
8 fremdsprachliche Wörterbücher
Kalenderwoche 15
Projekte nach Kategorien
Maya (Projekt des Monats)
Projektseite Tibetisches Wörterbuch
INEL (Projekt des Monats)
Acht der 17 Wörterbücher, die derzeit im Rahmen des Akademienprogramms entstehen, sind fremdsprachliche Wörterbücher. Denn das größte Langzeitforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung dient der Erschließung und Bewahrung des kulturellen Erbes – und zwar weltweit.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Akademien forschen sowohl zu ausgestorbenen als auch zu lebenden Sprachen aus aller Welt – hier drei Beispiele:
Das Projekt „Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste erforscht die Hieroglyphenschrift der vorspanischen Mayakultur aus der Zeit zwischen 500 v. Chr. und 1500 n. Chr. auf dem Gebiet der heutigen Staaten Mexiko, Guatemala, Belize und Honduras.
Das Tibetische Wörterbuch erscheint seit 2005 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es erläutert die Entwicklung des Wortschatzes aus historischer Perspektive.
An der Akademie der Wissenschaften in Hamburg beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher des Projekts „INEL“ mit indigenen Sprachen im nordeurasischen Raum, die akut bedroht oder bereits ausgestorben sind.
Kontakt
Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm
06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de