550 Stunden
Kalenderwoche 5
Über 550 Stunden Filmmaterial mit den Händen gesprochen: Ein Team aus gehörlosen und hörenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungsprojektes "DGS-Korpus" hat zwischen 2010 und 2012 an 12 verschiedenen Orten in ganz Deutschland 330 Gehörlose beim Kommunizieren in Deutscher Gebärdensprache (DGS) gefilmt.
Grundlegend: Das Filmmaterial spiegelt die Alltagssprache gehörloser DGS-Benutzerinnen und Benutzern wieder. Es wird wissenschaftlich bearbeitet und in dreierlei Weise frei zugänglich zur Verfügung gestellt: Als korpusbasiertes Wörterbuch, als Informationsportal für die Gemeinschaft der Gehörlosen und als frei zugängliches Forschungsportal.
Einzigartig: Im Projekt „Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuches Deutsche Gebärdensprache (DGS) – Deutsch“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wird mit seiner wissenschaftlich aufbereiteten Sammlung das erste korpusbasierte Wörterbuch dieser Art erstellt.
Transfer in die Gesellschaft: In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose Menschen, die ihre Unterhaltung größtenteils in Gebärden führen. Sie haben nun als Sprachgemeinschaft endlich Zugriff auf ihre eigene Ressource, um auf Augenhöhe mit allen anderen der Welt die eigene Kultur zu erforschen.
Kontakt
Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm
06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de