Zum Hauptinhalt springen

Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache:„Reichtum und Armut der deutschen Sprache“ (2013)

Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache: „Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache“ (2017)

Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache: "Die deutsche Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden" (2021)

Die Berichte zur Lage der deutschen Sprache liefern wissenschaftsbasierte Aufklärung über den Zustand der deutschen Sprache. Sie werden in unregelmäßigen Abständen von der Akademienunion und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung herausgegeben. Die Akademien möchten mit dem Bericht grundlegende Informationen liefern, die für die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit wie auch für politische Entscheidungen, beispielsweise im Bildungsbereich, genutzt werden können.

Der Erste Bericht erschien 2013 unter dem Titel „Reichtum und Armut der deutschen Sprache“. Der Bericht basiert auf einem umfangreichen Textkorpus und bietet empirisch belastbare Informationen über die Entwicklung der deutschen Sprache von 1900 bis heute. Besonders behandelt werden dabei die Themen Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil. Auf den Bericht folgte ein bundesweites  Presseecho, das die Relevanz und die Aktualität des Themas für unsere Gesellschaft widerspiegelt.

Der Zweite Bericht zur Lage der deutschen Sprache, der im September 2017 erschienen ist, widmet sich dem Thema „Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache“. Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Dieser Wandel zeigt sich unter anderem in einer zunehmenden Differenzierung in einzelne Spielarten. So ist die deutsche Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Sprachformen oder „Varietäten“. Dem Standarddeutschen kommt innerhalb dieser Vielfalt eine besondere Bedeutung zu: Es stellt eine übergreifende Verständigung sicher und wird daher auch in der Schule vermittelt. Am 13. November 2017 fand eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Mein Deutsch - unser Deutsch statt.

Der Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache zum Thema "Die deutsche Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden" ist am 30. September 2021 erschienen. Er öffnet vielfältige Einblicke in das schulische Sprachlabor und behandelt ein breites Spektrum an Fragen: Wie kommen die Schülerinnen und Schüler zur Bildungssprache? Wie steht es um die Rechtschreibung, wie um Wortschatz und Grammatik? Hat das Handschreiben noch eine Zukunft und wie beeinflusst der digitale Wandel das Sprachlernen? Der dritte Bericht wurde am 29. September 2021 öffentlich in Berlin vorgestellt. Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie hier nachsehen.

 


Wissenschaftsbasierte Beratungen – Publikationen

Stellungnahme

CO2 als Rohstoff Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft

Um klimaneutral zu werden, muss die chemische Industrie ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch klimaneutrale Alternativen ersetzen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe etablieren. Ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS zeigt: Neben…

Weiterlesen
Stellungnahme Akademie-Journal

Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?

Eine zuverlässige klimaverträgliche Stromversorgung ist durch das Zusammenspiel von Solar- und Windenergie mit Speichern, einem flexiblen Stromverbrauch und Residuallastkraftwerken möglich. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der…

Weiterlesen
Stellungnahme

Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung? Chancen, Herausforderungen, Zeithorizonte

Gegenwärtig erfährt die Kernfusion wieder mehr Aufmerksamkeit. Das liegt auch daran, dass sie künftig zu einer klimaneutralen Energiegewinnung beitragen könnte. Bei der Kernfusion verschmelzen leichte Atomkerne miteinander, sodass sich neue Elemente…

Weiterlesen

Kontakt

Lea Rosa Holtmann
Gesellschafts- und Politikberatung


030 / 325 98 73 73
learosa.holtmann@akademienunion.de