
730.082.677.672.551 Bytes
Kalenderwoche 18
730.082.677.672.551 ist die Zahl der Bytes, die das DGS-Korpus-Projekt an Primärdaten (Videos) im Forschungsdatenrepositorium der Universität Hamburg gespeichert hat. Das DGS-Korpus-Projekt ist ein Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zur Dokumentation und Erforschung der Deutschen Gebärdensprache (DGS).
Mit einer Projektlaufzeit von 15 Jahren hat es zum Ziel, gebärdensprachliche Texte von tauben Menschen aus ganz Deutschland zu sammeln und in Teilen als Korpus der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Weiterhin wird auf Grundlage dieser Daten ein digitales Wörterbuch DGS – Deutsch, das DW-DGS, erstellt.
Das Korpus soll dabei die Alltagssprache kompetenter tauber DGS-Benutzerinnen und –benutzer widerspiegeln. Dafür wurde bis März 2012 eine bundesweite Erhebung mit 330 Teilnehmenden an zwölf Orten in Deutschland durchgeführt, um auch regional unterschiedliche Gebärden zu erfassen. Diese Datenerhebung dauerte 166 Tage. Das Ergebnis sind insgesamt 6.154 Videodateien oder eben 730.082.677.672.551 Bytes. Dazu kommen weitere 247.030.725.927.653 Bytes an Zusatzerhebungen und Studioaufnahmen für die Präsentation der Daten.
Kontakt
Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm
06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de