
Akademientag 2015 | Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen
11.05.2015
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
13:00 Uhr
Rund 700 Besucherinnen und Besucher kamen zum diesjährigen Akademientag, der Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, darunter mehr als 150 Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg. In Vorträgen und Diskussionen beleuchteten Expertinnen und Experten die Bedeutung antiken Kulturguts für unsere Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven. 20 altertumswissenschaftliche Projekte der Akademien boten spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit und luden zum Mitmachen und Entdecken ein.
Federführende Akademien für den Akademientag 2015 waren die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Medienpartner war Deutschlandradio Kultur
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstaße 38, 10117 Berlin
Impressionen vom Akademientag 2015
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Gernot Wilhelm
Impulsvortrag - Prof. Dr. Hermann Parzinger
Leibniz-Saal: "Bewahren" — Impulsvorträge und Diskussion
I. Bewahren vor Zerstörung
Krieg - Prof. Dr. Christoph Markschies
Raubgrabungen - Dr. Margarete van Ess
Verwahrlosung - Prof. Dr. Massimo Osanna
Moderation - Prof. Dr. Friederike Fless
II. Bewahren vor Vergessen
Vergessene Wurzeln: Geschichte, Politik, Recht - Prof. Dr. Christian Meier Vergessene Kenntnisse: Sprachen, Literatur, Mythos - Prof. Dr. Hartmut Böhme
'Verdrängung' durch Konkurrenz: Neue mythische Welten - Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Moderation - Heike Schmoll
III. Neue Zugänge zur Alten Welt - Digitalisierung als neues Arbeits- und Archivierungselement
Edition der literarischen Keilschrifttexte von Assur - Prof. Dr. Stefan Maul
Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache -
Prof. Dr. Stephan Seidlmayer
eAQUA Projekt - Prof. Dr. Charlotte Schubert
Moderation - Prof. Dr. Reinhard Förtsch
Diskussion (E-Humanities), mit Ministerialdirigent Dr. Dietrich Nelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Einstein-Saal: Faszination "Alte Welt" — Akademieprojekte in 7 Minuten
I. Materialien
Papyrusforschung mit Lupe und Synchrotron - Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt
Zeugnisse römischer Lebenswelt. Die Edition aller antiken lateinischen Inschriften - Dr. Manfred Schmidt
Keilschrifttafeln://analog und digital - Prof. Dr. Gernot Wilhelm
Ton und Bild. Scherben zeigen antike Welten - Prof. Dr. Stefan Schmidt
Der Klang der Antike I - Priv. Doz. Dr. Stefan Hagel
Moderation - Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
II. Jenseits von Europa: Breite und Vielfalt der alten Welt
Türken als Buddhisten — Die Erforschung der altuigurischen buddhistischen Texte aus Turfan - Dr. Yukiyo Kasai
Der Buddhismus entdeckt die Schrift — die Handschriften aus Gandhãra - Dr. Stefan Baums
Corpus Coranicum - Michael Marx
Von den "Sünden" ägyptischer Priester - Prof. Dr. Dieter Kurth
Botschaften der Urwaldkönige: Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya - Prof. Dr. Nikolai Grube
Moderation - Prof. Dr. Erwin Kreuzer
III. Neue Funde, Entdeckungen und Ergebnisse
Archäologie und Kult — neue Forschungen in Didyma - Prof. Dr. Helga Bumke
Die Wörter aus den Höhlen in der Wüste — Qumran-Lexikon - Prof. Dr. Annette Steudel und Prof. Dr. Ingo Kottsieper
Wissen in Stein — Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens - Prof. Dr. Christian Leitz
Ein Puzzle mit vielen Unbekannten — Rekonstruktion des koptischen Alten Testaments - Dr. Frank Feder
Der Klang der Antike II - Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Hagel
Moderation - Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
In der Projektstraße präsentierten sich altertumswissenschaftliche Projekte aus den Akademien:
Corpus Coranicum / Corpus Inscriptionum Latinarum / Corpus Vasorum
Antiquorum / Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhara /
Die Inschriften des ptolemäerzeitlichen Tempels von Edfu / Der Tempel
als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens / Digitale Gesamtedition
und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments / Edition
literarischer Keilschrifttexte aus Assur / Epigraphische Datenbank römischer
Inschriften / Forschungen zur antiken Sklaverei / Hethitische Forschungen /
Inscriptiones Graecae / Kulte im Kult / Qumran-Wörterbuch / Sammlung,
Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden / SAPERE (Schriften
der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen) / Strukturen und
Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache / Textdatenbank
und Wörterbuch des Klassischen Maya / Thesaurus Linguae Latinae /
Turfanforschung
Begrüßung: Prof. Dr. Günter Stock
Grußwort: Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ulrich Konrad, Prof. Dr. Stefan Maul, Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Jörg Widmann, Moderation - Prof. Dr. Christoph Markschies
Bei unserer Abendveranstaltung wurde die Stadt Babylon als „Sehnsuchtsort“ für das Zusammenleben verschiedener Kulturen beleuchten. Im Großreich Babylon erblühten Literatur, Sprachen und Wissenschaften, und eine der ersten Gesetzessammlungen ist von dort überliefert. Konträr zu dieser geschichtlichen Überlieferung steht der biblische Mythos des „Sündenbabel“ – Sprachverwirrung und Entfremdung der Kulturen als göttliche Bestrafung. Ausgehend von der Oper „Babylon“ des Komponisten Jörg Widmann diskutierten unsere Experten den Ursprung und die unterschiedliche Rezeption des Mythos im Laufe der Geschichte und die Relevanz des Themas für die Gegenwart angesichts aktueller ethnischer Konflikte.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 - Zukunftsstadt statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mit eigens für den Akademientag konzipierten Workshops wurden Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe dazu eingeladen, mehr über ausgewählte Aspekte der "Alten Welt" zu erfahren und sich mit unseren Forscherinnen und Forschern auszutauschen.
Die Workshops im Einzelnen:
1. Papyruszeugnisse für antike Zauberei - Ein Einblick in die Papyrusforschung (Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt und Dr. Robert Daniel, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste): Mit originalen Kölner Papyri soll die Praxis antiker Magie veranschaulicht werden. Den Schülern wird die Möglichkeit gegeben, sich in praktischen Übungen mit den grundlegenden Techniken eines sachgerechten Umgangs mit solchen Dokumenten bekanntzumachen.
2. Das Schatzhaus der lateinischen Sprache - Ein Einblick in die Arbeit des Thesaurus Linguae Latinae (Dr. Michael Hillen und Dr. Manfred Flieger, Bayerische Akademie der Wissenschaften): Wie entsteht ein Wörterbuch? Wodurch unterscheidet sich der Thesaurus Linguae Latinae, das Schatzhaus der lateinischen Sprache, von anderen Wörterbüchern? In dem Workshop werden Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Erstellung des Thesaurus Linguae Latinae gegeben, dem ersten umfassenden Wörterbuch des antiken Lateins. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv, das etwa 10 Millionen Zettel umfasst und alle überlieferten Texte berücksichtigt.
3. Lateinische Inschriften - Ein Einblick in das Corpus Inscriptionum Latinarum und die Epigraphische Datenbank Heidelberg (Dipl.-Hist. Marcus Dohnicht, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Dr. Brigitte Gräf, Heidelberger Akademie der Wissenschaften): Inschriften begegnen uns im Alltag überall: Seien es Inschriften auf Denkmalen, auf Gebäuden, auf Gräbern oder Graffiti auf Hauswänden. In dem Workshop werden antike lateinische Inschriften anhand einiger Beispiele aus Rom, Pompeji und der germanischen Provinz vorgestellt. Welche Informationen können aus diesen Inschriften z. B. über Religion und Sozialstruktur der Gesellschaft des Römischen Reiches gewonnen werden? Die Schüler erfahren, wie Epigraphiker arbeiten und was sich hinter dem Corpus Inscriptionum Latinarum verbirgt und wie sich jedermann die Epigraphische Datenbank Heidelberg im Internet zunutze machen kann.
Wir laden Schülerinnen und Schüler herzlich ein, an unserem Schülerwettbewerb zum Thema "Alte Welt und Wir" teilzunehmen. Wir freuen uns auf Essays, Collagen oder Fotodokumentation, die eine der folgenden Fragen beantworten:
Welches Forschungsprojekt zur Alten Welt finden Sie besonders spannend?
Welche neuen Perspektiven auf die Alte Welt haben Sie gewonnen?
Warum ist die "Alte Welt" heute noch wichtig für uns – oder warum ist sie das vielleicht doch nicht?
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse der Berliner und Brandenburger Schulen, die an unserem Akademientag teilgenommen haben. Gerne können die Einsendungen auch in Zweiergruppen erarbeitet werden.
Die besten drei Einsendungen werden von unserer Jury prämiert:
1. Preis: Jahreskarte für Berliner Museen
2. Preis und 3. Preis: Buchpreis oder E-Book-Gutschein
Einsendeschluss ist der 25. Mai 2015.
Bitte senden Sie Ihre Einsendungen an:
Union der deutschen Akademien
der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
oder per E-Mail an:
sekretariat@akademienunion-berlin.de
Vergangene Akademientage
In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben
Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr
Der Akademientag findet in diesem Jahr am 6. November in Berlin statt und ist dem Thema „Gesunde Stadt“ gewidmet.
Akademientag 2023 | Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich
Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2023 widmete sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und fand in Berlin statt.
Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft
Leipzig | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de