Zum Hauptinhalt springen
Drei Schmetterlinge und fünf blaue Umrisse von Schmetterlingen.
AGs im Rahmen des Ständigen Ausschuss

Biodiversität in der Agrarlandschaft

 

Beteiligte Institutionen

Leopoldina (Federführung)
Akademienunion (Federführung)
acatech
 

Stellungnahme

"Artenrückgang in der Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun?" (PDF)

Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Sie haben in den vergangenen 30 Jahren lokal um bis zu 75 Prozent abgenommen. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten in der Agrarlandschaft ist deshalb so besorgniserregend, weil es mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten betrifft. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel, welche auf Insekten angewiesen sind, sondern auch auf die Eigenschaften und das Funktionieren von Ökosystemen und letztlich auch auf den Menschen.

Die Akademien-Arbeitsgruppe verfolgt mit ihrer Arbeit folgende Ziele:

  • Zusammenstellung der sehr heterogenen Datenlage zum Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft in Deutschland und Mitteleuropa
  • Verständliche Darstellung des Wissens zu den Ursachen dieser Verluste
  • Aufzeigen der Bedeutung von Biodiversität der Agrarlandschaft für die Gesellschaft und der Konsequenzen eines weiteren Verlustes
  • Identifikation eventueller Wissenslücken und Aufzeigen der Bedeutung eines standardisierten Biodiversitäts-Monitorings
  • Erarbeitung von Handlungsoptionen im Konfliktfeld von Biodiversitätsschutz und landwirtschaftlicher Produktion

    Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppe

      • Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt
      • Prof. Dr. Alexandra Maria Klein, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg
      • Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn

       Mitglieder der Arbeitsgruppe

      • Prof. Dr. Helge Bruelheide, Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl Geobotanik
      • Dr. Carsten Brühl, Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften
      • Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut, Institut für Biodiversität, Braunschweig
      • Prof. Dr. Michaela Fenske, Universität Würzburg, Institut für Kulturanthropologie
      • Dr. Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie, Freising
      • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Professur Phytomedizin
      • Dr. Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bonn
      • Dr. Sebastian Lakner, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
      • Prof. Dr. Tobias Plieninger, Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung & Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
      • Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
      • Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Münster, Institut für Umwelt- und Planungsrecht
      • Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, Department Landschaftsökologie
      • Prof. Dr. Wolfgang Weisser, TU München, Lehrstuhl für terrestrische Ökologie

      Vortrag
      25.01.2024

      Artensterben: Was können Naturschutz und Landwirtschaft tun?

      Göttingen | NAWG | 18:15 Uhr

      In ihrer Reihe "Akademie im Gespräch" möchte die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit zwei Vorträgen mit anschließender Diskussion am 25. Januar 2024 Hintergrundinformationen zu einem Thema…

      Weiterlesen
      VortragPodiumsgespräch
      11.01.2024

      Grüner Wasserstoff aus deutscher Windenergie – Fluch oder Segen für die Industrie?“

      Hamburg | AdW HH | 19:00 Uhr

      Impulsvortrag von Dr. Franz Haking mit anschließender Podiumsdiskussion.

      Weiterlesen
      Vortrag
      27.04.2023

      Klimakrise und nachhaltige Stadtentwicklung

      Hamburg | AdW HH | 19:00 Uhr

      Eine Veranstaltung aus der Akademievorlesungsreihe 2023 „Nachhaltige Stadtentwicklung“.

      Weiterlesen
      Wissenschaftsjahr

      Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

      Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das…

      Weiterlesen
      Wissenschaftsjahr

      Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

      2022 lag der Fokus zum ersten Mal nicht auf einem bestimmten Thema, sondern auf den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Welche Lehren könnten wir aus dem Wissenschaftsjahr 2022 ziehen? Wie kann Bürgerbeteiligung weiterhin erfolgreich gelingen? Diesen…

      Weiterlesen
      Vortrag
      05.09.2022 – 08.09.2022

      16. Göttinger Akademiewoche: Bioökonomie

      Göttingen | AdWG| 18:15 Uhr

      Die Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag leisten, um den dringend notwendigen Strukturwandel unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. In der Akademiewoche vermitteln namhafte…

      Weiterlesen
      Stellungnahme
      Bild von einem Stück Land mit Wiese, Bach und Bäumen. Im Hintergrund Zeichnungen von Tieren in schwarz-weiß.

      Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

      Die Agrarlandschaft ist seit geraumer Zeit in besonderem Maße von einem dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten betroffen. Die Stellungnahme fasst den aktuellen Stand des Wissens zum Biodiversitätsverlust und seinen Ursachen und Folgen…

      Weiterlesen
      Pressemitteilung
      12.10.2020

      Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

      Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von…

      Weiterlesen
      Wissenschaftsjahr

      Wissenschaftsjahr 2020*21 – Bioökonomie

      Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt – all dies sind globale Herausforderungen. Eine Umstellung ist daher notwendig: weg von einer Wirtschaftsform, die auf…

      Weiterlesen
      AGs im Rahmen des Ständigen Ausschuss
      Drei Schmetterlinge und fünf blaue Umrisse von Schmetterlingen.

      Biodiversität in der Agrarlandschaft

      Aktuell stehen die Bestandsentwicklungen bei Insekten im Mittelpunkt der Diskussion. Das Verschwinden von Vielfalt und Masse an Insekten betrifft mittlerweile auch gewöhnliche und ehemals sehr häufige Arten. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Vögel,…

      Weiterlesen
      AGs im Rahmen des Ständigen Ausschuss

      Promotion im Umbruch

      Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen…

      Weiterlesen
      AGs im Rahmen des Ständigen Ausschuss

      Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien: Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien

      Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen…

      Weiterlesen
      Stellungnahme

      Artenrückgang in der Agrarlandschaft : Was wissen wir und was können wir tun?

      Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ empfiehlt deswegen, die anstehende Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zu nutzen, um…

      Weiterlesen
      Nachrichten
      06.10.2017

      Nahrungsquelle Meer? Diskussionsveranstaltung im Wissenschaftsjahr 2016*2017

      Das Meer ist die größte Nahrungsquelle der Welt und mehr als eine Milliarde Menschen sind direkt von ihr abhängig. Doch wie ist derzeit der ökologische Zustand der Meere?

      Weiterlesen
      Wissenschaftsjahr
      Bewegte Wasseroberfläche Meer

      Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

      Meere und Ozeane sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum und ein großer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane über die Entdeckung der…

      Weiterlesen
      Wissenschaftsjahr
      Bewegte Wasseroberfläche Meer

      Wissenschaftjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

      Die in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Akademien laden in diesem und im kommenden Jahr zu mehreren Veranstaltungen zu Fragen rund um die Meeresforschung ein – dem Thema des aktuellen Wissenschaftsjahres…

      Weiterlesen


      Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen

      Stellungnahme

      Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?

      Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die…

      Weiterlesen
      Stellungnahme

      Die Zukunft der Arbeit

      Unsere Arbeitswelt verändert sich stark. Digitalisierung und Automatisierung erlauben oft orts­ungebundene Arbeit, die Abkehr von fossilen Brennstoffen zwingt uns zum Wirtschaften mit öko­logisch nachhaltigen Energien und Technologien, demografischer…

      Weiterlesen
      Stellungnahme

      Was ist der freiwillige Kohlenstoffmarkt – und welchen Beitrag leistet er für den Klimaschutz?

      Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist ein Handelsplatz für sogenannte „Emissionsgutschriften“. Das Versprechen dahinter: Klimaschutzprojekte sollen entweder den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Wer…

      Weiterlesen

      Kontakt

      Lea Rosa Holtmann
      Gesellschafts- und Politikberatung


      030 / 325 98 73 73
      learosa.holtmann@akademienunion.de