Zum Hauptinhalt springen

Akademientag 2010 | Suche nach Sinn: Über Religionen der Welt

02.06.2010

Berlin

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

13:00 Uhr

Der Akademientag 2010 setzte sich mit Religionen und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihnen auseinander. Religion ist nicht nur Glaube und Bekenntnis, sondern fordert Reflexion. Bei allen Unterschieden ist den Religionen gemeinsam, dass sie Antworten geben wollen auf die existentiellen Fragen des Lebens: Sie sind Ausdruck der menschlichen Suche nach Sinn und Orientierung. Nachdenken über Religion ist Nachdenken über den Menschen.

Federführende Akademien für den Akademientag 2012 war die Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin


Impressionen vom Akademientag 2010


Programm

Begrüßung
Prof. Dr. Heimo Reinitzer und Prof. Dr. Norbert Elsner

Über Weltreligionen

Der gekreuzigte Gott: Liebe – Geist – Licht - Prof. Dr. Joachim Ringleben
Der Auserwähltheitsglaube. Identitätssuche, Erlösungswahn und religiöse Selbstzweifel im Judentum der Neuzeit - Prof. Dr. Julius H. Schoeps
Es gibt keinen Gott außer Gott. Eine Einführung in den Islam - Prof. Dr. Gudrun Krämer
Buddhismus. Religion ohne Gott - Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann

Über Religion in der Welt

Toleranz, Humanität und Frieden. Der Beitrag der Religionen - Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
Visionen, Götterboten, heilige Schriften. Wie spricht Gott zum Menschen? - Prof. Dr. Heimo Reinitzer
Heilige Räume – Räume des Heiligen - Architekt Paul Böhm im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Markschies Wie funktioniert Polytheismus? Götter, Bilder, Reflexionen - Prof. Dr. Jörg Rüpke

Bis 17:30 Uhr war Zeit für Besichtigungen der Projektpräsentationen der Akademien.

"weislich geordnet..."? - Die Schöpfung im Spiegel der Künste

Grußwort:
Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Vorträge:
Prof. Dr. Horst Bredekamp: "Schöpfung aus dem Vollen und aus dem Nichts"
Prof. Dr. Silke Leopold: "Der Klang der Schöpfung. Wie sich Komponisten die Entstehung der Welt vorstellen"
Prof. Dr. Jürgen Stenzel: "Lesung: Eduard Mörike 'Das Märchen vom sichern Mann'


Vergangene Akademientage

06.10.2022

Akademientag 2022 | Musik und Gesellschaft

Leipzig | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2022 widmet sich am 6. Oktober 2022 dem Thema „Musik und Gesellschaft“ und findet in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig statt.

Weiterlesen
08.11.2021

Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch

Berlin | 13:00 Uhr

Der Akademientag 2021 widmet sich am 8. November 2021 unter dem Titel „Ferne Welten ganz nah – Kulturen im Austausch“ der interdisziplinären Auseinandersetzung mit kulturellen Überlieferungen und Praktiken, die sich über Raum und…

Weiterlesen
17.06.2019

Akademientag 2019 | Der Klang Europas

Mainz | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2019 widmete sich dem Thema "Der Klang Europas" und fand am 17. Juni in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de