runde
Auch 2022 möchten wir Ihnen wieder spannende Einblicke in das Akademienprogramm geben.

123 Projekte
123 Projekte umfasst das Akademienprogramm 2022 und ist das größte Langzeitforschungsprogramm für die geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung in Deutschland.
Presseecho 2021
Presseecho 2020
Presseecho 2019
Presseecho 2018
Presseecho 2017
Presseecho 2021
28.12.2021
Akademie (Göttingen) bekommt 500.000 Euro
Göttinger Tageblatt
Dezember 2021
Bildungsgerechtigkeit „Es hapert beim Thema – Resilienz“ Edwin J. Kreuzer über…

52 Zahlen
52 Zahlen in 52 Wochen – und damit auch 52 Einblicke in die Welt des Akademienprogramms haben wir Ihnen auf dieser Webseite sowie auf unserem Twitter- und Instagramkanal in diesem Jahr präsentiert – quer durch alle Epochen, Erdteile und…

0 koptische Bibeln
Es ist in Europa kaum vorstellbar, aber Millionen von koptischen Christen in aller Welt können nicht einfach so eine komplette Bibel in koptischer (ägyptischer) Sprache aus dem Bücherschrank ziehen.

Die Akademienunion wünscht frohe Feiertage
Das winterliche Motiv unserer diesjährigen Weihnachtskarte zeigt eine Szene aus der sibirischen Tundra. Auf diesem Gebiet der russischen Föderation im nordeurasischen Raum existiert eine große ethnische und sprachliche Vielfalt.

Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht.
In Teil 2 von Folge 2 unseres Podcasts gibt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer Einblicke in das Akademienprogramm. Es ist das größte Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche…

Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse.
In Folge 2 unseres Podcasts blickt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer auf seine achteinhalbjährige Amtszeit zurück, die Ende Dezember 2021 endet.
Sieben auf einen Streich oder wie eROSITA Licht in das Dunkle Universum bringt
Hamburg | AdWHH
Im Juli 2019 wurde das Röntgenweltraumteleskop eROSITA nach über 10 Jahren Entwicklungszeit erfolgreich gestartet. In diesem Vortrag wird über Aktuelles über eROSITA, Galaxienhaufen, schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie…

2024
Wir schauen jetzt schon in die Zukunft! Denn aktuell läuft unsere Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024. Bis zum 31. Januar 2022 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrem Forschungsvorhaben bewerben.

ALLEA veröffentlicht Stellungnahme zum Patentverzicht bei Corona-Impfstoffen
Seit 2020 wird darüber diskutiert, inwiefern ein Patentverzicht auf Impfstoffe dabei helfen kann, diese weltweit gerechter zu verteilen. ALLEA, der europäische Zusammenschluss der Wissenschaftsakademien, hat diesen Vorschlag kritisch bewertet.

Dezember | Bibelübersetzer verbreitet Gottes Wort auf Deutsch
Sein Name ist bis heute unbekannt, sein Werk über Jahrhunderte unerschlossen und doch hat er Großes geleistet: Rund 200 Jahre vor Luther übersetzte der sogenannte „Österreichische Bibelübersetzer“ größere Teile der Bibel ins Deutsche und ergänzte sie…

55 Formen des Klosterlebens im Mittelalter
Im 12. und 13. Jahrhundert prägten klösterliche Gemeinschaften die europäischen Vorstellungen von Gemeinschaftsbildung und Individualisierung wesentlich mit und wirkten so als Motor für Innovationen.
Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken
Heidelberg | HAdW
Ziel der Tagung ist es zu verstehen, wie Positionierungen vollzogen werden, ob bzw. inwiefern sie politisch sind und in welchem wechselseitigen Zusammenhang sie zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Arrangements und…
Echoes of Jacob of Serugh in the Qur’ān and Late Antique Reading Culture
Berlin | BBAW
An event of the long-term project „Corpus Coranicum“, member of the Research Centre for Primary Sources of the Ancient World at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW).
Vortrag: Kann der Verzicht auf Fleisch das Klima retten? Über Kuhesser und Kuhschützer
Heidelberg | HAdW
In der neuen Veranstaltungsreihe AG "Academy for Future - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln?" der HADW werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen dieser Entwicklungen dargestellt und mögliche Auswege aus der…
What does Race owe to Religion? Islam, Christianity, and Judaism in Medieval Spain and North Africa
Berlin | BBAW
Today it is common to think of race and racism as originating in modernity, and especially in European colonization of the “New” world. But the word race itself was first applied to humans in medieval Spain, as a way of stigmatizing…
Buchpräsentation: Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
Heidelberg | HAdW
Mit der „Newen Reformacion“ der Reichsstadt Nürnberg (1479) beginnt die bis ins 17. Jahrhundert reichende Epoche der "Stadtrechtsreformationen". Mit diesen modernisierten Stadtrechten, die fast wie Vorläufer heutiger Kodifikationen…
Tertius dies epigraphicus Berolino-Hamburgensis
Berlin | BBAW
Bereits zum dritten Mal findet das Diskussionsforum für antike Inschriften statt, das gemeinsame Interesse an Epigraphik eint Kolleginnen und Kollegen aus dem Norden Deutschlands.
Sternexplosionen und Sternleichen: Neue Beobachtungen von eROSITA
Hamburg | AdWHH
In ihrem Vortrag präsentiert Manami Sasaki neue Beobachtungen von Weißen Zwergen, Neutronensternen, Schwarzen Löchern und Supernova-Überresten in unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien und berichtet von den neuesten…
Vortrag: Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens
Leipzig | SAW
Am 2. Dezember findet der virtuelle Vortrag "Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens" von Prof. Dr. Silke Schwandt (Universität Bielefeld) statt. Die digitale Veranstaltung steht allen…
Wellhausen-Vorlesung
Göttingen | AdW-Goe
Im Rahmen eines internationalen Kolloquiums zum Auftakt des Akademievorhabens "Die Editio critica maior des griechischen Psalters" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hält Prof. Christoph Markschies (Berlin) die…

Irene Dingel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Strasbourg
Prof. Dr. Irene Dingel, seit Juni 2020 Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission der Akademienunion, hat die Ehrendoktorwürde der Universität Strasbourg erhalten.
Verleihung des Hans Gál-Preises an das Trio Sōra
Mainz | AdWL-Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz vergaben 2020 zum ersten Mal den Hans Gál-Preis. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an das junge Klaviertrio Sōra aus Frankreich,…

Wie klingen Hieroglyphen – Klang der alten Sprachen: Altägyptisch
Wie klingen Hieroglyphen? Wie klingt die Altägyptische Sprache und wie hat sich daraus die Sprache entwickelt, die heute in Ägypten gesprochen wird? Annette Sundermeyer liest den Anfang des Zwei-Wege-Buches vor, das Holzsärgen in Deir el-Berscheh…

4575 Kilometer Luftlinie
4575 Kilometer Luftlinie ist Hamburg von Syndassko entfernt. Von Hamburg aus erschließt ein Forschungsteam indigene nordeurasische Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Die Siedlung Syndassko ist der von Hamburg am weitesten entfernte…
Einsteintag 2021: Livestream
Berlin | BBAW
Die Festsitzung zum Einsteintag ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an den wissenschaftlichen…

375 Blätter in Handschrift „S“
375 Blätter umfasste die Handschrift Cod. Gen. 8 der Stadtbibliothek Schaffhausen (S) früher. Sie ist eine der wichtigsten Handschriften für das interakademische Langzeitprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“, das an der…

Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Folge 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft schon herausgefunden hat, welche offenen Fragen es gibt und was jetzt wichtig…
Die Sicherung von Menschenrechten in transnationalen Lieferketten - Kann ein nationales Gesetz ein globales Problem lösen?
Heidelberg | HAdW
Das Ziel der Tagung ist es, in einem interdisziplinären Diskurs der Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Ethik- und Sozialwissenschaften mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft Vor- und Nachteile…

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2024
Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2022 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2024 bewerben.

Klaus Herbers neuer Präsident der UAI
Die Akademienunion gratuliert Prof. Dr. Klaus Herbers zu seiner Wahl durch die Assemblée Générale der Union Académique Internationale (UAI).

Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science geht in die nächste Runde
Auch 2022 können sich Wissenschaftsbegeisterte wieder an dem mit insgesamt 23.000 € dotierten Wettbewerb Fast Forward Science, der von Wissenschaft im Dialog (WiD) gemeinsam mit dem Stifterverband in Leben gerufen wurde, beteiligen. Die…

Akademientag 8/11: 8 Vorträge und 11 Projekte aus dem Akademienprogramm
Ferne Welten ganz nah – Am 8. November öffneten die Akademien der Wissenschaften beim Akademientag 2021 wieder ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Der Akademientag widmete sich dieses Jahr der interdisziplinären Auseinandersetzung mit…

Die gesellschaftlichen Effekte der Covid-19-Pandemie global betrachtet
Auf Initiative der Britischen Akademie der Wissenschaften hat die Akademienunion gemeinsam mit den geisteswissenschaftlich ausgerichteten Akademien der anderen G7-Staaten anlässlich des diesjährigen G7-Gipfels in Großbritannien mehrere Stellungnahmen…

Die Akademienunion trauert um Prof. Dr. Ulf Diederichsen
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom plötzlichen Tod Professor Diederichsens, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, zur Kenntnis genommen.

November | Buddhistische Steininschriften in Nordchina
Wissens-und Weisheitsspeicher: Zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert n. Chr. meißelten buddhistische Mönche in China heilige Texte (Sutren) in Stein, um sie für die Nachwelt zu bewahren. Genau das wollen auch die Forschenden der Heidelberger Akademie…
Akademievorlesung 2021: Andreas Reckwitz über „Verlust. Die andere Seite des Fortschritts“
Heidelberg | HAdW | 18:00
Die moderne Gesellschaft basiert auf positiven Zukunftserwartungen, zugespitzt auf Vorstellungen des Fortschritts. Deren Kehrseite ist eine moderne Verlustvergessenheit: Verlusterfahrungen von Individuen oder Gruppen kommt…

Erforschung von gesundheitlichen Ungleichheiten
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der europäischen Wissenschaftsakademien (ALLEA) kommt zu dem Schluss, dass zukünftig stärker in Dateninfrastrukturen investiert werden sollte, um mithilfe neuester wissenschaftlicher Methoden die gesundheitlichen…
Prize Papers Lunch Talks
Göttingen | AdW-Goe
Die internationale Vortragsreihe der Prize Papers Lunch Talks stellt seit vergangenem Jahr ein Online-Foum bereit, das Raum bietet, um über die internationale Forschung zu diesem einmaligen Bestand in Austausch zu treten.

40.000 Briefe an und von Martin Buber
40.000 – das ist die Zahl der archivierten Briefe von und an Martin Buber, die im Projekt „Buber-Korrespondenzen Digital“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ediert und veröffentlicht werden sollen.

Wie klingt Latein? – Klang der alten Sprachen
Latein wird noch heute in Schulen gelehrt, doch als Muttersprache ist die alte Sprache schon längst ausgestorben. Durch ihre enge Verwandtschaft mit vielen modernen Sprachen sowie zahlreichen Überlieferungen wissen wir heute jedoch sehr gut über die…

Wie klingt Keilschrift? – Klang der alten Sprachen: Hethitisch
Hethitisch stammt aus Zentralanatolien im 2. Jahrhundert und ist eine der ältesten überlieferten indogermanischen Sprachen. Wie klang die hethitische Sprache? Den in Keilschrift niedergeschriebenen Mythos vom Schlangendämon Illuyanka rezitierten die…

Wie klingt Altuigurisch? – Klang der alten Sprachen
Prof. Jens Peter Laut liest aus der „Maitrisimit“, einem religiösen Text, der das Leben und Wirken des zukünftigen Buddha Maitreya und auch die Jahrmillionen dauernde Folge von Wiedergeburten aller Lebewesen beschreibt. Der Text wurde bei der 2.…

Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch
Berlin | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2021 widmet sich am 8. November 2021 unter dem Titel „Ferne Welten ganz nah – Kulturen im Austausch“ der interdisziplinären Auseinandersetzung mit kulturellen Überlieferungen und Praktiken, die sich über Raum und…

Wie klingt Altgriechisch? – Klang der alten Sprachen
Da es im Griechischen bis heute keinen Sprachabbruch gab und auch seine antike Form bis heute weitreichend gelehrt wird, wissen wir sehr gut, wie sich Altgriechisch anhörte: Prof. Klaus Hallof vom Projekt „Inscriptiones Graecae“ der BBAW erklärt dies…

Videoreihe: Klang der alten Sprachen
Hethitisch, Altuigurisch, Altägyptisch, Altgriechisch und Latein: Woher weiß man heutzutage, wie alte Sprachen aus der Antike oder dem Mittelalter klangen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Projekten unseres Akademienprogramms lesen…
Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie
Zu wenige ausgewiesene Flächen, langsame, komplexe Genehmigungsverfahren und Akzeptanzprobleme: Der Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stockt. Dabei muss in etwas mehr als zwei Jahrzehnten Strom aus Erneuerbaren den gesamten Energiebedarf decken…
Fortschritt ermöglichen: Impuls für einen klimagerechten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie
Zu wenige ausgewiesene Flächen, langsame, komplexe Genehmigungsverfahren und Akzeptanzprobleme: Der Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stockt. Dabei muss in etwas mehr als zwei Jahrzehnten Strom aus Erneuerbaren den gesamten Energiebedarf decken…

Mehr als 1350 Kompositionen...
… sind von Orlando di Lasso überliefert. Er bediente alle zeitgenössischen geistlichen wie weltlichen Gattungen, komponierte Motetten, Madrigale, Chansons, deutsche Lieder, Messen, Magnificat, Hymnen, Zyklen wie die Bußpsalmen.
06 | 2021 - Newsletter Akademienunion
„Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch“ – diesem Thema widmet sich der diesjährige Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien. Wir laden Sie am Montag, dem 8.…
Mensch & Natur – Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?
Berlin | BBAW
19:00 Uhr
Aktuelle Debatten und Überlegungen zum Anthropozän, aber auch zum Klima- und Umweltschutz bestimmen den Menschen zumeist als maßgeblichen Einflussfaktor auf die ihn umgebende Natur. Doch wie genau gestaltet sich das…
"Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch" - Akademientag 2021 am 8. November in Berlin
„Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch“ – diesem Thema widmet sich der diesjährige Akademientag, zu dem am Montag, dem 8. November 2021 ab 13:30 Uhr die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien nach Berlin…
Internationale Tagung: Kucha and Beyond: Divine and Human Landscape from Central Asia to the Himalayas
Leipzig | SAW
Die wissenschaftliche Forschung zu den vielfältigen Strukturen und Wechselbeziehungen der realen und imaginären Landschaften Zentralasiens und des Himalayaraums steht noch am Anfang; eine Vernetzung der bemerkenswerten Arbeiten…
Tagung des WIN-Kollegs: Kohärenz und Umbrüche
Heidelberg | HAdW | 8:30 Uhr
Interdisziplinäre Tagung mit einem linguistischen Rahmenprogramm zu Wissenschaftstheorie und -kommunikation

43 Quellenbände zum Tagesablauf am preußischen Königshof
Wie genau sah eigentlich der Tagesablauf eines Monarchen im 19. Jahrhundert aus? Darauf geben 43 Quellenbände Antwort, die im Teilprojekt „Adjutantenjournale“ des Akademienvorhabens „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am…
Mensch & Natur – Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?
Wie beeinflussen sich Mensch und Natur gegenseitig? Über diese Frage diskutieren am 2. November die Meeresforscherin Antje Boetius, die Schriftstellerin Judith Schalansky und der Philosoph Volker Gerhardt ab 19:00 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen…
Workshop „Visualisierung und Visibilität“
Virtuell | Akademienunion/AdWHH
Der diesjährige Workshop der AG eHumanities widmdet sich dem Thema "Visualisierung und Visibilität". Er findet vom 21. bis 22. Oktober 2021 in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg digital statt.

42 Jahre Akademienprogramm
Seit 42 Jahren erschließen, bewahren, interpretieren und vergegenwärtigen die Forschungsprojekte der Akademien mit dem Akademienprogramm Kulturerbe weltweit und schaffen damit unschätzbare Wissensspeicher für die Zukunft.

Workshop der AG eHumanities 21./22. Oktober
Der diesjährige Workshop unserer AG eHumanities findet am 21. und 22. Oktober 2021 in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg virtuell zum Thema "Visualisierung und Visibilität" statt. Der öffentliche Abendvortrag von Prof. Andrea…
Vortrag: "Bildung" in Natur und Kultur um 1800
Göttingen | AdWG | 18:15 Uhr
Der Wissenschaftshistoriker Dietrich v. Engelhardt wird am Donnerstag, dem 14. Oktober 2021, um 18.15 Uhr den öffentlichen Vortrag „Bildung“ in Natur und Kultur um 1800 halten.

Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt
Die nächsten vier Jahre sind Countdown und Chance zugleich: Trifft die neue Bundesregierung nicht schnell wegweisende Entscheidungen, sind die deutschen Klimaziele für 2030 und 2045 kaum mehr zu erreichen. Begreift sie hingegen die neue…
Wie die Energiewende gelingen kann: Wissenschaftsakademien plädieren für energiepolitischen Neustart
Die nächsten vier Jahre sind wegweisend: Deutschland kann in dieser Legislaturperiode Klimaschutz national wie international vorantreiben oder Chancen verpassen und zusehen, wie sich Zeitfenster schließen. Werden heute nicht die Weichen gestellt,…

190 Theologen – Briefwechsel in der Frühen Neuzeit
Der Briefwechsel von rund 190 führenden Theologen und kirchenleitenden Persönlichkeiten aus der Kurpfalz, Württemberg und Straßburg zwischen 1550 und 1620 steht im Zentrum des Forschungsvorhabens „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der…

Oktober | Zwischen Entzifferung und Revitalisierung: Die Schriftkultur der Maya
Seit mehr als 150 Jahren ist sie eine wissenschaftliche Herausforderung: die Mayaschrift. Das ändert sich mit dem Akademieprojekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.…

50 Forschungsprojekte aus der Geschichte – Historikertag 2021
„Deutungskämpfe“: Unter diesem Motto findet der 53. Historikertag von 5. bis 8. Oktober digital statt. Die Akademienunion nimmt an der digitalen Fachausstellung teil. Was gilt in einer Gesellschaft als wahr und wer bestimmt darüber?
Translation, Interpretation, Adaptation - Music Between Latin America and Europe, 1920 to 2020
Heidelberg | HAdW
Die Tagung möchte den Dialog zwischen Translations-, Lateinamerika- und Musikforschung initiieren, um auch für die historisch orientierte Musikwissenschaft die Verwendung des Begriffs „(Kulturelle) Übersetzung“ zu diskutieren und…

Akademienunion auf dem Historikertag
Das Programm des 53. Deutschen Historikertags vom 5. bis 8. Oktober 2021 aus der gastgebenden Ludwig-Maximilians-Universität München findet pandemiebedingt digital über eine Konferenzplattform statt. Die Akademienunion ist dabei in der…

Edieren durch die Jahrhunderte. Hieronymus und der Österreichische Bibelübersetzer
Dieser Podcast bietet einen Einblick in die Forschungsarbeit des interakademischen Projekts "Der Österreichische Bibelübersetzer".

Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden
Berlin | Akademienunion
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Der neu erschienene Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache sieht die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor. Autorinnen und Autoren des Bandes stellen an…

Die Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Antworten, etwa von Großstudien wie PISA oder DESI, zielen auf repräsentative, eng umschriebene Zustandsbeschreibungen. Sie erfassen nur wenig von der…

Neuerscheinung: Dritter Sprachbericht veröffentlicht
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Antworten, etwa von Großstudien wie PISA oder DESI, zielen auf repräsentative, eng umschriebene Zustandsbeschreibungen. Sie erfassen nur wenig von der…
Dritter Sprachbericht veröffentlicht – Die Sprache in den Schulen
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Antworten, etwa von Großstudien wie PISA oder DESI, zielen auf repräsentative, eng umschriebene Zustandsbeschreibungen. Sie erfassen nur wenig von der…
Internationale Tagung in Sofia vom 28. September bis zum 1. Oktober 2021
Sofia | AdWG
In Kooperation mit der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet die Göttinger Akademie die internationale Tagung "Byzantinistik und byzantinisches Recht im Kontext der internationalen Rechtsgeschichte"

279 Einträge zu Forschungsprojekten aus dem Akademienprogramm
Den reichen Wissensschatz geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschungen und die zahlreichen verschiedenen Projekte aus dem Akademienprogramm international zugänglich machen – zu diesem Zweck wurde 2018 das AGATE-Portal ins Leben…

4 Streichungen an der Partitur der „Elektra“
4 Streichungen nahm Richard Strauss an der Partitur der „Elektra“ vor, um die „schlimmsten Steigerungen“ mit Rücksicht auf die Ausführenden abzumildern – die sängerischen Anforderungen waren exorbitant. Bis heute gelten die Titelrollen von „Elektra“…
Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Magdeburg
Leipzig | SAW
Im Rahmen der Vortragsreihe "Stadtgeschichtliche Sommerabende" wird am 22. September 2021 das Buch „Die Inschriften der Stadt Magdeburg" von Prof. Dr. Wolfgang Huschner und Thomas Rastig im Kulturhistorischen Museum Magdeburg…
Akademievortrag: Der Südwesten und die europäische Reformationsgeschichte - Neue Erkenntnisse
Heidelberg | HAdW
Der Vortrag ist Teil der gemeinsamen Vortragsreihe „Akademievorträge“ der Württembergischen Landesbibliothek und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

September | Wortgeschichte(n): das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch
Der Wortschatz des Frühneuhochdeutschen hat Jahrhunderte überdauert und ist noch heute in Gebrauch, allerdings in erstaunlich anderer Bedeutung. Was Worte über das Denken und Fühlen einer Epoche aussagen, zeigt das Akademienprojekt „Das…
Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Diese Frage ist Ausgangspunkt des aktuellen Berichts zur Lage der deutschen Sprache »Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden«, der von der Deutschen Akademie für Sprache und…
Humboldt hybrid
Berlin | BBAW
Der Humboldt-Tag 2021 bietet eine Reihe von Premieren und zeigt die Bandbreite der Editions- und Forschungstätigkeit des Akademienvorhabens.

30.000 bis 40.000 Abbildungen von Artefakten aus dem Altertum
Mit seiner 1719 erschienenen „L’antiquité expliquée et représentée en figures“ erhob der französische Gelehrte Bernard de Montfaucon (1655–1741) den Anspruch, mithilfe von Abbildungen von Artefakten aus dem Altertum die gesamte Antike zu „erklären“.…
05 | 2021 - Newsletter Akademienunion
Wir freuen uns, Sie in den kommenden Wochen wieder zu verschiedenen Veranstaltungen einladen zu können – in Präsenz und digital: Am 29. September werfen wir z.B. gemeinsam einen Blick auf die Lage der deutschen Sprache in den Schulen. Bei unserem…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Edwin Kreuzer
Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer steht seit dem 1. September 2021 an der Spitze der Akademienunion, des Dachverbandes von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Er ist seit 2013 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und war von 2015 bis zu…

1896 begann die Sammlung der Papsturkunden
Woran denken Sie beim Jahr 1896? An die Eröffnung der ersten modernen Olympischen Spiele, 1500 Jahre nachdem die Original-Spiele von dem römischen Kaiser Theodosius I. verboten worden sind? Oder daran, dass Henri Becquerel in diesem Jahr die…
Herlinde Koelbl: Jüdische Portraits
Berlin | BBAW
Eine Fotografie-Ausstellung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 6. September 2021 bis 31. Januar 2022.

Rund 900 Mitarbeitende im Akademienprogramm
Das Akademienprogramm ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in aktuell 132 Projekten daran, kulturelle Überlieferungen auf…

Edwin Kreuzer neuer Präsident der Akademienunion
Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer steht seit dem 1. September 2021 an der Spitze der Akademienunion, des Dachverbandes von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt an, der das Amt seit 2015 innehatte.
Transfer in die Gesellschaft stärken und Akademienprogramm weiterentwickeln Amtsantritt von Edwin J. Kreuzer als Präsident der Akademienunion
Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer steht seit dem 1. September 2021 an der Spitze der Akademienunion, des Dachverbandes von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt an, der das Amt seit 2015…

Evolution der Sinne – prägend für die kulturelle Evolution?
Berlin | Akademienunion
Die Auftaktveranstaltung fragt nach der Bedeutung biologischer Komponenten für die menschliche Evolution und Kulturentwicklung. Wie bestimmen die Sinnesorgane unser Erleben und Verhalten? Sind unsere ästhetischen Urteile von…

Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“
Berlin | Veranstaltungsreihe August 2021 – November 2022
Wie werden wir zu denjenigen, die wir sind? In welchen Zusammenhängen entwickelt, konstituiert und vollzieht sich menschliches Leben? Und was ist es, das uns Menschen ausmacht? In der…

1492 – die Vertreibung der Juden aus „Sepharad“
1492 steht in der allgemeinen Geschichtsschreibung zumeist für die „Entdeckung Amerikas“ durch Christoph Kolumbus. In der jüdischen Erinnerung verbindet sich mit der gleichen Jahreszahl ein anderes Ereignis, das im Akademieprojekt Europäische…

August | Unvergessliche Klangwelten: das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy
Ob in London, New York oder im Gewandhaus zu Leipzig – weltweit erklingen die großen Komponisten deutschsprachiger Länder. Um die „Meister“ der Musik aufzuführen, beziehen sich Künstlerinnen und Künstler auf wissenschaftlich erarbeitete…
Evolution der Sinne – prägend für die kulturelle Evolution? – Auftakt der Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“ am 31. August 2021
Welche Bedeutung haben biologische Komponenten für die menschliche Evolution und Kulturent-wicklung? Darüber diskutieren Miriam Haidle, Simone Pika und Jorinde Voigt am 31. August 2021 um 19 Uhr in Berlin. Die Podiumsdiskussion „Evolution der Sinne –…

13.455 Formeln, Urkunden und Briefe aus dem frühen Mittelalter
13.455 Formeln, Urkunden und Briefe aus dem frühen Mittelalter stellt das Langzeitvorhaben Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im…
04 | 2021 - Newsletter Akademienunion
Diesmal melden wir uns mit einer Sonderausgabe unseres Newsletters. Denn am 31. August ist es endlich soweit: Unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe mit der Schering Stiftung „Menschwerdung – Was macht uns aus?“ startet. Sehr herzlich möchten wir Sie…

Call for Papers zum Workshop "Visualisierung und Visibilität"
Unsere AG eHumanities veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg für die Mitarbeitenden aus den Langzeitvorhaben der Unionsakademien den gemeinsamen Workshop „Visualisierung und Visibilität“. Der Workshop findet vom…

12 Jahre Mindestlaufzeit
12 Jahre – Das ist nicht nur die maximale Lebensdauer eines Breitschwanzkolibris in freier Wildbahn, sondern auch die Mindestlaufzeit der Projekte, die in unserem Akademienprogramm gefördert werden. Das scheint auf den ersten Blick ein ziemlich…

9.750 Schriftstücke von Philipp Melanchthon
Um die 9.750 Schriftstücke umfasst der Briefwechsel von Philipp Melanchthon, der in der Forschungsstelle Melanchthon-Briefwechsel der Heidelberger Akademie der Wissenschaften untersucht wird. Die kritische und kommentierte Gesamtausgabe ist eine der…

76 Schimpfwörter
"Klotzprediger" – Ja, richtig gehört! Und das ist nur eines der inzwischen 76 fabelhaften Exemplare an Schimpfwörtern, die das Projekt Controversia et Confessio der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz seit 2015 monatlich auf ihrer…

Auf ein Akademisches Viertel mit Timo Strauch
Wie man ein neues Langzeitforschungsprojekt startet, wie sich verschiedene Interpretationen der Antike in Objekten und Bildquellen widerspiegeln und welche Rätsel eine kleine Statuette den Forscherinnen und Forschern aufgibt, darüber spricht Timo…
Öffentliche Sommersitzung
Göttingen | AdWG
Auf der öffentlichen Sommersitzung am Freitag, dem 23. Juli 2021 wird nachgeholt, was durch die cornoabedingt abgesagte Jahresfeier entfallen musste.

111 Editionen im Akademienprogramm
111 ist nicht nur eine ganz fabelhafte Schnapszahl, sondern auch die Anzahl an Editionen, die derzeit im Akademienprogramm erforscht werden. Dabei sind die edierten Texte genauso vielfältig wie die Projekte und decken unterschiedlichste Disziplinen,…

Juli | Was steht denn da? Inschriften entdecken und verstehen
Ob flüchtige Kritzelei oder kunstvoll in Stein gehauen – Inschriften sind eine einzigartige historische Quelle. Das Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ zielt darauf ab, die Inschriftenüberlieferung in…
Abschlusskonzert der Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik des 18. Jahrhunderts"
Schwetzingen | HAdW | 20:00 Uhr
Die Forschungsstelle "Geschichte der Mannheimer Hofkapelle" und ihr Nachfolgeprojekt "Südwestdeutsche Hofmusik" haben sich in den vergangenen drei Jahrzehnten wissenschaftlich mit der Geschichte der Hofkapellen in der…

3.000 Downloads in nur drei Tagen
Normalerweise sind Lexika nicht gerade Werke, auf die sich die Lesenden stürzen, sobald sie erschienen sind. Aber das neue „Handwörterbuch des Altuigurischen“, das Dr. Jens Wilkens, Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, erstellt…
Gemeinschaft durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel
München | BAdW | 19:00
Werte sind ein zentrales Medium politischer Kommunikation. Der Rückgriff auf Werte wie „Gerechtigkeit“ und „Freiheit“ oder zuletzt „Nachhaltigkeit“ und „Respekt“ soll es ermöglichen, Gemeinsamkeiten herzustellen oder zumindest…

194 buddhistische Höhlen
194 mit Wandmalereien dekorierte buddhistische Höhlen erforscht das Projekt Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region der nördlichen Seidenstraße der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
MITTAGSSALON … über das Geschichtenerzählen
Berlin | BBAW | 12:00
Der Herausgeber der Uwe Johnson-Werkausgabe Holger Helbig stellt »Das dritte Buch über Achim« vor: 1961 erschienen, war es der Roman zum Mauerbau. Heute kommentiert es
den Wunsch, uns einander unsere Geschichten zu erzählen.…
Quantensprung. Transfer von der Forschung in die Wirtschaft
München | BAdW | 18:00
Im Munich Quantum Valley haben sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die beiden Münchner Universitäten LMU und TU zusammengeschlossen, um ihre Expertise…

41.700 Briefe aus dem Akademienprogramm
Briefe waren für Jahrhunderte das wichtigste schriftliche Kommunikationsmittel. Gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Diskurse einer Zeit werden durch sie nicht nur sichtbar, sondern auch nachvollziehbar. Deshalb gehören Briefe auch zu…
Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Jahresfeier 2021 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schleich (Ulm) zum Thema „Der Pfeil der Zeit“.

Briefeditionen vernetzt: correspSearch
Briefe gehören zu den wertvollsten Quellen für die Geschichts-, Musik-, Literatur- und Sprachwissenschaft. Gegenüber Werken versprechen sie einen intimeren und unverfälschteren Einblick in die Gedankenwelt von Menschen und…
Auszeichnung sechs junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Heidelberg | HAdW | 15:00 Uhr
Dieses Jahr werden sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Preisen durch die Akademie ausgezeichnet.
03 | 2021 - Newsletter Akademienunion
Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit zwei Stellungnahmen zu brandaktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Außerdem sprechen wir mit PD Dr. Miriam Haidle über die menschliche Kulturentwicklung und berichten über die Onlineplattform…

Kurz nachgefragt... bei PD Dr. Miriam Haidle
Was sind die faszinierendsten Aspekte der menschlichen Kulturentwicklung? Wodurch zeichnet sich die Forschungsarbeit im Akademienprogramm aus? Und wie sieht eigentlich die Arbeit einer wissenschaftlichen Koordinatorin in einem Akademienprojekt aus?…
Wenn die Abwehr versagt: Ursachen für Immunschwäche und Autoimmunität
Hamburg | AdWHH | 19:00
Der Fortschritt in der Genetik und die Genomsequenzierung haben dazu geführt, dass wir heute mehr als 400 angeborene Störungen des Immunsystems definieren können. Diese führen einerseits zu schweren, oft tödlichen…

4152 Briefe
4152 Briefe an und von Friedrich Schleiermacher wurden bislang im Forschungsprojekt Schleiermacher in Berlin 1808-1834 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften digital erfasst. Das Akademienvorhaben widmet sich seiner Korrespondenz…

Juni | Auf den Spuren der menschlichen Evolution
Was sind die Grundlagen unserer Kultur? Wann und wo finden wir Hinweise auf die Ursprünge des Menschseins? Und wie ging es danach weiter? Auf diese zentralen Fragen der menschlichen Evolution gibt das Akademieprojekt "The Role of Culture in Early…

9 Nationen
Aus 9 Nationen stammen aktuell die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thesaurus linguae Latinae – einem der internationalsten Forschungsvorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Als Redaktorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter und…

Digitalisierung und Demokratie
Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien…
Digitalisierung und Demokratie: Akademien analysieren die Rolle digitaler Technologien in der öffentlichen Kommunikation
Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien…
Selbstgespräche über das Leben: Christoph Markschies
Berlin | BBAW
Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschiedener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf…
Twilight People. Konzert mit anschließendem Gespräch
Mainz | AdWL-Mainz | 19:00
Tamar Halperin und Andreas Scholl nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Kulturen und die Epochen: Sie präsentieren in ihrem Programm eine Auswahl traditioneller Volkslieder, die von Komponisten des 20. Jahrhunderts neu…
Mukoviszidose – Hoffnung durch neue Therapieerfolge
Hamburg | AdWHH | 19:00
Jeder 25. Nordeuropäer trägt eine Mutation auf einem Gen, das für einen Chloridkanal unserer Schleimhäute kodiert. Diejenigen, bei denen beide Chromosomen betroffen sind, erkranken an Mukoviszidose – in Deutschland etwa jedes…

132 Projekte
132 Projekte umfasst das aktuelle Akademienprogramm. Damit ist es das größte Langfristforschungsprogramm für die geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung in Deutschland und auch weltweit einzigartig. Koordiniert wird es von der…
Akademiesitzung im Juni
Mainz | AdWL-MZ | 09:00 Uhr
Die Akademie lädt zu Ihrer Junisitzung ein. Die Vorträge der Mitglieder werden über YouTube live gestreamt.
Forschen, beraten, entscheiden. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.
München | BAdW | 19:00
Was genau kann wissenschaftliche Politikberatung leisten, in welcher Form ist sie sinnvoll? Wie funktionieren politische Entscheidungsprozesse, wie könnten diese in Zukunft besser begleitet und moderiert werden? Und ganz…
Beliefs and Information about CO2 Emissions
München | BAdW | 14:00
This workshop brings together researchers working on the determinants of individual action to curb CO2 emissions. It will feature papers on how beliefs, information campaigns and social norms shape individual behavior as it…

Auf ein Akademisches Viertel mit Wenchao Li
Warum der Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz eine "Schatztruhe geistigen und kulturellen Reichtums" ist, die das ganze Wissensspektrum seiner Zeit umfasste, was sich alles hinter seinen Politischen Schriften verbirgt und wie Leibniz seine…
Leibniztag 2021
Berlin | BBAW | 10:00
Auf dem Leibniztag werden die höchsten Auszeichnungen der Akademie verliehen, neue Mitglieder werden vorgestellt und der Akademiepräsident blickt auf (mehr als) ein Jahr Wissenschaft in der Corona-Krise zurück.
Digital Humanities Kolloquium – „Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen“
Berlin | BBAW | 15:00
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das…

90.000 Zettel
Mehr als 90.000 Zettel finden sich im sogenannten „Zettelkasten“ des berühmten Soziologen Niklas Luhmann. Über 40 Jahre hinweg hat Luhmann seine Gedanken und Überlegungen auf Notizzetteln festgehalten und jeden mit einem individuellen Code aus Zahlen…
Internationale Tagung: Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste
Leipzig | SAW | 12:30 Uhr
Intention der Tagung ist die Erarbeitung eines aktuellen und methodisch avancierten Kenntnisstands zum kulturellen Wirken Friedrich Christians und seines Umfelds, nicht nur am Hof in Dresden. Damit sollen zudem in…
MITTAGSSALON … über Lebensbilder
Berlin | BBAW | 12:00
Die Ausstellung „Lebensbilder“ würdigt das zeichnerische Werk des Mediziners, Zoologen und Botanikers Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876). Kurator Ulrich Päßler, Mitarbeiter des Akademienvorhabens Alexander von Humboldt…
Akademievorträge: Kopf ab, Kant!? Stürmische Zeiten für Bilder
Heidelberg | HAdW | 19:00
Europa hat eine traditionskritische Geschichte mit einem Hang zu epochalen Häutungen. Wie in keiner anderen Hochkultur dieser Welt, gehört der Bildersturm zur DNA des Abendlands mit einer ebenso zerstörerischen wie…

Auf ein Akademisches Viertel mit Matthias Pasdzierny
Was Bernd Alois Zimmermanns Musik und das 20. Jahrhundert gemeinsam haben, wie der Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis bei einer musikwissenschaftlichen Edition gelingt, und welche Rolle eine Stoppuhr für das Werk Zimmermanns spielt, darüber…
„Make Law Not War“: Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz
Leipzig | SAW | 16:00 Uhr
Das Akademieprojekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen lädt zu einem Gesprächsabend über Benjamin B. Ferencz. Beteiligt sind Dan Diner, Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus, es moderiert…

100 Einträge
100 Einträge zum Buchstaben Zeta (dem sechsten im griechischen Alphabet) finden sich im sogenannten Etymologicum Gudianum, einem griechisch-byzantinischen Lexikon, das im 11. Jahrhundert in Süditalien entstanden ist. Im Langzeitvorhaben "Etymologika.…

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Andrea Rapp
In der einundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Germanistin Prof. Dr. Andrea Rapp über das Projekt „Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe“.
Leopoldina und Akademienunion sprechen sich für Neubewertung des Embryonenschutzes in Deutschland aus
Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung…

Neubewertung des Schutzes von In-vitro-Embryonen in Deutschland
Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung…

Mai | Niklas Luhmann Online: die Erschließung seines Nachlasses
Er gibt der Welt noch immer viel zu denken: der Bielefelder Soziologe Niklas Luhmann (1927-1998), einer der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftlicher Nachlass, den die Nordrhein-Westfälische Akademie der…

100.000 Wortartikel
100.000 Wortartikel aus den Buchstabenbereichen „A“ bis „S“ hat die Forschungsstelle „Deutsches Rechtswörterbuch“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bislang fertiggestellt. Das Projekt erschließt als Großwörterbuch zur historischen…

Projektfilm: PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica
Das Vorhaben "PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus" ist ein Kooperationsprojekt der Klassik Stiftung Weimar/Goethe- und Schiller-Archiv und…
Selbstgespräche über das Leben: Friedhelm von Blanckenburg
Berlin | BBAW
Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschiedener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf…

Kurz nachgefragt... bei Dr. des. Katharina Gutermuth
Katharina Gutermuth arbeitet seit über 15 Jahren im Forschungsprojekt „Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im letzten Jahr ist sie mit zwei Preisen für ihre Arbeit als Wissenschaftlerin…
02 | 2021 - Newsletter Akademienunion
Der Frühling ist da und mit ihm die neue, vierteilige GiD-Interviewreihe zum Thema „Hannah Arendt heute“. Außerdem berichten wir über das vielbeachtete Akademieprojekt „Wörterbuch des Altuigurischen“ und sprechen mit der Preisträgerin Dr. des.…

Auf ein Akademisches Viertel mit Harald Siebert
Warum es die Akademie der Wissenschaften ohne Gottfried Wilhelm Leibniz nicht gäbe, welche besondere Rolle die Reihe 8 innerhalb der Leibniz-Edition einnimmt und welche editorischen Herausforderungen in einem kleinen Papierstreifen stecken, darüber…
Ausstellungseröffnung | Lebensbilder: Christian Gottfried Ehrenberg. Zeichnungen
Berlin | BBAW
„Ueberdies habe ich viele Zeit verwendet, um alle vergänglichen Naturkörper durch colorirte Zeichnungen oder wenigstens durch genaue Umrisse auf der Stelle festzuhalten.“
Christian Gottfried Ehrenberg an Alexander von Humboldt.…

21 Projekte
Ob in Rom, Seoul, Sydney, New York – Auf den Musikbühnen der ganzen Welt erklingen die großen Komponisten deutschsprachiger Länder. Musik ist bekanntlich eine universelle Sprache. Um die „Meister“ der Musik aufzuführen, beziehen sich Künstlerinnen…
Edwin J. Kreuzer wird ab September neuer Präsident der Akademienunion
Das Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wählte am 6. Mai 2021 in seiner digitalen Sitzung den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und seit 2015 Vizepräsident der Akademienunion, Prof. Dr. Edwin J.…
Digital Humanities Kolloquium
Berlin | BBAW
Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum…

„Hannah Arendt heute“
Bonn/Berlin
Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist,
veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“…

Neuer Vorstand von ALLEA gewählt
Professor Antonio Loprieno wurde von den Europäischen Mitgliedsakademien für den Zeitraum 2021 bis 2023 einstimmig als Präsident von ALLEA wiedergewählt. Die beiden Vorstandsmitglieder Professor Annette Grüters-Kieslich, Delegierte der Akademienunion…

55 Sprachen
Von amharisch bis vietnamesisch: Aus 55 verschiedenen Sprachen stammen die Familiennamen, die bisher im Deutschen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) publiziert wurden. Im DFD, einem Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur…
I or we? The development of values: from childhood to adolescence
München | BAdW
Values can be understood as orienting frames of reference for human action. They have both an individual and a collective dimension. Individuals as well as societies are often confronted with situations in which adherence to…
Ich oder Wir? Wertediskurse in Zeiten von Klimawandel, Migration und Pandemie
München | BAdW
Angesichts prägender Veränderungen wie dem Klimawandel, globalen Migrationsbewegungen oder der COVID-19-Pandemie stellt sich die Frage nach dem Stellenwert von Gemeinschaftswerten im Gegensatz zu Ich-bezogenen Werten in besonderer…
MITTAGSSALON … mit Dieter Grimm, Christoph Möllers und Uwe Schimank
Berlin | BBAW | 12:30
Was bedeutet Wissenschaftsfreiheit? Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland heute? Drei Akademiemitglieder stellen sich dem Thema aus rechtswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive und stellen im…

Auf ein Akademisches Viertel mit Michael Marx
Wie es zu dem lateinischen Titel seines Vorhabens kam, was es mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des Korans auf sich hat, und warum das Fotoarchiv Gotthelf Bergsträßers der Ausgangspunkt des digitalen Projekts ist, darüber spricht…
Verleihung der Leibniz-Medaille 2020
Berlin | BBAW | 18:00
Mit der Leibniz-Medaille 2020 werden Peter Frankenberg (Minister a. D. für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg) und Jürgen Zöllner (Senator a. D. für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes…

GiD Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“
Am 07. Mai startet Geisteswissenschaft im Dialog eine neue Interview-Reihe zum Thema „Hannah Arendt heute“. Anlässlich der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der…
Immer noch Geheimsache? Sprechen über die Wismut heute
Leipzig | SAW | 18:00 Uhr
Ein Themenabend über Uranerzbergbau, Vertuschung, Verdrängung, Aufarbeitung und die Zukunft des Wismut-Erbes.

80.000 Prozessakten
Weitgehend unbekannt war der ca. 80 000 Prozessakten umfassende Aktenbestand des Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Um diese Geschichtslücke zu schließen, finanzieren Bund und das Land Niedersachsen über das Akademienprogramm seit…
Abschlusstagung ›Controversia et Confessio
Mainz | AdWL-MZ | 19:00 Uhr
Abschlusstagung des Akademieprojekts „Controversia et Confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580)“.
Antisemitismus - Wie aus dem alten Antijudaismus neuer Judenhass geworden ist
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Vorurteile gegen Juden sind uralt. Antisemitismus, also Judenhass ist gefährlich für die Demokratie. Woher kommt er, was können wir dagegen tun?
Arbeiten mit gelehrten Journalen – Recherche in der Datenbank GJZ18
Göttingen | AdWG
Das Forschungsprojekt „Gelehrte Journale" der Göttinger Akademie bietet den Workshop „Arbeiten mit gelehrten Journalen – Recherche in der Datenbank GJZ18“ an. Der Workshop findet am Dienstag, dem 27.4. 2021 von 10 bis 12 Uhr, statt…

Auf ein Akademisches Viertel mit Gerald Hubmann
Was es heute noch Neues von Karl Marx zu berichten gibt, wie sich seine Zusammenarbeit mit Friedrich Engels gestaltete und inwiefern sich in Fotokopien, die vor 100 Jahren in Moskau entstanden, die lange und wechselvolle Geschichte der MEGA spiegelt,…
Akademievorlesung III – „Verantwortung und Künstliche Intelligenz: Ideen und Ausblick“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Einsatz von KI-Systemen verspricht viele praktische Vorteile und kann sogar Leben retten, zum Beispiel durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen oder in der medizinischen Diagnose. Dennoch ist oft nicht…
100 Tage Biden - eine erste Bilanz
München | BAdW | 18:00 Uhr
Von der Ernennung seines Kabinetts im Zeichen von bewährtem Expertentum und Diversität bis zu programmatischen Grundsatzentscheidungen und zentralen politischen Weichenstellungen – Bidens erste Schritte im Amt sind das…
GiD Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“
Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) die…
Covid-19 – Ethische Herausforderungen einer Pandemie
Mainz | AdWL-MZ | 15:00 Uhr
Abschlusstagung des Akademieprojekts „Controversia et Confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580)“.
Akademiesitzung im April
Mainz | AdWL-MZ | 09:00 Uhr
Am 23. und 24. April findet die Aprilsitzung der Akademie statt, innerhalb derer mehrere öffentliche Vorträge zu hören sein werden.
Eine kommode Art zu fotografieren - Hanns Zischler über seine Arbeit mit der Lochbildkamera
Mainz | AdWL-MZ | 19:00 Uhr
Online-Vortrag des Fotografen und Schriftstellers Hanns Zischler.
Corona-Impfstoffe. Im Wettlauf gegen das Virus
München | BAdW | 18:00 Uhr
„Impfstoff-Entwicklung in Rekordzeit“, so titelte der WDR seine Sendung am 26. Januar 2021, kurz vor der EU-weiten bedingten Zulassung eines dritten Impfstoffes gegen Covid-19. Galten früher für die Entwicklung einer…

750.000 Belegzettel
Über 750.000 Belegzettel mit über 1 Millionen Einträgen bearbeitet das Projekt Althochdeutsches Wörterbuch. Ganz genau nachzuzählen ist zwar bisher noch nie unternommen worden, doch wird jeder einzelne dieser Belege in dem auf 10 Bände angelegten…
Legitime Forschungsverbote?
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Dass die Freiheit der Forschung zwar grundrechtlich geschützt ist, aber dieser Schutz nicht unbegrenzt ist, dürfte kaum umstritten sein. Die sich daraus ergebenden Fragen werden allerdings immer wieder, zum Teil sehr…
Akademievorlesung II – „Kann es eine „ethische KI“ geben?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Einsatz von KI-Systemen verspricht viele praktische Vorteile und kann sogar Leben retten, zum Beispiel durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen oder in der medizinischen Diagnose. Dennoch ist oft nicht…

April | „Prize Papers“: Wissensspeicher der frühen Neuzeit
Interview mit Prof. Dr. Dagmar Freist, Wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Prize Papers, Erschließung, Digitalisierung, Präsentation (1652-1815)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

15.091 Schriftstücke
15.091 online erschlossene Schriftstücke des Kaisers Friedrich III. Seit 1994 sammelt das Akademienvorhaben Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Urkunden und Briefe des…
Selbstgespräche über das Leben: Michaela Kreyenfeld
Berlin | BBAW
Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschiedener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf…
Finissage | Ein Rückblick: Fotografie und Wissenschaft
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Drei Monate Ausstellung „Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl“ in der BBAW. Welche Spuren hinterlassen Herlinde Koelbls Fotografien?
Corona-Gespräch VI – „Erleben wir einen politischen Polarisierungsschub?“ (eine Nachlese zur US-Wahl)
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Welche Konsequenzen hat die Krise für das politische Gleichgewicht in Deutschland und den USA? Darüber diskutieren u.a. Mitchell Ash (Historiker, Akademiemitglied) und Ellen Ueberschär (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung).
Akademievorlesung I – “KI-Gestaltung als interdisziplinäre Aufgabe“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Einsatz von KI-Systemen verspricht viele praktische Vorteile und kann sogar Leben retten, zum Beispiel durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen oder in der medizinischen Diagnose. Dennoch ist oft nicht…

17 neue Handschriften
17 neue Handschriften aus Privatsammlungen wurden im letzten Jahr den Mitarbeitenden des Projekts Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: eine multimediale Forschungsumgebung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zur…
Mittagssalon… mit Julia Fischer und Daniela Doutch
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Vizepräsidentin und Beiratsmitglied Julia Fischer im Gespräch mit Koordinatorin Daniela Doutch über Pläne und Programm des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“.

Projektfilm: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
Wie erlebt und erschließt man ein Kunstwerk, das nicht im Museum ausgestellt werden kann? Der neue Projektfilm zum Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) lädt beispielhaft für die Arbeit in der ganzen Bundesrepublik in die Residenzen…

Blumenbach's natural history objects as a driving force for a modern view of evolvement of life
Dr. Nadine Schäfer (Project "Johann Friedrich Blumenbach – Online") and Prof. Dr. Joachim Reitner (Universität Göttingen): Blumenbach’s natural history objects as a driving force for a modern view of evolvement of life.

220 Ordner
Ganze 220 Ordner sind nötig, um die wichtigsten Informationen der aktuell laufenden Projekte aus dem Akademienprogramm bei uns in der Geschäftsstelle zu bündeln. Doch bei genauer Betrachtung sind das eigentlich gar nicht so viele – Schließlich hat…
Karl-Jaspers Workshop
Göttingen | AdWG | 14:30 Uhr
Das Forschungsprojekt „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ veranstaltet am 29. März 2021 ab einen digitalen Workshop über Karl Jaspers‘ Werk "Die großen Philosophen".
Forum for Global Health Ethics: Equitable Access to Covid-19 Vaccines
Online | BBAW | 14:30 Uhr
In this forum, we open the floor to a discussion about the priority of values and ethical principles that should guide vaccine allocation. Experts who hold different views on equitable access to Covid-19 vaccines will…
Kamingespräch mit dem Sächsischen Staatsminister für Wissenschaft
Leipzig | SAW | 18:30
Kamingespräch mit Sebastian Gemkow: Krise als Chance? Wissenschaftspolitik mit Hindernissen
Open Review - Zukunft der wissenschaftlichen Begutachtung?
München | BAdW | 18:00 Uhr
Gerade im Zuge der COVID-19 Pandemie haben Digitalisierung, Open Access und Open-Peer-Review-Prozesse stark an Bedeutung gewonnen, da entsprechende Publikationen auf diese Weise schnell und transparent diskutiert werden…

1.000.000 Karteikarten
1.000.000 und mehr Karteikarten mit Übertragungen hethitischer Tontafeln lagern in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Dieser gewaltige Kulturschatz wird im Projekt „Das Corpus der hethitischen Festrituale.…
Fakten gegen Mythen - Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie
München | BAdW | 18:00 Uhr
Verschwörungsmythen sind kein neues Phänomen. Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung sind rund 30 Prozent der Deutschen dafür empfänglich. Welcher konkreten Maßnahmen bedarf es seitens der Politik, Wissenschaft…

Fakten gegen Mythen - Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie
Video der Livestream-Veranstaltung vom 24.03.21 in der Reihe "Fakt und Fake".

Psychologische Faktoren von Verschwörungsglauben
Ein Gespräch vom 24.03.2021 mit dem psychologischen Psychotherapeuten und Kognitionswissenschaftler Dr. Michael Öllinger in unserer Reihe "Fakt und Fake".
"Vita apostolica" als Ideal. Diskurse und Leitbilder der Kanonikerreform im 12. Jahrhundert
Heidelberg | HAdW | 09:00 Uhr
Öffentlicher internationaler Online-Workshop der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Corona-Gespräch V – „Wie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz in der Krise gewandelt?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Corona-Krise hat die digitale Transformation beschleunigt. Wie steht es um die Qualität unseres Zusammenlebens, wenn es im digitalen Raum stattfindet? Darüber diskutieren Julika Griem, Eva Geulen und Claus Pias mit…

März | Manuskriptforschung: Christliches Kulturerbe am Horn von Afrika
Mit der Erfindung der Schrift fing alles an. Was das Schreiben mit dem Menschen, und was der Mensch mit dem Schreiben macht, erforscht Professor Alessandro Bausi mit dem Akademievorhaben „Beta maṣāḥǝft“: Im Fokus steht die jahrhundertealte…

2.600 Urkunden
Mit rund 2.600 Urkunden ist das Projekt für die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. die umfangreichste internationale Urkundenedition. Das Forschungsvorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersucht und ediert die…
Corona-Gespräch IV – „Wie steht es um das Verhältnis der Geschlechter in der Krise?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Lockdown führt dazu, dass sich längst überholt geglaubte Strukturen im Verhältnis der Geschlechter neu etablieren. Warum das so ist, darüber diskutiert Jutta Allmendinger mit Jule Specht und Karamba Diaby, MdB…
Selbstgespräche über das Leben: Bénédicte Savoy
Berlin | BBAW
Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschiedener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf…

8.501 Komödienfragmente
8.501 Komödienfragmente von 253 namentlich bekannten griechischen Dichtern wurden bislang gefunden. Sie bilden die Forschungsgrundlage des Projekts „Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)“ der Heidelberger Akademie der…

Auf ein Akademisches Viertel mit Elke Zinsmeister
Was es mit der geheimnisvollen Person eines nahezu unbekannten Bibelübersetzers auf sich und was ihn angetrieben hat, und was das Besondere an seiner Übersetzung ist, darüber spricht Elke Zinsmeister, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens…

60 Länder
In über 60 Ländern sitzen die Kooperationspartner der Projekte des Akademienprogramms. Von London bis Kathmandu – die Forschungsvorhaben erschließen Weltkulturerbe weit über Deutschland hinaus auf nahezu allen Kontinenten.
Mittagssalon… mit Jean-Philippe Baratier
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Feier anlässlich des 300. Geburtstags des jüngsten Mitglieds der Akademie.

Auf ein Akademisches Viertel mit Undine Kramer
Warum der Wortschatz Goethes so erstaunlich ist, was es mit einem Karteikasten zum Buchstaben Z auf sich hat und warum "raubschiffend" eines ihrer Lieblingswörter Goethes ist, darüber spricht Undine Kramer, Arbeitsstellenleiterin des…
Podiumsdiskussion: Covid-19 – Wie können wir das Virus bekämpfen?
Mainz | AdWL-MZ | 15:00 Uhr
Am 26. Februar diskutieren die Virologen Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein und Prof. Dr. Thomas Mertens, der Internist Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt und der Klinische Pharmakologe Prof. Dr. Matthias Schwab über Covid-19 und…

35.000 Kommentare
Mehr als 35.000 Kommentare aus Handschriften wurden im Projekt „Bibliotheca Arabica“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bisher in die ständig wachsende Datensammlung aufgenommen.

Auf ein Akademisches Viertel mit Alexander Geyken
Wie man den Wortschatz des Deutschen sammelt, welche Rolle dabei ein alter Laptop spielt und was ihn an der deutschen Sprache fasziniert, darüber spricht Alexander Geyken, Arbeitsstellenleiter des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache und des…

Februar | Himmel auf Erden: Mittelalterliche Glasmalerei
Mit ihrem unvergleichlichen Licht-, Farben- und Formenspiel versetzen sie den Betrachter in eine andere Welt, erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und holen den Himmel auf die Erde – Glasmalereien aus dem Mittelalter. Bemerkenswert viele sind…
01 | 2021 - Newsletter Akademienunion
Mit drei spannenden neuen Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm starten wir ins Jahr 2021. Passend dazu berichten Prof. Dr. Friederike Wißmann und Prof. Dr. Arne Stollberg über ihre Arbeit am neubewilligten Projekt „Erich Wolfgang Korngold…

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Christian Wiese
In der achtzehnten Folge sprechen wir mit dem Religionswissenschaftler und Judaist Prof. Dr. Christian Wiese über das neue Akademieprojekt „Buber-Korrespondenzen Digital“ und welche Themen Bubers auch heute noch essenziell sind.

32.164 Archivalien
32.164 Archivalien des "Corpus Inscriptionum Latinarum" (CIL) sind aktuell in der Datenbank der Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verzeichnet.

Virtual Social Reality meets barocke Deckenmalerei
Wie passen Kunstgeschichte und Virtual Reality, barocke Deckenmalerei und Avatare zusammen? Bei einem virtuellen Rundang durch den Kaisersaal der Residenz Bamberg haben wir es herausgefunden.

Auf ein Akademisches Viertel mit Annette von Stockhausen
Was es mit Bibelexegese auf sich hat, welche Bedeutung das Christentum in der Spätantike hatte und warum die Digitalisierung für ihre Forschung so wichtig ist, darüber spricht Annette von Stockhausen, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Die…

19 Projekte
19 Projekte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz fokussieren sich auf die Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Um diese Projekte zu bündeln und einen guten Informationsaustausch zu erreichen, wurde 2019 das…

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Friederike Wißmann und Prof. Dr. Arne Stollberg
In der siebzehnten Folge sprechen Musikwissenschaftlerin Friederike Wißmann und Musikwissenschaftler Arne Stollberg über den Komponisten Erich Wolfgang Korngold und dessen Einfluss auf die Filmmusik Hollywoods.
Fit für die Zukunft: Wissenschaftsakademien legen Optionen für ein resilientes, digitalisiertes Energiesystem vor
Die Digitalisierung hilft der Energiewende, sie bringt aber auch potenzielle Risiken mit sich. Diese Ausgangslage erfordert Strategien, um auf bisher unbekannte Störereignisse adäquat reagieren zu können. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und…

Resilienz digitalisierter Energiesysteme
Die Digitalisierung hilft der Energiewende, sie bringt aber auch potenzielle Risiken mit sich. Diese Ausgangslage erfordert Strategien, um auf bisher unbekannte Störereignisse adäquat reagieren zu können.

550 Stunden
Über 550 Stunden Filmmaterial mit den Händen gesprochen: Das Projekt-Team aus gehörlosen und hörenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat zwischen 2010 und 2012 an 12 verschiedenen Orten in ganz Deutschland 330 Gehörlose beim Kommunizieren in…
Mittagssalon… mit Herlinde Koelbl
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Die Fotografin gibt einen Einblick hinter die Kulissen ihres aktuellen Fotoprojekts „Faszination Wissenschaft“, das in der BBAW ausgestellt ist.

Auf ein Akademisches Viertel mit Maria Deiters
Was man mit Spürsinn und einer gesunden Portion Misstrauen alles über eine kleine Glasscheibe herausfinden kann, was das Faszinierende an Glasmalerei ist und wie es gelingt, sie dauerhaft zu erhalten und zu schützen, darüber spricht Maria Deiters,…

31.000.000 Schriftzeichen
Über 31.000.000 Schriftzeichen umfassen die gemeißelten Texte, die im Wolkenheimkloster bei Peking zu finden sind. Damit ist das Kloster die umfangreichste steinerne Bibliothek der Welt.

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Friederike Wißmann und Prof. Dr. Arne Stollberg
Friederike Wißmann ist seit 2019 Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Sprecherin der Fachgruppe "Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext". Arne Stollberg ist Professor für Historische…

4.000 Kunstdenkmäler
Mehr als 4.000 Kunstdenkmäler analysiert und dokumentiert das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Die Arbeitsstellen in München und Marburg erforschen und publizieren die Decken- und Wandmalerei der Zeit zwischen etwa 1550 und 1800 auf…

Projekt des Monats: Neues Format gestartet
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung starten wir mit Beginn des neuen Jahres ein neues Format: Im Rahmen der Reihe „Projekt des Monats“ stellen wir jeden Monat ein außergewöhnliches Forschungsvorhaben aus dem…

Auf ein Akademisches Viertel mit Bärbel Holtz
Über die Anstrengungen der preußischen Monarchie, sich in der Gesellschaft zu behaupten, über einen Kammerherrenschlüssel als Symbol und über den Umgang mit Preußen heute spricht Bärbel Holtz, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens…

Gefühlte Wahrheit: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion
Wie erreicht man die Menschen? Wie können Daten und Fakten es mit hitzigen Reden, "Fake News" und Verschwörungserzählungen aufnehmen? Und wie emotional darf die Wissenschaftskommunikation selbst dabei sein?
Über die Galaxie zum Nobelpreis
München | BAdW | 19:00 Uhr
Was genau ist ein Schwarzes Loch? Welche Messinstrumente waren erforderlich, um dieses zu finden? Und ganz wichtig: Was gibt es als nächstes zu entdecken? Über diese und weitere Fragen diskutiert Ursula Heller mit…

90.000 Wörter
Genie ist wahrlich nicht leicht zu beziffern, aber mit Johann Wolfgang von Goethe versuchen wir es doch einmal: Dank des Akademieprojektes „Goethe-Wörterbuch“ wissen wir, dass der Dichter mindestens 90.000 verschiedene Wörter in seinen Werken und…

Drei neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm 2021
Das Akademienprogramm startet mit drei neuen herausragenden Forschungsprojekten in das Jahr 2021.
Drei neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm 2021
Das Akademienprogramm startet mit drei neuen herausragenden Forschungsprojekten in das Jahr 2021. Die Neuvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“, „Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe“ und „Buber-Korrespondenzen Digital“ haben sich in einem mehrstufigen…

Auf ein Akademisches Viertel mit Jörg Feuchter
Warum die Urkunden des "schriftlich herrschenden" Kaisers Friedrich III. so bedeutsam für die Forschung sind u.v.m. erklärt Jörg Feuchter, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III.

Projektstart: Zahl der Woche
Frisch mit dem neuen Jahr starten wir in unser neues Projekt „Zahl der Woche“. In den nächsten 52 Wochen stellen wir Ihnen anhand beeindruckender, informativer oder unerwarteter Zahlen Projekte und Neuigkeiten rund um unser Akademienprogramm vor.

52 Wochen
52 Wochen lang präsentieren wir anhand imposanter, informativer oder überraschender Zahlen ausgewählte Projekte und Neuigkeiten aus unserem Akademienprogramm – hier und auf allen unseren Social-Media-Kanälen.
Presseecho 2020
Presseecho 2019
Presseecho 2018
Presseecho 2017
Presseecho 2020
22.10.2020
Schnelles Handeln für Artenvielfalt in der Agrarlandschaft gefordert
bienen-nachrichten
06.10.2020
Strommarkt - Wissenschaft will neues Marktdesign
stadt-und-werke.de
22.0…

Die Akademienunion wünscht frohe Feiertage
Die Spätantike ist eine der prägenden Epochen des Christentums. Wie haben Christen, im Gespräch mit anderen Religionen, allem voran dem Judentum, aber auch mit der Philosophie und anderen Wissenschaften, die Bibel in der Spätantike verstanden und im…
05 | 2020 - Newsletter Akademienunion
Bevor wir uns nach einem Jahr voller unerwarteter Ereignisse, Entwicklungen und Herausforderungen in die Weihnachtsferien verabschieden, möchten wir Ihnen gerne noch ein paar Einblicke in die Welt der Akademien geben. Wir gratulieren Prof. Dr.…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Mirjam Schmuck
Prof. Dr. Mirjam Schmuck ist seit Oktober 2020 Akademieprofessorin für „Historische Linguistik“ an der Technischen Universität Darmstadt. Davor war sie Juniorprofessorin für Historische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Onomastik an der…
Virtuelle Vernissage zu digitaler Ausstellung über den Stein von Rosette
Leipzig | SAW | 17:00 Uhr
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt am 15. Dezember 2020 zur virtuellen Vernissage ein. Die digitale Ausstellung von Franziska Naether beruht auf Forschungen des Projekts "Digital Rosetta Stone",…

Auf ein Akademisches Viertel mit Sarah Schmidt
Was die Schleiermacher-Forschung und die Kriminalistik gemeinsam haben u.v.m., darüber spricht Sarah Schmidt, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Schleiermacher in Berlin 1808-1834.
Öffentliche Herbstsitzung der SAW Leipzig
Leipzig | SAW | 16:00 Uhr
Am 11. Dezember 2020 findet die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt, die Sie in diesem Jahr digital mitverfolgen können.

Auf ein Akademisches Viertel mit Klaus Hallof
Was geschah, als eines Tages der Berliner Bürsten-Schröder beim Akademienvorhaben Inscriptiones Graecae vorbeigeradelt kam und welche Eigenschaften man braucht, um erfolgreicher Epigraphiker zu werden, darüber spricht Klaus Hallof,…
Corona-Gespräch III – „Wieso kommen in der Krise die alten Vorurteile zurück?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
In der Krise leben längst überwunden geglaubte Vorurteile und Verhaltensmuster wieder auf. Wieso dies geschieht und welche Gefahren deswegen drohen, darüber diskutieren Raphael Gross, Ute Frevert und Julia von Blumenthal…
Karl Jaspers: Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker
Heideberg | HAdW | 15:00 Uhr
Karl Jaspers versucht noch mit achtzig Jahren, was sogar deutliche jüngere Philosophen nur selten wagen: Er fragt nach seinen eigenen Irrtümern. Der Skandal um das Eichmann-Buch seiner Freundin Hannah Arendt stößt…

Thomas O. Höllmann als Vizepräsident wiedergewählt
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann ist als Vizepräsident der Akademienunion wiedergewählt worden. Das Präsidium der Akademienunion bestätigte ihn am 4. Dezember einstimmig im Amt.
Thomas O. Höllmann als Vizepräsident der Akademienunion im Amt bestätigt
Der Sinologe und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, ist vom Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften einstimmig als Vizepräsident wiedergewählt worden.

“Women in European Academies — From Patronae Scientiarum to Path-Breakers”
ALLEA released the book “Women in European Academies — From Patronae Scientiarum to Path-Breakers”. Published by De Gruyter, the volume examines the lives and achievements of women who played determining roles in the history of European academies and…

“Women in European Academies — From Patronae Scientiarum to Path-Breakers”
ALLEA released the book “Women in European Academies — From Patronae Scientiarum to Path-Breakers”. Published by De Gruyter, the volume examines the lives and achievements of women who played determining roles in the history of European academies and…
Livestream: Mittagssalon… mit Maria Deiters
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Maria Deiters, Arbeitsstellenleiterin des „Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung (CVMA) Potsdam", gemeinsam mit Akademiepräsident Christoph Markschies über den faszinierenden Forschungsgegenstand Glasmalerei.

Auf ein Akademisches Viertel mit Ulrich Päßler
Warum man bei der Humboldt-Forschung an kein Ende kommt, darüber spricht Ulrich Päßler, Mitarbeiter des Akademienvorhabens Alexander von Humboldt auf Reisen. Wissenschaft aus der Bewegung.
Livestream – Einsteintag 2020
Potsdam | BBAW | 19:00 Uhr
Im Mittelpunkt des diesjährigen Einsteintages steht eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie viel Staat in/nach der Corona-Krise?“, an der Jutta Allmendinger (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung,…

Auf ein Akademisches Viertel mit Ulrike Ehmig
Welche Geschichten uns römische Gefäße für eingelegte Oliven erzählen u.v.m., darüber spricht Ulrike Ehmig, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens Corpus Inscriptionum Latinarum.
Virtuelle Tagung: Briefeditionen – wie digital?
Leipzig | SAW | 09:00 Uhr
Das Forum für Digital Humanities Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an einer virtuellen Konferenz zu digitalen Briefeditionen teilzunehmen. An…

Januar | Ohne Nackenstarre: Barocke Deckenmalerei
Seit kurzem ist die digitale Publikationsplattform des Akademienprogramm-Projekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ online. Über Hintergründe und den „Mehrwert“ des Forschungsprojektes sprachen wir mit PD Dr. Matteo Burioni, Leiter…
Corona-Gespräch II – „Was machen die Wissenschaftsakademien in der Krise?“
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Welche Bedeutung die wissenschaftsbasierte Politikberatung in Krisenzeiten hat und ob sich die Funktion der Wissenschaftsakademien auf diese Rolle beschränken sollte, diskutieren Gerald Haug (Paläoklimatologe, Präsident…
Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Corona: Wer zahlt die Zeche?
Mainz | AdWL-MZ | 10:00 Uhr
Am Ende dieses Corona-Jahres kann man schon erste wirtschaftliche und soziale Konsequenzen der Pandemie beobachten und weitere für die nahe und ferne Zukunft vermuten. Welchen zusätzlichen Herausforderungen werden sich…
Verleihung der Alfred Döblin-Medaille an Cemile Sahin virtuell
Mainz | AdWL-MZ | 19:00 Uhr
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz zeichnet Cemile Sahin für ihren Roman ›Taxi‹ und ihre visuellen Arbeiten mit der Alfred Döblin-Medaille aus.

“It’s complicated…” Europe facing cultural memories and nationalist sentiments
Berlin | 16:00 Uhr
With its first public webinar, ALLEA explores a new platform for intellectual dialogue between experts and the public. This digital event will analyze how “feelgood nationalism” is still an important part of consumer culture, and…
Mittagssalon… mit Christoph Markschies
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Als die Politik den kompletten Shutdown beschloss, wurde rasch definiert, wer und was systemrelevant ist. Worauf kann eine Gesellschaft nicht verzichten? Wer definiert und entscheidet, was systemrelevant ist, und welche…

Ausschuss für musikwissenschaftliche Editionen
1976 wurde zur Koordinierung der Musikeditionen ein Ausschuss für musikwissenschaftliche Editionen eingerichtet. Er hat die Aufgabe, langfristige musikwissenschaftliche Vorhaben zu koordinieren.

Wissenschaftliche Kommission
Die Wissenschaftliche Kommission ist das zentrale Beratungs- und Empfehlungsgremium der Akademienunion für alle wissenschaftlichen Fragen des Akademienprogramms.
Corona-Gespräch I – „Was ist in der Krise systemrelevant?“
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Als die Politik den kompletten Shutdown beschloss, wurde rasch definiert, wer und was systemrelevant ist. Worauf kann eine Gesellschaft nicht verzichten? Wer definiert und entscheidet, was systemrelevant ist, und welche…
Freiheit und Sicherheit. Zur Koordination eines Wertekonflikts
München | BAdW | 14:00 Uhr
Nicht zuletzt in Ausnahmesituationen wie zu Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie müssen Werte in verschiedenen gesellschaftlichen Formationen – von der Familie bis zur Weltgemeinschaft – verteidigt und immer wieder neu…
„Geisteswissenschaft im Dialog“ bei der Berlin Science Week
Die Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist bei der diesjährigen Berlin Science Week mit gleich zwei digitalen „GiD Lab“-Formaten vertreten: Am 4. November wird die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? –…
Scherben und Geschichte. Die absolute Datierung bemalter griechischer Keramik.
München | BAdW | 16:00 Uhr
Bei der Tagung sollen die Grundlagen der Datierung bemalter griechischer Keramik möglichst breit diskutiert werden. Die Beiträge werden sowohl bekannte „Fixpunkte“ kritisch evaluieren, als auch bisher unberücksichtigte,…
Echt, oder? Ein Blick hinter die Kulissen von Deepfakes und Medienmanipulation
München | BAdW | 17:00 Uhr
Mithilfe Künstlicher Intelligenz ist es heute möglich, Gesichter in Videos zu fälschen, Personen Worte in den Mund zu legen, die sie so nie gesagt haben und Handlungen vornehmen zu lassen, die sie nie vollzogen haben.…
Biden oder Trump? Die USA im Krisen- und Wahlkampfmodus
München | BAdW | 18:00 Uhr
Am 3. November wählen die Amerikanerinnen und Amerikaner ihren Präsidenten. Wird Donald Trump wiedergewählt, oder zieht sein Herausforderer, der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden, ins Weiße Haus ein?

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften
Die Agrarlandschaft ist seit geraumer Zeit in besonderem Maße von einem dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten betroffen. Die Stellungnahme fasst den aktuellen Stand des Wissens zum Biodiversitätsverlust und seinen Ursachen und Folgen…
Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von…

Virtueller Workshop – FAIR & Co.
Göttingen | AdWG | 14:00 Uhr
Grundlagenforschung beruht in immer größerem Maße auf digital erhobenen Daten, ihre Ergebnisse werden zunehmend primär digital präsentiert. Die FAIR Data Prinzipien beschreiben Forderungen für eine weite Sicht- und…

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Matthias Jestaedt
In der zwölften Folge spricht der Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt über das Versammlungsrecht, Anti-Corona-Demos und den Protagonisten des Akademie-Projekts „Hans Kelsen Werke“.
04 | 2020 - Newsletter Akademienunion
Mit der Ausschreibung des Akademienprogramms 2023 starten wir in den Herbst und – in Kooperation mit der Max Weber Stiftung – mit verändertem Logo in unser neues Programmformat, das GiD Lab. Auch personell gibt es Neuigkeiten, wir begrüßen Prof. Dr.…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Irene Dingel
Prof. Dr. Irene Dingel ist Direktorin der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und seit Juni diesen Jahres auch die…
VERLÄNGERT – Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl
Berlin | BBAW | 10:00 bis 18:00 Uhr
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Kooperationspartner der Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“, die 2021/2022 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, in der…

CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren
Wie sollte das Marktdesign gestaltet sein, um einen effizienten Klimaschutz in Deutschland zu ermöglichen und die Sektorenkopplung voranzutreiben? Wesentlicher Bestandteil ist eine umfassende CO2-Bepreisung sowie eine Reform der Steuern, Abgaben und…
Ein neues Marktdesign für die Energiewende: Netzengpässe bewältigen, Sektorenkopplung fördern
Die Energiewende schreitet voran, doch das Strommarktdesign hinkt hinterher. Mit dem Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen in den Sektoren Verkehr und Wärme steigt der Bedarf an grünem Strom. Um diesen zu decken, genügt es jedoch nicht, Wind-…

Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem
Energiewende und europäische Energieunion stellen neue Anforderungen an die Stromnetze. Damit drohen hohe Kosten und zusätzliche Gefahren für die Netzstabilität durch anhaltende Netzengpässe. Anpassungen des Marktdesigns können dem entgegenwirken.…
Livestream – Zwischen Staunen und Neugier. Beethoven in Berlin
Berlin | BBAW | 17:00 bis 18:30 Uhr
Die BBAW lädt anlässlich der Übernahme des Amtes des Präsidenten der Akademie durch Christoph Markschies zu einem Tea Time Concert ein. Beethovensche Ouvertüren und Symphonien werden interpretiert durch das…
Digitalisierung des kulturellen Erbes - Akademien suchen nach Wegen in einem virtuellen Workshop
Die Arbeitsgruppe eHumanities der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vom 7.-8. Oktober 2020 den gemeinsamen virtuellen Workshop „FAIR & Co.: Sicht- und…
Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämontratenser-Orden
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Kooperationspartner der Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden“, die 2021/2022 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, in der Parkabtei…

Innovative Forschungsprojekte gesucht: Ausschreibung für das Akademienprogramm 2023
Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2023 bewerben. Das gemeinsame Forschungsprogramm der acht deutschen Wissenschaftsakademien dient der langfristigen…
Inhalt trifft auf Struktur – Integration verschiedener Perspektiven auf soziale Netzwerke
Heidelberg | HAdW | 12:00 Uhr
Soziale Netzwerke sind Teil des öffentlichen Diskurses und einer Vielzahl von Disziplinen. Daraus ergibt sich eine hohe Vielfalt an Forschungsfragen, analytischen Ansätzen, Aggregationsebenen und Datentypen. Kurzum:…
Back to normal - Wie wird Corona unseren Alltag verändern?
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner, Juristen und Historiker diskutieren und debattieren mit dem Publikum darüber, welche Konsequenzen die Coronakrise haben kann, wie es weitergehen könnte und was wir –…
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie stellt sich die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders stark. Doch auch schon im Vorfeld diagnostizierten Prof. Dr. Jutta Allmeninger und Jan Wetzel ein sinkendes…
Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises
Mainz | AdWL Mainz
Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz verleihen Nora Bossong den Joseph-Breitbach-Preis 2020 für ihr literarisches Gesamtwerk.
GiD Lab: „Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“
Das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) möchten wir zum Anlass nehmen, neue Wege zu beschreiten: Zukünftig werden wir unter dem Namen „GiD Lab“ neben den bereits etablierten auch andere innovative und…
„Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“
Hamburg | AdWHH
Was können wir aus der Geschichte der Medizin lernen? Welche Möglichkeiten bieten Medizin und speziell die Medizintechnik im Kontext des „Human Enhancement“ gegenwärtig und welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich bereits…

„GiD Lab“: Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ startet neue Formate
Zum zehnjährigen Jubiläum von „Geisteswissenschaft im Dialog“ starten Max Weber Stiftung und Akademienunion neue und innovative Formate – eine Veränderung, die auch durch ein neues Logo optisch sichtbar wird.
Union Académique Internationale (UAI)
Die UAI ist der globale Verbund von vielen Akademien der Wissenschaften aus über 60 Ländern, die ihren Schwerpunkt in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften haben.
Union Académique Internationale (UAI)
Die UAI ist der globale Verbund von vielen Akademien der Wissenschaften aus über 60 Ländern, die ihren Schwerpunkt in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften haben.

Interacademy Partnership ruft zum Kampf gegen gefälschte und minderwertige Medizinprodukte auf
Die internationale Akademienvereinigung InterAcademy Partnership (IAP) ruft in einer neuen Stellungnahme dazu auf, den Kampf gegen gefälschte und minderwertige medizinische Produkte voranzutreiben. Als Mitglied des IAP war die Akademienunion an der…
Verschoben: Sommerkurs: "Inschrift – Handschrift – Buchdruck"
Greifwald | AdWG |
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ in Greifswald auf 2022 verschoben.
Die bewegte Oberfläche und belebte Erdoberfläche – ihre Erforschung zu Humboldts Zeiten und heute
Berlin | BBAW | 18:00 bis 21:00 Uhr
Geochemiker und Akademiemitglied Friedhelm von Blanckenburg zeigt, wie die Interaktion zwischen der Geosphäre und der Biosphäre heute erforscht wird, wie sich die Methoden seit Humboldt verändert haben und welches…

Wissenschaftsbasierte Beratungen – Arbeitsgruppen
Die acht deutschen Wissenschaftsakademien beteiligen sich im Rahmen ihres Zusammenschlusses in der Akademienunion seit 2009 unter Leitung der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften und in Zusammenarbeit mit acatech - Deutsche Akademie der…
Aufbau eines europäischen Akademienportals
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von Oktober 2015 bis Juni 2017 geförderte Projekt der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften „Aufbau eines europäischen Akademienportals“ verfolgte das Ziel, ein Konzept für eine…
Ständiger Ausschuss
Gemeinsam mit der Leopoldina und acatech beteiligt sich die Akademienunion an der wissenschaftsbasierten Gesellschafts- und Politikberatung. Für diese Zusammenarbeit hat die Leopoldina einen Ständigen Ausschuss eingerichtet. Er tritt vierteljährlich…
Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den europäischen Wissenschaftsakademien und ähnlichen Forschungseinrichtungen
Die Akademienunion und ALLEA haben von August 2013 bis Oktober 2015 in einem Projekt eine Bestandsaufnahme und Analyse geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den europäischen Wissenschaftsakademien erarbeitet.
VERSCHOBEN: Summer School Mittellateinische Lexikographie 2020
München | BAdW |
Das Mittellateinische Wörterbuch (MLW) in München veranstaltet vom 3.-7. August 2020 eine Summer School zum Thema «Mittellateinische Lexikographie». Das Angebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit guten…
Human Origins—Digital Future
Heidelberg | HAdW | 14:00 bis 16:00 Uhr
In der Debatte zur voranschreitenden Digitalisierung nimmt das Thema Künstliche Intelligenz einen zentralen Stellenwert ein. Eine Studie des bidt zeigt: Eine Mehrheit der Befragten sieht KI zwar als Chance,…
POSTPONED: Latin Lexicography Summer School 2020
München | BAdW |
The Thesaurus Linguae Latinae Institute invites applications for its annual Latin Lexicography Summer School. Unfortunately because of the ongoing pandemic, the TLL Summer School in 2020 has been postponed provisionally to July…
KI vermitteln - Erfahrungen aus der Praxis
München | BAdW | 11:30 Uhr
In der Debatte zur voranschreitenden Digitalisierung nimmt das Thema Künstliche Intelligenz einen zentralen Stellenwert ein. Eine Studie des bidt zeigt: Eine Mehrheit der Befragten sieht KI zwar als Chance, große Teile…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Bernhard R. Appel
Prof. Dr. Bernhard R. Appel ist Musikwissenschaftler und leitet, gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Veit, das Projekt „Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition“der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz.
03 | 2020 - Newsletter Akademienunion
In der Sommerausgabe unseres Newsletters geht es um Einblicke in Beethovens Schaffensweise, den erfolgreichen Abschluss eines der größten Editionsprojekte seit 1945, Personalia sowie die aktuelle Stellungnahme der Wissenschaftsakademien zur…
Bericht zur Lage der deutschen Sprache
Die Berichte zur Lage der deutschen Sprache liefern wissenschaftsbasierte Aufklärung über den Zustand der deutschen Sprache. Sie werden von der Akademienunion und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung herausgegeben.
ENTFÄLLT: Leibniztag 2020
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Am 4. Juli 2020 feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften den Leibniztag. Den Festvortrag hält Bundespräsident a. D. Joachim Gauck. Darüber hinaus erfolgt die öffentliche Übergabe des Amtes des…

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Torsten Schrade
In der vierten Folge spricht Torsten Schrade über das kürzlich bewilligte Konsortium NFDI4Culture, Teil der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur, das Kulturgüter jeglicher Art nachhaltig sichern wird: Wie wird vorgegangen und wie wird sich die…

Irene Dingel zur neuen Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission gewählt
Die Kirchenhistorikerin und evangelische Theologin Prof. Dr. Irene Dingel ist neue Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission der Akademienunion.
Geschäftsstelle
Die Akademienunion hat ihre Geschäftsstelle in Mainz sowie ein Büro in Berlin.
Die Geschäftsstelle der Akademienunion unterstützt den Vorstand bei seinen vielfältigen Aufgaben, führt die laufenden Geschäfte der Gremien, Ausschüsse und Arbeitsgruppen…
Organe und Gremien
Vorstand
Der gegenwärtige Vorstand der Akademienunion besteht aus dem Präsidenten Prof. Dr. Christoph Markschies, den Vizepräsidenten Prof. Dr. Reiner Anderl und Prof. Dr. Daniel Göske sowie der Vizepräsidentin Prof. Dr. Irene Dingel. Die…
Kontakt
Geschäftstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel. 06131 / 218 528 - 10
Fax 06131 / 218 528 - 11
Berliner Büro
Union der deutschen Akademien der…
Energiewende 2030
In der Europäischen Union gewinnt das Thema Klimaschutz mit dem Green Deal und dem Klimaschutzgesetz an Dynamik. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Energiewende 2030“ wird in ihrer Stellungnahme Handlungspfade für eine effektive und effiziente…

Energiewende: Wissenschaftsakademien legen Handreichung für Klimaneutralität in Europa vor
Leopoldina, acatech und Akademienunion beschreiben in ihrer neuen Ad-hoc-Stellungnahme, wie die EU es schaffen kann, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften.

Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität
Die gemeinsame Ad-hoc-Stellungnahme von Leopoldina, acatech und Akademienunion soll der Bundesregierung eine Handreichung zu der Frage geben, wie sie der angestrebten europäischen Energiewende den nötigen Rückenwind verleihen kann.
Energiewende 2030: Akademien beschreiben Weg zur Klimaneutralität in Europa
Mit ihrer heute erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab 1. Juli vor.

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Klaus Herbers
In der dritten Folge berichtet Klaus Herbers über den Reisbericht des Hieronymus Münzer aus dem 15. Jahrhundert, warum der Reisebericht so bedeutsam ist und wie man sich im Mittelalter gegen die Pest gewappnet hat.

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
In der zweiten Folge spricht Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann über ihre Studie zum Musikerleben in Zeiten des Corona-Lockdowns, wie uns Musik helfen kann, durch schwere Zeiten zu kommen und darüber, warum der Mensch Live-Konzerte vor Ort…
Bürgerwelt und Sinnenwelt. Max Webers München
München | BAdW | 12:00 Uhr
Ausstellung anlässlich des 100sten Todestages und des Abschlusses des Akademieprojekts Max Weber-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Vorlage Veranstaltung / kleines Bild
Teasertext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd…
ENTFÄLLT: Virtuelle Welten
München | BAdW | 13:30 Uhr
Virtuelle Welten stellen eine Erweiterung unseres Lebens dar, in denen wir (teilweise entkoppelt von der Realität) neue Erfahrungen machen und neue Erkenntnisse gewinnen können. In dem Symposium wird anhand aktueller…
ENTFÄLLT: „Der Puritaner wollte Berufsmensch sein, – wir müssen es sein“
München | BAdW | 19:00 Uhr

Die Wissenschaftsakademien - Wissensspeicher für die Zukunft
Das Akademienprogramm ist das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands.

Auf ein Akademisches Viertel mit Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny
Die Musikwissenschaftler*innen Dörte Schmidt und Matthias Pasdzierny sprechen über Hierarchien im digitalen Raum und sie erklären, warum der Komponist Bernd Alois Zimmermann jammen in Zeiten von Social Distancing wohl interessant gefunden hätte.

40 Jahre Akademienprogramm
Seit 40 Jahren erschließen, bewahren, interpretieren und vergegenwärtigen die Forschungsprojekte der Akademien mit dem Akademienprogramm Kulturerbe weltweit und schaffen damit unschätzbare Wissensspeicher für die Zukunft.

Infoflyer zum Akademienprogramm
Das Akademienprogramm – das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien – dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung unseres kulturellen Erbes. Es ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm…
Akademienprogramm
Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherng und Erforschung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.
InterAcademy Partnership (IAP)
Das InterAcademy Partnership (IAP) ist 2016 in Südafrika gegründet worden und vereint etablierte Netzwerke von Akademien der Wissenschaften, der Medizin- und der Ingenieurwissenschaften unter seinem Dach.

Zur Geschichte des Akademienprogramms
Langfristforschung hat in Deutschland eine weit zurückreichende Tradition. Ihre Wurzeln liegen am Beginn des 19. Jahrhunderts, als im Zuge der Gründung der historischen und philologischen Wissenschaften erste Forschungsunternehmungen initiiert…

Kleine Geschichte der Akademienunion
Eine Zusammenarbeit der deutschsprachigen Akademien der Wissenschaften existiert bereits seit über 125 Jahren. Sie geht zurück auf das so genannte „Kartell“ (eigentlich „Verband der wissenschaftlichen Körperschaften“), das 1893 in Leipzig gegründet…
ALLEA
ALLEA ist der europäische Zusammenschluss von Akademien der Wissenschaften und repräsentiert mehr als 50 Akademien aus mehr als 40 europäischen Ländern. Seit seiner Gründung 1994 repräsentiert ALLEA seine Mitgliedsakademien auf der europäischen Bühne…
ALLEA
ALLEA ist der europäische Zusammenschluss von Akademien der Wissenschaften und repräsentiert mehr als 50 Akademien aus mehr als 40 europäischen Ländern. Seit seiner Gründung 1994 repräsentiert ALLEA seine Mitgliedsakademien auf der europäischen Bühne…
InterAcademy Partnership (IAP)
Das InterAcademy Partnership (IAP) ist 2016 in Südafrika gegründet worden und vereint etablierte Netzwerke von Akademien der Wissenschaften, der Medizin- und der Ingenieurwissenschaften unter seinem Dach.
Akademienforschung
Akademien der Wissenschaften sind Gelehrtengesellschaften und Forschungseinrichtungen in einem. Ihre auf Kontinuität, Unabhängigkeit und Exzellenz basierende Arbeitsweise erlaubt es ihnen, Forschungsvorhaben zu übernehmen, für die ein langer Atem…

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem
Nur mit einem Mix aus zentraleren und dezentraleren Technologien und Koordinierungsmechanismen kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig werden. Die einzelnen Elemente müssen dabei zu einem funktionierenden Gesamtsystem…

Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie in Hamburg ist die jüngste der in der Akademienunion zusammengeschlossenen Mitgliedsakademien.
Interdisziplinäre Forschung in Norddeutschland anzuregen, Hochschulen und Forschungsinstitute zu vernetzen und Wissenschaft und…
02 | 2020 - Newsletter Akademienunion
Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen bilden den Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe: Akademiemitglieder und externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen in einem Positionspapier einen Stufenplan für die Zeit nach dem Shutdown vor.…

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Ein Ort intellektueller Freiheit, ein Forum für den interdisziplinären Diskurs: Seit 1970 bringt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste die führenden Forschenden des Landes zusammen. Im Jahr 2008 öffnete sich die…

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Die Akademie ist überregional ausgerichtet, ihre Mitglieder werden aus dem gesamten Bundesgebiet gewählt.
Die Gründung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz am 9. Juli 1949 geht auf Alfred Döblin und andere ehemalige Mitglieder…

Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Die Heidelberger Akademie hat ihren Sitz in dem ehemaligen Großherzoglichen Palais unterhalb des Heidelberger Schlosses.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften wurde 1909 konstituiert. Dem Gründungsgedanken, die herausragenden…

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Seit ihrer Gründung als Königlich Sächsischer Gesellschaft der Wissenschaften im Jahr 1846 sieht sich die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig der Tradition des von Leibniz geprägten Akademiegedankens verpflichtet, als…
ENTFÄLLT: Ein Rückblick auf das Humboldt-Jahr
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Anlässlich seines 250. Geburtstags war Alexander von Humboldt nicht nur in Deutschland in aller Munde. Besonders in Lateinamerika stand das Jahr 2019 im Zeichen einer facettenreichen Beschäftigung mit dem preußischen…
ENTFÄLLT: Öffentliche Frühjahrssitzung 2020
Leipzig | SAW | 16:00 Uhr
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zur Öffentlichen Frühjahrssitzung am Freitag, 3. April 2020, um 16 Uhr ein, die in diesem Jahr erstmalig im im Paulinum – Aula und Universitätskirche St.…

Akademiemitglieder und externe Experten plädieren für Corona-Stufenplan nach dem Shutdown
Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern – dafür plädiert jetzt eine Gruppe von Experten der Mitgliedsakademien der Akademienunion und…

Bayerische Akademie der Wissenschaften
In mehr als 60 Projekten betreibt die BAdW Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in den Natur- und Technikwissenschaften.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist die größte, forschungsstärkste und eine der…

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Zu den Mitgliedern zählten die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sowie Alexander und Wilhelm von Humboldt.
„Fecundat et ornat – sie befruchtet und ziert“. Unter diesem Leitgedanken wurde die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im…

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung in Berlin-Brandenburg.
1992 neu konstituiert, geht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften auf die von…

ALLEA begrüßt Fortschritt der European Open Science Cloud
In einer neuen Stellungnahme begrüßt ALLEA, der Verbund europäischer Wissenschaftsakademien, den Fortschritt der European Science Cloud.
ENTFÄLLT: Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350 –1650)
München | BAdW | 14:00 Uhr
Wissenschaftliche Tagung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Die Veranstaltung wird gefördert durch S.K.H. Herzog Franz von Bayern, Bayerische Einigung e.V. und die…
Zukunft aus dem 3D-Drucker?
Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde.
ENTFÄLLT: Der kaiserliche Reichshofrat: Wirkungsbereiche und Wandlungsprozesse eines herrschernahen Ratskollegiums in der Frühen Neuzeit
Wien | AdWG | 14:00 Uhr
Der Reichshofrat zählte über Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Institutionen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein schriftliches Erbe bildet den größten zusammenhängenden Archivbestand, den das Alte…
Neugier erwünscht? – Prinzipien der Forschungsförderung
München | BAdW | 18:00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung werden Prof. Wolfgang Schön und Dr. Wilhelm Krull in Vorträgen stellvertretend die Förderphilosophien staatlicher und privatwirtschaftlicher Institutionen gegenüberstellen. In einer offenen…
›Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit‹
Mainz | AdWL Mainz | 09:00 Uhr
Scheitern ist ein konstitutives Moment der Wissenschaft. Die von Mitgliedern der Jungen Akademie | Mainz organisierte Tagung untersucht die Folgewirkungen gelehrter Fiaskos und arbeitet verschiedene Typen und Ebenen…
Tag der Archive: "Johann Georg von Lori – der Initiator der Bayerischen Akademie der Wissenschaften"
München | BAdW | 10:00 Uhr
Archive sind ein wichtiger Grundpfeiler der kulturellen Überlieferung. Die Münchner Archive beteiligen sich regelmäßig am bundesweiten Tag der Archive. Zum Programm trägt auch das Archiv der Bayerischen Akademie der…
Wilhelm und Alexander von Humboldt in Berlin
Berlin | BBAW | 18:30 Uhr
In dem Buch „Wilhelm und Alexander von Humboldt in Berlin. Berliner Kosmos“ stellen 26 Autorinnen und Autoren unterschiedliche Aspekte des Lebens und Wirkens der Humboldt-Brüder anhand von 30 Orten und Objekten vor.

Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen
Mithilfe additiver Fertigungstechnologien lassen sich Objekte in nahezu jeder gewünschten dreidimensionalen Form erzeugen. Die Additive Fertigung hat sich bereits in vielen verschiedenen Anwendungsfeldern wie dem Werkzeugbau, der Medizintechnik oder…
Bischöfe und ihr Diözesanklerus in der karolingischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts
Göttingen | AdWG | 18:00 Uhr
Im Rahmen einer Tagung zum Thema „Bischof und Diözese im Früh- und Hochmittelalter. Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich“ hält Prof. Dr. Steffen Patzold einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel…
Zwischen Mönchen und Laien: Heiligkeitskonkurrenz und christliche Wohltätigkeit in der Spätantike
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Neben der Askese gilt allgemein auch die Wohltätigkeit als ein Charakteristikum des Mönchtums. Seit wann besteht dieser Nexus zwischen karitativer Tätigkeit und mönchischem Status? Wie steht es, im Vergleich dazu, mit der…
Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die frühmittelalterliche Geschichte
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Vortrag von Dr. Patrick J. Geary werden zwei eng verwandte Fragen kritisch beleuchtet: Erstens: Wie können Genomdaten in schriftliche und materielle Nachweise integriert werden, um historische Prozesse wie Migration und…

Wissenschaftsjahr 2020*21 – Bioökonomie
Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine Umstellung ist daher notwendig: weg von einer Wirtschaftsform, die auf…
Der Verlust des Vertrauens. Medienphilosophische Perspektiven auf Wahrheit und Zeugenschaft in digitalen Zeiten
München | BAdW | 18:00 Uhr
Die Fähigkeit zur Erkenntnis beruht auf der Anerkenntnis von Personen und Institutionen (Presse, Schule etc), denen wir in dem, was sie sagen und zeigen, vertrauen. Besonders deutlich wird das am Phänomen der…
"Pop the Nation!" Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
München | BAdW | 13:00 Uhr
Tagung des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Insular-kontinentale Wechselbeziehungen in der volkssprachigen Überlieferung des Frühmittelalters und ihre lexikographische Erschließung
Leipzig | SAW | 09:30 Uhr
Den Ausgangspunkt der Tagung bilden altenglische Wortschatzbestandteile in kontinentalen Handschriften des fränkischen Reichs (z. B. hweorfbán ‘Gelenk’, mǽw ‘Möwe’ oder gafolrand ‘Zirkel’). Ziel ist es, den noch lange…
Vernissage zur Ausstellung ›Unfremd‹ mit Werken von Thomas Behling
Mainz | AdWL-Mainz | 18:00 Uhr
Andreas Preywisch im Gespräch mit Thomas Behling.
Die akustische Dimension der mittelalterlichen Jagd im Spiegel der Schriftquellen
Berlin | BBAW | 16:00 Uhr
Das vielfältige Echo, das mittelalterliche Jagden hinsichtlich ihrer akustischen Dimension in den Schriftquellen hinterlassen haben, ist von historischer Seite bislang kaum gewürdigt worden. Im Rahmen des Vortrags von Prof.…
Symposium: Wenn Begabung und Bildungswege abweichen: Verabschieden wir uns von der Leistungsgerechtigkeit?
Mainz | AdWL-Mainz | 19:00 Uhr
Bevorzugen gegenwärtige bildungspolitische Steuerungsinstrumente im Zweifelsfalle eher Intelligenz oder soziale Herkunft, und welche gesellschaftlichen Konsequenzen sind zu erwarten, wenn letztere sich durchsetzt?…
Ein Abend mit Beethoven im Kino
Mainz | AdWL-Mainz | 19:00 Uhr
Das Bild, das wir uns von der Künstlerfigur Beethoven machen, wurde im vergangenen Jahrhundert auch davon mitbestimmt, wie er auf der Filmleinwand porträtiert ist und wie seine Musik dort kontextualisiert wird. Zum…
Akademiesitzung im Februar
Mainz | AdWL-Mainz | 09:00 Uhr
Die Akademie lädt zu ihrer Februarsitzung ein.
Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik
München | BAdW | 09:00 Uhr
Materialität ist ein wesentlicher Faktor für die Herstellung von Inschriften und Textilien. Einerseits haben Darstellungen von Gewändern und Stoffen auf Stein in der Textilforschung bislang kaum Berücksichtigung gefunden.…
PREGOV (PREdictive GOVernance) - Towards Transdisciplinary Perspectives
Hamburg | AdWHH | 12:45 Uhr
With the increasing digitalization of public governance, this conference seeks to better understand how new forms of datafication, quantification, and automation enable governments and other powerful stakeholders to…
Tatort Demokratie: Digitale Medien im Verdacht
München | BAdW | 18:30 Uhr
In Ihrem Vortrag beleuchten Prof. Ralph Schroeder (Oxford Internet Institute) und Prof. Andreas Jungherr (Universität Konstanz) die Rolle digitaler Medien in der politischen Kommunikation und der öffentlichen…
Ferdinand Gregorovius, ein Preuße im Kirchenstaat. Die digitale Briefedition
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Aus Anlass der kürzlich freigeschalteten Betaversion der Webseite „Ferdinand Gregorovius. Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe“ findet an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…
Mainzer Poetikdozentur mit Ernst-Wilhelm Händler - Öffentlicher Vortrag
Mainz | AdWL-Mainz | 18:15 Uhr
Kann man ein für alle Male definieren, was Literatur ist und was keine Literatur ist? Nein. Es ist nicht möglich, zeitübergreifende notwendige und hinreichende Bedingungen dafür anzugeben, ob eine sprachliche…
Zukunftsfähigkeit des Akademienprogramms sichern durch Stärkung der Akademienunion
Das Akademienprogramm ist als Förderinstrument von transnationaler Bedeutung und soll in Zukunft verlässlich in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation durch jährlich steigende Mittel weitergefördert werden, empfiehlt der Wissenschaftsrat…
Verständnis(se) von Gesundheit
Berlin | BBAW | 10:00 Uhr
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle« widmet sich grundsätzlichen Entwicklungen einer zukünftigen Medizin, den wissenschaftlichen Fortschritten, den Anwendungen in der Klinik…
Tag der spanischen Epigraphik
Berlin | BBAW | 20:00 Uhr
Im Rahmen des Akademievorhabens CIL werden die antiken lateinischen Inschriften systematisch erfasst und ediert. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der iberischen Halbinsel. Im Januar 2020 erscheint der erste…
Demokratie und Wissen: Zwischen Expertokratie und Populismus
München | BAdW | 13:30 Uhr
Die interdisziplinäre Tagung diskutiert die Rolle und Bedeutung von Wissen im Spannungsfeld von Demokratie und Populismus und fragt danach, wie viel Expertise die Demokratie braucht und wo die Grenzen einer Politik…
Richard Strauss: Violinsonate & Cellosonate(n)
München | BAdW | 20:00 Uhr
Das Institut für Musikwissenschaft der LMU München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften laden herzlich ein zu einem Konzert, mit dem der neueste Editionsband ihres Projekts „Kritische Ausgabe der Werke von…

Die Welt im Blick: Die Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte „Weltbilder“
Auf interaktive Weise präsentierten sich drei Projekte des Akademienprogramms am 18. Januar beim Salon Sophie Charlotte der BBAW.

Die Welt im Blick: Perspektiven aus dem Akademienprogramm
Berlin
Die Akademienunion hat sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Weltbilder“ beteiligt.

Die Welt im Blick: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2020
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Akademienunion beteiligt sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotteder Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Weltbilder“.

Kurz nachgefragt... bei Dr. Annette von Stockhausen
Dr. Annette von Stockhausen koordiniert als Arbeitsstellenleiterin das Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike", das am Zentrum für Grundlagenforschung der alten Welt der Berlin-Brandenburgischen…

Kurz nachgefragt... bei Prof. Dr. Michael Heinemann
Prof. Dr. Michael Heinemann ist Professor für Historische Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Er ist Experte für Bachrezeption im 20. Jahrhundert und leitet gemeinsam mit Dr. Thomas Synofzik, Direktor des…
Literarischer Abend mit Doron Rabinovici und SAID
München | 20:00 Uhr | Bayerische Akademie der Wissenschaften
Das literarische Werk zweier vielfach ausgezeichneter Autoren steht im Fokus des literarischen Abends. Verschiedene Erfahrungen von „Fremde“ und „Heimat“, von Verstehen, Verstanden- oder…
Test / bild
Teasertext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd…

Biodiversität in der Agrarlandschaft
Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten betrifft mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel,…

Energiesysteme der Zukunft (Phase 1)
Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz: Mit diesen Zielen begleitet die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“, getragen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie…

Energiesysteme der Zukunft (Phase 2)
Um die Energiewende mit gebündelter Expertise wissenschaftlich zu begleiten, hat acatech gemeinsam mit der Leopoldina und Akademienunion die Initiative Energiesysteme der Zukunft (Phase 1) gestartet. Mit einer zweiten Projektphase setzen die…
Promotion im Umbruch
Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen…
Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien: Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien
Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen…
Zentral oder dezentral? Wissenschaftsakademien zeigen Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung
Nur mit einem klugen Mix aus zentralen und dezentralen Technologien wird die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig.
Juden und Muslime in Deutschland vom frühen 19. Jahrhundert bis heute
München | 19:00 Uhr | Bayerische Akademie der Wissenschaften
Am 21. Januar 1999 sprach das Deutsche Orient-Institut Hamburg eine Einladung aus, die Tagung trug den Titel „Juden und Muslime in Deutschland – gemeinsam fremd?“ Gut zwanzig Jahre später…
Die Welt im Blick: Projekte des Akademienprogramms beim Salon Sophie Charlotte "Weltbilder"
Das Akademienprogramm beteiligt sich mit drei Projekten am Salon Sophie Charlotte der BBAW.
01 | 2020 - Newsletter Akademienunion
Auf wen geht die Annahme zurück, die Erde sei flach? Mit Gedanken zu unserem Planeten starten wir ins neue Jahr: Über die "Weltbilder" ihrer Forschungsobjekte berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dreier Projekte des Akademienprogramms…
Neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm 2020
Vier neue exzellente Forschungsprojekte aus den Bereichen Byzantinistik, Theologie, Kirchen- und Rechtsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehören seit dem 1. Januar 2020 zum Akademienprogramm.

40 Jahre Akademienprogramm: Beitrag von Hanns Hatt im BBAW Jahresmagazin (PDF)
In einem zunehmend von nationalen Spannungen und Konflikten geprägten Europa können die Forschungen Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt ist Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Im Akademienprogramm auch in Zukunft unverzichtbare…
Presseecho 2019
Presseecho 2020
Presseecho 2018
Presseecho 2017
Presseecho 2019
06.12.2019
Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben
biooekonomie.de
04.12.2019
Führende Wissenschaftsakademien fordern neues Gentechnikrecht
topagrar.com
20.11.2019
Energie.…

Zum Jahreswechsel
Maria mit dem Jesuskind und zwei Erzengeln im Hintergrund: Die Abbildung wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Akademievorhabens „Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas: Eine multimediale Forschungsumgebung“ erforscht.…
04 | 2019 - Newsletter Akademienunion
Zum Jahresausklang möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung zum Akademienprogramm 2022 hinweisen und Ihnen ganz besonders eine spannende ARD-alpha-Dokumentation zu Projekten aus dem Akademienprogramm empfehlen. In unserem Kurzinterview sprechen…
Öffentliche Herbstsitzung 2019
Leipzig | SAW | 16:00 Uhr
Am 13. Dezember 2019 findet ab 16 Uhr die Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
"Ägyptologische ‚Binsen‘-Weisheiten IV. Hieratisch des Neuen Reiches"
Mainz | AdWL Mainz | 09:30 Uhr
Das Projekt ›Altägyptische Kursivschriften‹ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt herzlich zur Teilnahme an der Tagung ›Ägyptologische »Binsen«-Weisheiten IV‹ ein. Vom 9. bis 11. Dezember 2019…
Verleihung des Anna Seghers-Preises von der Anna Seghers-Stiftung
Mainz | AdWL Mainz | 19:00 Uhr
Der Anna Seghers-Preis geht in diesem Jahr an Fernanda Melchor und Joshua Groß.
Europa heute – Europa gestern
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine…
Chancen der Pflanzenzüchtung nutzen: Wissenschaftsakademien und DFG empfehlen ein neues europäisches Gentechnikrecht
Akademienunion, Leopoldina, acatech und DFG geben in dieser Stellungnahme Empfehlungen, wie das europäische Gentechnikrecht kurzfristig novelliert und langfristig komplett neugestaltet werden kann.

Bewährt, lebendig, vernetzt - 40 Jahre Langzeitforschung im Akademienprogramm
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 um 18.00 Uhr diskutierten auf der Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Sybille Frank, Prof. Dr. Markus Hilgert, Prof. Dr. Julio Mendívil sowie Prof. Dr. Barbara Plankensteiner über den Begriff des „kulturellen Erbes“.…
Before the Qurʾan: Arabic's history across Greek, South Semitic, and Aramaic writing traditions
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
This talk will survey the different orthographic traditions used to render the Arabic language before the emergence of a single written standard in early Islamic times.
Bioakustik
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Forscher im Bereich der Bioakustik sehen sich mit ähnlichen Problemen konfrontiert, unabhängig von der wissenschaftlichen Fragestellung und den Tierarten an denen sie arbeiten. Der interdisziplinäre Workshop soll die…
Marginal Commentaries in Arabic Manuscripts
Leipzig | SAW | 09:30 Uhr
Vom 2.–3. Dezember 2019 organisiert das Akademieprojekt Bibliotheca Arabica einen englischsprachigen Workshop zu Marginal Commentaries in Arabic Manuscripts an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU
Die Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommen zu der Schlussfolgerung, dass der vorrangig verfahrensbezogene europäische Regelungsansatz nicht mehr rational zu begründen ist. Denn potentielle Risiken können nur von…
Klimaneutralität 2040 - nötig, möglich, durchsetzbar?!
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Welche Empfehlungen ergeben sich anhand der neuesten Klimaprojektionen für Europa? Diese und andere Fragen werden von Volker Wulfmeyer (Hohenheim) und Hartmut Graßl (Hamburg) diskutiert.
Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz
Mainz | AdWL-Mainz | 19:00 Uhr
Der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Prof. Dr. Konrad Wolf und der Präsident der AdWL-Mainz Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl verleihen den Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Prof. Dr. Georg…

Forschung: Der Thesaurus linguae Latinae
Der Thesaurus linguae Latinae ist das maßgebliche Wörterbuch des antiken Lateins: Als einziges Lexikon bezieht der Thesaurus alle überlieferten Texte bis ca. 600 n. Chr. ein, umfasst also einen Zeitraum von über tausend Jahren. Dieser Film stellt das…
Internationale Tagung: Jacobi und Kant
Bochum | SAW | 10:00 Uhr
Vom 28. bis 30. November 2019 findet an der Ruhr-Universität Bochum unter dem Titel "Jacobi und Kant" eine internationale Tagung statt. Anlass ist der 200. Todestag Friedrich Heinrich Jacobis.
Akademie-Kolloquium: Clara Schumann – Facetten einer Briefschreiberin
Mainz | AdWL-Mainz | 10:00 Uhr
Die Konferenz richtet den Blick auf das Zusammenwirken von Akademienprogramm und universitärer Forschung und Lehre im Bereich der Kleinen Fächer
Festsitzung: Einsteintag 2019
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Die Festsitzung zum Einsteintag in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre…

Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem
Mainz | AdWL-Mainz | 10:00 Uhr
Die Konferenz richtet den Blick auf das Zusammenwirken von Akademienprogramm und universitärer Forschung und Lehre im Bereich der Kleinen Fächer
Kolloquium: Versailles 1919: Frieden durch Recht?
Düsseldorf | AWK-NRW | 16:00 Uhr
Am 28. Juni 1919 wurde der Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Ein Jahrhundert danach werden der Historiker Marcus Payk, die Juristen Angelika Nußberger und Claus Kreß, sowie der Politikwissenschaftler…

ESYS-Jahresveranstaltung Energie.System.Wende. 2019
Wie kann die anstehende Energiewende in den Zeichen von Digitalisierung, Dezentralisierung und Flexibilisierung gelingen? Diese Fragen wurden bei der Jahresveranstaltung des Akademienprojektes ESYS - Energiesysteme der Zukunft am 19.11.2019 im…
Wasserstoff im Energiesystem – Chancen und Risiken im Kontext der Energiewende
Hamburg | AdWHH| 16:00 Uhr
Wie beeinflusst Wasserstoff zukünftig den Energiepreis? Wie nachhaltig ist die Nutzung von Wasserstoff? Über diese und weitere Fragen diskutiert das Expertengremium ebenso wie über weitere Herausforderungen einer…
ESYS-Jahresveranstaltung Energie.System.Wende. 2019
Berlin | ESYS | 18:00 Uhr
Wie kann Digitalisierung eine dezentralere Energieversorgung ermöglichen und die Flexibilisierung des Strommarkts unterstützen? Wer trägt die Verantwortung in einem zunehmend dezentralisierten und digitalisierten…
Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
München | BAdW | 19:00 Uhr
Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (J.B. Metzler 2017) verortet zum ersten Mal die Literatur dieser mitteleuropäischen Region im komplexen Wirkungs- und Spannungsfeld von deutscher,…
Buchpräsentation "Die Inschriften der Stadt Wittenberg"
Lutherstadt Wittenberg | SAW | 17:00 Uhr
Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist Band…
Schubert am Klavier - Internationales Symposium
Tübingen | AdWL-Mainz | 17:00 Uhr
Das Hammerklavier begleitet das gesamte Schaffen Franz Schuberts, sowohl als SoloInstrument als auch als eigene Stimme im Lied und in kammermusikalischen Ensembles. Vom 14. bis 16. November 2019 treffen sich…
100 Jahre Hindemith-Schott - Vorstellung des Briefwechsels
Mainz | AdWL-Mainz | 18:30 Uhr
Vor genau 100 Jahren, im Herbst 1919, unterzeichnete Paul Hindemith seinen ersten Vertrag mit dem Mainzer Verlagshaus B. Schott’s Söhne. Aus Anlass dieses Jubiläums präsentiert das Hindemith Institut Frankfurt die…
Tübinger Theologenbriefe als Quelle frühneuzeitlicher Geschichte
Tübingen | HAdW | 17:15 Uhr
Seit 1. Januar 2017 führt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften das Akademienvorhaben „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ durch. In der Veranstaltung werden das…
Rechtes Maß und Heilige Zahl
Berlin | BBAW | 09:00 Uhr
Ausgehend von der Bibel waren Maß und Zahl göttlich fundierte Konstituenten des mittelalterlichen Weltverständnisses. Der Workshop will dies aus Sicht der verschiedenen am Mittelalterzentrum beteiligten Disziplinen anhand…
Kunst als Herrschaftstechnik – Afrikanische Natur in der deutschen Kolonialmalerei
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Ausgehend von der Bibel waren Maß und Zahl göttlich fundierte Konstituenten des mittelalterlichen Weltverständnisses. Der Workshop will dies aus Sicht der verschiedenen am Mittelalterzentrum beteiligten Disziplinen anhand…
Akademiesitzung im November (Jahresfeier)
Mainz | AdWL-Mainz | 09:00 Uhr
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz lädt zu ihrer Novembersitzung ein.
Lesung mit Angela Krauß und Heinrich Detering
Mainz | AdWL-Mainz | 19:00 Uhr
Angela Krauß liest aus ihrem neuen Buch und spricht mit Heinrich Detering u.a. über die Grenzgänge zwischen den literarischen Genres.
Karl Jaspers in Heidelberg – Leben und Denken
Heidelberg | HAdW | 18:30 Uhr
Gemeinsame Wissenschaftliche Tagung der Forschungsstelle Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, des Universitätsarchivs Heidelberg…
Vortrag: Die geistigen Grundlagen des Bauhauses
Düsseldorf | AWK-NRW| 18:00 Uhr
Trotz der wichtigen Rolle, die das Gastvortragsprogramm für das Bauhaus-Curriculum spielte, ist es bislang nur unzureichend aufgearbeitet. Der Vortrag von Prof. Dr. Peter Bernhard wird einiges daraus vorstellen.
Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Alexander von Humboldt als Völkerrechtler
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Humboldt wirkte auch an der juristischen Neuvermessung der Welt mit. Diese von der internationalen Humboldt-Forschung bislang nicht als Forschungsfeld erkannte Dimension seines Wirkens wird in dem Vortrag erstmals…
Heino Falcke über „Das erste Bild eines Schwarzen Lochs“
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Der Vortrag wird die neuesten Resultate des Event-Horizon-Teleskopes, deren wissenschaftlichen Implikationen und zukünftige Erweiterungen des Arrays vorstellen.
Einzelzellanalysen: Neue Perspektiven für Forschung und Medizin
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Aufbauend auf einführenden Kurz-Referaten zur Einzelzellbiologie werden im Podium gemeinsam mit dem Publikum die Bedeutung und Tragweite der neuen Technologie(n) und Daten erörtert und mögliche ethische Fragen diskutiert.
Pharaos «Familie» als Kultgemeinschaft
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Aufbauend auf einführenden Kurz-Referaten zur Einzelzellbiologie werden im Podium gemeinsam mit dem Publikum die Bedeutung und Tragweite der neuen Technologie(n) und Daten erörtert und mögliche ethische Fragen diskutiert.
Symposium der Jungen Akademie | Mainz "Verheißungen der Autonomie"
Mainz | AdWL-Mainz | 13:30 Uhr
Wo erweitert Digitalisierung die Freiheitsgrade des Menschen? Wo schränkt sie diese ein? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Symposium der Jungen Akademie "Verheißungen der Autonomie", organisiert von Dr.…
»brennende Imagination« – Die Zusammenarbeit von Niccolò Jommelli und Mattia Verazi
Schwetzingen | HAdW | 18:30 Uhr
Vortrag von Dr. Sarah-Denise Fabian
Der Historische Atlas (von Bayern) als Ideengeber und Rezipient Historischer Diskurse
Rothenburg o. d. Tauber | BAdW | 14:00 Uhr
Historische Atlaswerke zählen zu den wichtigsten Forschungsprojekten der deutschen Landesgeschichte. Eine Sonderstellung nimmt der Historische Atlas von Bayern ein. Im Rahmen der Tagung beleuchten 17…
Entstehung des Lebens - Alles nur Zufall?
München | BAdW | 18:00 Uhr
Die Frage nach dem Ursprung irdischen Lebens fesselt die Neugier von Wissenschaftlern und Laien gleichermaßen. Geschah alles zufällig unter den ursprünglichen Bedingungen auf der Erde? Lässt sich der Ursprung des Lebens…
Bewährt, lebendig, vernetzt – 40 Jahre Langzeitforschung im Akademienprogramm
Hamburg | AdWHH & AdWG | 18:00 Uhr
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Akademienprogramms wollen die beiden norddeutschen Wissenschaftsakademien, die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg,…
Verleihung des Preises der Berlin-Brandenburgischen Akademie
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Mit dem Preis der Akademie, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung, werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft ausgezeichnet. 2019 geht der Preis an…

Tagung: "Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven", „Wörter finden" F. Hoppe u. A. Gardt
"Wörter finden“ - unter diesem Titel fand am 16. September 2019 ein Gespräch zwischen der Autorin und Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe und dem Präsidenten der Göttinger Akademie, dem Sprachwissenschaftler Andreas Gardt, statt.
Mobilitätswende - Was sind Sie bereit zu tun?
München | BAdW | 18:00 Uhr
Wie lässt sich ein sicherer, staufreier und ökologischer Verkehr organisieren, und was ist jeder von uns bereit, dafür zu tun oder zu lassen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren! Sie sind eingeladen,…
Wie kann Lernen gelingen? Neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung
Kiel | AdWHH | 19:00 Uhr
Es gibt eine Liste von Themen, über die sich Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker der 16 Bundesländer mit Hingabe streiten. Was weiß die Wissenschaft? Gibt es anwendbare Ergebnisse? Und wie sollen die…
Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft
Pottenstein | SAW Leipzig | 18:00 Uhr
Am 10. Oktober 2019 präsentieren der Böhlau Verlag Köln Weimar, das Leibniz-Institut für Länderkunde sowie die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ihr neu erschienenes Buch "Die Fränkische Schweiz.…

Geisteswissenschaft im Dialog: Max Weber Stiftung und Akademienunion verlängern Kooperation
Mit der Podiumsdiskussion „Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen“, die am 9. Oktober 2019 in Berlin stattfand, verlängern die Max Weber Stiftung und die Akademienunion zugleich ihre Zusammenarbeit im Rahmen der…

Chancen und Perspektiven musikwissenschaftlicher Vorhaben im 21. Jahrhundert
Mainz | AdWL-Mainz und SAW Leipzig | 14:00 Uhr
Moderierte Podiumsdiskussionen mit Einbeziehung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Musikvorhaben.

Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen
Berlin | 18:30 Uhr
Welchen Einfluss haben Bilder auf unser Denken, Fühlen und Handeln? Welche politischen Botschaften transportieren sie? Darüber diskutierte das Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) am 9. Oktober…
Sexueller Missbrauch von Minderjähringe in der deutschen katholischen Kirche
Heidelberg | HAdW | 18:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dieter Dölling, Direktor des Instituts für Kriminologie, Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, im Rahmen der Konferenz "Das Schweigen der Organisationen – Wie…
Vernissage zur Ausstellung ›STRICHMÄDCHEN‹ von Judith Clara
Mainz | AdWL-Mainz | 18:00 Uhr
Mit ihrer One Line Art erschafft Judith Clara Kunstwerke aus einer einzigen Linie. In ihren Werken beschäftigt sie sich ausschließlich mit der Darstellung von Frauen. Sobald der Stift das Papier berührt, wird er erst…
Das Unendliche endlich dargestellt. Schellings Philosophie der Kunst im Kontext der Ästhetik und Kunst um 1800
München | BAdW | 16:00 Uhr
Philosophisches Denken, Literatur und bildende Kunst machen um 1800 im revolutionären Kontext ihrer Zeit einen fundamentalen Wandel durch, der sich nicht zuletzt in ihrem Verhältnis zueinander zeigt: Im Wechselspiel von…
Kolloquium: Aktuelle Herausforderungen des Natur-und Landschaftsschutzes in Sachsen
Dresden | SAW | 14:00 Uhr
Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes in Sachsen“ lädt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gemeinsam mit anderen Einrichtungen am 08. Oktober 2019 von 14 bis 17 Uhr…

Kurz nachgefragt ... bei Dr. Tobias Kraft
Dr. Tobias Kraft ist Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Das Vorhaben wird seit 2015 im Akademienprogramm gefördert.…
03 | 2019 - Newsletter Akademienunion
2019 feiern wir 40 Jahre Akademienprogramm – in der Herbstausgabe unseres Newsletters informieren wir u.a. über aktuelle Aktivitäten rund um dieses Jubiläum sowie über kommende und vergangene Veranstaltungen der Akademienunion. Und unser…
Ausstellungseröffnung "Cornelius Völker | Nur auf dem Papier"
Düsseldorf | AWK-NRW | 18:00 Uhr
Internationale Tagung: Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich
Leipzig | SAW | 09:00 Uhr
Vom 1. bis 4. Oktober 2019 findet die internationale und interdisziplinäre Tagung "Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit"…
Podiumsdiskussion: Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen
Das Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) diskutiert am 9. Oktober 2019 um 18:30 Uhr im Leibniz-Saal der BBAW, welche entscheidende Rolle Bilder als Akteure des Politischen seit jeher, vor allem aber heute – im…
Objektive Berichte? Leopold Mozarts Aufzeichnungen über südwestdeutsche Hofkapellen
Schwetzingen | HAdW | 09:00 Uhr
Anlässlich des 300. Geburtstags von Leopold Mozart veranstaltet die Forschungsstelle „Südwestdeutsche Hofmusik“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften eine Tagung, bei der Leopold Mozarts Aufzeichnungen über…
Back to the Future: „Wie wird autonomes Fahren unseren Alltag verändern?“
Karlsruhe | HAdW | 18:00 Uhr
Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz: jeder spricht darüber, aber was steckt dahinter? Wie kann eine Zukunft mit autonomen Fahrzeugen aussehen? Diese und andere spannende Fragen werden in einem interaktiven Event…
Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises 2019
Koblenz | AdWL-Mainz |
Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2019 an den Schriftsteller Thomas Hettche.
Zwischen Amerika und Asien – Neue Perspektiven auf Alexander von Humboldt
Berlin | BBAW | 15:00 Uhr
Der Alexander-von-Humboldt-Tag 2019 widmet sich den Reisetagebüchern der großen hemisphärischen Reisen nach Amerika (1799–1804) und Asien (1829).

Fast Forward Science 2019: Online-Voting gestartet
Das Online-Voting um den Community Award des Webvideo-Wettbewerbs „Fast Forward Science“ hat begonnen. Dabei entscheiden die Nutzerinnen und Nutzer, welches der 17 Finalisten-Videos, die die Jury ausgewählt hat, den Spezialpreis gewinnt.
Felicitas Hoppe: Wörter finden – Lesung und Gespräch mit Andreas Gardt
Göttingen | BBAW und AdWG | 18:15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Themenkonferenz „Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven.“

Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven
Göttingen | BBAW und AdWG | 14:00 Uhr
Die Tagung bietet den laufenden lexikographischen Projekten sowie Vertreterinnen und Vertretern benachbarter Disziplinen den geeigneten Rahmen, auf das Erreichte zurückzublicken und zugleich Potentiale der…
Vortrag: Die Zukunft des Mittelalters: Zur Relevanz der Mittelalterforschung im 21. Jahrhundert
München | HAdW und BAdW | 18:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Steffen Patzold (Universität Tübingen/HAdW). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenkonferenz „Mittelalter im Fokus“ statt.
Podiumsdiskussion: Braucht die Mediävistik das Akademienprogramm?
München | HAdW und BAdW | 16:15 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Dr. Julia Becker, Prof. Dr. Martina Hartmann, Prof. Dr. Bernd Päffgen, Prof. Dr. Michael F. Zimmermann. Moderation: Bettina Mittelstraß.

Mittelalter im Fokus
München | HAdW und BAdW | 16:00 Uhr
Philosophisches Denken, Literatur und bildende Kunst machen um 1800 im revolutionären Kontext ihrer Zeit einen fundamentalen Wandel durch, der sich nicht zuletzt in ihrem Verhältnis zueinander zeigt: Im…
Politik – Religion – Kommunikation. Die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform
Mainz | SAW Leipzig und AdWL-Mainz | 18:00 Uhr
Die Tagung wird die Bundestage des Schmalkaldischen Bundes als politische Gesprächsplattform in einer Zeit präsentieren, die durch notwendige Prozesse der Neuorientierung aufgrund der Reformation…
15. Göttinger Akademiewoche: Die Zukunft des Alterns
Göttingen | AdWG | 18:15 Uhr
Das individuelle und kollektive Altern wirft neue Fragen für den Einzelnen, die Gesellschaft und zahlreiche relevante Wissenschaften auf. Hierbei geht es um so unterschiedliche Aspekte wie psychisches Wohlbefinden bei…
Zehn Punkte für ein integriertes Energiesystem: ESYS-Fachleute fordern systemübergreifende Ansätze für die Energiewende
Wie ist die Energiewende noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben der Bundesregierung zehn systemübergreifende Punkte mit auf den Weg. Einen wirksamen CO2-Preis über alle Sektoren sehen die…
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte
Berlin | BBAW | 13:30 Uhr
Der Spaziergang auf den Spuren Alexander von Humboldts führt von der Jägerstraße über die Straße Unter den Linden (Denkmal vor der Universität und Maxim-Gorki-Theater), an der Museumsinsel vorbei, in die Oranienburger…
20 Jahre Euro - Perspektiven für die Zukunft. EZB und Wissenschaft im Dialog
Düsseldorf | AWK-NRW | 17:00 Uhr
In der Europa-Reihe der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste diskutieren: Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB) und Prof. Dr. Christoph M. Schmidt…
Interakademische Internationale Konferenz: Carmina Latina Epigraphica
Berlin | AdWG und BBAW | 15:30 Uhr
Im Fokus auf einzelne Regionen des Imperium Romanum werden einschlägige Neufunde ebenso präsentiert wie veränderte Perspektiven und Forschungsfragen erörtert. Eine wichtige strategische Schnittstelle stellt die…
Über eine CO2-Bepreisung zur Sektorenkopplung: Ein neues Marktdesign für die Energiewende
Berlin | 15:00 Uhr
Sollte Deutschland den Emissionshandel auf die Sektoren Gebäude und Verkehr ausweiten, ein ergänzendes Emissionshandelssystem schaffen oder eine CO2-Steuer einführen? Welche Vor- und Nachteile bieten diese Instrumente? Diese und…
Ein einheitlicher CO2‐Preis: der Schlüssel für ein effizientes Marktdesign
Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben Leitlinien für ein effizientes und effektives Marktdesign entwickelt. Sie stellen fest: Eine umfassende CO2-Bepreisung ist dafür ein erster notwendiger Schritt. Gleichzeitig…

Themenkonferenz: Epigraphik
Göttingen | BBAW und AdWG
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen der Themenkonferenzen des Akademien-programms 2019
Wege zu einem integrierten Energiesystem – was jetzt geschehen muss
Wie ist die Energiewende noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben zehn Punkte identifiziert und raten der Bundesregierung, diese schnellstmöglich umzusetzen.
Über eine CO2-Bepreisung zur Sektorenkopplung: Ein neues Marktdesign für die Energiewende
Fachleute des Akademienprojekts "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) zeigen in einem Impulspapier Optionen zur Änderung des Marktdesigns im Energiesystem und diskutieren deren Wirksamkeit, Effizienz und Verteilungswirkungen.
Morgenstunden. Mendelssohn-Lektionen für Berlin und Hamburg
Hamburg | BBAW | 19:00 Uhr
Bei den Mendelssohn-Lektionen sprechen Persönlichkeiten aus eigener Lebenserfahrung zu Themen der Gegenwart, auf dem Hintergrund der Lebensthemen des jüdischen Philosophen und seiner Leidenschaft für den Dialog. Die…
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache Einblick in die Wörterbuch-Werkstatt
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Wie entsteht ein digitales Wörterbuch? Ein Autor, eine Linguistin und ein Entwickler begleiten interessierte Nutzer in die Zukunft der Lexikographie.

Mittelalter im Fokus: Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Dr. Ramona Baltolu vom BAdW-Projekt "Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit" berichtet über die Arbeit mit Inschriften und ihre Wünsche für die Zukunft. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung "Mittelalter im Fokus" am 12.…

Mittelalter im Fokus: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)
Prof. Dr. Jan Hirschbiegel vom Projekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen spricht über dessen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung "Mittelalter…

Mittelalter im Fokus: Regesta Imperii
Yannick Pultar, M.A. und Dr. Miriam Weiss vom Projekt Regesta Imperii der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sprechen über die Quellenarbeit im digitalen Zeitalter. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung "Mittelalter im Fokus"…

Mittelalter im Fokus: Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.
Dr. Christian Friedl, Dr. des. Katharina Gutermuth und Maximilian Lang, M.A. berichten über ihre Arbeit im Projekt "Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II." der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Mittelalter im Fokus: Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)
Dr. Aglaia Bianchi vom Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“ stellt dessen Arbeit vor. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung „Mittelalter im Fokus“ am 12. September 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Kammermusik am Badhaus im Schwetzinger Schlosspark
Heidelberg | HAdW | 17:00 Uhr
Das Konzert lädt zu einer musikalischen Reise ein, die die engen Beziehungen zwischen der Kurpfalz und Paris zur Zeit Carl Theodors näher beleuchtet.
Digital Humanities Kolloquium
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Das DH-Kolloquium hat es sich vorgenommen, aktuelle Themen der Digital Humanities praxisnah und anwendungsorientiert zur Diskussionzu bringen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einsatz digitaler Methoden in…
The Latin Alexander Trallianus
München | BAdW | 16:15 Uhr
Im Rahmen der Latin Lexicography Summer School präsentiert der Thesaurus Linguae Latinae (BAdW) einen Vortrag von Prof. Dr. David Langslow (University of Manchester) über "The Latin Alexander Trallianus". Der Vortrag…
Words and more - Lateinische Lexikographie von Rom bis München
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
1893 begann die Planung eines Wörterbuchs des antiken Latein mit dem poetischen Titel Thesaurus Linguae Latinae („Schatz der lateinischen Sprache“). Von den Soldaten im Dienst am Hadrianswall in England bis zu den recht…
„Classisch ist das Gesunde, Romantisch das Kranke.“ – Zum Verhältnis von Literatur und Medizin
München | BAdW | 16:00 Uhr
Vortrag von Dr. Johannes John im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grenzüberschreitungen“.
Latin Lexicography Summer School
München | BAdW | 09:30 Uhr
The Thesaurus linguae Latinae Institute announces its second Latin Lexicography Summer School, a one-week event in Munich, July 22 to 26, 2019. We invite participation by researchers at any stage in their career whose work…
Eröffnung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation
München | BAdW | 17:00 Uhr
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) nimmt seine Arbeit auf. Mit interdisziplinärer Forschung, datenbasierten Analysen und intensiver Kommunikation mit unterschiedlichen gesellschaftlichen…
Herausforderung Klimawandel
München | BAdW | 19:00 Uhr
Die Folgen des Klimawandels für den Alpenraum und die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen werden von Experten seit Jahren mit Nachdruck benannt. Welche politischen Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Inwiefern nutzt die…
Die Welt neu denken - Mittelalterliche Klöster als gesellschaftliche Innovationslabore
Heidelberg | HAdW | 18:15 Uhr
In dem Vortrag wird die Rolle mittelalterlicher Klöster als gesellschaftliche Impulsgeber diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die Wissensvermittlung in klösterlichen Schulen und Bibliotheken, Modelle der…

Geplante Umgestaltung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften: Akademienunion unterstützt Protestbrief
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften schließt sich dem Protestbrief der Allianz der deutschen Wissenschaftsakademien sowie der Stellungnahme von ALLEA zur geplanten Reform der Ungarischen Wissenschaftsakademie an. Die Verfasserinnen…
Mensch Maschine! Im Grenzbereich von Psychologie, Statistik und Informatik
München | BAdW | 16:00 Uhr
Vortrag von Dr. Johannes Albert-von der Gönna im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grenzüberschreitungen“.
Digital Humanities Kolloquium
Berlin | BBAW | 17:00 Uhr
Das DH-Kolloquium hat es sich vorgenommen, aktuelle Themen der Digital Humanities praxisnah und anwendungsorientiert zur Diskussionzu bringen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Einsatz digitaler Methoden in…
Weltweite Sprachenvielfalt: Beobachten, vergleichen, verstehen
Leipzig | SAW | 10:30 Uhr
Die Strukturbezogene Kommission Sprachwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Martin Haspelmath (Universität Leipzig / Max-Planck-Institut für…
Hirnnetzwerke und Bewusstsein
Hamburg | AdWHH | 19:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Andreas K. Engel (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf).
Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum
München | BAdW | 19:00 Uhr
Der Raum Alpen wurde in den letzten 150 Jahren durch die wirtschaftliche und touristische Erschließung transformiert. Welche „unverfügten“ Räume sind geblieben und welche Handlungsspielräume für eine nachhaltige…
Integration und Sprache: Status quo und Perspektiven
Leipzig | SAW | 15:15 Uhr
Am 1. Juli 2019 findet in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Podiumsdiskussion zum Thema "Integration und Sprache: Status quo und Perspektiven" statt. Diese ist Teil einer gleichnamigen…
40 Jahre Akademienprogramm - Exzellenz in Geisteswissenschaften
Seit 40 Jahren unter einem Dach vereint – im Akademienprogramm erschließen, bewahren, interpretieren und vergegenwärtigen zahlreiche langfristig angelegte Forschungsprojekte das Kulturerbe weltweit und schaffen damit unschätzbare Wissensspeicher für…

Akademientag 2019 | Der Klang Europas
Mainz | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2019 widmete sich dem Thema "Der Klang Europas" und fand am 17. Juni in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.

AGATE-Portal um neue Funktionen erweitert – Präsentation beim Akademientag 2019
Seit 2018 ist der Wissensschatz geisteswissenschaftlicher Forschungen, der in den Akademien erarbeitet wird, über das gemeinsame Forschungsinformationssystem AGATE online recherchierbar. Erstmals beinhaltet AGATE nun auch ein Projekt aus der…

Digital Humanities im Kontext: Forschungsdaten, Infrastrukturen und Communities
Hamburg | AWHH, SAW Leipzig, AWK-NRW
Im Rahmen der Themenkonferenz fand am 11. Juni in Hamburg ein Workshop für Fachpublikum zum Thema „Auffindbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten“ statt. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einem…
Eizellspende, Embryospende, Leihmutterschaft: Nationalakademie Leopoldina und Akademienunion empfehlen ein zeitgemäßes Fortpflanzungsmedizingesetz
In der Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ sprechen sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften deswegen für ein neues…
Der Klang Europas: Akademientag am 17. Juni 2019 erstmals in Mainz
Gibt es einen charakteristischen europäischen Klang, mit dem wir uns von anderen Kontinenten unterscheiden? Darüber diskutieren beim diesjährigen Akademientag am 17. Juni 2019 ab 12 Uhr Expertinnen und Experten in der Akademie der Wissenschaften und…
Fortpflanzungsmedizin in Deutschland
In der gemeinsamen Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ sprechen sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften für ein neues…

Visualisierung in (digitalen) Editionen
Düsseldorf | AWK-NRW | 09:30 Uhr
Digitale Editionen beruhen auf großen und komplexen Datenbeständen. Bei ihren digitalen Publikationsformen handelt es sich um visuelle Darstellungen, die sich unter verschiedenen Aspekten betrachten lassen: (1.) als…

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Dr. Antonio Loprieno
Prof. Dr. Antonio Loprieno ist Präsident von ALL European Academies (ALLEA), dem europäischen Verbund von knapp 60 Akademien aus über 40 Ländern, dem auch die Akademienunion angehört. Der Ägyptologe ist zudem Präsident des Schweizerischen…
02 | 2019 - Newsletter Akademienunion
Der Akademientag – die große Gemeinschaftsveranstaltung der Wissenschaftsakademien – findet am 17. Juni in Mainz statt. Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie v.a. über das Programm des Akademientages sowie weitere Termine informieren. Im Kurzinterview…
Warum sinken die CO2-Emissionen in Deutschland nur langsam, obwohl die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden?
Warum sinken die Emissionen nicht deutlicher, obwohl Windkraft- und Solaranlagen stetig ausgebaut werden? In der Publikation „Kurz erklärt!“ nennen Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) vier Hauptgründe.
Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung?
Welche Rolle spielt die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung – und fürs Klima? Mit dem Publikationsformat „Kurz erklärt!“ gibt das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) klare Antworten.

Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt ist Inhaber der Johannes Gutenberg Stiftungsprofessur 2019
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Geruchsforscher an der Uni Bochum und Präsident der Akademienunion, ist 2019 Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz. In seiner Vorlesungsreihe „Die Macht der Düfte: Alles über das Riechen…

Stipendiat/innen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft zu Besuch in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
23 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) nahmen am 22. Februar 2019 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig intensiv Einblick in die Forschungsprojekte…
Governance for the European Energy Union
A Governance Regulation is intended to oversee European climate and energy policy. The Position Paper comes to the conclusion that only if the EU Commission and EU legislature, as well as a vanguard of ambitious Member States, effectively utilise the…

Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen…

(Un)sichtbare Welten: Kommunizieren unsere Augen?
Berlin | 19:00 Uhr
Wie oft wird vom „ersten Blick“ gesprochen oder davon „das Gesicht zu wahren“ beziehungsweise es „zu verlieren“. In unserer Sprache ist das Wissen um die Rolle des Sehsinns in der nonverbalen Kommunikation allgegenwärtig. Aber ist…

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Dr. Wolfgang Klein
Prof. Dr. Wolfgang Klein ist Gesamtkoordinator des neu eingerichteten „Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL)“. Der Sprachwissenschaftler ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und leitet das…
01 | 2019 - Newsletter Akademienunion
Der Frühling steht vor der Tür und die Akademienunion meldet sich zurück mit Neuigkeiten aus dem Akademienprogramm und den Mitgliedsakademien, Veranstaltungstipps und einem Save-the-Date für den Akademientag 2019 in Mainz. Klicken Sie rein!
(Un)sichtbare Welten: Kommunizieren unsere Augen?
Über die Bedeutung des Sehens für unser Zusammenleben diskutieren am 14. März 2019, um 19 Uhr, Michael Bach, Brigitte Falkenburg und Moritz Wehrmann im Museum für Kommunikation Berlin. Der Themenabend ist die Abschlussveranstaltung der Reihe „Mit…
Partizipation und Kommunikation in der Energiewende
Welche Kommunikations- und Partizipationsverfahren tragen dazu bei, die Energiewende effektiv, fair und sozialverträglich zu gestalten? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat in seiner Analyse „Partizipation und Kommunikation in…
Wissenschaftsakademien zeigen Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie auf
Als vielfältigster Energieträger unter den Erneuerbaren kann Bioenergie einen Teil der Klimaschutzlücke schließen. Sie muss dafür jedoch nachhaltiger hergestellt und eingesetzt werden als bisher. Zu diesem Schluss kommt das Akademienprojekt…

Berührungswelten: Wie fühlt unsere Gesellschaft?
Berlin | 19:00 Uhr
Die Umarmung eines geliebten Menschen, die Kühle eines edlen Seidenschals auf der Haut oder die raue Rinde eines alten Baumes – Berührungen lassen uns unsere Umwelt auf eine ganz besondere Art aktiv erfahren und begreifen.
Berührungswelten: Wie fühlt unsere Gesellschaft?
Über den Einfluss des Tastsinns auf unsere Gesellschaft diskutieren Elisabeth André, Gabriele Brandstetter, Reiner Delgado und Martin Grunwald am 19. Februar um 19 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Veranstaltung…

Wissen in Bewegung - Welches Wissen für welche Gesellschaft?
München | 18:00 Uhr
Wie handeln Gesellschaften aus, was "nützliches" Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" diskutierte am…
Biomasse im Spannungsfeld zwischen Energie- und Klimapolitik
Bioenergie ist der vielseitigste Energieträger unter den Erneuerbaren und liefert mehr Energie als Wind- und Wasserkraft, Solarenergie und Geothermie zusammen. Eine konsistente Bioenergiepolitik muss sicherstellen, dass die Bioenergienutzung keine…
Podiumsdiskussion: Wissen in Bewegung
Wie handeln Gesellschaften aus, was "nützliches" Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" diskutiert am 5. Februar 2019 um…

Science meetup mit dem Akademienprogramm: Die Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte 2019
Meilensteine, das Leben im Kloster und mittelalterliche Horoskope: Beim Science Meetup mit dem Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Maß und messen“ entdeckten zahlreiche…

Science Meetup: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2019
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Akademienunion beteiligt sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der BBAW zum Thema „Maß und Messen“.
Science Meetup – Projekte des Akademienprogramms beim Salon Sophie Charlotte „Maß und messen“
Römische Meilensteine, Maß und Maßlosigkeit in mittelalterlichen Klöstern oder die Vermessung der Sternenkonstellation im Mittelalter: Drei Projekte des Akademienprogramms laden Sie herzlich ein, die Bedeutung von „Maß und messen“ aus ganz…
Akademienprogramm 2019 - 68,7 Millionen Euro für die geistes- und sozialwissenschaftliche Spitzenforschung
Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien umfasst in diesem Jahr 140 Projekte an rund 200 Arbeitsstellen. Das von Bund und Ländern geförderte und von der Akademienunion koordinierte Akademienprogramm wurde erneut um 3 %…
Einrichtung und Auftaktveranstaltung des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL)
Zum 1. Januar 2019 hat das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) seine Arbeit aufgenommen. Ziel des auf lange Sicht angelegten lexikographischen Großprojektes ist es, ein digitales Informationssystem zu entwickeln und zu…
Presseecho 2018
Presseecho 2020
Presseecho 2019
Presseecho 2017
Presseecho 2018
Dezember 2018
Dagmar Oertel ist seit dem 15. September 2018 neue Generalsekretärin der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
TATuP 27/3 (2018)
07.12.2018
"Schnupperkurse"…

Die Akademienunion wünscht frohe Weihnachten
Das Forschungsprojekt „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erforscht einen Bestand von über 5.000 Decken- und Wandmalereien der Zeit zwischen etwa 1550 und 1800. Die Akademienunion…

„Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?“
Welchen Einfluss haben Riechen und Schmecken auf soziale Identität und Abgrenzung, auf gesellschaftliche Integration und Zusammenhalt? Diese Frage diskutierten Prof. Dr. Hanns Hatt, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, PD Dr. Anne-Rose Meyer sowie Geza…

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Dr. Susanne Albers
Prof. Dr. Susanne Albers ist Professorin für Informatik an der Technischen Universität München. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und der Leopoldina. Als internationale Delegierte vertritt sie Akademienunion…
Wissenschaftsakademien fordern flankierende Maßnahmen für eine klimafreundliche Energieversoergung in der EU
Eine klimaneutrale EU bis 2050 – diese Vision zeichnet die EU-Kommission in ihrer Langfriststrategie. Die neue Governance-Verordnung soll helfen, die EU-Klima- und Energiepolitik zusammenzuführen. Werden durch sie die EU-weiten Klimaziele erreicht?…
Governance für die Europäische Energieunion
In der zum Abschluss der UN-Klimakonferenz veröffentlichten Stellungnahme schlägt ESYS flankierend finanzielle Anreize für mehr Klimaschutz, Sanktionsmöglichkeiten bei ungenügenden nationalen Klimazielen sowie Vorreiterallianzen engagierter Staaten…
06 | 2018 - Newsletter Akademienunion
Mit der letzten Ausgabe unseres Newsletters in diesem Jahr möchten wir Sie u. a. über die aktuelle Ausschreibung des Akademienprogramms, Publikationen im Rahmen der Gesellschafts- und Politikberatung der Akademien sowie Neuigkeiten aus unseren…
Wie sich die Privatsphäre im Zeitalter von Big Data bewahren lässt – Stellungnahme der Wissenschaftsakademien
Wer die Vorteile der Digitalisierung nutzen möchte, der muss nicht zwangsläufig ihre Nachteile akzeptieren. Während der Verlust der Privatsphäre oft als alternativlose Konsequenz der Technologieentwicklung dargestellt wird, zeigt eine Arbeitsgruppe…
Privatheit in Zeiten der Digitalisierung
Während der Verlust der Privatsphäre oft als alternativlose Konsequenz der Technologieentwicklung dargestellt wird, zeigt eine Arbeitsgruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Stellungnahme „Privatheit in Zeiten der…

Geschmackswelten – Prägt die Nase unsere Gesellschaft?
Berlin | 19:00 Uhr
Brennendes Plastik, Omas Apfelkuchen oder der Körpergeruch eines geliebten Menschen: keine andere Wahrnehmung empfinden wir so unmittelbar wie das Riechen.
Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?
Über die Wirkung von Riechen und Schmecken auf unser Zusammenleben diskutieren am 14. November 2018, um 19 Uhr, der Geruchsforscher Hanns Hatt, der Sinologe Thomas O. Höllmann, die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Anne-Rose Meyer und der…
Akademien empfehlen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt
Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Union der deutschen Akademien der…
Artenrückgang in der Agrarlandschaft : Was wissen wir und was können wir tun?
Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ empfiehlt deswegen, die anstehende Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zu nutzen, um…

Klangwelten: Wie mächtig ist das Hören?
Berlin | 19:00 Uhr
Ob zur Therapie bei seelischen Erkrankungen, für Höchstleistungen im Sport oder für Propaganda – Musik wird vielfältig eingesetzt, oft auch unabhängig von der Intention des Künstlers. Was aber erleben wir mit der Musik? Welche…
Umsetzung von Open Access in den Geisteswissenschaften – Vortrag von Prof. Hubertus Kohle
Am 08. Oktober 2018 findet um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina (Beethovenstraße 6) in Leipzig ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema „Open Access – Eine Idee trifft auf die Wirklichkeit“ statt. Der Kunsthistoriker Professor Dr.…

Mit allen Sinnen: Wie wir zusammen leben
Berlin | Veranstaltungsreihe Oktober 2018 - März 2019
Wie prägt unser Hören, Riechen und Tasten unser Verhalten? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation auf unser Erleben und in welcher Weise beeinflussen unsere Sinne unser…
05 | 2018 - Newsletter Akademienunion
Zum Herbstbeginn informieren wir Sie in der neuen Ausgabe unseres Newsletters u. a. über zwei aktuelle Personalia bei der Akademienunion, geben Ihnen Veranstaltungsaus- und rückblicke und zeigen Ihnen einen neuen Blick auf den Monat September aus…
Klangwelten: Wie mächtig ist das Hören?
Über die Wirkung von Musik auf unsere gesellschaftlichen Begegnungen diskutieren Helmut Oehring, Daniela Sammler und Dörte Schmidt am 9. Oktober 2018, 18 Uhr, in Berlin. Die Veranstaltung findet in der Reihe „Mit allen Sinnen: Wie wir zusammen leben“…

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt ist seit September 2015 Präsident der Akademienunion. Am 1. September 2018 trat er seine zweite Amtszeit für drei weitere Jahre an. Von 2010 bis 2015 war er Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften…

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Torsten Schrade
Prof. Torsten Schrade ist seit 2009 Leiter der Digitalen Akademie an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und Professor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz. In den Digital Humanities ist er seit 2002 sowohl in…
NRW-Akademie und Akademienunion auf dem Historikertag
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste präsentiert ihre Arbeit auf dem 52. Historikertag in Münster - gemeinsam mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Die Akademie und die Akademienunion sind mit…
Dagmar Oertel neue Generalsekretärin der Akademienunion
Dr. Dagmar Oertel ist seit dem 15. September 2018 neue Generalsekretärin der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Bis zu ihrem Dienstantritt war sie Geschäftsführerin des Helmholtz-Instituts Ulm - Elektrochemische Energiespeicherung…

Prof. Dr. Thomas Holstein, Foreign Secretary der Akademienunion, begrüßt ALLEA Präsidium in Berlin
Am 6./7. September traf sich das Präsidium des europäischen Akademieverbandes ALL European Academies (ALLEA) in Berlin. Prof. Dr. Thomas Holstein, Foreign Secretary der Akademienunion und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,…

Präsident der Akademienunion wiedergewählt
Am 1. September 2018 tritt Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt seine zweite Amtszeit als Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften an. Das Präsidium der Akademienunion hatte ihn auf seiner Sitzung im April wiedergewählt. Er steht damit für…
"ENERGI3: Integriert, intelligent, international – die nächste Phase der Energiewende" - ESYS-Energiesymposium am 12.9.2018 in Berlin
Was muss passieren, damit die Energiewende wieder zur Erfolgsgeschichte wird? Darüber möchte das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) am 12. September beim einem ganztätigen Energiesymposium in Berlin mit rund 250 Akteuren aus…
Hanns Hatt als Präsident der Akademienunion wiedergewählt
Am 1. September 2018 tritt Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt seine zweite Amtszeit als Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften an. Das Präsidium der Akademienunion hatte ihn auf seiner Sitzung im April wiedergewählt. Er steht damit für…
Coupling the different energy sectors − options for the next phase of the energy transition
The Academies’ Project has now come to the conclusion that the targets for climate protection can only be achieved when the energy system is taken into consideration holistically and optimised across all sectors, and when society consciously…
Doctorate in Transition
Die Stellungnahme „Doctorate in Transition“, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam veröffentlicht haben,…
The Academies of Sciences offer Recommendations for the Reform of Doctoral Practices
Institutional responsibility for the doctorate at universities must be strengthened. This is the recommendation offered in the statement “Doctorate in Transition”, now available in English, by the German National Academy of Sciences Leopoldina,…
Doctorate in Transition / Promotion im Umbruch
Institutional responsibility for the doctorate at universities must be strengthened. This is the recommendation offered in the statement “Doctorate in Transition”, now available in English, by the German National Academy of Sciences Leopoldina,…
04 | 2018 - Newsletter Akademienunion
In unserer letzten Ausgabe vor der Sommerpause informieren wir Sie über den Start von AGATE - dem Akademienportal für geisteswissenschaftliche Forschung - und die erste Akademie-Juniorprofessur in NRW, blicken zurück auf den Akademientag in Berlin…
Europäischer Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung
„The European Code of Conduct for Research Integrity“, den der europäische Akademienverband ALLEA erarbeitet hat, liegt nun auch in deutscher Sprache vor.

Akademientag 2018 "Geisteswissenschaften 3.0"
„Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes“ – unter diesem Thema fand am 11. Juni der Akademientag in der BBAW statt, der von Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg…

Akademientag 2018 | Geisteswissenschaften 3.0
Berlin | 12:30 Uhr
Der Akademientag 2018 widmete sich dem Thema "Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes" und fand am 11. Juni in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Workshops für Schülerinnen und Schüler beim Akademientag 2018
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in Workshops exklusiv für Schulklassen beim Akademientag einen interessanten Einblick in ihre Forschungen und wecken Neugierde und Begeisterung für das Thema „Digitalisierung und Weltkulturerbe“.
Die…
AGATE – Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien geht online
Wissenschaftsakademien tragen mit ihren langfristig angelegten Projekten maßgeblich zur Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes in Europa und weltweit bei. Der reiche Wissensschatz geisteswissenschaftlicher Forschungsthemen und…
03 | 2018 - Newsletter Akademienunion
Am Montag findet der Akademientag in Berlin statt, daher steht die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien auch im Zentrum der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters. Außerdem informieren…

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Dr. Dagmar Freist
Prof. Dr. Dagmar Freist ist Leiterin des Akademieprojekts „Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung – Präsentation“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Das Forschungsprojekt wurde 2018 neu in das Akademienprogramm, das gemeinsame…
Geisteswissenschaften 3.0 – Weltkulturerbe bewahren
Wie können Kulturgüter in Europa und weltweit geschützt, bewahrt und für künftige Generationen gesichert werden? Welche Chancen bietet die Digitalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschung? Beim diesjährigen Akademientag in Berlin am Montag,…

Abschlussveranstaltung der Arbeitsgruppe "Künstliche Photosynthese"
Die Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, ist eine der größten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Einen möglichen Beitrag hierzu könnte die Künstliche Photosynthese leisten.

Präsentation der Stellungnahme „Künstliche Photosynthese“
Am 15. Mai stellten Leopoldina, acatech und Akademienunion in Berlin ihre Stellungnahme „Künstliche Photosynthese - Forschungsstand, wissenschaftlich-technische Herausforderungen und Perspektiven“ mit Vorträgen und Diskussionsrunden vor.
Vorbild Natur: Wissenschaftsakademien legen Stellungnahme zur Künstlichen Photosynthese vor
Berlin/München, 15. Mai 2018. Eine gemeinsame Stellungnahme der deutschen Wissenschaftsakademien empfiehlt, die Künstliche Photosynthese stärker in Zukunftsszenarien der Energiewende einzubeziehen. Die Künstliche Photosynthese eröffnet bislang…
Künstliche Photosynthese: Forschungsstand, wissenschaftlich-technische Herausforderungen und Perspektiven
Die gemeinsame Stellungnahme der deutschen Wissenschaftsakademien empfiehlt, die Künstliche Photosynthese stärker in Zukunftsszenarien der Energiewende einzubeziehen. Die Künstliche Photosynthese eröffnet bislang ungenutzte Ansätze für umwelt- und…

Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive
Berlin | 19:00 Uhr
Wie werden die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich aussehen? Welche Geschichte haben diese Beziehungen? Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 3. Mai…
Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive
Wie werden die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich aussehen? Welche Geschichte haben diese Beziehungen? Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 3. Mai 2018 um 19:00 Uhr im…

„Fast Forward Science“ geht in die nächste Runde
Bis zum 30. Juni 2018 sucht die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) wieder die besten Webvideos zu Wissenschaft und Forschung. Forscherinnen und Forscher, Youtuber, Schüler und Wissenschaftsenthusiasten mit Sinn für Film können im Wettbewerb Fast…

Akademienunion unterstützt March for Science
Am 14. April 2018 findet weltweit zum zweiten Mal der March for Science statt.

Kurz nachgefragt ... bei Dr. Dieter Herrmann
Dr. Dieter Herrmann ist seit 1997 zunächst als Geschäftsführer und seit 2003 als Generalsekretär bei der Akademienunion tätig. Zum 30. April 2018 wird er in den Ruhestand verabschiedet. Anlass, um mit ihm zurückzuschauen auf seine mehr als 20-jährige…

Jens-Uwe Hartmann ist neuer Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission
Der Indologe Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann ist neuer Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Akademienunion.
02 | 2018 - Newsletter Akademienunion
In unserer zweiten Ausgabe des neuen Newsletters der Akademienunion möchten wir mit Goethe den Frühling begrüßen, Sie über eine Stellungnahme sowie aktuelle Veranstaltungen und Personalia der Akademienunion informieren. Klicken Sie rein!

Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…

Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft informieren sich über das Akademienprogramm
21 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienförderwerks Klaus Murmann - Stiftung der Deutschen Wirtschaft besuchten am 5. März die Mainzer Akademie, um sich über die Arbeit der Akademien, die Akademienunion sowie das Akademienprogramm zu…
Akademienunion veröffentlicht Positionspapier zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI)
Für die Geisteswissenschaften besteht ein hoher Bedarf an einer Infrastruktur, die den Forschungsprojekten eine langfristige Sicherung ihrer digital vorliegenden Daten und Ergebnisse ermöglicht. Die in der Akademienunion zusammengeschlossenen…
NFDI-Positionspapier der Akademienunion
Die in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien beziehen in ihrem gemeinsamen Positionspapier Stellung zu den Empfehlungen des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) zur Einrichtung einer Nationalen…

ESYS-Positionspapier zum 7. Energieforschungsprogramm
Die Energieforschung braucht Freiräume für Kreativität und Innovationen, flexible und praxisnahe Förderprojekte, mehr Partizipation und internationale Kooperationen. Das betonen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Akademienprojekts…
01 | 2018 - Newsletter Akademienunion
Aus der Welt der Akademien - der Newsletter der Akademienunion. Wir möchten Sie mit unserem Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Akademienprogramm, aktuelle Veranstaltungen, Neuerscheinungen und Personalia informieren. Klicken Sie rein!
ESYS-Positionspapier zum 7. Energieforschungsprogramm
Die Wissenschaftsakademien haben im Beteiligungsprozess zum 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Stellung bezogen. Sie betonen in ihrem Positionspapier, dass Energieforschung Freiräume für Kreativität und Innovationen, flexible und…

Speak Dating: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2018
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Akademienunion beteiligt sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der BBAW zum Thema „Ist Sprache eine Waffe?“

Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte
Auf sehr großes Interesse stießen die Beiträge der Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der am 20. Januar 2018 zum Thema „Ist Sprache eine Waffe?“ stattfand.

Kurz nachgefragt ... bei Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann ist Sinologe und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit Januar 2017 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seit November 2017 auch Vizepräsident der Akademienunion.
Akademienunion beim Salon Sophie Charlotte: Prof. Hanns Hatt über „Die Sprache der Düfte“ und „Speak-Dating“ mit dem Akademienprogramm
Die Akademienunion beteiligt sich mit mehreren Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Ist Sprache eine Waffe?“ am Samstag, den 20. Januar 2018 von 18 bis 24 Uhr. Prof. Dr. Dr. Hanns…

Akademienprogramm 2018 gestartet
Seit dem 1. Januar 2018 gehören drei neue innovative Forschungsprojekte zum Akademienprogramm.
Akademienprogramm 2018 gestartet
Seit dem 1. Januar 2018 gehören drei neue innovative Forschungsprojekte zum Akademienprogramm. Sie widmen sich der arabischen Literaturgeschichte, der europäischen Seefahrtsgeschichte sowie den Werken des Rechtstheoretikers Hans Kelsen.

Der Akademientag „Reformation“ bei ARD-alpha
„Umbruch, Aufbruch, Vielfalt: Die Reformation und ihre Wirkungen“ – dies war das Thema des Akademientages 2017 in Heidelberg.
Presseecho 2017
Presseecho 2020
Presseecho 2019
Presseecho 2018
Presseecho 2017
29.12.2017
Die Energiewende retten
Frankfurter Allgemeine Zeitung
29.12.2017
Deutsche Sprache: Kein Grund zur Panik
arte.TV
23.12.2017
Eine Lust am Spiel
Badische Zeitung
11.12.2017
…
Wir wünschen schöne Festtage und ein frohes Neues Jahr 2018
Das Motiv stammt aus der Sammlung des Akademienprojekts „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ und zeigt die Geburt Christi in der ältesten Handschrift des „Evangelienwerks” von 1340.

Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache | 2017
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Dieser Wandel zeigt sich unter anderem in einer zunehmenden Differenzierung in einzelne Spielarten: So ist die deutsche Sprache nicht…
Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf
Im Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit.…
Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Das Beispiel Mobilität
Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm derzeit eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit. Doch wie legt man sich langfristig auf neue Wege fest? Zwei wichtige…
Wissenswerte in Darmstadt – Akademienunion stellt sich vor
Die Akademienunion informiert auf der Wissenswerte, einer Messe für Wissenschaftsjournalismus, in Darmstadt gemeinsam mit Leopoldina und acatech über die Gesellschafts- und Politikberatung der Akademien und stellt das Akademienprogramm sowie die…

2. Band der Reihe "Discourses on intellectual Europe" | 2017
Hrsg. von Albrecht Riethmüller
Mit Beiträgen von Beate Angelika Kraus, Thomas Betzwieser, Matthias Brzoska, Louise Bernard de Raymond, Saskia Jaszoltowski, Julia H. Schröder.
Thomas O. Höllmann in den Vorstand gewählt
Das Präsidium der Akademienunion wählte auf seiner Sitzung am 16. November 2017 einstimmig den Sinologen und Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas O. Höllmann zum Vizepräsidenten.
Thomas O. Höllmann in den Vorstand gewählt
Das Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wählte auf seiner Sitzung am 16. November 2017 einstimmig den Sinologen und Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas O. Höllmann zum Vizepräsidenten.

Strom, Wärme, Verkehr – koppeln, was zusammengehört
Berlin | 18:00 Uhr
Damit die Energieversorgung klimaneutral werden kann, müssen Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden.
Wissenschaftsakademien fordern Umdenken: Klimaziele lassen sich nur mit sektorübergreifenden Lösungen erreichen
Zu viele fossile Energieträger, zu wenig Fortschritte: Deutschland wird seine Klimaziele deutlich verfehlen, wenn es weitergeht wie bisher. Nur durch einen klaren Kurswechsel zu mehr Sektorkopplung lassen sich die Ziele langfristig erreichen, stellt…
Sektorkopplung – Optionen für die nächste Phase der Energiewende
Wie lassen sich fossile Brennstoffe aus dem Energiesystem verdrängen und die Klimaziele erreichen? Das Akademienprojekt ESYS hat basierend auf Expertendiskussion, einem Vergleich relevanter Energieszenarien und eigenen Modellrechnungen…
Sektorkopplung – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems
Die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ist ein wichtiger Hebel, um fossile Energieträger weitestgehend aus dem Energiesystem zu verdrängen. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse des Akademienprojekts ESYS. Die Fachleute haben zunächst…

Mein Deutsch - unser Deutsch
Berlin
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig.
Mein Deutsch - unser Deutsch
Berlin | 18:30 Uhr
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. So ist unsere Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein…

„Mein Deutsch – unser Deutsch. Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache“
Am 13. November fand im vollbesetzten Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie die Präsentation des Zweiten Berichts zur Lage der deutschen Sprache statt.
Mein Deutsch – unser Deutsch. Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Sprache ist lebendig und wandelt sich jeden Tag. Jeder von uns spricht anders, je nachdem, mit wem wir bei welcher Gelegenheit in welchem Medium kommunizieren. Am 13. November 2017 diskutieren ab 18.30 Uhr acht Sprachwissenschaftlerinnen und…
Prof. Dr. Klaus Herbers zum Vizepräsidenten der Union Académique Internationale gewählt
Prof. Dr. Klaus Herbers, internationaler Delegierter der Akademienunion für die Union Académique Internationale (UAI) und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, wurde auf der Generalsversammlung der UAI, die von 22. bis…
2. Vernetzungstreffen der jungen Akademien
Im Rahmen des Forschungstags des Jungen Kollegs fand in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste das zweite Vernetzungstreffen der jungen Akademien statt.
Workshop der AG "eHumanities" der Akademienunion zum Thema „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“
Der diesjährige Workshop der Arbeitsgruppe „eHumanities“ der Akademienunion widmete sich dem Thema „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Methoden zur digitalen Erfassung, Aufbereitung und Präsentation“.
Präsentation des Zweiten Berichts zur Lage der deutschen Sprache auf der Frankfurter Buchmesse
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wurde der Zweite Bericht zur Lage der deutschen Sprache, der sich dem Thema „Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache“ widmet, an einem Stand des Stauffenburg Verlags präsentiert.
Nahrungsquelle Meer? Diskussionsveranstaltung im Wissenschaftsjahr 2016*2017
Das Meer ist die größte Nahrungsquelle der Welt und mehr als eine Milliarde Menschen sind direkt von ihr abhängig. Doch wie ist derzeit der ökologische Zustand der Meere?
Geisteswissenschaft im Dialog – Diskussionsveranstaltung in Hamburg
Prof. Dr. Edwin Kreuzer, Vizepräsident der Akademienunion, eröffnete am 26.9.2017 zusammen mit Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums für Völkerkunde Hamburg, die Podiumsdiskussion zum Thema „Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in…
Nahrungsquelle Meer: Entwicklungen, Gefährdungen, Prognosen
Das Meer ist die größte Nahrungsquelle der Welt und mehr als eine Milliarde Menschen sind direkt von ihr abhängig. Doch wie ist derzeit der ökologische Zustand der Meere? Welche Maßnahmen können für den Meeresschutz getroffen werden? Und wie kann das…

Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
Hamburg | 18:00 Uhr
Wie sehr sind die unterschiedlichen Wissenschaften heute noch in ihren Konzepten von kolonialen Ideen geprägt? Welche Herausforderungen birgt die koloniale Vergangenheit für die Wissenschaften und die Politik? Expertinnen und…
Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart
Wie sehr sind die unterschiedlichen Wissenschaften heute noch in ihren Konzepten von kolonialen Ideen geprägt? Welche Herausforderungen birgt die koloniale Vergangenheit für die Wissenschaften und die Politik? Müssen Straßennamen in den…
Neuerscheinung: Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache
Was alles zählt zur deutschen Sprache? Wie kommunizieren wir im Netz, wie im alltäglichen Gespräch?
Neuerscheinung "The Role of Music in European Integration"
Der in der Allea-Buchreihe "Discourses on Intellectual Europe" erschienene Sammelband „The Role of Music in European Integration“ von Albrecht Riethmüller, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz und Delegierter der…
Empfehlungen zur Reform der Promotionspraxis
Die Akademienunion, Leopoldina und acatech stellten am 24. Juli 2017 ihre gemeinsam verfasste Stellungnahme "Promotion im Umbruch" vor.
Wissenschaftsakademien geben Empfehlungen zur Reform der Promotionspraxis
Die institutionelle Verantwortung für die Promotion an den Universitäten muss gestärkt werden, empfiehlt die heute gemeinsam von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der…
Promotion im Umbruch
Die institutionelle Verantwortung für die Promotion an den Universitäten muss gestärkt werden, empfehlen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien…
Dirk Uwe Sauer übernimmt Vorsitz des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“
Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen ist neuer Direktoriumsvorsitzender und damit Sprecher des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS). Der Experte für Batteriespeicher und Energiesystemanalyse übernimmt das Amt von Robert Schlögl…
Akademientag 2017 in Heidelberg
„Umbruch, Aufbruch, Vielfalt - Die Reformation und ihre Wirkungen“ – dies war das Thema des diesjährigen Akademientages am 7. Juli 2017 in der Universität Heidelberg.

Akademientag 2017 | Umbruch, Aufbruch, Vielfalt - Die Reformation und ihre Wirkungen
Heidelberg | 12:30 Uhr
Der Akademientag widmete sich 2017 dem Thema "Umbruch, Aufbruch, Vielfalt - Die Reformation und ihre Wirkungen" und fand am 7. Juli 2017 in der Universität Heidelberg statt.
Präsentation der Stellungnahme "Promotion im Umbruch"
Die Promotion, das Verfahren zur Erlangung des Doktortitels, befindet sich im Wandel. Das zeigen die jüngsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen in Deutschland, etwa über ein Promotionsrecht für Fachhochschulen oder eine EU-weite…
Akademien empfehlen Regulierung von Social Media, Qualitätsstandards und Journalismus-Förderung
In einer gemeinsamen Stellungnahme analysieren die Wissenschaftsakademien am 28. Juni 2017 den Einfluss von Social Media auf die Wissenschaftskommunikation. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech ─ Deutsche Akademie der…
Umbruch, Aufbruch, Vielfalt: Die Reformation und ihre Wirkungen - Akademientag am 07. Juli 2017 in Heidelberg
Welchen Einfluss hatte Luther auf die deutsche Sprache? Wie hat sich die Musik in der Reformationszeit gewandelt und welche kulturellen Auswirkungen hat die Reformation auf unsere Gesellschaft bis heute? Exzellente Wissenschaftlerinnen und…
Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation: Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken in der Demokratie
In einer gemeinsamen Stellungnahme analysieren die Wissenschaftsakademien den Einfluss von Social Media auf die Wissenschaftskommunikation. Social Media revolutionieren die private und öffentliche Kommunikation, auch in und aus der Wissenschaft. Die…
Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern
Einfache Antworten auf schwierige Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens scheinen aktuell überall Konjunktur zu haben. Wann werden populistische Bewegungen besonders stark, wann schaffen populistische Politiker den Sprung in die…

Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern
Berlin | 18:00 Uhr
Einfache Antworten auf schwierige Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens scheinen aktuell überall Konjunktur zu haben. Wann werden populistische Bewegungen besonders stark, wann schaffen populistische Politiker den Sprung in…
Abschlussveranstaltung "Wie Soziale Medien die Wissenschaftskommunikation verändern"
Soziale Medien revolutionieren die öffentliche und private Kommunikation. Diese Veränderungen bereichern die Wissenschaftskommunikation, werfen aber auch Fragen auf.
"Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern"
Einfache Antworten auf schwierige Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens scheinen aktuell überall Konjunktur zu haben. Wann werden populistische Bewegungen besonders stark, wann schaffen populistische Politiker den Sprung in die…
Wissenschaftsakademien: Resiliente Energiesysteme können Blackouts verhindern
Digital vernetzte Infrastrukturen sind verwundbar – auch moderne, digital gesteuerte Energiesysteme. Hackerangriffe, Terroranschläge, aber auch Wetterextreme gefährden die Energieversorgung. Wie also lässt sich ein Blackout vermeiden? Eine Antwort…
Das Energiesystem resilient gestalten: Maßnahmen für eine gesicherte Versorgung
Das Energiesystem wird immer vernetzter, digitaler und dezentraler. Das macht es flexibler, aber auch angreifbarer. Neben Hackerangriffen könnten aber auch Hitzewellen, Überschwemmungen und Rohstoffengpässe die Energieversorgung gefährden. Wie das…
Das Energiesystem resilient gestalten: Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte
Deutschlands Energiesystem ist bislang stabil, Störungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Anschläge, Wetterextreme und Rohstoffengpässe könnten die Versorgung bedrohen. Auch durch fehlende Investitionen in die Energieinfrastruktur können…
Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science 2017 startet
Für den Wettbewerb „Fast Forward Science“ sucht die Initiative Wissenschaft im Dialog Webvideos zu aktueller Forschung und Wissenschaft: die unterhaltsamsten Geschichten aus dem Labor, die kreativste Erklärung zukunftsweisender Forschungsergebnisse…
Schülerworkshops zum Akademientag - Anmeldungen jetzt möglich
Der diesjährige Akademientag - die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien - steht am 7. Juli in Heidelberg im Zeichen des Reformationsjubiläums und hinterfragt in zahlreichen…
Marmor, Stein und Eisen spricht...
Das Forschungsprojekt "Die Deutschen Inschriften" sichert seit über 80 Jahren unser kulturelles Gedächtnis und erarbeitet einen umfassenden Wissensspeicher für die Zukunft. Der 100. Band der Reihe ist nun erschienen.
Akademienunion unterstützt March for Science
"Der March for Science am 22. April 2017 ist ein wichtiges Zeichen für die Freiheit der Wissenschaften in Europa und weltweit“, erklärt Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Über das Meer: Von Seefahrern, Abenteurern und Entdeckern
Berlin | BBAW | 17 Uhr
Das Meer und die Seefahrt stehen in der Geschichte für den Aufbruch in ferne und unbekannte Länder und damit für die Abenteuer der großen Entdecker und Eroberer. Auch heute wird die internationale Seefahrt durch die moderne…
"Energiesysteme der Zukunft": Projektwebsite ist online
Alle Informationen zum Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) auf einen Blick: Ab heute hat die gemeinsame Initiative der Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion eine eigene Homepage. Unter der Adresse…
Akademienunion ab sofort bei Twitter
Die Akademienunion informiert ab sofort mit dem Twitter-Kanal @Akademienunion über Aktivitäten des Dachverbands und der Mitgliedsakademien.
Projektwebsite des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ geht online
Ab sofort hat die gemeinsame Initiative der Wissenschaftsakademien „Energiesysteme der Zukunft“ eine eigene Homepage. Unter www.energiesysteme-zukunft.de stehen jetzt alle Themen, Veranstaltungen und Publikationen des Akademienprojekts von…
"Über das Meer: Von Seefahrern, Abenteurern und Entdeckern"
Handel, Eroberungen und Neugier: Über das Meer reisten in den vergangenen Jahrhunderten zahlreiche Entdecker und Abenteurer, um neue Seewege und Welten zu erkunden. Welche Bedeutung hatte die Seefahrt für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der…
Prof. Dr. Edwin Kreuzer, Vizepräsident der Akademienunion, begrüßt ALLEA Präsidium in Berlin
Am 16./17. März 2017 traf sich das Präsidium des europäischen Akademieverbandes ALL European Academies (ALLEA) in Berlin.
Stellungnahme der Wissenschaftsakademien: Verbraucherpolitik für die Energiewende
Zum Weltverbrauchertag am 15. März werfen die Wissenschaftsakademien ein Schlaglicht auf den Energieverbrauch in Deutschland: Gut ein Viertel entfällt auf Privathaushalte. Soll die Energiewende gelingen, muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Wir…
Verbraucherpolitik für die Energiewende
Zum Weltverbrauchertag am 15. März werfen die Wissenschaftsakademien ein Schlaglicht auf den Energieverbrauch in Deutschland: Gut ein Viertel entfällt auf Privathaushalte. Wie also lassen sich Verbraucher motivieren, ihr Verhalten dauerhaft zu…
Akademientag zum Thema Sprache bei ARD-alpha
Wozu gutes Deutsch? Warum verstehen wir die Sprache der Juristen nicht? Und wie verändern digitale Technologien wie WhatsApp und Co unsere Kommunikation?
Akademien veröffentlichen Stellungnahme "Rohstoffe für die Energiewende"
Weltweit gibt es genügend Metalle und Energierohstoffe für die Energiewende. Die Versorgung hängt jedoch davon ab, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, wie transparent und zugänglich die Märkte sind und ob hohe Umwelt‐ und Sozialstandards im…
Workshop „Offen - Anschlussfähig - Nachhaltig“ des Projekts „Aufbau eines europäischen Akademienportals AGATE"
Mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 12 Ländern fand am 16. Januar der zweite Workshop des Projekts „Aufbau eines europäischen Akademienportals (AGATE)“ der Akademienunion zum Thema „Offen - Anschlussfähig - Nachhaltig.
Akademien veröffentlichen Stellungnahme "Rohstoffe für die Energiewende"
Weltweit gibt es genügend Metalle und Energierohstoffe für die Energiewende. Die Versorgung hängt jedoch davon ab, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, wie transparent und zugänglich die Märkte sind und ob hohe Umwelt- und Sozialstandards im…
Rohstoffe für die Energiewende
Weltweit gibt es genügend Metalle und Energierohstoffe für die Energiewende. Die Versorgung hängt jedoch davon ab, wie sich die Rohstoffpreise entwickeln, wie transparent und zugänglich die Märkte sind und ob hohe Umwelt- und Sozialstandards im…
Akademien legen Handlungsempfehlungen zur Additiven Fertigung vor
Additive Fertigung wird die industrielle Produktion an vielen Stellen ergänzen, muss dafür jedoch weiterentwickelt werden. Zu diesem Ergebnis kommen acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften…
Additive Fertigung
Additive Fertigung wird die industrielle Produktion an vielen Stellen ergänzen, muss dafür jedoch weiterentwickelt werden. Zu diesem Ergebnis kommen acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften…
Europäische Akademieverbünde starten SAPEA: Science Advice for Policy by European Academies
Die Präsidenten der fünf europäischen Akademieverbünde, die gemeinsam das SAPEA-Projektkonsortium bilden, trafen am 13. Dezember 2016 in Brüssel den Generaldirektor für Forschung und Innovation, Robert-Jan Smits.
Wissensspeicher für die Zukunft - "eHumanities"-Workshop der Akademienunion zur Nachnutzbarkeit der Forschung im
Rund 70 Expertinnen und Experten diskutieren vom 9.-11. November 2016 in Düsseldorf bei einem Workshop der Arbeitsgruppe „eHumanities“ der Akademienunion Verfahren und Möglichkeiten der Nachnutzung der Forschungen aus dem Akademienprogramm. Im Rahmen…
Exzellenzprogramm für die Geisteswissenschaften gestärkt - Bund und Länder beschließen das Akademienprogramm 2017
Fünf exzellente geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte werden 2017 neu in das Akademienprogramm aufgenommen. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf ihrer Sitzung am 27. Oktober 2016 beschlossen hat, wird das gemeinsame…

Instrumentalisiert?! Musik und Politik
München | 18:00 Uhr
Mit Musik wurde und wird Politik gemacht. Dies zeigt zum Beispiel die immer wiederkehrende Debatte darüber, ob Spieler der Fußballnationalmannschaft die deutsche Nationalhymne mitsingen oder nicht. Die besondere Verbindung von…
Instrumentalisiert?! Musik und Politik
Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 20. Oktober 2016 um 18:00 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München) das Verhältnis zwischen Musik und Politik.
Die Energiewende gemeinsam gestalten – aber wie? Diskussionsforum des Projekts ESYS
Mindestens 80 Prozent weniger CO2-Ausstoß gegenüber 1990, Ausbau der erneuerbaren Energien auf 60 Prozent am Gesamtbedarf, Halbierung des Energieverbrauchs gegenüber 2008: Um diese Ziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen alle gesellschaftlichen…

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und ein großer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane über die Entdeckung der…

Wissenschaftjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien laden in diesem und im kommenden Jahr zu mehreren Veranstaltungen zu Fragen rund um die Meeresforschung ein – dem Thema des aktuellen Wissenschaftsjahres…
Datenschatz für fundierte Entscheidungen: Akademien empfehlen zuverlässigere Förderung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien
Rentensicherung, Gesundheitsvorsorge, Bildungspolitik, Familienförderung ‒ politische Entscheidungen werden aufgrund vergangener, aktueller und prognostizierter gesellschaftlicher Entwicklungen getroffen. Eine wichtige Datengrundlage dafür sind…

Akademientag 2016 | Sprache und Sprachen: kulturell, politisch, technisch
Hamburg | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2016 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Sprache" und fand am 18. Mai in der Universität Hamburg statt.
Die Welt der Sprachen – Akademientag am 18. Mai 2016
Was ist eigentlich „gutes" Deutsch? Welche Bedeutung haben Viel- und Mehrsprachigkeit für unsere Gesellschaft? Wie beeinflusst die Sprache unser Denken? Und wie verändert die digitale Kommunikation unsere Sprache? Diese und weitere spannende Fragen…

Recht, Kultur, Rechtskultur. Der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Rechtsentwicklung
Berlin | 18:00 Uhr
Arbeitsmigration, Entkolonialisierung und Flüchtlingsbewegungen führen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer erheblichen Zunahme an kultureller Diversität in westlichen Einwanderungsgesellschaften. Dies bringt für…
Recht, Kultur, Rechtskultur. Der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Rechtsentwicklung
Die Podiumsdiskussion zum Thema: Recht, Kultur, Rechtskultur. Der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Rechtsentwicklung der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" findet am 29. April 2016 um 18:00 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen…
Max Weber Stiftung und Akademienunion setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Reihe "Geisteswissenschaft im Dialog" fort
Die Max Weber Stiftung und die Akademienunion haben vereinbart, die gemeinsame erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) weiterzuführen. Unter der Federführung der Max Weber Stiftung sollen jährlich mindestens zwei…
Akademien organisieren Workshop zu Sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation (Livestream)
Wie verändern die sozialen Medien die Wissenschaftskommunikation? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops der Akademien-Arbeitsgruppe „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ am 18. März in Berlin. Gemeinsam mit…
Kooperation: Zusammenarbeit zwischen ARD-alpha und der Union der deutschen Wissenschaftsakademien vereinbart
ARD-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen in Zukunft regelmäßig zusammenarbeiten. Dazu unterzeichneten der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, und der…
Neuer Blog „Wissenschaftskommunikation hoch drei“: Welche Veränderungen bringen die sozialen Medien?
Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien aus? Die Bedeutung der sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation ist das Thema des neuen…
Akademien veröffentlichen Leitlinien für transparente Energieszenarien
Energieszenarien haben großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Umso wichtiger ist es, dass die Rechenmodelle und die Ergebnisse nachvollziehbar sind. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der…
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Akademieunion und ihre Mitgliedsakademien beteiligen sich mit zahlreichen Veranstaltungen am Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane.

Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie
Düsseldorf | 18:30 Uhr
Wilhelm von Humboldt entwarf ein Bildungsideal, das die Vervollkommnung des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Es sollte in der Entfaltung der Persönlichkeit münden, ohne dass damit noch ein weiteres, darüber…
Akademien veröffentlichen Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft
Es gibt zahlreiche sinnvolle Möglichkeiten, die Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Fast keine Technologie ist alternativlos, fast jede lässt sich zu überschaubaren Mehrkosten ersetzen. Eine Ausnahme sind flexibel…
Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 10. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf statt und widmet sich dem Thema Bildung.
Bund und Länder fördern Spitzenforschung in den Geisteswissenschaften: Neun neue Projekte im Akademienprogramm 2016
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 30. Oktober 2015 in Berlin das Akademienprogramm 2016 mit einem Etat von rund 62,9 Millionen Euro beschlossen. Hierdurch können 2016 neun neue Forschungsprojekte aus den Bereichen…
Berlin: Stadt der Zukunft - Stadt des Wissens
Berlin ist mit seinen zahlreichen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen maßstabsetzend für neue Entwicklungen in der digitalen Welt. Moderne Informations- und Kommunikationstechniken, eingebettete Systeme und das „Internet der Dinge“ eröffnen der…
Akademien und DFG fordern verantwortlichen Umgang mit den neuen Methodendes genome editing
Effizientere Bakterien und Hefen zur Produktion von Treibstoff und Medikamenten, neue Strategien gegen antibiotikaresistente Keime und innovative Methoden der Pflanzenzüchtung: Neue molekularbiologische Methoden, die gezielte Eingriffe in das Erbgut…
Medizinisch gut versorgt im hohen Alter – Akademien fordern evidenzbasierte Therapien für betagte Menschen
Alte Patienten unterscheiden sich häufig körperlich, geistig und in ihren Lebensumständen von jüngeren Patienten. Insbesondere leiden sie oftmals an mehreren Erkrankungen gleichzeitig. Medizinisch versorgt werden sie jedoch meist mit Medikamenten und…
Die Europäische Union - Zwischen Dauerkrise und "leiser Supermacht"
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 21. September 2015 ab 18:30 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt und widmet sich dem Thema Europa.
Akademienunion unter neuer Leitung
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt hat am 1. September 2015 das Amt des Präsidenten der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften angetreten. Der Biologe und Mediziner steht nun für drei Jahre an der Spitze des Zusammenschlusses von acht deutschen…
Akademien zeigen Innovationspotenziale der Quantentechnologien auf
Quantentechnologien sind ein relativ junges Forschungs- und Entwicklungsfeld, das ein hohes Innovationspotenzial besitzt. Anwendungsperspektiven gibt es zum Beispiel in den Bereichen Quantencomputer, Kryptografie oder hochpräzises GPS (Global…
Länger und gesünder leben – Akademien formulieren Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung in Deutschland und den Umgang mit globalen Herausforderungen
Im Bereich Public Health – der bevölkerungsweiten Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten – sind in den vergangenen Jahrzehnten große Erfolge erzielt worden: Das Zurückdrängen von HIV, der Kampf gegen Herz-Kreislauferkrankungen und…
Wie bleibt unsere Versorgung sicher? Diskussionsforum des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“
Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Doch wie überrückt man die „dunklen Flauten“ – jene Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Wie sicher wäre…
Wissenschaftsakademien bieten Orientierungshilfe in der kontrovers geführten Staatsschulden-Debatte
Seit der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008, der Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 2009 und der Schuldenkrise einiger Eurostaaten seit 2010 wird das schon lange virulente Streitthema…
Exzellenzforschung an den europäischen Wissenschaftsakademien
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der europäische Akademienzusammenschluss ALLEA haben kürzlich eine Studie zu geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung an den Wissenschaftsakademien und ähnlichen…
Wissenschaftliche Politikberatung: EU-Kommissionspräsident Juncker kündigt enge Zusammenarbeit mit den Akademien an
Die EU-Kommission hat am 13. Mai 2015 im Kollegium einen neuen Mechanismus zur wissenschaftsbasierten Politikberatung beschlossen. Hierzu möchte sie eng mit den Akademieverbünden in Europa zusammenarbeiten. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker…

Babylon – Sehnsuchtsort für Multiethnizität?
Berlin | BBAW | 19:30 Uhr
Im Großreich Babylon erblühten Literatur, Sprachen und Wissenschaften, und eine der ersten Gesetzessammlungen ist von dort überliefert. Konträr zu dieser geschichtlichen Überlieferung steht der biblische Mythos des…

Akademientag 2015 | Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen
Berlin | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2015 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen" und fand am 11. Mai in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Akademienunion wählt neuen Vorstand
Das Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wählte am 28. April 2015 den Präsidenten der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und derzeitigen Vizepräsidenten der Akademienunion, Prof. Dr. Dr. Hanns…
"Alte Welt heute - Perspektiven und Gefährdungen" Akademientag am 11. Mai 2015 in Berlin
"Alte Welt heute - Perspektiven und Gefährdungen" - diesem Thema widmet sich der diesjährige Akademientag, zu dem am Montag, 11. Mai 2015, die acht in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien…
Akademien veröffentlichen Stellungnahme "Die Energiewende europäisch integrieren"
Für einen wirksamen Klimaschutz müssen ausreichend viele Staaten ihren Treibhausgasausstoß reduzieren. Die Europäische Union sollte deshalb mit einer abgestimmten Energie- und Klimapolitik ein international anschlussfähiges Modell etablieren, an das…
Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ analysiert Wechselwirkungen im Energiesystem
Im Zuge der Energiewende soll in Deutschland eine nachhaltige Energieversorgung aufgebaut werden, die sowohl sicher als auch bezahlbar bleibt. Politische Maßnahmen zur Umsetzung dieses Transformationsprozesses haben jedoch häufig nicht beabsichtigte…

Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien laden in diesem Jahr zu mehreren Veranstaltungen zu Fragen rund um die Stadt der Zukunft ein – dem Thema des diesjährigen Wissenschaftsjahres 2015 –…

Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
Ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, bezahlbares Wohnen, Gesundheit, Zuwanderung oder demografischer Wandel: In Städten treffen diese Fragen wie unter einem Brenngals aufeinander. Im Wissenschaftsjahr 2015 soll aufgezeigt werden, welche Erkenntnisse…
Lebensqualität angesichts unheilbarer Erkrankungen: Akademien fordern bessere Palliativversorgung in Deutschland
In Deutschland bestehen im internationalen Vergleich immer noch erhebliche Defizite in der Palliativversorgung. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften empfehlen deshalb Maßnahmen,…
Orientierung und Entscheidungshilfe: Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft" veröffentlicht Analyse "Zur Interpretation von Energieszenarien"
Energieszenarien können in der Diskussion zur Energiewende Orientierung bieten und Entscheidungen unterstützen. Fehlende Transparenz sowie die Vielzahl und Heterogenität der verfügbaren Szenariostudien erschweren es jedoch, sie angemessen zu…
Englisch in der Wissenschaft. Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" findet am 6. Februar 2015 ab 18:30 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt und widmet sich der Frage nach der Rolle der englischen Sprache in…
Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, bezahlbares Wohnen, Gesundheit, Zuwanderung oder demografischer Wandel: In Städten treffen diese Fragen wie unter einem Brenngals aufeinander. Im Wissenschaftsjahr 2015 soll aufgezeigt werden, welche Erkenntnisse…

DGS-Korpus - Korpusbasiertes elektronisches Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch
Das Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wird im Rahmen des Akademienprogramms gefördert. Es wird am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) der Universität Hamburg durchgeführt.
Akademien geben Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten der Individualisierten Medizin
Individualisierte Medizin zielt darauf, die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen zu verbessern – durch gezieltere Prävention und Diagnostik sowie den Einsatz von maßgeschneiderten Therapieverfahren. Derzeit sind jedoch viele Fragen zu den…

Akademientag 2014 | Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff
München | 13:20 Uhr
Der Akademientag 2014 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff " und fand am 24. November in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt.
„Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff“ – Akademientag am 24. November 2014 in München
"Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff" ist der Titel des diesjährigen Akademientages, zu dem am Montag, 24. November 2014, die acht in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien erstmals…
Von altägyptischen Kursivschriften bis zum Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann – Sechs neue Forschungsprojekte im Akademienprogramm 2015
Altägyptische Kursivschriften, die koptisch-sahidischen alttestamentlichen Bibelübersetzungen, Alexander von Humboldts Reiseberichte, Goethes biographische Schriften, barocke Deckenmalerei und der wissenschaftliche Nachlass des Soziologen Niklas…
Telemedizin – Vision oder medizinischer Standard der Zukunft?
Im Rahmen der Veranstaltung „Telemedizin – Vision oder medizinischer Standard der Zukunft?“ diskutieren Expertinnen und Experten am 13. Oktober 2014 ab 18 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt die…
Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch
Im Rahmen der Veranstaltung „Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch“ diskutieren Expertinnen und Experten am 1. September 2014 ab 13 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am…
Forschungsinfrastrukturen in Europa – die Voraussetzungen für Wissenschaft in Europa
Forschungsinfrastrukturen in Europa – die Voraussetzungen für Wissenschaft in Europa. Neuerscheinung zu zukünftigen Entwicklungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Akademien fordern langfristige Investitionen in frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote
Frühkindliche Erfahrungen beeinflussen den weiteren Entwicklungsweg eines Menschen nachhaltig. Hochwertige Bildungsangebote in der frühen Kindheit sind deshalb individuell und gesamtgesellschaftlich besonders sinnvoll. In der Stellungnahme…
Finanzkrise und Staatsverschuldung
Fragen der Finanzkrise und der Staatsverschuldung stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 8. Juli 2014 ab 19:00 Uhr in…
Wissenschaftsakademien sprechen sich für Qualitätskriterien in der Wissenschaftskommunikation aus
Die Wissenschaftskommunikation braucht klar definierte Qualitätskriterien – das fordern die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der…
Einwanderungsland Deutschland? Migrationspolitik in lokaler Perspektive und globalem Vergleich
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 3. Juni 2014 ab 18:30 Uhr im Amélie Thyssen Auditorium der Fritz Thyssen Stiftung in Köln statt und widmet sich Fragen von Migration in Deutschland unter…

Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen acht Akademien der Wissenschaften möchten Sie im Jahr 2014 mit mehreren Veranstaltungen zu Fragen der digitalen Gesellschaft – dem Thema des diesjährigen…

Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben. Die Debatte über die Auswirkungen des digitalen Wandels wird entlang verschiedener Handlungsfelder…

Tagungsband "Facing the Future" | 2014
Hrsg. von Adrian Duşa, Dietrich Nelle, Günter Stock und Gert. G. Wagner
Publikation mit Ergebnissen der Europäischen Forschungsinfrastrukturen-Konferenz "Facing the Future" am 21.–22. November 2013 in Berlin.
Wer macht die Kunst? Künstler, Märkte und Mäzene von den Medici bis heute
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 6. Februar 2014 ab 18 Uhr im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn statt und widmet sich dem Verhältnis zwischen Kunst und…
Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
Das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben. Die Debatte über die Auswirkungen des digitalen Wandels wird entlang verschiedener Handlungsfelder…

Bericht "Reichtum und Armut der deutschen Sprache" | 2013
Hrsg. von der Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Mit Beiträgen von Ludwig Eichinger, Peter Eisenberg, Wolfgang Klein, Angelika Storrer.

Akademientag 2013 | Die Gegenwart der Aufklärung
Berlin | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2013 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Die Gegenwart der Aufklärung" und fand am 28. Oktober in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben…

Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance
Im Wissenschaftsjahr 2013 standen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2013 die gesellschaftliche Debatte über Aktionsfelder, Herausforderungen und…

Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE
Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen acht Akademien der Wissenschaften möchten Sie im Herbst zu mehreren Veranstaltungen zu Fragen der Nachhaltigkeitsforschung, demThema des diesjährigen…

Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE
Nachhaltigkeit vereint soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Diese drei Dimensionen wurden im Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen in den Kernfragen "Wie wollen wir leben?", "Wie müssen wir wirtschaften und wie können wir…

Akademientag 2012 | Recht und Willkür
Hannover | 12:30 Uhr
Der Akademientag 2012 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Recht und Willkür" und fand am 18. Juni in der Leibniz Universität Hannover statt.

Akademientag 2011 | Endet das europäische Zeitalter?
Berlin | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2011 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Endet das europäische Zeitalter?" und fand am 20. Juni in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt.

Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2011 – Forschung für unsere Gesundheit laden die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien Sie in den kommenden Monaten zu insgesamt sieben Veranstaltungen zu aktuellen…

Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit
Das Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit richtete die Aufmerksamkeit auf den Menschen und eröffnete eine gesellschaftliche und interdisziplinäre Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder heutiger…

Akademientag 2010 | Suche nach Sinn: Über Religionen der Welt
Berlin | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2011 widmete sich in diesem Jahr dem Thema "Suche nach Sinn: Über Religionen der Welt" und fand am 2. Juni in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt.
Tagungsband "Die deutschen Akademien der Wissenschaften" | 2001
Hrsg. von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Publikation zum 5. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften im Februar 2001, das sich den Zukunftsaufgaben der deutschen…
Tagungsband "Energie und Umwelt" | 2000
Hrsg. von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Im Oktober 1999 fand in Stuttgart das 4. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften statt. Die zweitägige, interdisziplinäre…
Tagungsband "Nischen der Forschung?" | 2000
Hrsg. von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Auf Einladung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fand im Juli 1998 ein Kolloquium zur Situation und…
Tagungsband "Werkzeug Sprache" | 1999
Hrsg. von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Das 3. Symposion der Union fand im Januar 1998 unter der Federführung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig…
Tagungsband "Normen, Ethik und Gesellschaft" | 1997
Hrsg. von der Konferenz der deutschen Akademie der Wissenschaften
Die Veröffentlichung geht auf eine gemeinsame Veranstaltung der Konferenz und des Westdeutschen Rundfunks im November 1994 in Düsseldorf zurück.
Tagungsband "Europa" | 1996
Hrsg. von der Konferenz der deutschen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Publikation der Beiträge des 2. Symposions der deutschen Akademien der Wissenschaften vom 13.–14. Juni 1996 in Mainz.
Tagungsband "Entdeckung, Erkenntnis, Fortschritt" | 1996
Hrsg. von der Konferenz der deutschen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Der Band enthält die Beiträge des 1. Symposions der deutschen Akademien der Wissenschaften, das im November 1995 in Bonn…
Tagungsband "Geld, Musik, Mythos, Macht" | 1996
Hrsg. von der Konferenz der deutschen Akademie der Wissenschaften
Der Band enthält Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" in den Jahren 1993 und 1994 im Kunstmuseum Bonn gehalten wurden.
Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen
CO2 als Rohstoff Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft
Um klimaneutral zu werden, muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren. Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS zeigt: Neben…
Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Eine zuverlässige klimaverträgliche Stromversorgung ist durch das Zusammenspiel von Solar- und Windenergie mit Speichern, einem flexiblen Stromverbrauch und Residuallastkraftwerken möglich. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der…
Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung? Chancen, Herausforderungen, Zeithorizonte
Gegenwärtig erfährt die Kernfusion wieder mehr Aufmerksamkeit. Das liegt auch daran, dass sie künftig zu einer klimaneutralen Energiegewinnung beitragen könnte. Bei der Kernfusion verschmelzen leichte Atomkerne miteinander, sodass sich neue Elemente…
Kontakt
Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung
030 / 325 98 73 73
learosa.holtmann@akademienunion.de