Zum Hauptinhalt springen
Orchestergraben mit Instrumenten
Zahl der Woche

18 musikwissenschaftliche Projekte

Kalenderwoche 38

Zur Liste der musikwissenschaftlichen Projekte
Zum Akademientag "Musik und Gesellschaft"

Zur Reihe "Zahl der Woche"

Schwerpunkt der 18 Vorhaben sind die historisch-kritischen Werkausgaben bedeutender Komponisten: So werden z. B. die Werke von Brahms, Gluck, Händel, Haydn, Schubert, Strauss oder Weber ediert und in vielen Fällen auch Briefe, Tagebücher und andere Dokumente herausgegeben. Eine Besonderheit stellt die Ausgabe der Werke von Mendelssohn Bartholdy dar: Hier werden neben den Kompositionen auch bildkünstlerische Arbeiten des Komponisten miteinbezogen. Die Vorhaben zu Wagner sowie zu Robert und Clara Schumann wiederum konzentrieren sich ergänzend zu den vorgelegten Notenausgaben nun ausschließlich auf Textquellen.

Nicht Werke einzelner Komponisten, sondern bestimmter Epochen oder Gattungen behandeln die zwei folgenden Projekte: Das „Corpus monodicum“ erschließt erstmals Bestände der einstimmigen kirchlichen und weltlichen Musik des lateinischen Mittelalters und das Projekt „OPERA“ widmet sich den kritischen Editionen exemplarischer Werke des europäischen Musiktheaters vom Barock bis zur Moderne.

Nicht nur analog, sondern vor allem digital wird im Akademienprogramm gearbeitet: Im Projekt „Beethovens Werkstatt“ wurden eigens digitale Methoden entwickelt, um dynamische Prozesse des Komponierens sichtbar zu machen. Die „Wissenschaftlich-kritische Herausgabe von Werken Max Regers“ erscheint als Hybridausgabe und auch die Zimmermann- und Korngold-Ausgaben haben einen großen digitalen Schwerpunkt.

Um weltweit verstreute Musikquellen zu finden, bietet das große Repositorium RISM eine äußerst wichtige Datenbank. Das Akademienprogramm fördert die Arbeit der Zentralredaktion ebenso wie die der RISM-Arbeitsgruppe Deutschland, die bisher den umfangreichsten Beitrag zu dem Projekt geleistet hat.

Um die Werke möglichst authentisch aufführen  zu können, werden solche wissenschaftlich-kritischen und zugleich musikalisch-praktischen Editionen benötigt. Sie tragen außerdem dazu bei, dass längst „vergessene“ Stücke wieder ihren Weg auf internationale Bühnen finden.

Im Rampenlicht stehen all diese Projekte am Akademientag 2022 in Leipzig: Hier dreht sich alles um die Musik. Mit Stadtführungen und Workshops sowie in Diskussionsrunden und Pausengesprächen bringen die Projektmitarbeitenden den Besucherinnen und Besuchern die Inhalte ihrer Vorhaben näher und stellen ihre Expertise zur Verfügung.

Kontakt

Sebastian Zwies
Leiter Koordinierung
Akademienprogramm

 

06131 / 218 528 17
sebastian.zwies@akademienunion.de