Zum Hauptinhalt springen

Enzyklopädie der ganz großen Worte - Podcast der Akademienunion

Unterhaltsam und tiefgründig zugleich beleuchtet die „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ die zentralen Begriffe unserer Gesellschaft. In jeder Folge kommt eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Akademienprogramm mit einem Akademiemitglied ins Gespräch. Unionspräsident Prof. Dr. Christoph Markschies moderiert die Podcastfolgen. Der Jingle für den Podcast wurde von Mitarbeitenden des Akademienvorhabens Bernd Alois Zimmermann Gesamtausgabe eigens komponiert und aufgenommen.

Der Podcast ist auf folgenden Plattformen verfügbar: Spotify | Amazon Music | Deezer | Google Podcasts

Zum Podcast


Für eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie

Die offene Gesellschaft ist derzeit dramatisch gefährdet. Deshalb schließt sich die Akademienunion der Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen nachdrücklich an. Sie bekräftigt das darin enthaltenen Bekenntnis zu den Grundwerten der demokratischen Gesellschaft.

Zur Stellungnahme 


Aktuelle Beiträge in der Mediathek

Video
04.03.2025

Metamorphose von Demokratien

Demokratien können ohne dramatischen Bruch als Folge immanenter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Schweigende Mehrheiten mögen sich gegen die wahrgenommene Dominanz von konstitutionellen Beschränkungen…

Weiterlesen
Video
04.03.2025

(Bildungs)gesellschaften im Wandel

Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft? Wie kann in Zeiten des Umbruchs und der Krisen die Aus- und Weiterbildung eines jeden Einzelnen gelingen?…

Weiterlesen
Video
04.03.2025

Wann ist etwas nicht mehr, was es mal war? Konservativ sein in Zeiten des Wandels

Was kann es bedeuten, heute konservativ zu sein? Wie lässt sich aus konservativer Sicht auf gesellschaftliche Erneuerungen blicken? Wann wird aus dem Wunsch nach Bewahren eine Blockade? Wie kann ein neues „Wir“ gelingen, das Tradition und Offenheit…

Weiterlesen

Beiträge und Engagement der Akademien und der Akademienunion zum Thema Ukraine-Krieg

Die Akademien und die Akademienunion engagieren sich auf vielfältige Weise für die Ukraine. Neben Initiativen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Solidaritätserklärungen ist der Krieg in der Ukraine Gegenstand von zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen.

Zur Übersicht


Akademienprogramm - Exzellenz in Geisteswissenschaften

Das gemeinsame Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung des kulturellen Erbes weltweit und ist das derzeit größte geisteswissenschaftliche Langzeitforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit werden im Akademienprogramm 127 Vorhaben an rund 192 Arbeitsstellen bearbeitet (Stand 2025). Zentrale Aufgabe der Akademienunion ist die Koordinierung dieses einzigartigen Programms, das von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird.

Mehr zum Akademienprogramm


"Mit dem Akademienprogramm fördern und bewahren wir die kulturellen Wurzeln unserer Gesellschaft seit nunmehr 40 Jahren. Das Akademienprogramm hat sich damit als einzigartiger Wissensspeicher unseres kulturellen Gedächtnisses etabliert."
 

Dr. Angela Merkel
Bundeskanzlerin a. D.


Expertinnen- und Expertensuche

Unter dem Dach der Akademienunion sind mehr als 2.000 exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vereint, die zu den national wie international hervorragenden Vertreterinnen und Vertretern ihrer Fachgebiete gehören. In unserer Datenbank finden Kontaktdaten der Expertinnen und Experten und können nach thematischen Schlagworten suchen.

Zur Mitgliederdatenbank


Die Akademienunion auf Social Media

Instagram

Folgen Sie uns auf Instagram und erfahren Sie mehr über unser Akademienprogramm und spannende Fakten rund um die Akademienunion.

Zum Instagram-Account

Bluesky

Folgen Sie uns auf Bluesky und verfolgen Sie alle Neuigkeiten zu dem Akademienprogramm und der Akademienunion.

Zum Bluesky-Account

YouTube

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie Live-Mitschnitte und Aufzeichnungen von Veranstaltungen sowie viele spannende Videos rund um das Akademienprogramm.

Zum YouTube-Kanal

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn und erhalten Sie alle aktuellen Infos zu dem Akademienprogramm und der Akademienunion.

Zum LinkedIn-Account