Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft
06.10.2022
Leipzig
13:00 Uhr
Drei prominente Häuser, ein Tag, ein Satellitenprogramm: Akademientag "Musik und Gesellschaft" am 6. Oktober 2022 in Leipzig.
Das Paulinum, das Gewandhaus und die Oper Leipzig sind die Hauptspielstätten des Akademientages.
In und auch gemeinsam mit der Musikstadt Leipzig richten alle acht Wissenschaftsakademien der Länder am 6. Oktober 2022 einen Tag zum Thema „Musik und Gesellschaft“ aus. Auf dem Programm stehen hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, viel Musik, Begegnungen mit Forschungsprojekten aus den Akademien und ein dicht gepacktes Satellitenprogramm – mit musikalischen Stadtspaziergänge, Workshops und Führungen durch die verschiedenen Musikorte der Stadt. Die Frage, welche Rolle der Musik weltweit zukommt – als Trägerin von Hoffnungen, Erwartungen, als Instrument der Propaganda und Manipulation, aber auch als Identitätsstifterin, als Vermittlerin zwischen unterschiedlichsten Kulturen – wird diesen Tag in verschiedensten Facetten durchziehen.
Musikprogramm beim Akademientag mit Universitätsorganist Daniel Beilschmidt, Ensemble amarcord, dem Klenke-Quartett, dem Thomanerchor sowie dem Ensemble Combo Cam.
Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Musikinstitutionen, aus den Medien sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen diskutieren im Paulinum, im Gewandhaus und in der Oper Leipzig Musik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen. Die festliche Abendveranstaltung im Gewandhaus widmet sich dem Thema „Musik global. Musik und Transkulturalität“. Im Anschluss laden wir Sie ein, bei einem Empfang die Gespräche fortzusetzen und den Tag ausklingen zu lassen. Das Satellitenprogramm führt darüber hinaus an zahlreiche weitere Orte der Stadt, u. a. in das Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus, Bach-Archiv und Museum für Druckkunst.
Das Akademienprogramm - getragen von Bund und Ländern - ist das derzeit größte Langfristforschungsprogramm in Deutschland.
Die Musik, die am Akademientag zu hören sein wird, wie auch der Tag selbst ist zugleich ein großes Schaufenster in das Akademienprogramm: Hier entstehen die Gesamtausgaben bedeutender Komponisten ebenso wie große digitale Portale, die für alle Interessierten öffentlich zugänglich sind und neuartige Forschungsansätze ermöglichen. Die Arbeiten führen damit auch zu dem Notenmaterial, das auf den Pulten der Musikerinnen und Musiker liegt. Auch über die Musikausgaben hinaus erschließt und sichert das Akademienprogramm kulturelles Erbe weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die in diesem Programm mitarbeiten, werden am Akademientag in Leipzig vor Ort sein und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das Tages- bzw. Abendprogramm gesondert anmelden müssen:
Programm
13:00 Uhr Zentrale Eröffnung des Akademientags im Paulinum
Begrüßung
Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Grußworte
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig
Ministerialdirigentin Dr. Babett Gläser, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Einführung in das Thema „Musik und Gesellschaft“
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Musikwissenschaftlerin, Universität Heidelberg, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Musikwissenschaftler, Universität Würzburg, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Musik
Universitätsorganist Daniel Beilschmidt spielt Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuge D-Dur, BWV 532/2, das Vokalensemble amarcord singt aus Werken von Orlando di Lasso und das Klenke-Quartett spielt von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Aus Quartett a-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello op. 13, MWV R 22: 1. Satz Adagio – Allegro vivace.
Ab 15 Uhr teilt sich das Programm auf drei Spielstätten auf – Paulinum, Oper und Gewandhaus
Paulinum
Kurzpräsentationen von nichtmusikwissenschaftlichen Projekten aus dem Akademienprogramm
- Dr. Nina Zimmermann-Elseify (Corpus Vasorum Antiquorum, Bayerische Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie, Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (Strukturen und Transformation des Wortschatzes der ägyptischen Sprache, Berlin-Brandenburgische und Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
- Dr. Charles Steitler (Corpus der Hethitischen Festrituale, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
- Moderation: Prof. Dr. Siegfried Oechsle, Musikwissenschaftler, Universität Kiel, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Gastgeber: Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Kommen Sie im Foyer mit den Wissenschaftlerinnen und den Wissenschaftlern aus den Projekten des Akademienprogramms ins Gespräch! U. a. mit Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Maria von Weber, Berliner Ausgabe, Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Edition
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Musikwissenschaftlerin, Ko-Rektorin des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
- Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Musikwissenschaftler, Universität Leipzig, Mitglied der Strukturbezogenen Kommission für Kunstgeschichte, Literatur und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Barbara Mittler, Sinologin, Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Moderation: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Musikwissenschaftlerin, Universität Heidelberg, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Gastgeber: Prof. Dr. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Musik
Das Klenke-Quartett spielt aus Joseph Haydn (1732–1809): Streichquartett G-Dur, op. 77 Nr. 1, Hob. III: 81: 1. Satz Allegro moderato.
Oper Leipzig
Podiumsdiskussion mit
- Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig
- Prof. Dr. Andrea Welte, Musikpädagogin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Prof. Thomas Lennartz, Prorektor für Künstlerische Praxis und Stellvertretender Rektor der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
- Moderation: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Bildungsforscher, Leibniz-Institut für Bildungsforschung, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Gastgeber: Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Musik
Zur Eröffnung singt amarcord einen gregorianischen Choral: Perotin (um 1200) / Anonymus (England, 13. Jahrhundert, Worcester-Fragmente): Alleluya. V. Nativitas
Kommen Sie im Foyer mit den Wissenschaftlerinnen und den Wissenschaftlern aus den Projekten des Akademienprogramms ins Gespräch! U. a. mit Klöster im Hochmittelalter, Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Thomas Stegemann, Leiter des Instituts für Musiktherapie und Wiener Zentrums für Musiktherapieforschung (WZMF) an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Prof. Dr. Thomas Fritz, Neurowissenschaftler, Max-Planck-Institut für Kognitionswissenschaften
- Prof. Dr. Claudia Spahn, Leiterin des Freiburger Instituts für Musikermedizin
- Dr. Ivonne Hammer, Fachärztin für Arbeitsmedizin
- Moderation: Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Gastgeber: Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Musik
Zur Eröffnung singt amarcord Schumann-Lieder.
Gewandhaus
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Universität Jena
- Prof. Andreas Schulz, Gewandhausdirektor
- Prof. Dr. Friederike Wißmann,Musikwissenschaftlerin, Projektleiterin der Erich Wolfgang Korngold-Werkausgabe
- Prof. Dr. Arne Stollberg, Musikwissenschaftler, Projektleiter der Erich Wolfgang Korngold-Werkausgabe
- Moderation: Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Politologe, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
- Gastgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Musik
Zur Eröffnung spielt das Klenke-Quartett Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 34 (1945): Beginn des 3. Satzes Sostenuto. Like a Folk Tune (Thema aus dem Film "The Sea Wolf")
Kommen Sie im Foyer mit den Wissenschaftlerinnen und den Wissenschaftlern aus den Projekten des Akademienprogramms ins Gespräch! U. a. mit Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe, Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Gluck-Gesamtausgabe
Dialog zwischen
- Dr. Matthias Pasdzierny, Musikwissenschaftler, Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe“
- Dirk Peitz, Journalist, ZEIT ONLINE
- Gastgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Musik
Tratto II von Bernd Alois Zimmermann, Klangregie: Ole Jana (Bernd-Alois Zimmermann Gesamtausgabe, Arbeitsstelle Berlin)
18:00 Liturgische Abendvesper in der Thomaskirche mit dem Thomanerchor Leipzig
19.30 Uhr - Festliche Abendveranstaltung im Gewandhaus: Musik global
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Antoinette Maget Dominicé, Provenienzforscherin, Universität München
- Prof. Dr. Julio Mendivil, Musikethnologe, Universität Wien
- Prof. Dr. Dörte Schmidt, Musikwissenschaftlerin, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Musik
Das Ensemble Combo Cam begleitet den Abend musikalisch.
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang.
Satellitenprogramm
Weitere Angebote
Der Akademientag wird ab 10:00 Uhr von einem umfangreichen Satellitenprogramm an verschiedenen Orten in Leipzig begleitet, u. a. mit Führungen durch das Mendelssohn-Haus, das Schumannhaus und das Bachmuseum, einem Mendelssohn-Stadtspaziergang sowie Workshops.
Der Akademientag wird von der Akademienunion veranstaltet. Die inhaltliche Federführung für den Akademientag in Leipzig haben die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sowie die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Vergangene Akademientage
Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch
Berlin | 13:00 Uhr
Der Akademientag 2021 widmet sich am 8. November 2021 unter dem Titel „Ferne Welten ganz nah – Kulturen im Austausch“ der interdisziplinären Auseinandersetzung mit kulturellen Überlieferungen und Praktiken, die sich über Raum und…
Akademientag 2019 | Der Klang Europas
Mainz | 12:00 Uhr
Der Akademientag 2019 widmete sich dem Thema "Der Klang Europas" und fand am 17. Juni in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.
Akademientag 2018 | Geisteswissenschaften 3.0
Berlin | 12:30 Uhr
Der Akademientag 2018 widmete sich dem Thema "Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes" und fand am 11. Juni in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de