Zum Hauptinhalt springen
Drei Schmetterlinge und fünf blaue Umrisse von Schmetterlingen.

Biodiversität in der Agrarlandschaft

 

Beteiligte Institutionen

Leopoldina (Federführung)
Akademienunion (Federführung)
acatech
 

Stellungnahme

"Artenrückgang in der Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun?" (PDF)

Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Sie haben in den vergangenen 30 Jahren lokal um bis zu 75 Prozent abgenommen. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten in der Agrarlandschaft ist deshalb so besorgniserregend, weil es mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten betrifft. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel, welche auf Insekten angewiesen sind, sondern auch auf die Eigenschaften und das Funktionieren von Ökosystemen und letztlich auch auf den Menschen.

Die Akademien-Arbeitsgruppe verfolgt mit ihrer Arbeit folgende Ziele:

  • Zusammenstellung der sehr heterogenen Datenlage zum Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft in Deutschland und Mitteleuropa
  • Verständliche Darstellung des Wissens zu den Ursachen dieser Verluste
  • Aufzeigen der Bedeutung von Biodiversität der Agrarlandschaft für die Gesellschaft und der Konsequenzen eines weiteren Verlustes
  • Identifikation eventueller Wissenslücken und Aufzeigen der Bedeutung eines standardisierten Biodiversitäts-Monitorings
  • Erarbeitung von Handlungsoptionen im Konfliktfeld von Biodiversitätsschutz und landwirtschaftlicher Produktion

    Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppe

      • Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt
      • Prof. Dr. Alexandra Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg
      • Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn

       Mitglieder der Arbeitsgruppe

      • Prof. Dr. Helge Bruelheide, Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl Geobotanik
      • Dr. Carsten Brühl, Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften
      • Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut, Institut für Biodiversität, Braunschweig
      • Prof. Dr. Michaela Fenske, Universität Würzburg, Institut für Kulturanthropologie
      • Dr. Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie, Freising
      • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Professur Phytomedizin
      • Dr. Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bonn
      • Dr. Sebastian Lakner, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
      • Prof. Dr. Tobias Plieninger, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung & Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
      • Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
      • Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Münster, Institut für Umwelt- und Planungsrecht
      • Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, Department Landschaftsökologie
      • Prof. Dr. Wolfgang Weisser, TU München, Lehrstuhl für terrestrische Ökologie

      27.04.2023

      Klimakrise und nachhaltige Stadtentwicklung

      Hamburg | AdW HH | 19:00 Uhr

      Eine Veranstaltung aus der Akademievorlesungsreihe 2023 „Nachhaltige Stadtentwicklung“.

      Weiterlesen
      05.09.2022 – 08.09.2022

      16. Göttinger Akademiewoche: Bioökonomie

      Göttingen | AdWG| 18:15 Uhr

      Die Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag leisten, um den dringend notwendigen Strukturwandel unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. In der Akademiewoche vermitteln namhafte…

      Weiterlesen
      Bild von einem Stück Land mit Wiese, Bach und Bäumen. Im Hintergrund Zeichnungen von Tieren in schwarz-weiß.

      Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

      Die Agrarlandschaft ist seit geraumer Zeit in besonderem Maße von einem dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten betroffen. Die Stellungnahme fasst den aktuellen Stand des Wissens zum Biodiversitätsverlust und seinen Ursachen und Folgen…

      Weiterlesen
      12.10.2020

      Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

      Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von…

      Weiterlesen

      Wissenschaftsjahr 2020*21 – Bioökonomie

      Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine Umstellung ist daher notwendig: weg von einer Wirtschaftsform, die auf…

      Weiterlesen
      Drei Schmetterlinge und fünf blaue Umrisse von Schmetterlingen.

      Biodiversität in der Agrarlandschaft

      Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten betrifft mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel,…

      Weiterlesen

      Promotion im Umbruch

      Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen…

      Weiterlesen

      Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien: Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien

      Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen…

      Weiterlesen

      Artenrückgang in der Agrarlandschaft : Was wissen wir und was können wir tun?

      Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ empfiehlt deswegen, die anstehende Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zu nutzen, um…

      Weiterlesen
      06.10.2017

      Nahrungsquelle Meer? Diskussionsveranstaltung im Wissenschaftsjahr 2016*2017

      Das Meer ist die größte Nahrungsquelle der Welt und mehr als eine Milliarde Menschen sind direkt von ihr abhängig. Doch wie ist derzeit der ökologische Zustand der Meere?

      Weiterlesen
      Bewegte Wasseroberfläche Meer

      Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

      Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und ein großer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane über die Entdeckung der…

      Weiterlesen
      Bewegte Wasseroberfläche Meer

      Wissenschaftjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

      Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien laden in diesem und im kommenden Jahr zu mehreren Veranstaltungen zu Fragen rund um die Meeresforschung ein – dem Thema des aktuellen Wissenschaftsjahres…

      Weiterlesen


      Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen

      Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement

      Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein…

      Weiterlesen

      Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material – Forschungsperspektiven

      Expertinnen und Experten der deutschen Wissenschaftsakademien diskutieren in einem Papier, wie Forschungslandschaft und Forschung langfristig gestaltet werden können, um den notwendigen Beitrag zum Endlagerprojekt leisten zu können.

      Weiterlesen

      Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?

      Auf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen?

      Weiterlesen

      Kontakt

      Lea Rosa Holtmann
      Gesellschafts- und Politikberatung


      030 / 325 98 73 73
      holtmann@akademienunion-berlin.de