Zum Hauptinhalt springen

Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen


Links zum Projekt

Das Projekt "Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)" widmet sich der Erforschung des ältesten eigenständig entwickelten Schriftsystems innerhalb der germanischen Sprachen, der Runenschrift. Als Kommunikationsmedium war diese Schrift in unterschiedlichen Ausformungen in großen Teilen Europas (im deutschsprachigen Raum, in Großbritannien und Skandinavien) über einen Zeitraum von mehr als 1400 Jahren verbreitet. Sie ging der lateinischen Schriftlichkeit in diesen Sprachen voraus und existierte lange Zeit neben dieser. Die Runen werden im vorliegenden Projekt als Schriftsystem betrachtet, das sich über Jahrhunderte hinweg, bedingt durch sprachinterne und -externe Faktoren, in unterschiedlicher Weise entwickelt hat und innerhalb der historischen Gesellschaften wechselnde kommunikative Funktionen übernahm.


Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen

Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen

Betreuende Akademie
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Arbeitsstelle und Sitzland
Eichstätt, Bayern; Göttingen, Niedersachsen; Kiel, Schleswig-Holstein

Typ
Editionen: Philosophie, ältere Naturwissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften

Vorhabennummer
II.B.44-1-3


Ziel des Projektes ist es, die runische Schriftlichkeit systematisch, überregional und zeitlich umfassend zu untersuchen. Dabei werden beide Aspekte von Schriftlichkeit, der mediale Aspekt (Graphematik) und der konzeptionelle und funktionale Aspekt (Pragmatik) betrachtet. Als Forschungsgrundlage entsteht dabei eine umfassende Datenbank der Inschriften aus allen Sprachregionen (Deutschland, England, Skandinavien). Die Ergebnisse der Untersuchungen werden sich auch in neuen Editionen (Inschriften im älteren Futhark, die altenglischen und altfriesischen Inschriften und die sog. Runica manuscripta) niederschlagen. Die zeitlich und räumlich umfassende Anlage des Projektes ermöglicht es, die genannten Ziele konsequenter als bisher zu verfolgen und vergleichende Aussagen zur Entwicklung des runischen Schriftsystems und seines Gebrauchs unter gesellschaftlich-kulturhistorischer Perspektive zu formulieren. Da die runische Schriftlichkeit über einen längeren Zeitraum hinweg zeitgleich mit der lateinischen existierte, ist die Beantwortung der Frage nach dem Einfluss der lateinischen Schriftlichkeit bei der Weiterentwicklung der runischen Schriftlichkeit zentral; mögliche Dependenzen sollen hier aufgezeigt werden.

Zurück zur Übersicht