Zum Hauptinhalt springen

Die Akademienunion kooperiert mit unterschiedlichen nationalen wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen und Medienpartnern.

International vertritt die Akademienunion ihre Mitgliedsakademien in zahlreichen internationalen Akademienvereinigungen und Wissenschaftsorganisationen. Im Bereich eHumanities kooperieren die Forschungsprojekte im Akademienprogramm zudem mit den führenden Digitalisierungszentren Deutschlands.

Der Präsident der Akademienunion vertritt die Mitgliedsakademien des Dachverbands darüber hinaus in zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen, z. B. im Senat und Kuratorium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, im Senat der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie in den Kuratorien des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

ARD Alpha

ARD-alpha ist ein multimedialer Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks.

Seit Januar 2015 ist ARD-alpha ein fester Medienpartner der Akademienunion. Neben der Aufzeichnung und Ausstrahlung der Akademientage, der jährlichen großen Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien, nehmen zudem regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Akademien an der Vortragsreihe Campus Talks von ARD-alpha teil.

 

Berliner Forschungsnetzwerk

Der Themenfokus des Berliner Forschungsnetzwerks liegt auf der Forschungs- und Innovationspolitik.

Das Berliner Forschungsnetzwerk besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Berliner Büros verschiedener Wissenschafts- und Forschungsorganisationen sowie Wirtschaftsverbänden/Unternehmen. Die Akademienunion ist seit 2022 Mitglied im Berliner Forschungsnetzwerk.

 

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ist die einzige Vereinigung im deutschen Sprachraum, die sich ausschließlich der deutschen Sprache und Literatur widmet.

Gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung beteiligt sich die Akademienunion mit dem Bericht zur Lage der deutschen Sprache an der öffentlichen Diskussion zur Entwicklung der deutschen Sprache und liefert hierzu wissenschaftlich fundierte Informationen. Der erste Bericht wurde 2013 zum Thema „Reichtum und Armut der deutschen Sprache“ veröffentlicht, der zweite erschien 2017 zur „Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache". Der dritte Bericht zum Thema „Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden" ist 2021 erschienen. Ein vierter Bericht zum Thema „Vielerlei Deutsch: Varietäten und Normorientierungen des Deutschen in Europa" ist derzeit in Vorbereitung.

 

Max Weber Stiftung

Gemeinsam mit der Max Weber Stiftung führt die Akademienunion die Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog durch, bei der aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft diskutiert werden.

Ein interdisziplinär besetztes Podium diskutiert im direkten Dialog mit dem Publikum über zentrale Themen der Gegenwart und der Zukunft. Ziel der Reihe ist es, dem Austausch zwischen den verschiedenen Wissenschaften und zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein Diskussionsforum zu bieten.

Geisteswissenschaft im Dialog findet mehrmals im Jahr bundesweit an wechselnden Orten statt. 1993 wurde Geisteswissenschaft im Dialog von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ins Leben gerufen. Von 2001 bis 2012 beteiligte sich die Leibniz-Gemeinschaft als Projektpartner an dem Forum. Seit 2016 organisiert die Max Weber Stiftung die Reihe federführend. Schirmherrin der Veranstaltungsreihe ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung.

 

Rat für Deutsche Rechtschreibung

Der Rat für Deutsche Rechtschreibung ist die maßgebende Instanz in Fragen der deutschen Rechtschreibung

Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist ein zwischenstaatliches Gremium, das von den staatlichen Stellen damit betraut wurde, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auf der Grundlage des orthografischen Regelwerks im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln. Die Akademienunion ist seit seiner Gründung Mitglied im Rat für Deutsche Rechtschreibung und wird dort vertreten durch Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Solms (Professor für Geschichte der deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig).

 

Schering Stiftung

Die 2002 gegründete Schering Stiftung fördert Lebenswissenschaften, zeitgenössische Kunst sowie die wissenschaftliche und kulturelle Bildung.

Die Akademienunion und die Schering Stiftung haben in der gemeinsamen Reihe Mit allen Sinnen: Wie wir zusammen leben" im Jahr 2018/19 an vier Themenabenden die Welt der Sinne und deren Einfluss auf unser Zusammenleben beleuchtet. Bei den interdisziplinär besetzen Podien wurden jeweils auch die künstlerische Perspektive mit einbezogen. Zwei Veranstaltungen fanden in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt. In der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“, die 2021/22 stattfand, diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Künstlerinnen und Künstlern die vielen verschiedenen Facetten des Mensch-Seins und der Menschwerdung. Im Jahr 2024/25 wird die Kooperation mit einer neuen Reihe fortgeführt.

 

Ständiger Ausschuss

Im Rahmen des Ständigen Ausschusses beteiligt sich die Akademienunion gemeinsam mit der Leopoldina und acatech an der wissenschaftsbasierten Politik- und Gesellschaftsberatung.

Gesellschaft und Politik stehen in Zeiten des ständigen Wandels vor großen Herausforderungen, schnelle und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Es werden zunehmend mehr zuverlässige Entscheidungsgrundlagen benötigt. Die Akademienunion sieht es als Ihren dringlichen Auftrag an, neutrale, verlässliche Informationen über den Stand der geistes- und naturwissenschaftlichen Forschung für eine fundierte Einschätzung ihres gesellschaftlichen Nutzens nachvollziehbar darzustellen. Der Ständige Ausschuss tritt vierteljährlich zusammen und berät Themen für gemeinsame Arbeitsgruppen, die Stellungnahmen und Empfehlungen erarbeiten.

 

Stiftung Neue Verantwortung

Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) ist ein unabhängiger Think Tank, der konkrete Ideen entwickelt, wie die deutsche Politik den technologischen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gestalten kann.

Seit 2007 ist die Akademienunion Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung (SNV). Die SNV wird durch Unternehmen, Stiftungen und private wie öffentliche Förderer unterstützt. Die Stiftungsarbeit beschäftigt sich vor allem mit den Themenschwerpunkten digitale Infrastrukturen und IT-Sicherheit, Arbeitswelt im Wandel sowie Energie und Ressourcen. Zu diesen Themenbereichen erstellen die Expertinnen und Experten der SNV Analysen, entwickeln Politikvorschläge und organisieren Veranstaltungen.

 

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine weltweit renommierte Kultureinrichtung und ein bedeutender Akteur in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Gemeinsam mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligte sich die Akademienunion u. a. mit eigenen Veranstaltungen an den Wissenschaftsjahren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, u.a. zu den Themen „Zukunftsprojekt ERDE", „Der demografische Wandel", „Die digitale Gesellschaft" und „Zukunftsstadt".

 

Wissenschaft im Dialog

Wissenschaft im Dialog (WiD) ist eine gemeinnützige Organisation, die 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet wurde.

Wissenschaft im Dialog möchte bei Menschen aller Altersgruppen und jedes Bildungsstandes Interesse an Forschungsthemen wecken und stärken. Dafür organisiert WiD Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen und Wettbewerbe rund um Forschung und Wissenschaft. Die Akademienunion kooperiert mit Wissenschaft im Dialog im Rahmen der folgenden Projekte:

Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ruft Forschende, Webvideo, Künstlerinnen und Künstler, Kommunikatoren oder einfach an Wissenschaft Interessierte dazu auf, außergewöhnliche Videos zu aktuellen Forschungsthemen einzureichen. Die Herausforderung: Sie sollen zugleich unterhalten, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Der Wettbewerb wird jährlich durchgeführt.

Konstruktive Diskussionen über kontroverse Themen rund um Wissenschaft und Forschung: Darum geht es in den interaktiven Diskussionsveranstaltungen von Wissenschaft kontrovers. Die Reihe bringt Bürgerinnen und Bürger mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch – und das bundesweit. Ein Dialog auf Augenhöhe soll das gegenseitige Verständnis fördern und zur Reflexion anregen. 

Für die Reihe Interview mit einem Bild – ein Videoprojekt, das im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 „Meere und Ozeane" durchgeführt wurde, wurden Webvideos gedreht, in denen weltbekannte Gemälde ihre Geschichte erzählen. Eine Reporterin entlockt den Kunstwerken allerlei Wissenswertes rund um Themen des Wissenschaftsjahres.

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de