
Enzyklopädie der ganz großen Worte - Podcast der Akademienunion
Unterhaltsam und tiefgründig zugleich beleuchtet die „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ die zentralen Begriffe unserer Gesellschaft. In jeder Folge kommt eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Akademienprogramm mit einem Akademiemitglied ins Gespräch. Unionspräsident Prof. Dr. Christoph Markschies moderiert die Podcastfolgen. Der Jingle für den Podcast wurde von Mitarbeitenden des Akademienvorhabens Bernd Alois Zimmermann Gesamtausgabe eigens komponiert und aufgenommen.
Der Podcast ist auf folgenden Plattformen verfügbar: Spotify | Amazon Music | Deezer | Google Podcasts

Tiefe Verbundenheit und Mitgefühl mit Israel
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften stützt die Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen Situation in Israel ausdrücklich. In tiefer Verbundenheit und Mitgefühl erklärt sie sich solidarisch mit den Opfern dieses grausamen Konfliktes.

Akademientag 2023
Klimagerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, soziale Gerechtigkeit, historische Gerechtigkeit – Gerechtigkeitsforderungen durchziehen mediale und gesellschaftliche Debatten und stellen bestehende Strukturen immer wieder in Frage. Der Begriff der Gerechtigkeit hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Philosophie, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs eine ungeahnte Konjunktur erlebt. Ausgehend davon haben die Akademien an diesem Tag die klassischen „westlichen“, transatlantischen und europäischen Gerechtigkeitsvorstellungen in einen interkulturellen und globalhistorischen Kontext gestellt und vor diesem Hintergrund mit Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen ihre universale Gültigkeit diskutiert – für und gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit.
Aktuelle Beiträge in der Mediathek

Gerechtigkeit - Enzyklopädie der ganz großen Worte
In der ersten Folge des Podcasts der Akademienunion geht es um das ganz große Wort "Gerechtigkeit". Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen…

Was ist Wahrheit? - Geisteswissenschaft im Dialog
Am 5. Oktober 2023 fand die GiD-Podiumsdiskussion “Was ist Wahrheit” in Hamburg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Hamburger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen…

Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“
Die Energieversorgung ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid ‚Unser Hamburg – Unser Netz‘“ fand am 18. September 2023 in…

Beiträge und Engagement der Akademien und der Akademienunion zum Thema Ukraine-Krieg
Die Akademien und die Akademienunion engagieren sich auf vielfältige Weise für die Ukraine. Neben Initiativen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Solidaritätserklärungen ist der Krieg in der Ukraine Gegenstand von zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen.

Akademienprogramm - Exzellenz in Geisteswissenschaften
Das gemeinsame Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung des kulturellen Erbes weltweit und ist das derzeit größte geisteswissenschaftliche Langzeitforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit werden im Akademienprogramm 128 Vorhaben an rund 188 Arbeitsstellen bearbeitet. Zentrale Aufgabe der Akademienunion ist die Koordinierung dieses einzigartigen Programms, das von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird.
"Mit dem Akademienprogramm fördern und bewahren wir die kulturellen Wurzeln unserer Gesellschaft seit nunmehr 40 Jahren. Das Akademienprogramm hat sich damit als einzigartiger Wissensspeicher unseres kulturellen Gedächtnisses etabliert."
Dr. Angela Merkel
Bundeskanzlerin a. D.

Expertinnen- und Expertensuche
Unter dem Dach der Akademienunion sind mehr als 2.000 exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vereint, die zu den national wie international hervorragenden Vertreterinnen und Vertretern ihrer Fachgebiete gehören. In unserer Datenbank finden Kontaktdaten der Expertinnen und Experten und können nach thematischen Schlagworten suchen.
Die Akademienunion auf Social Media
Folgen Sie uns auf Twitter und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand bei Pressemitteilungen, Nachrichten, Veranstaltungsankündigungen und Publikationen.
Zum Twitter-AccountFolgen Sie uns auf Instagram und erfahren Sie mehr über unser Akademienprogramm und spannende Fakten rund um die Akademienunion.
Zum Instagram-AccountYouTube
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie Live-Mitschnitte und Aufzeichnungen von Veranstaltungen sowie viele spannende Videos rund um das Akademienprogramm.
Zum YouTube-KanalFolgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie mehr über unser Akademienprogramm und spannende Fakten rund um die Akademienunion.
Zum Facebook-Account